DE1925531A1 - Einrichtung zur Bremsdruckanzeige - Google Patents

Einrichtung zur Bremsdruckanzeige

Info

Publication number
DE1925531A1
DE1925531A1 DE19691925531 DE1925531A DE1925531A1 DE 1925531 A1 DE1925531 A1 DE 1925531A1 DE 19691925531 DE19691925531 DE 19691925531 DE 1925531 A DE1925531 A DE 1925531A DE 1925531 A1 DE1925531 A1 DE 1925531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
hydraulic
longitudinal bore
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925531
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Arentoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERMANN E FA
Original Assignee
MUELLER HERMANN E FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERMANN E FA filed Critical MUELLER HERMANN E FA
Publication of DE1925531A1 publication Critical patent/DE1925531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bremsdruckanzeige Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bremsdruckanzeige bei hydraulischen Bremskraftanlagen mit Bremskraftverstärkern.
  • Bekanntlich ist eine solciie Einrichtung notweneRig, um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Bremswirkung seiner Bremsanlage auch beim Einsatz einer Servokraft möglichst genau zu dosieren. Das Problem der Bremsdruckanzeige beschäftigt die Konstrukteure solange es Bremskraftverstärer gibt. Eine ausgedehnte Reihe von Vorschlägen zeigt, in welchem Ausmaß das Interesse für ein solches Konstruktionselement vorhanden ist.
  • Die heute weitaus am meisten gebräuchliche nremsdruckanzeige kommt dadurch zustande, daß der Servokraftgeber und der hydrauliste Hauptbremskolben im Verhältnis zueinander eine gewisse längsaxiale Verschieblichkeit aufweisen, wodurch ein zwischen ihnen befindlicher Druckkörper aus plastisch-elastischem Material unter Einwirkung des hydraulischen Bremsdruckes eine plastische Verformung erfährt und durch die daraus sich ergebende räumliche Verlagerung einen Gegendruck auf einen zurn BremspedaL filhrenden Stößel ausübt.
  • Diese Einrichtung ist einfach, billig und recht zuverlässig. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß der durch die Verformung des plastisch-elastischen Druckkörpers entstehende Gegendruck keine wirkliche Proportionalität mit dem im Hauptbremszylinder vorhandenen tatsächlicllen Bremsdruck aufweist. Dieser Nachteil wiegt sehr schwer bei Bremsungen im Geschwindigkeitsbereich unter etwa 50 bis GO km/h. Da die Verformung des Druckkdrpers erst bei einem erheblichen Bremsdruck einsetzt, ändert sich die Funktion zwischen Bremspedaldruck und tatsächlicher Bremswirkung gerade in diesem Geschwindigkeitsbereich abrupt. Eine Schnellbremsung bei kleineren Geschwindigkeiten wirkt daher außerordentlich jäh und führt oft zu Verletzungen der Fahrgäste, indem diese nach vorn geschleudert werden, Eine Reihe von Vorschlägen zielt darauf ab, die Bremsdruckanzeige unmittelabr dem Druckbereich der Hydraulikflüssigkeit zu entnehmen. Zu diesem Zweck wird der Hydrauliskhauptkolben mit einer Längsbohrung sehen, in welcher ein Reaktionskolben flüssigkeitsdicht längsaxial beweglich angeordnet ist. Der Reaktionskolben ist wiederum mit dem Bremspedal verbunden; da der wirksame Querschnitt des Reaktionskolbens kleiner ist als der wirksame Querschnitt des Hauptkolbens, ist die Bremsdruckanzeige, die auf den Bremsfuß der Fahrers zurückprojiziert wird, entsprechend kleiner als der tatsächlich ausgeübte Bremsdruck, jedoch. in allen Bremssituationen bis zur Ausschöpfung der Servorkraft genau proportional rlLt dieser.
  • Aber auch dieser Vorschlag weist erhebliche Nachteile auf. Vor allem ist die Konstruktion korpliziert und aufwendig. Sie Besteht aus vielen gegeneinander beweglichen Teilen, die gegen sehr hohe Drücke flüssigkeitsdicht abgedichtet sein müssen.
  • Brems an lagen dieser Art sind zu kostspielig für die Verwendung in kleineren Fahrzeugen und in Fahrzeugen der Mittelklasse.
  • Darüber hinaus sind sie störanfällig und bedürfen häufiger Inspektionen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Einrichtung zur Bremsdruckanzeige zu schaffen, bei welcher eine Rückanzeige mit gleicher Genauigkeit wie bei den letztgenannten Konstruktionen gewährleistet ist, jedoch mit einfachen, billigen und betriebssicheren Mitteln, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung durch ihre Anspruchslosigkeit und Betriebssicherheit auch bei kleineren Fahrzeugen zur Verwendung kommen kann.
  • Um dieses Erfindungsziel zu erreichen, wird in einer hydraulischen Bremskraftanlage mit Bremskraftverstärker, bei welcher die Bewegung des Bremspedals über ein Ventilsystem die Servokraft steuert und eine mit dem im hydraulischen Arbeitssyst.em herrschenden hydraulischen Druck proportionale Reaktionskraft auf das Bremspedal zurückwirkt, die Langsbollrung des iXlydraulikkolbens über eine als Verbindungskanal dienende engere Längsbohrung mit dem Druckraum des liauptzylinders verbundene wobei der längsaxial verformbare Druckkörper aus einem Faltenbalg besteht, der bremsseitig eine Druckplatte aufweist und pedalseitig an einem flüssigkeitsdicht an der Innenwand des liydraulikhauptkolbens befestigten unverschieblichen Stützflansch ebenfalls flüssigkeitsdicht und mittels einer Druckfeder abgestützt ist und die Bremsdruckanzeigestange durch den Stützflansch hindurchgeführt und an der Druckplatte verankert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist bei Zweikreisbremsanlagen mit in Tandem angeordneten Primär- und Sekundärhauptkolben der letztere eine durchgehend abgesetzte Längsbohrung auf, wobei im weiteren Querschnitt dieser Längsbohrung ein zweiter längsaxial verformbarer Druckkörper zwischen einer Druckplatte und einer an der Innenwand des sohlen Sekundärhaupütkolbens angebrachten Stützflansch befestigt ist und die Druckplatte eine Reaktionsdruckstange tragt, die mit Spiel durch die engere Längsbohrung des Primärhauptkolbens hindurchragt und auf dessen Druckplatte auftritt.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Beispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine hydraulische brer..sanlage mit Bremskraftverstärker, Bremshauptzylinder und einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur bremsdruckanzeige, schematisch und teilweise im Schnitt und Fig. 2 einen Bremshauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage mit erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Bremsdruckanzeige, schematisch und teilweise im Schnitt Der Servokraftzylinder -1 enthält einen tellerförmigen pneumatischen Servokraftkolben 2 und eine diesen Kolben abdichtende Rollmembrane 3. Das Servokraftsystem wird in bekannter Weise mittels Unterdruck betrieben, indem eine Rohrleitung (nicht gezeichnet) den Stutzen 4 mit der Ansaugluftleitung des Fahrzeugmotors verbindet. Weiterhin enthält der Servorkraftzylinder 1 eine Ventilsteuereinrichtung 5, die vom Bremsstößel 6 beaufschlagt wird und welche den Einlaß von atmosphärischer Luft in die Druckkammer 7 hinter dem von der Rollmembrane 3 abgedichteten Servokraftkolben 2 regelt. Der Premsstößel 6 steht Uber Pedalgelenk 8 mit dem Bremspedal 9 in Verbindung.
  • Dem Servokolben 2 ist ein Druckkörper 10 zugeordnet, der auf den hydraulischen Hauptkolben 11 aufliegt und beim Einsatz der Servokraft diesen in den pneumatischen Hauptzylinder 12 hineindrilckt, wodurch ein hydraulischer Bremsdruck in der Druckkammer 13 aufgebaut und über Hydraulikzuleitungen 14 an die Radbremszylinder weiter verpflanzt wird. Die Hydraulikflüssigkeit wird in üblicher Weise aus einem Nachfüllbehälter 15 über Schnüffelloch 16 nactgefüllt.
  • Der Hydraulikhauptkolben 11 weist eine Längsbohrung 111 mit einem engeren und eine Längsbohrung 112 mit einer weiteren Querschnitt auf, ferner einen an seiner Innenwand befestigten Stützflansch 113. In der LUngsbohrung 112 befindet sich eine Druckplatte 17, an welcher der eine Rand eines aus Stahl gefertigten Faltenbalges 18 flüssigkeitsdicht befestigt ist. Der entgegengesatzte Rand des Faltenbalges 18 ist ebenfalls flüssigkeitsdicht am Stützflansch 113 angeschlossen. Der Druckplatte 17 ist eine Reaktionsdruckstange 171 zugeordnet, die in der Lagermulde 61 des Bremmstößels 6 an diesem anliegt. Wenn die Eigenfederkraft den Faltenbalges 18 nicht ausreicht, um nach den Bremsvorgang die Druckplatte 17 wieder zurückzuschieben, kann eine Druckfeder 181 im Faltenbalg 18 angebracht werden. Der Hydraulikhauptkolben weist eine Gegcndruckfeder 19 auf und ist in tiblicher Weise mittels Dichtlippe 20 und rilckwärtigen Dichtungen 21 abgedichtet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wirkt wie folgt: Bei Betätigung des Bremspedals 9 wird über den Bremsstößel 6 das Ventilsystem 5 beeinflußt und atmosphärischer Druck in die Druckkammer 7 geleitet. Servokolben 2 und Druckkörper 10 bewegen sich vorwärts und schieben den Hydraulikhauptkolben 11 vor sich her. Wenn dic Dichtlippe 20 des flydraulikhauptkolbens 11 das Schnüffelloch 1(1 überfahren und somit den Druckkreis hermetisch abgeschlossen llat (Nachphase Fig. 1), baut sich ein hydraulischer Druck in der Druckkammer 13 und im ganzen hydraulischen Arbeitskreis aufs Dieser Arbeitsdruck verpflanzt sich Eher die Bohrung 111 in den Reaktionsdruckraum 112, wo er den Querschnitt der Druckplatte b7 beaufschlagt und die Reaktionsdruckstange 171 gegen den Bremsstößel 6 herandrückt. Der Reaktionsdruck wird in dieser Weise über das Gelenk 8 auf das Bremspedal 9 übertragen. Die Die des Reaktionsdrucks im Verhältnis zu dem im Bremkreis herrschenden Arbeitsdruck wird von dem Verhältnis Querschnitt Druckplatte/ Querschnitt Hauptkolben bestimmt und bleibt in allen Bremssituationen bis zur Ausschöpfung der Servokraft absolut gleich.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die erfindungsgernäfle Einrichtung zur Bremsdruckanzeige auch für ein Zweikreisbremssystem verwendet werden. Auf der Darstellung Fig. 2 sind im Hauptbremszylinder 12 Hydraulikhauptkolben 11 und Sekundärkolben lla in Tandem angeordnet und bilden zwei Arbeitsdruckräume 13 und 13a, von welchen jeder einem eigenen hydraulischen Arbeitskreis I und II zuaeordnet ist. Die Rückanzeigeeinrichtungen 17a, 18a, 113a, 171a des Sekundärkolbens Lla sind den auf Fig. 1 gezeigten und vorhin beschriebenen Einrichtungen L7, 18, 113, 171 des Jiauptkolbens 11 in wesentlichen gleich. Lediglich die tängsbohrung 111 ist mit einem weiteren Querschnitt versehen, urn die Verlängerung der SekundLir-Reaktionsdruckstange 171a durchzulassen und darüber hinaus einen freien Durchgang für die Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 13 zu gewährleisten.
  • Kenn nun an Anfang eines Bremsvorganges die Dichtlippen 20, 20a der beiden Hydraulikkolben 11, 11a die Schnüffellöcher 16, 16a überfahren haben, bauen sich in den Druckräunen 13, 13a sowie in den Arbeitskreisen I, II hydraulische Arbeitsdrücke auf. Der Arbeitsdruck im Druckraum 13a verpflanzt sich durch die Bohrung llla in den Reaktionsdruckraum 112a und beaufschlagt hier die Druckplatte 17a, die die Sekundär-Reaktionsdruckstange gegen den Kopf des Primär-Hauptkolbens 11 herandrückt. Der im Druckraum 13 entstandene Arbeitsdruck verpflanzt sich gegen die Schrung 111 in den Reaktionsdruckraum 112 und beaufschlagt die Druckplatte 17, die ihrerseits den Reaktionsdruck über die Reaktionsdruckstange 171 und den Bremsstößel 6 auf das Brerspedal 9 zurückprojiziert, wie vorhin für das Beispiel Fig. 1 beschrieben Bei intaktem Bremssystem - wenn beide Arbeitskreise funktionieren - erhält t der Fahrer über das Bremspedal die Bremsdruckrückanzeige aus dein Arbeitskreis 1. Der auf di Druckplatte 17a lastende Reaktionsdruck aus den Arbeitskreis II wird vom Druck des Arbeitskreises I auf der Rückseite der Druckplatte 17a aufgehoben. Durch entsprechende Dimensionierung der Querschnitte des Kolbens 11 und der Druckplatte 17 kann jedes gewünschte Verhältnis zwischen Pedalgegendruck und tatsächlich angeübtem hydraulischen Arbeitsdruck erziclt werden.
  • Fällt nun der Druck im Bremskreis II aus, beispielsweise durch einen Defekt an einer Hydraulikzuleitung oder - weitaus häufiger -dadurch, daß die Hydraulikflüssigkeit in einem Radbremszylinder so stark erhitzt wird, daß sich Dampfblasen bilden, bewegt sich der Sekundärkolben lla gegen den Widerstand der Druckfeder 19a vorwärts bis die Federwindungen aneinander auf liegen. Der Primärkolben 11 rückt soweit nach, bis der Arbeitsdruck des noch intakten Bremskreises I in der Arbeitskammer 13 wieder aufgebaut ist. Der Weg des Sekundärkolbens lla kann erheblich begrenzt werden, wenn die Dichtlippe 20a derart angeordnet ist, daß sie möglichst frühzeitig die Ausgangsöffnung zu der Hydraulikleitung 14a überfährt. In dieser Weise kann man den entsprechenden Leerweg des Bremspedals 9 so kurz gestalten, daß der Fahrer nicht von Panik ergriffen wird; die hydraulikflüssigkeit in der dann völlig abgeschlossenen Druckkammer 13 verhindert eine weitere Vorwärtsbewegung des Sekundärkolbens lla.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben geschilderten Einzelheiten des Ausführungsbeispiels beschränkt. Zeichnungen und Ausführungsbeispiel zeigen jedoch eindeutig die technischen Vorteile, welche die Erfindung bietet. Es gibt keine besonderen Dichtungsprobleme; der Hauptkolben und - bei Zweickreisanlagen - der Sekundärkolben sind in herretischer Weise gegen die Hauptzylinderwand abgedichtet; die technisch schwierigen Probleme einer Abdichtung gegeneinander Leweglicher Teile liegen hier nicht vor.
  • Die Rückanzeige erfolgt über längsaxial verformbare Druckkörper, die an der Trennstelle zwischen den Druckräumen flüssigkeitsdicht befcßticjt sind. Die Organe der Rückanzeige benötigen keine I'iihrung. Die Innenräume der Hauptkolben können im einfachen Gießverfahren ohne jede Nachbearbeitung hergestellt werden. Die Rückübertragung der Bremsdruckanzeige über die Druckanzeigestangen ist ebenfalls denkbar einfach, denn die Stangen liegen auf einer Druckplatte 17 bzw. auf dem Ende des Bremsstöfels 6 auf.
  • 2 Patentansprüche

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zur Bremsdruckanzeige bei hydraulischen Bremskraftanlagen mit Bremskraftverstärkern, bei welcher die Bewiegung des Bremspedals über ein Ventilsystem die Servorkraft steuert und eine mit dem im hydraulischen Arbeitssystem herrschenden hydraulischen Druck proportionale Reaktionskraft auf das Bremspedal zurückwirkt, inden eine Bremsdruckanzeigestange an dem vom Bremspedal beaufschlagten Ventilsteuerorgan angelenkt ist und in eine Längsbohrung des Zydraulikkolbens eintritt, wo sie mit einem längsaxial verformbarem Druckkörper verbunde ist, dessen bremsseitiger Teil von der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (11a, 112a) des Hydraulikkolbens (11, 11a) über eine als Verbindungskanal dienende engere Längsbohrung (111, 11a) mit dem Druckraum (13, 13a) des Hauptzylinders (12) verbunden ist und der längsaxial verformbare Druckkörper aus einem Faltenbalg (18, 18a) besteht, der bremsseitig eine Druckplatte (17, 17a) aufweist und pedalseitig an einem flüssigkeitsdicht an der Innenwand des Hydraulikhauptkolbens (11, 11a) befestigten unverschieblichen Stützflansch (113, 113a) ebenfalls flüssigkeitsdicht befestigt und mittels einer Druckfeder (181, 181a) abgestützt ist, wobei die Bremsdruckanzeigestange (171, 171a) durch den Stützflansch (113, 113a) hindurchgeführt und an der Druckplatte (17, 17a) verankert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zweikreisbremsanlagen mit in Tandem angeordneten Primär- und Sekundärhauptkolben der Sekundärhauptkolben (11a) eine durchgehende abgesetzte Längsbohrung (111a, 112a) aufweist, wobei im weiteren Querschnitt (112a) dieser Längsbohrung eine zweiter längsaxial verformbarer Druckkörper zwischen einer Druckplatte (17a) und einem an der Innenwand des hohlen Sekundärhauptkolbens (lla) angebrachten Stützflansch (X13a) befestigt ist und die Druckplatte (17a) eine Reaktionsdruckstange(171a) trägt, die mit Spiel durch die engere Längsbohrung (111) des Primärhauptkolbens (11) hindurchragt und auf dessen Druckplatte (17) auftritt.
    L e e r s e i t e
DE19691925531 1968-06-11 1969-05-20 Einrichtung zur Bremsdruckanzeige Pending DE1925531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556768A AT286804B (de) 1968-06-11 1968-06-11 Einrichtung zur Bremsdruckanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925531A1 true DE1925531A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=3577212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925531 Pending DE1925531A1 (de) 1968-06-11 1969-05-20 Einrichtung zur Bremsdruckanzeige

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286804B (de)
DE (1) DE1925531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040945A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Mit Servounterstützung arbeitende Hauptzylinder-Anordnungen für Fahrzeugbremssysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040945A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Mit Servounterstützung arbeitende Hauptzylinder-Anordnungen für Fahrzeugbremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
AT286804B (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE2461295C2 (de)
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2009112106A1 (de) Verfahren zum erkennen von veränderungen in der steifigkeit eines hydraulischen bremssystems
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE2004310C3 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE2731966A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE1925531A1 (de) Einrichtung zur Bremsdruckanzeige
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE2821763A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3510844A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE2212131A1 (de) Hydraulische einrichtung zum selbsttaetigen regeln der schweinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen
DE1927792A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE2530173C3 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
AT260040B (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage mit Hilfskraftvorrichtung
DE1807858A1 (de) System zur Druckluftbremsung von Kraftfahrzeugen
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE2745354A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung