DE1926980C3 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten

Info

Publication number
DE1926980C3
DE1926980C3 DE1926980A DE1926980A DE1926980C3 DE 1926980 C3 DE1926980 C3 DE 1926980C3 DE 1926980 A DE1926980 A DE 1926980A DE 1926980 A DE1926980 A DE 1926980A DE 1926980 C3 DE1926980 C3 DE 1926980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
field
voltage
current
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1926980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926980A1 (de
DE1926980B2 (de
Inventor
Otto 1000 Berlin Hufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1926980A priority Critical patent/DE1926980C3/de
Priority to CH720270A priority patent/CH508308A/de
Priority to SE06848/70A priority patent/SE355908B/xx
Priority to GB2432670A priority patent/GB1307643A/en
Priority to FR7018856A priority patent/FR2044819A1/fr
Publication of DE1926980A1 publication Critical patent/DE1926980A1/de
Publication of DE1926980B2 publication Critical patent/DE1926980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926980C3 publication Critical patent/DE1926980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

daß der Ausgang eines Ankersirom-Istwertgebers (9) nicht n».r mit dem Eingang des Ankerstrom-
sung und ein g
Netzspannung erfordcrlicn isi. . . .
Diese Aufgabe wird fur em Vrrfahren der ein-
gg gangs angegebenen Art gemäß _t^Jol^lon Ir
regiere (4), sondern auch mit dem Eingang eines «. durch gelöst, daß das Feld in Abhangigkei von der ersten Verstärkers (6) verbunden ist, dessen Aus- Ausgangsspannung des Ankersiromregiers gegang über ein in Abhängigkeit von der Aussteue- schwächt wird.
rung des Ankerstromreglers (4) veränderbares Eine Anordnung zur Durchfuhrung deserfin-
Feldstrom-Sollwertstellglied (10, 14, 15) mit dem dungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennze ch-
Eingang eines Feldstromreplers (11) verbunden »s net, daß der Ausgang eines Α"^™""1"*^«;- - . B e FV/ bers nicht nur ^j1 dem Eingang des Ankerstrom-
3. Anordnung nach Anspruch!, dadurch ge- reglers, sondern auch mit dem Eingang eines ersten kennzeichnet, daß das Feldstrom-Sollwertstell- Verstärkers verbunden ist, dessen Ausgang über tin glied aus emem ohmschen Widerstand (14) und in Abhängigkeit von der Aussteuerung des Anker, einem dazu in Reihe liegenden Transistor (10) in 30 stromreglers veränderbares Feldstrom-Solhvertstel Emitterschaltung besteht, ^ssen Basiselektrode glied mit dem Eingang eines Feldstromreglers \eran den Ausgang eines eineangsseitig mit dem bunden ist.
Ausgang des Anker-troir,reg.,Ts (4) verbundenen Die in Abhängigkeit vom Aufsteuergrad des An-
zweiten Verstärkers (5) geschaltet ist, und daß der kerstromrichters, d. h. von der Ankerspannung erloi-
Reihenschaltung aus ohmschem Widerstand (14) 35 gende FHdschwächung wird somit vorteilhaft ermog-
und Transistor (10) ein Nebenwiderstand (15) licht, ohne daß besondere Vorkehrungen zur trtas-
parallel geschaltet ist, der einen Minimalwert des sung der Ankerspannung getroffen werden müssen.
Feldstrom-Sollwertes gewährleistet. Da auch der bisher übüche Vergleich der Anker-
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- spannung mit der Netzspannung entfallt, wird der kennzeichnet, daß der zweite Verstärker (5) 4° Schaltungsaufbau erheblich vereinfacht.
durch eine über einen Vorwiderstand (16) züge- Ausgestaltungen der erfmdungsgemaßen Ano
führte Vorspannung so lange gesperrt ist, bis die nung sind in den Patentansprüchen 3 bis 6 geke
Anordenn-
(4)
nung zeichnet.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten
fd l
Widerstände (14, 15) des Feldstrom-Sollwert-Stellgliedes zur Einstellung des gewünschten Feldschwächgrades einstellbar sind.
Ausgangsspannung des Ankerstromreglers
einen bestimmten Wert erreicht hat. An Hand ein g
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- 45 Ausführungsbeispieles fei die Erfindung erläutert, kennzeichnet, daß der Vorwiderstand (16) zur Fig. 1 zeigt in schematicher Darstellung den Einstellung des gewünschten Feldschwächbeginns Schaltungsaufbau einer erfindungsgemaUen Anordeinstellbar ist. nung; die .. .
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 F ig. 2, 3 und 4 zeigen Kenn m.enverlaufe der in bis5, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmschen 50 Fig. 1 verwendeten Regler und Verstärker.
) FldSll Der Anker la eines Gleichstrommotors 1 wird
über einen nur schematisch dargestellten steuerbaren Ankerstromrichter 2 gespeist. Die Feldwicklung \b des Gleichstrommotors wird über einen ebenfalls nur 55 schematisch dargestellten steuerbaren Feldstromrich-
ter3 gespeist. Die Aussteuerung des Ankerstromrichters 2 bzw. des Feldstromrichters 3 wird durch einen Ankerstromregler 4 bzw. einen Feldstromregler 11,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die jeweils Impulsgeneratoren 8 bzw. 13 aussteuern, eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines 60 bestimmt. Dem Eingang des Ankerstromreglers 4 fremderregten, über einen von einem Ankerstrom- wird sowohl der von einem Ankerstrom-Sollwertgeregler gesteuerten Ankerstromrichter gespeisten ber 7 gelieferte Ankerstrom-Sollwert IAsoals auch Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten, des- der von einem Ankerstrom-Istwertgeber9 gelieferte sen Ankerstrom-Istwert als Maß für den Feldstrom- Ankerstrom-Istwert /,,,,, zugeführt. Der Anker-Sollwert verwendet wird und dessen Feld oberhalb 65 strom-Istwert wird gleichzeitig dem Eingang eines ereines einstellbaren Wertes des Aufsteuergrades des sten Verstärkers 6 zugeführt. Der Ausgang dieses er-Ankerstromrichters kontinuierlich geschwächt wird. sten Verstärkers 6 liefert den Feldstrom-Sollwert lf _„„, Ein derartiges Verfahren ist aus der Zeitschrift der dem Eingang des Feldstromreglers 11 über
3 4
ein Feldstrom-SaJlwertstellglied 10, 14, 15 zugeführt Null, sondern bis auf einen bestimmten Mimroalwert
wird. Pas Feldstrom-Sollwertglied besteht aus der geschwächt. Wird der Ankerstrom-Sollwert verrin-
Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes 14 gert, dann wird auch die Ausgangsspannung des An-
wnd eines Transistors 10 sowie einem dazu parallel kerstromreglers 4 und damit auch die Au&gangsspan-
liegenden Nebenwiderstand 15. Der Feldstrom-Ist- 5 nung des zweiten Verstärkers 5 wieder kleiner, so
wert ifti, wird dem Feldstromregler Il von einem daß der Transistor 10 wieder aufgesteuert wird und
Feldstrom-Istwertgeber 12 geliefert. Der Ausgang des die Feldschwächung kontinuierlich abnimmt. Der
Ankerstromreglers 4 ist zusätzlich mit dem Eingang Ankerstramregler 4 arbeitet in der vorstehend be-
eines zweiten Verstärkers 5 verbunden, dessen Aus- schriebenen Anordnung als Zweistufen regler,
gang an die Basiselektrode des Transistors 10 ange- io Die Fig.2 bis4, die die Kennlinienverläufe des
schlossen hl. Der Eingang dieses zweiten Verstär- Ankerstromreglers 4, des zweiten Verstärkers 5 und
kersS ist über einen Vorwiderstand 16 negativ vor- des Feldstrom-Sollwertes Jfsazeigen, lassen diese
gespannt Zusammenhänge leicht erkennen. In F i g. 2 ist die
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Abhängigkeit der Ausgangsspannung U4 des Anker-
Der Ankerstromrichter 2 wird über den Ankerstrom- «5 Stromreglers 4 von der Regelabweichung Xw darge-
regler4 und den Impulsgenerator 8 entsprechend der stellt.
