DE1926928A1 - Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1926928A1
DE1926928A1 DE19691926928 DE1926928A DE1926928A1 DE 1926928 A1 DE1926928 A1 DE 1926928A1 DE 19691926928 DE19691926928 DE 19691926928 DE 1926928 A DE1926928 A DE 1926928A DE 1926928 A1 DE1926928 A1 DE 1926928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
block
electrically
bridge
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926928
Other languages
English (en)
Inventor
Sparkes Robin T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitramon Inc
Original Assignee
Vitramon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitramon Inc filed Critical Vitramon Inc
Publication of DE1926928A1 publication Critical patent/DE1926928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10363Jumpers, i.e. non-printed cross-over connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. I. MAAS
DR. V/. PFiZIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
" β MÜNCHEN 23 DNGERERSTR. 25-TEL. 39 02 J«
Vitramon, Incorporated, Bridgeport, Connecticut / V.St.A.
Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben
Es ist häufig notwendig, einen Leitungssteg oder ein elektronisches Bauteil oder einen Widerstand unter elektrischer Verbindung zweier Leitungsstege zu überbrücken. Bisher war es notwendig, zuerst das Widerstandsmaterial oder das leitfähige Material mit einem isolierenden Stoff, gewöhnlich einem Epoxy-
CO harz zu überziehen und dann eine leitfähige Brücke über das to isolierende Material aufzubringen.
03 Um dieses Verfahren durchzuführen, war es notwendig, ein Epoxy-
_» harz zu verwenden, das sowohl mit dem leitfähigen Material
^ oder Widerstandsmaterial, daa Sberbrüskfc werden soll, als auch
-^ mit dem überbrückungsmateriai ^©rfcpäglich isfe„
Die Verwendung des Überzugs aus Epoxyharz erschwert nach dem Zusammenfügen der Schaltung die Reinigung des leitfähigen Materials oder des Widerstandsmaterials und die Entfernung von störenden Lötmittelf Kissen und änderen Verunreinigungen, die auf der Filmunterlage abgeschieden wurden.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine physikalisch vorfabrizierte Brücke, die ein Element aus leitfähigem Material oder Widerstandsmaterial überbrücken.*kann, um ein Paar von Stegen, die auf beiden Seiten des leitfähigen Materials oder des Widerstands* materials angeordnet sind, miteinander zu verbinden.
Gemäß der Erfindung besteht ein elektrisches überbrückungselement für Schaltungen aus einem Körper aus elektrisch isolierendem Material, der wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht enthält, die sich von einem Ende zu dem anderen des Körpers erstreckt, und wenigstens einem nach unten vorstehenden elektrisch leitfähigen Stützteil an jedem Ende des Körpers, wobei jedes dieser Stützteile elektrisch mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht so verbunden ist, daß, wenn die nach unten vorstehenden Stützteile auf einer Schaltunterlage in Kontakt mit im Abstand voneinander angeordneten elektrisch leitfähigen Elementen angeordnet sind, das überbrückungselement dazu dient, ein Schaltelement, das zwischen den leitfähigen Elementen angeordnet ist, zu überbrücken.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf mehrere Stege und einen Widerstand, die auf einer Folienunterlage aufgeschichtet sind.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des leitfähigen Brückenelements nach dieser Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Ansicht des in Figur 2 dargestellten Elements von unten.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf mehrere Stege, die durch Widerstandsmaterial miteinander verbunden sind, das mit einem Brückenelement nach der Erfindung überbrückt ist und
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des überbrückungselements und der Folienunterlage, wobei das Widerstandsmaterial durch das Brückenelement überbrückt ist.
In Figur 1 sind zwei von einer Vielzahl von Stegen 1, 2, 3» 4 mit Widerstandsmaterial 5 verbunden. Die Stege sowie das Widerstandsmaterial sind auf eine Folienunterlage 6 aufgeschichtet. Die leitfähige Brücke nach dieser Erfindung besteht aus einem vorfabrizierten Element aus einem Körper oder Block 7 aus elektrisch isolierendem Material, der eine leitfähige Schicht (nicht dargestellt) aufweist, die in dem Block einge*- bettet ist, oder mit der dieser Block außen überzogen ist. Ein Paar Anschlüsse 8 und 9 sind vorgesehen und bilden leitfähige Verbindungen zwischen der oder den leitfähigen Schichten und drei leitfähigen Befestigungskegel oder -zapfen 10, die auf der Basis des Blocks 7 angeordnet sind. Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, bildet der Block 7 mittels der leitfähigen Befestigungszapfen 10 eine physikalische Brücke zwischen den Stegen 1 und 2, ohne daß er mit dem Widerstandsmaterial 5, das auf der Folienunterlage 6 unterhalb des Blocks abgeschieden ist, in Verbindung kommt.
Die leitfähige Brücke nach dieser Erfindung kann vorzugsweise nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der USA-Patentschrift 2 779 975 beschrieben wird. Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Herstellung eines elektrischen Bauteils, das aus Schichten aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist, wobei jede Schicht vorbestimmte elektrische Eigen-
909849/ 1 437
- 2J -
schäften·hat. Es werden eine Vielzahl von Materialschichten aufgebaut, indem Suspensionen dieser Stoffe in einem Suspendiermittel zuerst auf einem Basisteil und dann aufeinander niedergeschlagen werden, jede Schicht gehärtet wird, um diese vor Aufbringung einer folgenden Schicht darauf zu fixieren, während hinreichend Suspendiermittel zurückgehalten wird, um den Einschluß der Gase in der Schicht während des Aufbauverfahrens zu verhindern, und die Teilchen des zusammengesetzten auf diese Weise gebildeten Körpers miteinander integriert werden.
Die Erfindung kann modifiziert werden. Z.B. kann die leitfähige Schicht entweder innen oder außen auf den isolierenden Block aufgebracht werden und die leitfähige Brücke kann mehr als zwei im Abstand voneinander angeordnete leitfähige Stützteile 10 aufweisen. Das isolierende Material des Blocks kann ein keramischer Werkstoff, z.B. Porzellan, sein und wenn die leitfähige Schicht auf die Unterseite des isolierenden Blockes aufgebracht wird, d.h. auf dieselbe'Fläche wie die Befestigungskegel und in direktem Kontakt damit, sind die Anschlußstreifen 9 nicht notwendig.
Die Befestigungszapfen 10 werden auf der Unterseite des isolierenden Blockes während der Bildung desselben aufgebracht. Beim Brennen des keramischen Werkstoffs oder des Porzellans des Blockes werden die Befestigungszapfen fest an den entsprechenden Stellen aufgeschmolzen. Jeder der Befestigungszapfen 10 wird an oder nahe dem Ende des Blockes 7 angeordnet, so daß das überbrückungselement in leitfähiger Verbindung mit den leitfähigen Elementen angeordnet werden kann, die auf einer isolierenden Unterlage aufgeschichtet sind, so daß ein leitfähiges oder einen Widerstand bildendes Material, das dazwischen angeordnet ist, überbrückt werden kann.
909849/ 1 437

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Elektrisches Brückenschaltelement, gekennzeichnet durch einen Block (7) aus elektrisch isolierendem Material mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht, die sich von einem Ende des Blockes zum anderen erstreckt, und μ
    wenigstens einem herausragenden elektrisch leitfähigen Stützteil (8, 9) an jedem Ende des Blockes, wobei jedes der Stützteile elektrisch mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Schicht verbunden ist, so daß, wenn die herausragenden Stützteile (8, 9) auf einer Schaltunterlage (6) in Kontakt mit .-.im Abstand voneinander angeordneten elektrisch leitfähigen Einrichtungen (1, 2) auf der Schaltunterlage sich befinden, das BrUckenschaltelement dazu dient, irgendein Material oder ein Bauteil (5) zu überbrücken, das zwischen den Stützteilen (8, 9 ) angeordnet ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Block (7) ein monolithischer, rechteckiger Block aus kera- \ mischem Werkstoff ist, in dem wenigstens eine .leitfähige Schicht eingebettet ist und daß ein Paar von leitfähigen Streifen auf dem Block angeordnet sirid, um die entsprechenden Stützteile (8, 9) mit wenigstens einer Schicht zu ver- * binden, so daß ein elektrisch leitfähiger Weg zwischen der Schicht und jedem Stützteil vorgesehen ist. [
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß j wenigstens eine Oberfläche des Blockes mit wenigstens einer { leitfähigen Schicht überzogen ist. \
  4. 4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß dit Stützteile (8, 9) auf dem Block (7) während seiner
    909849/1437
    Herstellung abgeschieden und mit dem keramischen Material ν- 'hrend des Brennens desselben verschmolzen werden.
    Auf eine Folie gedrückte Schaltung mit einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Elementen, die auf der Folienunterlage aus elektrisch isolierendem Material aufgeschichtet sind, wobei wenigstens zwei dieser Elemente (3, 1I) mit einem Widerstandsmaterial (5) verbunden sind, das durch ein Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche überbrückt ist.
    Elektronische Mikroschaltung mit einer Folienunterlage, die mit einer Vielzahl von leitfähigen Stegen beschichtet ist und wenigstens ein elektronisches Bauteil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine leitfähige Brücke elektrisch wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete leitfähige Stege (1, 2) verbindet, daß diese leitfähige Brücke einen dielektrischen Block (7) aufweist, daß wenigstens eine leitfähige Schicht sich von einem Ende des Blocks zum anderen Ende erstreckt und daß eine Vielzahl von nach unten vorstehenden leitfähigen Stützteilen (8, 9) vorgesehen ist, von denen jedes in elektrischem Kontakt mit wenigstens einer leitfähigen Schicht steht, so daß jeder der leitfähigen Stege, die elektrisch miteinander verbunden werden sollen, in physikalischem Kontakt mit wenigstens einem nach unten vorstehenden leitfähigen Stützteil (8, 9) der leitfähigen Brücke sind, so daß die im Abstand voneinander angeordneten leitfähigen Stege (1, 2) elektrisch miteinander verbunden sind.
DE19691926928 1968-05-27 1969-05-27 Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1926928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2524268 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926928A1 true DE1926928A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=10224513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926928 Pending DE1926928A1 (de) 1968-05-27 1969-05-27 Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1926928A1 (de)
FR (1) FR2009955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618123A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Johann Leonhard Huettlinger Mehrfachverbindung in smd-technik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618123A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Johann Leonhard Huettlinger Mehrfachverbindung in smd-technik

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009955A1 (fr) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554965C2 (de)
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE2940339C2 (de)
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE2755926A1 (de) Schaltungsplatine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1616734A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Verbinden der in mehreren Ebenen verlaufenden flaechenhaften Leitungszuege eines mehrschichtigen Isolierstofftraegers
DE2843716A1 (de) Schichtaufbau besitzende bzw. laminierte sammelschiene mit eingelassenen kondensatoren
DE2836561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE19512799C2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE1926928A1 (de) Zusammengesetzte elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19627543A1 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520895A1 (de) Piezoelektrische resonatoreinrichtung mit flacher gruppenlaufzeitcharakteristik
DE2303158A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussplatten
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE2546736C3 (de) Diskretes Überkreuzungschip für einzelne Leiterbahnüberkreuzungen bei Hybridschaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2514011C2 (de) Gehäuse für ein Halbleiterelement
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820153A1 (de) Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform
EP1329915A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3211540A1 (de) Miniaturisierte stromschiene hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben
DE2623640A1 (de) Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung