EP0978859A2 - Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette - Google Patents

Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette Download PDF

Info

Publication number
EP0978859A2
EP0978859A2 EP99114168A EP99114168A EP0978859A2 EP 0978859 A2 EP0978859 A2 EP 0978859A2 EP 99114168 A EP99114168 A EP 99114168A EP 99114168 A EP99114168 A EP 99114168A EP 0978859 A2 EP0978859 A2 EP 0978859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
sensitive element
triggering
residual current
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99114168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978859A3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Baldauf
Manfred Dipl.-Ing. Kleemeier
Reinhard Dipl.-Ing. Schmid
Reinhard Dipl.-Ing. Solleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0978859A2 publication Critical patent/EP0978859A2/de
Publication of EP0978859A3 publication Critical patent/EP0978859A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/0107Details making use of shape memory materials
    • H01H2061/0115Shape memory alloy [SMA] actuator formed by coil spring

Definitions

  • Such an electrical installation device can be used as Residual current protective device must be implemented.
  • European Standard EN 61008 are in Germany, Austria and in in most European countries only independent of the mains voltage Residual current circuit breaker approved. In Austrian Space is required by Austrian regulations, that residual current circuit breakers provide overload protection should have.
  • An overload protection independent of the mains voltage can be achieved by a Memory element can be realized (DE: 19 727 826.4).
  • the invention has for its object an electrical To develop installation facility by a heat sensitive Element in a shutdown chain against thermal Overload is protected and the described Disadvantages are avoided.
  • the heat-conducting bridge can be built in without any design effort a suitable hot area of the installation to be protected start and become a heat sensitive element the triggering device.
  • the heat sensitive element for example a so-called memory element made of a memory material for comparatively low operating temperatures be selected, which facilitates the implementation in practice. So with a memory element one can be comparative high crack temperature can be chosen, making it against other heat sources become less sensitive.
  • the heat sensitive Element can also be arranged so that it is free from interference is free from other heat sources. With a memory element then one with a low transition temperature use, which makes the selection easier and the immunity promotes.
  • a mains voltage independent Achieve execution In the case of an electrical installation device, in the version as a residual current circuit breaker, a mains voltage independent Achieve execution. With a known Residual current circuit breaker becomes more dependent on the mains voltage Tripping and mains voltage independent fault current detection worked in the overload protection with a PTC thermistor is provided.
  • the installation device according to the invention in the form of a residual current circuit breaker can be completely independent of the mains voltage work and is therefore compliant with standards can be used anywhere.
  • Residual current protective device in the form of a Residual current protective device can be the thermally conductive bridge advantageous from summation current transformer to heat sensitive Element of a tripping device in the tripping chain of the residual current device be set up.
  • the total current transformer is usually the most sensitive to overload Component. Protection against overload is again here achieved completely independent of the mains voltage.
  • the triggering device can be in addition to a standard Tripping device of the residual current device or one Residual current circuit breaker are arranged and on have a triggering effect.
  • the usual standard structure is not disturbed by this, and the additional Tripping device can be arranged.
  • the additional trigger device can be a heat sensitive Element have a spring made of memory material, the works against a return spring on a release pin. Bel a holding magnetic relay of a fault current protection device you can click on the release lever of the holding magnetic relay the bolt of the additional release device let it trigger. Such an addition is in a standard residual current circuit breaker easily possible.
  • the heat-conducting bridge can advantageously be used as a copper conductor be executed. It can be beneficial to use a heat-conducting To provide conductors with an insulating jacket as heat protection.
  • the installation device with overload protection acts good heat conductor as an isotherm to the temperature to heat sensitive Element with only tolerable heat losses the actual temperature sensor, the heat sensitive one Element to forward.
  • a residual current circuit breaker is in longitudinal section illustrates the usual switch contacts, in Switch lock 1 and a summation current transformer 2 has.
  • a triggering device is operatively connected to the switch lock 3 in the form of a holding magnet release.
  • An additional Trigger device 4 consists in the embodiment a spring 5 made of memory material against a return spring 6 works on a release pin 7.
  • the additional Trigger device 4 is arranged such that it on a Act arm 8 of the standard release device 3 triggering can.
  • the summation current transformer 2 is a thermally conductive one Bridge 9 to the additional triggering device 4 is formed. This can be easily and advantageously as a copper conductor in one Insulating jacket to be executed.
  • a copper conductor with a diameter of 1.8 mm and with an insulating jacket has an excess temperature at the location of the heat-sensitive element of about 58 ° K result.
  • With a Copper conductors with a diameter of 0.6 mm have an excess temperature measured at around 40 ° K. This is a significant increase in temperature compared to a version without a thermal bridge, where you measured an excess temperature of 20 ° K Has. An increase in temperature allows the To increase the jump temperature of a memory element, the Influence by secondary heat sources decreases.
  • a memory element with a Pulling or with a printing direction in the release kinematics be provided.
  • the thermally conductive bridge 9 is then to lay to the heat sensitive element so executed. No additional triggering device is then required 4.
  • the thermal bridge then runs from the summation current transformer a heat-sensitive element in the tripping chain of the residual current device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Elektrische Installationseinrichtung, die mit Kontakten bzw. schutzkontakten, einer Auslöseeinrichtung 3; 4 mit wärmeempfindlichem Element 5, einem oder mehreren der Bauelemente Schaltschloß, Prüf- bzw. Überwachungseinrichtung arbeitet, und die gegen thermische Überlastung durch ein wärmeempfindliches Element (5) in einer Abschaltkette geschützt ist. Es ist vorgesehen, daß von einem Bereich hoher Wärmeentwicklung (2) bel Überlastung eine Wärmebrücke (9) aus gut wärmeleitendem Material zum wärmeempfindlichen Element (5) der Auslöseeinrichtung (4, 5) eingerichtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Installationseinrichtung, die mit Kontakten bzw. Schaltkontakten, einer Auslöseeinrichtung mit wärmeempfindlichem Element und einem oder mehreren der Bauelemente
  • Schaltschloß
  • Prüf- bzw. Überwachungseinrichtung
arbeitet, und die gegen thermische Überlastung durch ein wärmempfindliches Element in einer Abschaltkette geschützt ist (DE 19 927 826.4).
Eine derartige elektrische Installationseinrichtung kann als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgeführt sein. Nach europäischer Norm EN 61008 sind in Deutschland, Österreich und in den meisten europäischen Ländern nur netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter zugelassen. Im österreichischen Raum wird hierbei durch österreichische Vorschrifte gefordert, daß Fehlerstrom-Schutzschalter einen Überlastschutz aufweisen sollen.
Anderenfalls ist eine Vorsicherung hinsichtlich ihrer Auslösecharakteristik so auszuwählen, daß der sog. große Prüfstrom kleiner oder gleich dem Nennstrom des Fehlerstrom-Schutzschalters ist.
Ein netzspannungsunabhängiger Überlastschutz kann durch ein Memory-Element realisiert werden (DE: 19 727 826.4).
Es kann auch bel anderen Installationseinrichtungen sinnvoll sein, diese gegen thermische Überlastung gesondert zu schützen. Dies kann beispielsweise bei Steckdosen sinnvoll sein.
Man hat daran gedacht, wärmeempfindliche Elemente als thermischen Überlastschutz in einem Bereich hoher Wärmeentwicklung anzuordnen. Das kann häufig aus Gründen der räumlichen Anordnung der erforderlichen Bauelemente schwierig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Installationseinrichtung zu entwickeln, die durch ein wärmeemfindliches Element in einer Abschaltkette gegen thermische Überlastung geschützt ist und bei der die geschilderten Nachteile vermieden sind.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine elektrische Installationseinrichtung nach Anspruch 1. Hierbei ist von einem Bereich hoher Wärmeentwicklung bei Überlastung eine Wärmebrücke aus gut wärmeleitendem Material zum wärmeempfindlichen Element der Auslöseeinnichtung eingerichtet.
Die warmeleitende Brücke kann ohne konstruktiven Aufwand in einem geeignetem heißen Bereich der zu schützenden Installationseinrichung beginnen und zum wärmeempfindlichen Element der Auslöseeinrichtung geführt werden. Am Ort der Warmeentwicklung benötigt man hierbei keinerlei räumlich aufwendige Wärmesensoren. Außerdem kann das warmeempfindliche Element, beispielsweise ein sog. Memory-Element, aus einem Memory-Material für vergleichsweise niedrige Betriebstemperaturen ausgewählt werden, was in der Praxis die Realisierung erleichtert. So kann bei einem Memory-Element eine vergleichsweise hohe Sprungtemperatur gewählt werden, wodurch es gegen andere Wärmequellen unempfindlicher wird. Das wärmeempfindliche Element kann auch so angeordnet werden, daß es von Störungen durch andere Wärmequellen frei ist. Bei einem Memory-Element läßt sich dann ein solches mit niedriger Sprungtemperatur verwenden, was die Auswahl erleichtert und die Störfestigkeit fördert.
Bei einer elektrischen Installationseinrichtung, in der Ausführung als Fehlerstrom-Schutzschalter, läßt sich eine netzspannungsunabhängige Ausführung erzielen. Bei einem bekannten Fehlerstrom-Schutzschalter wird mit netzspannungsabhängiger Auslösung und netzspannungsunabhänger Fehlerstrom-Erfassung gearbeitet, in der ein Überlastschutz mit einem Kaltleiter vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Installationseinrichtung in Form eines Fehlerstrom-Schutzschalters kann völlig netzspannungsunabhängig arbeiten und ist daher normenkonform und überall einsetzbar.
Bei einer elektrischen. Installationseinrichtung in Form einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung kann die wärmeleitende Brücke vorteilhaft vom Summenstromwandler zum wärmeempfindlichen Element einer Auslöseeinrichtung in der Auslösekette der Fehlerstromschutzeinrichtung eingerichtet sein. Der Summenstromwandler ist üblicherweise das gegen Überlastung empfindlichste Bauteil. Der Schutz gegen Überlastung ist hierbel wieder völlig netzspannungsunabhängig erzielt.
Die Auslöseeinrichtung kann zusätzlich zu einer serienmäßsigen Auslöseeinrichtung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bzw. eines Fehlerstrom-Schutzschalters angeordnet werden und auf diese auslösend einwirken. Der übliche seriennäßige Aufbau wird hierdurch nicht gestört, und bei Bedarf kann die zusätzliche Auslöseeinrichtung angeordnet werden.
Die zusätzliche Auslöseeinrichtung kann als wärmeempfindliches Element eine Feder aus Memory-Material aufweisen, die gegen eine Rückstellfeder auf einen Auslösebolzen arbeitet. Bel einem Haltemagnetrelais einer Fehlestrom-Schutzeinrichtung kann man auf den Auslösehebel des Haltemagnetrelais den Bolzen der zusätzlichen Auslöseeinrichtung auslösend einwirken lassen. Eine derartige Ergänzung ist bei einem serienmäßig ausgeführten Fehlerstrom-Schutzschalter leicht möglich.
Die wärmeleitende Brücke kann vorteilhaft als Kupferleiter ausgeführt sein. Es kann günstig sein, einen wärmeleitenden Leiter mit einer Isolierummantelung als Wärmeschutz zu versehen.
Bei der Installationseinrichtung mit Überlastschutz wirkt ein guter Wärmeleiter als Isotherme, um die Temperatur zum wärmeempfindlichen Element bei lediglich tolerierbaren Wärmeverlusten dem eigentlichen Temperatursensor, dem wärmeempfindlichen Element, zuzuleiten.
Die Erfindung soll nun anhand von eines in der Zeichnung dort schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Längsschnitt veranschaulicht, der übliche Schaltkontakte, im Schaltschloß 1 sowie einen Summenstromwandler 2 aufweist. In Wirkverbindung mit dem Schaltschloß steht eine Auslöseeinrichtung 3 in Form eines Haltemagnetauslösers. Eine zusätzliche Auslöseeinrichtung 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Feder 5 aus Memory-Material, die gegen eine Rückstellfeder 6 auf einen Auslösebolzen 7 arbeitet. Die zusätzliche Auslöseeinrichtung 4 ist derart angeordnet, daß sie auf einen Arm 8 der serienmäßigen Auslöseeinrichtung 3 auslösend einwirken kann. Vom Summenstromwandler 2 ist eine wärmeleitende Brücke 9 zur zusätzlichen Auslöseeinrichtung 4 ausgebildet. Diese kann einfach und vorteilhaft als Kupterleiter in einer Isolierummantelung ausgeführt sein.
Ein Kupferleiter von 1,8 mm Durchmesser und mit Isolierummantelung hat in einem Versuch eine Übertemperatur am Ort des wärmeempfindlichen Elements von etwa 58°K ergeben. Mit einem Kupferleiter von 0,6 mm Durchmesser hat man eine Übertemperatur von etwa 40°K gemessen. Dies ist noch eine deutliche Temperaturerhöhung im Vergleich zu einer Ausführung ohne Wärmebrücke, wo man etwa eine Übertemperatur von 20°K gemessen hat. Eine Temperaturerhöhung erlaubt es, im gleichen Maß die Sprungtemperatur eines Memory-Elements zu erhohen, wobei die Beeinflussung durch Sekundärwärmequellen abnimmt.
Verständlicherweise kann bei der serienmäßigen Auslöseeinrichtung 3 in der Auslösekinematik ein Memory-Element mit einer Zug- oder mit einer Druckarbeitsrichtung in der Auslösekinematik vorgesehen sein. Die wärmeleitende Brücke 9 ist dann zu dem so ausgeführten wärmeemfindlichen Element zu verlegen. Man benötigt dann keine zusätzliche Auslöseeinrichtung 4. Die Wärmebrücke verläuft dann vom Summenstromwandler zu einem wärmeempfindlichen Element in der Auslösekette der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.

Claims (7)

  1. Elektrische Installationseinrichtung, die mit Kontakten bzw. Schutzkontakten, einer Auslöseeinrichtung (3; 4) mit wärmeempfindlichem Element (5), einem oder mehreren der Bauelemente
    Schaltschloß
    Prüf- bzw. Überwachungseinrichtung
    arbeitet, und die gegen thermische Überlastung durch ein wärmeempfindliches Element (5) in einer Abschaltkette geschtützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Bereich hoher Wärmeentwicklung (2) bei Überlastung eine Wärmebrücke (9) aus gut wärmeleitendem Material zum wärmeempfindlichen Element (5) der Auslöseeinrichtung (4; 5) eingerichtet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Installationseinrichtung als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgeführt ist, wobei die Wärmebrücke (9) vom Summenstromwandler 2 zum wärmeempfindlichen Element (5) einer Auslöseeinrichtung (4) in der Auslösekette der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung eingerichtet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (4) zusätzlich zu einer serienmäßigen Auslöseeinrichtung (3) der Fehlerstromschutzeinrichtung angeordnet ist und auf diese auslösend einwirkt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Auslöseeinrichtung (4) als wärmeempfindliches Element eine Feder (5) aus Memory-Material aufweist, die gegen eine Rückstellfeder (6) auf einen Auslösebolzen (7) arbeitet.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmebrücke (9) ein wärmeleitender Körper, insbesondere ein Kupferleiter, dient.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Körper der Wärmebrücke (9) mit einer Isolierummantelung versehen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Haltemagnetrelais einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung auf seinen Auslösearm (8) der Auslösebolzen (7), der zusätzlichen Auslöseeinrichtung (4) auslösend einwirken kann.
EP99114168A 1998-08-03 1999-07-22 Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette Ceased EP0978859A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134973 DE19834973A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette
DE19834973 1998-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978859A2 true EP0978859A2 (de) 2000-02-09
EP0978859A3 EP0978859A3 (de) 2001-03-28

Family

ID=7876273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114168A Ceased EP0978859A3 (de) 1998-08-03 1999-07-22 Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978859A3 (de)
DE (1) DE19834973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104332964A (zh) * 2014-11-26 2015-02-04 哈尔滨理工大学 基于直接温度检测的插拔式断路器过热保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928394A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Licentia Gmbh Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter
EP0037490A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
CH635709A5 (en) * 1979-02-02 1983-04-15 Landis & Gyr Ag Coil, which is provided with a thermal protection switch, for small apparatuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259054B (de) * 1966-01-25 1967-12-27 Uninorm Anstalt Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher Überstromauslösung
AT285709B (de) * 1967-12-19 1970-11-10 Uninorm Anstalt Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlicher Überstromauslösung
US5001446A (en) * 1988-08-01 1991-03-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Shape memory alloy and electric path protective device utilizing the alloy
DE4118177C2 (de) * 1991-06-03 1996-11-28 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928394A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-10 Licentia Gmbh Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter
CH635709A5 (en) * 1979-02-02 1983-04-15 Landis & Gyr Ag Coil, which is provided with a thermal protection switch, for small apparatuses
EP0037490A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104332964A (zh) * 2014-11-26 2015-02-04 哈尔滨理工大学 基于直接温度检测的插拔式断路器过热保护装置
CN104332964B (zh) * 2014-11-26 2018-04-24 哈尔滨理工大学 基于直接温度检测的插拔式断路器过热保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978859A3 (de) 2001-03-28
DE19834973A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE2744676A1 (de) Schutzschalter
DE3409957C2 (de)
EP0350825A3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102018210925B4 (de) Elektromechanisches Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP2219199B1 (de) Schaltgerätesystem
EP0978859A2 (de) Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE4127457C2 (de) Ableitertrennschalter
DE3441870A1 (de) Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen
DE102016105341B4 (de) Schutzschaltgerät
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102015201009A1 (de) Anzeigevorrichtung und Brandschutzschalter
DE3338821A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen geraeten mit einem auf leitfaehige fluessigkeiten ansprechenden sensor
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102021211565B4 (de) Ringkernstromwandlerbaugruppe für einen Schutzschalter
DE10148863A1 (de) Elektronisches Gerät
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
DE593180C (de) Als Sicherungselement oder Einschraubstoepsel ausgebildeter vereinigter Hoechststrom- und Fehlerstromausschalter
DE3825117C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung
DE102023201130A1 (de) Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE10220693A1 (de) Schutzschalter für eine Kabeltrommel
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system
DE102015203778A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Anordnung
DE1588723C (de) Fehlerstromschutzschalter mit Temperaturüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20041022