Differenz des vorgegebenen Ankerstrom-Sollwertes Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspan- IAsaH und des Ankerstrom-Istwertes IAisl ausgesteu- nung Us des zweiten Verstärkers 5 von der Ausert. Da der vom Ankerstrom-Istwertgeber 9 gelieferte gangsspannung U4 des Ankerstromreglers 4.
Ankerstrom-Istwert lAiil als Feldstrom-Sollwert ver- »o Fig. 4 gibt schließlich die Abhängigkeit des Feldwendet wird, wird der Feldstromrichter 3 über den strom-Sollwertes /fs0// von der Ausgangsspannung Feldstromregler 11 und den Impulsgenerator 13 so Ux des Ankerstromreglers 4 wieder. Man erkennt, ausgesteuert, daß der Gleichstrommotor 1 ein Rei- daß der Ankerstromregler4 im Kennlinienbereich henschlußverhalten zeigt. Das bedeutet, daß der PO bis P2 den Ankerstromrichter 2 proportional tut Feldstrom, proportional zum Ankerstrom ansteigt. 25 Regelabweichung Xw aussteuert und im Bereich P1 Der zweite Verstärker 5 wird über eine negative Vor- Hs Pl zusätzlich das Feld schwächt,
spannung so lange gesperrt, bis die Ausgangsspan- Der Feldschwächbeginn läßt sich durch Änderung nung des Ankerstromreglers 4 einen gewünschten Be- des Vorwiderstandes 16 leicht einstellen. Man kann trag erreicht hat. Solange, wie dieser zweite Verstär- somit die Ansprechschwelle der Feldschwächung beker 5 gesperrt ist, ist der Transistor 10 voll leitend, so 30 Üebig ändern und somit auch in den Bereich legen, in daß sein Innenwiderstand gering ist. Auf Grund des dem der Ankerstromrichter 2 noch nicht voll ausgedann relativ geringen Gesamtwiderstandes des Feld- steuert ist. Der Grad der Feldschwächung kann strom-SoIIwertsteUgliedes 10, 14, IS steht der volle durch Änderung der Widerstände 14 und 15 eben-Feldstrom-Sollwert Itsull am Feldstromregler 11 zur falls leicht eingestellt werden. Damit sich die Vorteile Verfugung. Sobald die Ausgangsspannung des An- 35 der erfindungsgemäßen Anordnung voll auswirken, kerstromreglers 4 die gewünschte Größe erreicht hat, ist es jedoch zweckmäßig, daß die maximale Auswird der zweite Verstärkers ausgesteuert. Der durch gangsspannung des Ankerstromreglers4 so groß ist, seine Verstärkerausgangsspannung gesteuerte Transi- daß der Ankerstromrichter 2 bereits vorher voll ausstor 10 wirkt wie ein Schiebewiderstand, dessen In- gesteuert ist. Günstig ist es beispielsweise, die maxinenwiderstand sich linear mit der Ausgangsspannung *o male Ausgangsspannung des Ankerstromreglers 4 so des zweiten Verstärkers S ändert. Das Feld kann so- zu wählen, daß der Ankerstromrichter 2 bereits bei mit in Abhängigkeit von der Ausgangsspanniug des 90 Prozent der maximalen Ausgangsspannung voll Ankerstromreglers 4 von seinem Maximum bis in die ausgesteuert ist. Mit den übrigen iO Prozent der Aus-Nähe von Null geschwächt werden, denn wegen des gangsspannung kann dann eier bis dahin blockierte Parallelwideritands 15 wird das Feld nicht ganz auf 45 zweite Verstärker 5 ausgesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Elektrische Bahnen«. 38. Jahrgang; (1967), Heft JO
    ÄtäwÄS
    P81MlansprIlctei
    stromregier gesteuerten Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten, dessen Ankerstrom-Istwert als Maß für den Feldstrora-Sollwert verwendet wird und
    *e Stromregelung durch eine p
    setzt ^Erfwsujng und Vergleich ^ p
    nung uml der Netzspannung bedeuten jedoch einen unerwünschten Aufwanα· .. Aufebe zu_
    dessen Feld oberhalb eines einstellbarer* Wertes »9 Der Erfindung liegt teW&cArt&te zu
    gründe, ein Verfahren und eme Anordnung *" Durchführung des Verfahrens<«™W***^ m" *«» ehern es möglich nt, 6^SS stromtor mit Rh
    im
    des Aufsteuergrades des Ankemromricbters kontinuierlich geschwächt wird, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß das Feld in Abhängig- ^11SS im Fdd
    keit von der Ausg^gsspanming des Ankerstrom- stromtor mit Rflhen^blu^"hXß n ·"" j™* reders geschwächt wird t5 schwächbetrieb zu betreiben, ohne daß eine Erfas-
  2. 2 AnoXng z£ Durchführung des Verfab- sung und ein Vergleich der Ankerspannung und der rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, rfdlicn isi
DE1926980A 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten Expired DE1926980C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926980A DE1926980C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten
CH720270A CH508308A (de) 1969-05-24 1970-05-15 Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines fremderregten über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlussverhalten
SE06848/70A SE355908B (de) 1969-05-24 1970-05-19
GB2432670A GB1307643A (en) 1969-05-24 1970-05-20 Device for the control and regulation of a direct-current motor
FR7018856A FR2044819A1 (de) 1969-05-24 1970-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926980A DE1926980C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926980A1 DE1926980A1 (de) 1970-11-26
DE1926980B2 DE1926980B2 (de) 1974-04-25
DE1926980C3 true DE1926980C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5735316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926980A Expired DE1926980C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH508308A (de)
DE (1) DE1926980C3 (de)
FR (1) FR2044819A1 (de)
GB (1) GB1307643A (de)
SE (1) SE355908B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755724A (en) * 1972-04-03 1973-08-28 Gen Electric Control for series shunt motor
GB1581702A (en) * 1976-04-21 1980-12-17 Nippon Denso Co Control apparatus for dc electric motors
CH661160A5 (de) * 1979-08-17 1987-06-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum betrieb eines fremderregten oder nebenschlussgeschalteten gleichstrommotors, anordnung zur ausfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens.
EP0035608A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-16 Exxon Research And Engineering Company Schaltung und System zur Betriebsregelung eines fremderregten Gleichstrommotors und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
CH657484A5 (de) * 1981-06-05 1986-08-29 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
EP0080278A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-01 Energy Development Associates Inc. Gerät zur Motorsteuerung eines elektrischen Fahrzeuges
GB2143653A (en) * 1983-07-20 1985-02-13 Robert Hailey Electric motor speed control
AT388631B (de) * 1985-04-16 1989-08-10 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur steuerung des feldstromes von gleichstrommotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926980A1 (de) 1970-11-26
GB1307643A (en) 1973-02-21
SE355908B (de) 1973-05-07
FR2044819A1 (de) 1971-02-26
DE1926980B2 (de) 1974-04-25
CH508308A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401055C2 (de)
DE1926980C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines fremderregten, über einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlußverhalten
DE1437900A1 (de) Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen
DE2420606A1 (de) Abtastschaltung fuer den bremszustand eines gleichstrommotors
DE2849216B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2165635A1 (de) Anordnung zum optimalen einstellen der laufschaufeln von wasserturbinen
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE3126277A1 (de) &#34;drehzahlsteuerschaltung&#34;
DE1948178C3 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE19929749C2 (de) Stromsteuertreibersystem
DE2032227C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
WO2009068370A1 (de) Regelvorrichtung und -verfahren zum regeln eines mittleren stromes durch eine induktive last
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE10019240A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Stromaufnahme einer transistorgesteuerten Last
DE2935714A1 (de) Gegenwirkleitwerk-servoschaltverstaerker-einrichtung zum strombegrenzenden betrieb von elektromotoren und verfahren zum unabhaengigen einstellen der begrenzungen des maximal- und des durchschnitts-stromwertes
DE2340506A1 (de) Adaptiver stromregler
DE2911171A1 (de) Schaltung fuer die ansteuerung eines stromquelletransistors
DE2017033C3 (de) Anordnung zur Regelung der induzierten Ankerspannung eines Gleichstrommotors
DE572277C (de) Einrichtung zur Regelung der Lastverteilung zwischen zwei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet
DE2716883C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens von pilotgesteuerten Pegelreglern für Nachrichtenübertragungssysteme
EP2629419A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kurzen elektrischen Impulsen
DE2025262A1 (de) Strombegrenzender Gleichspannungs stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee