DE1928079B2 - Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplasti sehen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von groß volumigen Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplasti sehen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von groß volumigen Hohlkörpern

Info

Publication number
DE1928079B2
DE1928079B2 DE1928079A DE1928079A DE1928079B2 DE 1928079 B2 DE1928079 B2 DE 1928079B2 DE 1928079 A DE1928079 A DE 1928079A DE 1928079 A DE1928079 A DE 1928079A DE 1928079 B2 DE1928079 B2 DE 1928079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
web
webs
hollow bodies
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928079C3 (de
DE1928079A1 (de
Inventor
Edward Carlisle Bartlesville Okla. Held Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE1928079A priority Critical patent/DE1928079C3/de
Publication of DE1928079A1 publication Critical patent/DE1928079A1/de
Publication of DE1928079B2 publication Critical patent/DE1928079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928079C3 publication Critical patent/DE1928079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinanderliegenden thermoplastischen Bahnen, in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern, wobei diese Bahnen aufgeheizt, im Bereich der die Formhohlräume umgebenden Formtrennflächen verschweißt und durch Gasdruck verformt werden.
Beim Formen von relativ großvolumigen Behältern aus zwei Bahnen müssen die zwei thermoplastischen Bahnen, wenn sie durch Erwärmen in den erweichten verschweißbaren Zustand gebracht sind, so auseinander gehalten werden, daß sie nicht unbeabsichtigt miteinander in Berührung kommen und an unerwünschten Stellen miteinander verschweißt werden. Dies wurde bisher durch mechanische Abstützmittel (deutsche Auslegeschrift 1 250 627, USA.-Patentschrift 3 099 043) oder durch vertikale Zuführung (französische Patentschrift 1 166 775) der Bahnen erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne besondere mechanische Abstützmittel und ohne die Notwendigkeit einer vertikalen Zuführung der thermoplastischen Bahnen diese voneinander bis zu ihrer Verformung getrennt hält. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß als Mittel zum Auseinanderhalten der Bahnen bis zu deren Verformung ein gegen die Bahnen geblasenes Gas verwendet wird.
Die Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Bahnen hat in den vergangenen Jahren dank besonderer für Flaschen u. dgl. geeignete Kunstharze, wie etwa linearem Polyäthylen, Polypropylen, durchsichtigem Polyvinylchlorid u. dgl., beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung erlangt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern,
F i g. 2 wiederum vereinfacht einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen ''eilschnitt der Fördereinrichtung für die Folienbahn gemäß Fi g. 2.
F i g. 4 zeigt in Draufsicht eine Form mit mehreren Formhohlräumen.
In F i g. 1, die die Vorrichtung in einer Gesamtansicht zeigt, sind Vorratsrollen für thermoplastische Bahnen 6 und 8 auf Trägerstangen 10 und 12 dargestellt, die durch einen Rahmen 14 gehalten werden. Die Vorratsrollen werden auf den Stangen frei verschieblich gehalten, während die Bahnen durch Führungsstücke 19 und 21 und ähnliche, nicht dargestellte Fühningsteile auf den anderen Seiten ausgerichtet werden. Die obere thermoplastische Bahn 16
ίο und die untere Bahn 18 werden durch Förderketten vorwärts bewegt, die durch obere und untere Antriebskettenräder 20 und 22 angetrieben werden. Diese Antriebskettenräder werden durch die Abwärtsbewegung eines Zahnstangengetriebes 24 betätigt, das eine Antriebswelle 26 antreibt, die ihrerseits in Wirkverbindung mit den Antriebskettenrädern 20 und 22 und identischen Kettenrädern auf der anderen Seite steht. Die obere Bahn 16 gelangt dann zwischen die obere Heizzone, die durch eine Heizplatte
a° 28 mit einem vorderen Abschnitt 29 und die mittlere Heizplatte 30 gebildet wird. Die untere Bahn 18 läuft zwischen der mittleren Heizplatte 30 und der unteren Heizplatte 32 mit dessen vorderem Abschnitt 33 durch. Die Heizplatten 28, 29 30, 32 und 33 werden durch den Rahmen 14 in nicht dargestellter Weise gehalten. Die Heizplatten 28, 29, 30. 32 und 33 bilden so die F.rwärmzonen für die beiden thermoplastischen Bahnen. Die erwärmten thermoplastischen Bahnen rücken dann in eine Stellung zwischen einer oberen Preßplatte 34 und einer unteren Preßplatte 36. Die Platten 34 und 36 werden auf Unterlageplatten 38 und 40 über einstellbare Beine 42 gehalten. Die Unterplatten weisen eine kleinere Fläche auf als die Druckplatten. Die Beine sind gleichmäßig über den Umfang der Unterplatten verteilt und liegen bei quadratischen oder rechteckförmigen Unterplatten im allgemeinen in den Ecken. Die Unterplatten werden hin und her verschieblich durch den Rahmen 14 gehalten. Eine Führungsgabel 46 wirkt mit einei V-förmigen Führung 44 zusammen, so daß eine exakte Führung der einander gegenüberstehenden Platten gewährleistet ist. Einstellbare Stäbe 48, 50 52 und 54, die von der Unterplatte 38 gehalten werden, wirken auf Endschalter 56, 58, 60 und 62, wenr sich die Platte 34 nach oben bewegt. Ähnliche einstellbare Stäbe 64, 66 und 68, die von der Unterplatte 40 gehalten werden, wirken auf Endschaltei 70, 72 und 74. Die Endschalter sind über Leitungei 78 und 80 mit einem Taktgeber 76 verbunden. Di< Zahnstange des Zahnstangengetriebes 24 wirkt au einen Endschalter 82, der über eine Leitung 84 mi dem Taktgeber 76 verbunden ist.
In Fig. 2, welche aus Gründen einer übersichtli cheren Darstellung in Fig. 1 weggelassene Teile de Vorrichtung darstellt, wird die thermoplastischi Bahn durch eine Vorschubeinrichtung vorgerückt die eine obere Förderkette 86 und eine untere Kctt 88 aufweist. Beim !Eintritt der Bahn in den Bereicl zwischen den Formhälften 90 und 92 laufen die Kct
ß° ten aufeinander zu. Dies erfordert notwendigerweis die Anwendung von Kettenrädern 94, 96 auf beidei Seiten. Die Formhälften 90 und 92 sind auf de: Druckplatten 34 und 36 in nicht näher dargestellte Weise befestigt. Blasdüsen 98 und 100 werden durc den Rahmen 14 in nicht dargestellter Weise gehalter Die Kctlcnförderteile sind in bezug auf die Heizplal ten und die Formteile so angeordnet, daß die ober Bahn näher zur oberen als zur mittleren Heizplatt
3 4
hin liegt, während die untere Bahn näher zur mittle- laßschlitze kann die Bahn relativ zu den Außenkanren als zur unteren Heizplatte hin gehalten wird. Da ten der Form verrutschen, wenn die Form weiter geweiterhin die Formen so gehalten und ausgerichtet schlossen wird, so daß der Teil der Bahn im Inneren sind, daß beim Zusammenrücken die Blasdüsen auf der Form ebenso gereckt wird, wie der außerhalb der den Mittel- bzw. Trennlinien der beiden Formhälften 5 Form liegende Abschnitt. Dies ist unerwünscht, da es sind, ergibt es sich, daß die Kettenförderer nicht einen größeren Ausschuß mit sich bringt und im Ersymmetrisch ober- und unterhalb der Blasdüsen ver- gebnis eine Schwächung der Bahn in der Form belaufen. Der obere Förderer führt die obere Bahn in deutet. Dies verursacht auch ungleichmäßige Wandeiner Entfernung über den Blasdüsen, die größer ist dicke am fertigen Teil. Durch das Zusammenführen als die Entfernung, auf der die untere Bahn unter io der Bahnen im Bereich der Form und durch die Verden Blasdüsen durch den unteren Förderer getragen wendung der Vakuumeinlaßschlitze, um die Bahn wird. Eine Abschneid- bzw. Abkantvorrichtung weist eng anliegend gegen die Außenkanten der Formteile ein oberes Scherteil mit abgeschrägten Scherplatten zu ziehen, wird die Ausschußquote auf einem Mini-89 und eine entsprechend angepaßte Schermatrize 91 mum gehalten,
auf. 15 Wegen der horizontalen Anordnung ist es von be-
Fig. 3 zeigt, wie die thermoplastische Bahn ge- sonderer Bedeutung, daß die Förderketten relativ zu führt und auch während des Einblasens von Gas ge- den Heizplatten so angeordnet sind, daß die obere halten wird. Hier wird ein Abschnitt des oberen Ket- Bahn näher an die obere als an die mittlere Heiztenförderers 86 gezeigt. Eine Kettengliedverbindungs- platte herangebracht wird, während die untere Bahn platte 102 ist mn einem nach außen ragenden EIe- 20 näher an der mittleren als an der unteren Heizplatte ment versehen, das einen nach oben ragenden Dorn verläuft. Bei steigender Erwärmung wird die Neigung 104 trägt. Ein Lochrad 106 ist mit einem Schlitz 108 zum Durchhängen der Bahnen damit kompensiert, versehen. Die Bahnkante (nicht dargestellt) wird von Dadurch wird eine gleichmäßigere Erwärmung der dem Dorn 104 erfaßt, wenn diese zwischen dem Bahn auf beiden Seiten erreicht, was bezüglich der Dorn 104 und dem Lochrad 106 hindurchläult. Ein 25 Qualität des fertigen Teiles eine Verbesserung mit Andrückrad IiO auf der Welle 112 stützt und drückt sich bringt. Wahlweise können die Heizplatten in gegen die Unterfläche des den Dorn 104 tragenden gleicher Entfernung ober- und unterhalb der Bahnen Elements, wenn dieser durch die Bahn gedrückt angeordnet sein, und die richtige Erwärmung ergibt wird. Auf der Welle 112 sitzt weiterhin das Antriebs- sich durch Veränderung der von den Heizplatten abketten rad 20. das in die Förderkette 86 eingreift. Es 30 gegebenen Wärmemenge.
ist wesentlich, daß die Bahn seitlich nicht über die Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur
Verbindungsplatten herausragt, da die Kettenräder Herstellung aller Arten von Hohlkörpern, wie etwa
auf beiden Seiten in die Förderketten eingreifen miis- Flaschen, Hohlspielzeugen oder anderer Hohlformen
sen. Das heißt, das nach außen abstehende Element sowie hohler Flachteile, wie etwa doppelwandiger
mit dem nach oben ragenden Dorn 104 greift in den 35 Sonnenblenden für Autos, dekorativer Täfelungen
äußersten Randbereich der Bahn ein und ermöglicht oder Platten, lichtdurchlässiger Scheiben u. dgl.
eine Beförderung der Bahn. Jedes thermoplastische Material, das sich zur
F i g. 4 zeigt eine Formhälfte 92 mit einer Anzahl Schmelzverschweißung nach Erwärmung eignet, Formhohlräumen 114. Vakuumöffnungen 116 sind kann im Rahmen der Erfindung verwendet werden, auf die Fläche zwischen den Unterteilungen verteilt. 40 Besonders geeignet sind beispielsweise Polymere. Damit kann die flache Bahn im Bereich dieser Copolymere des Äthylen, Propylen und des 1-Buten. Fläche gegen die Formoberfläche nach unten gezogen werden. Da dieser Bereich der Bahn am stärk- Beispiel
sten ist und daher am langsamsten abkühlt, ist es von
größter Wichtigkeit, daß dieser Bereich in innigen 45 Zwei 0,84 mm starke Bahnen eines Äthylen-Ho-Kontakt mit der Form kommt, so daß der Wärme- mopolymers mit einer Dichte von 0,96 übergang erleichtert wird. Rundherum entlang der (ASTM D1505-63 T) und einem Erweichungs- bzw. äußeren Kanten der Form sind V^.kuumeinlaßöff- Schmelzindex von 0,1 (ASTMD 1238-62 T, Bedinnungen in Form von Schlitzen 118 vorgesehen. Bei gung E) wurden in den Heizab=.chnitt einer in den einer ersten Berührung der Form mit der erweichten 50 F i g. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung eingebracht. Bahn wird diese durch die Vakuumschlitze durch Die obere Bahn lag 9,5 cm unter der oberen Heiz-Saugeinwirkung in eng anliegende Berührung mit den platte und 11,4 cm über der mittleren Heizplatte. Die Außenkanten gebracht. Dadurch wird bei weiterem untere Bahn lag 10,1 cm unter der mittleren und Schließen der Formhälften erreicht, daß jede Strek- 12,9 cm über der unteren Heizplatte. Nach einer zur kung der Bahn zwischen den äußeren Kanten der 55 Erweichung ausreichenden Verweilzeit in der ErForm und dem Punkt auftritt, an dem die Bahnkante wärmzone wurden die Bahnen durch die Förderketdurch die Förderkette gehalten wird, über Einlaßkn- ten, die mit nach oben ragenden Dornen versehen näle 120 und 121 bleibt eine Verbindung zur Außen- waren, vorwärts und in näherem gegenseitigem Abseite bestehen, über die Gas über die Blasdüsen 98 stand zwischen zwei Formhälften zur Herstellung und 100 zu den einzelnen Formen der Viclfachform 60 von sechs 2-1-Milchflaschen gebracht. Die Formhälfeingelassen werden kann, wobei nicht jeder einzelne ten wurden zusammengebracht, und gleichzeitig Formhohlraum unmittelbar von außen belüftet wird. wurde jede Formhälfte unter Vakuum gesetzt. Kurz
Die Vakuiiincinlaßschlitze um die Außenkante je- nach dem Schließen der Formen wurde über die
der Formhälfte ermöglichen es, die Bahnen eng an- Blasdüsen und innere Zugröhrchcn ein Innendruck
liegend gegen diese Außenkanten zu ziehen, so daß 65 eingeleitet. Nach genügender Abkühlung der FIa-
ein Verrutschen der Bahnen relativ zu diesen Außen- sehen, so daß diese selbsttragend waren, wurden die
kanten beim weiteren Schließen der Formhälften Formen belüftet, geöffnet, die Teile wurden aus der
weitgehend vermieden wird. Ohne diese Vakuumein- Form herausgedrückt und von der mit ihnen verbun-
denen Bahn getrennt. Jede Flasche hatte ein Gewicht von etwa 45 g. Die gesamte Zykluszeit betrug 12 Sekunden zur Herstellung von sechs 2-1-Flaschen. Das Verhältnis von Abfall zur Gesamtpolymermasse betrug 0,4 zu 1. Die Flaschen wurden mit Wasser gefüllt und von gleichmäßig zunehmenden Höhen aus fallen gelassen. Bei einer Höhe von 1,2 m ergaben sich noch keine Ausfälle oder Fehler. Bei größeren Höhen traten Ausfälle auf, jedoch nicht an der verbindenden Schweißnaht der beiden Bahnen.
Alle über den allgemeinen Erfindungsgedanken des Anspruchs hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich der Erläuterung und gehören nicht zur Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinanderliegenden thermoplastischen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern, wobei die Bahnen aufgeheizt, im Bereich de' die Formhohlräume umgebenden Fonntrennflächen verschweißt und durch Gasdruck verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Auseinanderhalten der Bahnen bis zu deren Verformung ein gegen die Bptanen geblasenes Gas verwendet wird.
DE1928079A 1969-06-02 1969-06-02 Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplastischen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern Expired DE1928079C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928079A DE1928079C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplastischen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928079A DE1928079C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplastischen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928079A1 DE1928079A1 (de) 1971-03-04
DE1928079B2 true DE1928079B2 (de) 1973-10-31
DE1928079C3 DE1928079C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=5735888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928079A Expired DE1928079C3 (de) 1969-06-02 1969-06-02 Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplastischen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von großvolumigen Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928079C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128221A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Syoichi Fukuyama Hiroshima Teraoka "verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen kunstharzgegenstaenden"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941992A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128221A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Syoichi Fukuyama Hiroshima Teraoka "verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen kunstharzgegenstaenden"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928079C3 (de) 1974-06-06
DE1928079A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235667B1 (de) Verschliessvorrichtung für eine Spritzeinrichtung
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2328914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung zweiachsig gestreckter behaelter
DE2333977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zellfoermigen thermoplastischen produkten
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
DE2420969B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlschichtkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1191549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Behaeltern mit einer Standflaeche aus thermoplastischem Kunststoff
DE4305735C1 (de) Blasmaschine
DE1991444U (de) Behaelter.
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2313501A1 (de) Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie
DE1038750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1928079B2 (de) Vorrichtung zum Auseinanderhalten von zwei übereinander liegenden thermoplasti sehen Bahnen in einer Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von groß volumigen Hohlkörpern
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
CH380004A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Packungen aus thermoplastischem Material
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
CH407527A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bechern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19610707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale
EP0039847B1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Vielzahl ein- oder beidseitig vorstehender Profile aufweisenden Bahnen oder Platten aus thermoplastisch verformbarem Material
DE3810979C2 (de)
DE1934823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Hohlraeume enthaltenden Behaelters
DE19624539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen Deckeln aus einem Folienband aus Kunststoff
DE2603782C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Formteiles aus einem Folienabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee