DE1925278A1 - Concrete blocks with stone type upper - surfaces - Google Patents

Concrete blocks with stone type upper - surfaces

Info

Publication number
DE1925278A1
DE1925278A1 DE19691925278 DE1925278A DE1925278A1 DE 1925278 A1 DE1925278 A1 DE 1925278A1 DE 19691925278 DE19691925278 DE 19691925278 DE 1925278 A DE1925278 A DE 1925278A DE 1925278 A1 DE1925278 A1 DE 1925278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
stone
layer
visible surface
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925278
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691925278 priority Critical patent/DE1925278A1/en
Publication of DE1925278A1 publication Critical patent/DE1925278A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

A mould liner is arranged on the base of the mould and covered with a layer of comparatively wet, fine concrete. The mould is shaken and filled with normal concrete, which is compressed. The mould liner is supported over its whole surface during and after stripping of the mould and the stone with the supported mould liner is removed vertically. Specifically the mould liner is of plastic and glass fibres.

Description

Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen mit einer Natursteinen gleichen oder ähnlichen Sichtfläche und Form zum Ausführen des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen mit einer Natursteinen gleichen oder ähnlichen Sichtfläche unter Verwendung einer eine Matrize der Sichtfläce bildenden Formeinlage, die auf dem Boden einer üblichen Form angeordnet und anschließend mit einer Schicht eines verhältnismäßig nassen, im wesentlichen nur Feinanteile enthaltenden Betons bedeckt wird, der in der Form gerüttelt wird, worauf die Form anschließend mit normalem Beton gefüllt und der Inhalt der Form verdichtet wird.Method for producing concrete blocks with a natural stone same or similar visible surface and shape for carrying out the method. The invention relates are similar to a method for producing concrete blocks with a natural stone or similar visible surface using a matrix forming the visible surface Molded insert, which is placed on the bottom of a usual shape and then with a layer of a relatively wet one containing essentially only fines Concrete is covered, which is vibrated in the form, whereupon the form is then filled with normal concrete and the contents of the form compacted.

Nach diesem allgemeinen Verfahren hergestellte Steine sind zwar in den meisten Fällen billiger als Natursteine, die durch Zersägen oder anderweitige Bearbeitung hergerichtet werden müssen, Trotzdem erfordern das oben erwähnte Dekannte oder ähnliche Verfahren einen erheblichen Aufwand. Der Beton der Sichtfläche mu zunächst aushärten, bevor er Stein bewegt werden kann, d.h. bei den üblichen Verfahren, bei denen die Pormeinlage aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Gummi, besteht, bleibt der Stein bis zur abnahme von der Formeinlage flach liegen und kann erst hochkent noch Verfestigung des Betons der Sichtfläche abgesetzt werden. Infolgedessen lassen sich bei diesem Verfahren die @blichen Absetzvorrichtungen, die unmittelbar an die Fertigungsmachine anschlie en, nicht verwenden.Stones made according to this general procedure are in in most cases cheaper than natural stones, which are cut by sawing or otherwise Machining need to be prepared, nonetheless, require the decade mentioned above or similar procedures require considerable effort. The concrete of the visible surface must first harden before the stone can be moved, i.e. with the usual methods, in which the Pormeinlage consists of an elastic material, in particular rubber, the stone remains until it is removed Form insert lie flat and the concrete of the visible surface can only be settled at a very high level. As a result, with this method, the usual lifting devices, Do not use those that are directly connected to the production machine.

Es sind auch bereits starre oder andere Formelnlagen verwendet worden, deren Elastizität z.B. gegenüber aus G@@@i hergestellten Formeinlagen beschr@nkt ist. Bei solchen nich oder nur wenig elestischen Formeinlagen ist es schwierig, sie einwandfrei von der Sichtfläche zu lösen. Aus diesem Grund werden die aus elastischen, z.B. aus Gummi bestehenden Formeinlagen vielfach bevorzugt. Dabei wird der Nachteil in Kauf genommen, daß die Steine oder Platten im Anschlu@ an den eigentlichen Fertigungsgang noch mit großer Sorgfalt beha@-delt werden müssen, und insbesondere nicht über normale Absetzmaschinen hochkant aufgestellt werden können.Rigid or other formulas have also been used, whose elasticity is limited, for example, compared to molded inserts made from G @@@ i is. With such little or no elastic form inlays it is difficult to to detach them properly from the visible surface. For this reason, the elastic, e.g. molded inserts made of rubber are often preferred. Doing so becomes the disadvantage accepted that the stones or plates in connection with the actual production process still have to be maintained with great care, and especially not over normal ones Depositing machines can be set up on edge.

Die Erfindung betrifft ein Verfahrens mit welchem dieser Nachteil beseitigt werden kann, ohne d aus den Vorteil der Verwendung elastischer Formeinlagen verzichtet zu werden braucht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,daß während und nach dem Ausschalen die elastisce Formeinlage über die ganze Fläche abgestützt wird.The invention relates to a method with which this disadvantage can be eliminated without d taking advantage of the use of elastic molded inserts needs to be dispensed with. The method according to the invention is characterized in that during and after the stripping of the formwork, the elastic molded insert over the entire surface is supported.

Aufgrund dessen kann der Stein von der Fertigungsunterlage oder Palette abgenommen werden, bevor der Beton der Sichtfläche verfestigt ist. Vorzugsweise wird ein derart hergestellter Stein hochkant abgestellt auf einer Stützfläche, die zusätzlich zur kante des Steins die Kante der Formeinlage mit abstützt. Die Formeinlage ist demnach über ihre ganze Fläche und außerdem an ihrer Unterkante abgestützt.Because of this, the stone can be removed from the manufacturing base or pallet be removed before the concrete of the visible surface has solidified. Preferably If a stone produced in this way is placed on edge on a support surface, the in addition to the edge of the stone, the edge of the shaped insert is also supported. The molded insert is therefore supported over its entire surface and also on its lower edge.

Deshalb braucht nicht befürchtet zu werden, da@ der Beton der Sichtfläche vor der Verfestigungs von dem anderen Beton des Steines abläuft oder nach unten sackt und somit Beulen und @nebenheiten zusätzlich in der Oberfläche verursacht werden.Therefore there is no need to fear that @ the concrete of the visible surface runs off or down from the other concrete of the stone before solidification sags and thus also causes dents and bumps in the surface will.

Am einfachsten ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszuführen, da. ef ne Formeinlage verwendet wird, die aus eineLr allgemein flexiblen j*aterial hergestellt und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer it Kunststoff beiderseits überdeckten Faserschicht besteht.The simplest way to carry out the method according to the invention is to there. A molded insert is used, which is made from a generally flexible material produced and according to the invention characterized in that it consists of an it Plastic fiber layer covered on both sides.

Es hat sich gezeigt, daß derartige Formeinlagen verhältnisrrig d@nn hergestellt werden ki3nnen und trotzdem, insbesondere bei Herstellung von Travertin-Imitationen, ausreichend halt bieten, um ein Absacken des sehr feuchten Betons zu verhindern. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann, trotz der frühzeitigen Lageänderung des Rohlings, voll der Vorteil ausgenutzt werden, der sich durch Verwendung einer dünnen Schicht nassen Betons für die Sichtfläche ergibt. Burch Rütteln dieser Schicht bis zur Bildung einer Schlempe sieht später die fertige Sichtfläche an den glatten Stellen wie geschliffen aus.It has been shown that such shaped inserts are relatively thin can be manufactured and still, especially when manufacturing travertine imitations, Provide sufficient support to prevent the very damp concrete from sagging. In the method according to the invention, despite the early change in position of the Blank, take full advantage of the advantage obtained by using a thin Layer of wet concrete for the visible surface results. Burch shaking this layer up to form a stillage, the finished visible surface can later be seen in the smooth areas like polished.

Gegenüber den verhältnismäßig dicken, aus Polyvinylchlorid oder ähnlichen Stoffen hergestellten bekannten Formeinlagen kann die erfindungsgemäße ormeinlage wesentlich dünner ausgeführt werden, so daß sie trotz verbesserter Halteeigenschaften leichter vom fertigen Stein wieder abgenommen werden kann. Vorzugsweise wird eine unststofisci'icht mit Glasfasereinlage verwendet. Als Kunststoff empfiehlt sich ein duroplastischer Kunststoff.Compared to the relatively thick, made of polyvinyl chloride or similar Fabrics made known Molded inserts can be the inventive Ormeinlage are made much thinner, so that they despite improved holding properties can be removed more easily from the finished stone. Preferably a Non-plastic with fiberglass insert. Recommended as plastic a thermosetting plastic.

eine weitere Verbesserung besteit darin, auf der die Sichtfläche bildenden Seite der Formeinlage eine @atrizenschicht anzuordnen, die aus einem Material grö-@erer Elastizität besteht, z.B. aus Gummi. Bei Verwendung einer solchen Schicht, die mit der als Träger ausgebildeten, faserverstarkten Kunststoffschicht fest verbunden ist, können z.B. besonders naturgetreue Travertin-Imitationen hergestellt werden, indem die rrofilierung der ;atrizenschicht mit Unterschneidungen ausgebildet wird.a further improvement consists in the one forming the visible surface Side of the mold insert to arrange a matrix layer made of a larger material Elasticity, e.g. made of rubber. When using such a layer that with firmly connected to the fiber-reinforced plastic layer designed as a carrier is, for example, particularly lifelike travertine imitations can be produced, by forming the profile of the atric layer with undercuts.

Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind.Further advantages and features of the invention emerge from the claims as well as from the following description and the drawing, in which preferred Embodiments of the invention are exemplified and illustrated.

Es zeigen: Fig. 1: eine erfindungsgemäße Formeinlage in schaubildlicher Ansicht,wobei einzelne Schichten teilweise weggerissen sind, Fig. 2: eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formeinlage und Fig.3: eine vereinfachte Darstellung eines Abschnittes des erfindungsgemäßen Verfahrens.Show it: Fig. 1: a molded insert according to the invention in a perspective view, with individual layers partially torn away, Fig. 2: a modified embodiment of a molded insert according to the invention and 3: a simplified representation of a section of the method according to the invention.

Fig. 1 zeigt eine Formeinlage 10, die auf ihrer Oberseite, welche die Latrize zur Sichtfläche des herzustellenden Steines ist, als Negativ 14 einer Natursteinfläche ausgebildet ist. Im übrigen besteht die Formeinlage 1G erfindungsgemäß aus einer Oberschicht 12, einer Unteisc'hicht 18 und einer dazwischen liegenden Glasfasereinlage, die vorzugsweise ein Glasfaservlies 16 ist. Die Schichten 12 und 18 werden zusammen mit der Glasvlieseinlage so stark ausgeführt, daß die Formeinlage gegenüber den bisherigen elastischen Formeinlagen aus Gummi oder dergleichen eine ausreichende Stabilität hat.Fig. 1 shows a molded insert 10, which on its top, which the lathe to the visible surface of the stone to be produced is, as a negative 14 one Natural stone surface is formed. In addition, the molded insert 1G is made according to the invention from a top layer 12, a bottom layer 18 and an intermediate layer Glass fiber insert, which is preferably a glass fiber fleece 16. Layers 12 and 18 are made so strong together with the glass fleece insert that the molded insert compared to the previous elastic molded inserts made of rubber or the like has sufficient stability.

Trotzdem ist die Formeinlage vergleichsweise ebenso dick wie die übliche, aus Gummimaterial hergestellte Formeinlage und kann daher ohne Schwierigkeiten von dem fertigen Stein abgeæogen . Nevertheless, the molded insert is comparatively just as thick as the usual molded insert made of rubber material and can therefore be removed from the finished stone without difficulty abæogen.

Dieser Vorgang kann natürlich, wie auoh anderen Betonformen üblich, durch Verwendung eines bekannten Trennmittels erleichtert werden, mit dem die Formeinlage vor Beginn des Herstellungsganges beschichtet worden ist.This process can of course, like auoh other concrete forms common, can be facilitated by using a known release agent with which the mold insert has been coated before the start of the production process.

Als Lunststoffeaterial eignen sich besonders duro lastische Kunststoffe, z.B. solche auf nDoxydnarzbasis.Duroplastic plastics are particularly suitable as plastic materials, e.g. those based on n-oxide narcotics.

Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formeinlage.Die Formeinlage 20 nach Fig. 2 weiset auf ihrer Matrizenfläche, die in der Figur als Cberseite dargestellt ist, Erhebungen 24 auf, welche mit Unterschneidungen ausgebildet sind. Dies: Erhebungen auf der Matrizenfläche ermöglichen z.B. die @erstellung einer sehr natürlich wirkenden Travertin-Imitation. Die Erhebungen 24 sind auf einer aus gummiartigem Material bestehenden schicht 22 ausgebildet. Diese Schicht 22 kann durch Verkleben oder durch Vulkanisieren mit der darunter liegenden Schicht z verbunden sein, deren Aufbau im wesentlichen der Formeinlage 10 nach FiQ. 1 gleicht. Die schicht 28 besteht also aus einer Oberschicht und einer Unterschicht aus Kunststoff und einer dazwischen liegenden Glasvlieseinlage. Durch entsrrechende Bemessung der Schichten 22 und 28 ist dafür gesorgt, daß die Gesamtdicke der Einlage nicht größer als bei einer Einlage @@ nach Fig. 1 ist. Statt dieser Ausführungsform kann auch eine Glasvlieseinlage unmittelbar zwischen einer oberen, gummielastischen Schicht 22 und einer unteren Kunststoffschicht 28 angeordnet werden, wobei einteilig mit der Gum @chicht wieder die Ernebungen 24 ausgebildet sind.Fig. 2 shows a modified embodiment of one according to the invention Formeinlage.Die form insert 20 according to Fig. 2 points on its die surface, the is shown in the figure as Coverseite, elevations 24, which with undercuts are trained. This: Elevations on the die surface enable e.g. @ creation a very natural looking travertine imitation. The elevations 24 are on one Layer 22 made of rubber-like material is formed. This layer 22 can connected to the underlying layer z by gluing or by vulcanization be, the structure of which is essentially the shape of the insert 10 according to FiQ. 1 equals. The layer 28 thus consists of a top layer and a bottom layer made of plastic and a glass fleece in between. By dimensioning the layers accordingly 22 and 28 ensure that the total thickness of the insert is not greater than that of an insert @@ according to FIG. Instead of this embodiment, a glass fleece insert can also be used directly between an upper, rubber-elastic layer 22 and a lower one Plastic layer 28 are arranged, in one piece with the Gum @chicht again the debris 24 are formed.

Fig. @ zeigt einen betonstein 30, der eine Sichtflächenschicht 32 und eine aus normalem Beton bestehende Schicht 34 aufweist. Die Sichtflächenscricht 32 ist mit einer Formeinlage 10 bedeckt. Durch die Profilierung der Matrizenschicht und die Stabilität der Formeinlage ist gew@hrleistet, daß die Formeinlaße 10 die Sichtflächenschicht 32 des Steines 30 ausreichend abstützt. Der Stein 30 kann deshalb schon vor der zeit, die sonst bei Verwendung elastischer Formeinlagen gewartet werden muß, hochkant abgesetzt werden, wenn gleichzeitig die Unterkante der Formeinlage 10 durch Auflage auf z.B. einer Holzlatte 36 abgestützt wird. Wesentlich ist es, daß die Holzlatte 36 den größeren Teil der Schicht 34, die Sichtflächenschicht 32 und die Unterkante der Formeinlage 10 zusammen abstützt.FIG. @ Shows a concrete block 30 which has a visible surface layer 32 and a layer 34 made of normal concrete. The visible surface scree 32 is covered with a molded insert 10. By profiling the die layer and the stability of the mold insert is ensured that the mold inlets 10 die The visible surface layer 32 of the stone 30 is adequately supported. The stone 30 can therefore ahead of the time otherwise required when using elastic molded inserts must be placed on edge, if at the same time the lower edge of the mold insert 10 is supported by resting on e.g. a wooden slat 36. It is essential that the wooden slat 36 forms the greater part of the layer 34, the visible surface layer 32 and the lower edge of the mold insert 10 is supported together.

Zweck@@@@@ wird der Stein 30 mit der Formeinlage 10 so auf der @olzlatte 36 abgesetzt, daß, wie Fig.3 zeigt, die Latte 3@ vorne soweit über die Formeinlage 10 hervorsteht, da@ sie noch die Kante des nächstfelgend abzustellenden Steines mit aufnimmt.Purpose @@@@@ the stone 30 with the shaped insert 10 is so on the @olzlatte 36 deposited that, as Figure 3 shows, the front lath 3 @ the front as far over the molded insert 10 protrudes because @ it is still the edge of the next stone to be parked takes on.

PatentansprücheClaims

Claims (9)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen mit einer Natursteine@ gleichen oder ähnlichen Sichtfläche unter Verwendung einer eine Matrize der sichtfläche bildenden Formeinlage, die auf dem @@de einer üblichen Form angeordnet und anschließend mit einer Schicht eines verhältnismäßig@nassen, im wesentlichen nur Feinanteile enthaltenden Betons bedeckt wird, worauf die Form @erüttelt und danach mit normalen Beton gefüllt und der Inhalt der Form verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während und nach dem Ausschalen die Formeinlage über die ganze Fläche abgestützt und der Stein mit abgestützter Formeinlage im wesentlichen senkrecht abgestellt wird. Claims 1. A method for producing concrete blocks with a natural stone @ the same or a similar visible surface using a Die of the form insert forming the visible surface, which is on the @@ de of a usual form arranged and then with a layer of a relatively @ wet, essentially concrete containing only fines is covered, whereupon the form @ shakes and afterwards filled with normal concrete and the contents of the form are compacted thereby characterized in that during and after the stripping of the form insert over the whole Surface supported and the stone with supported molded insert is essentially vertical is turned off. 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein mit abgestützter Formeinlage hochkant auf einer Stützfläche abgestellt wird, die zusätzlich zur Kante des Steines die Kante der Formeinlage abstützt. 2.Verfahren according to claim 1, characterized in that the stone with supported molded insert is placed on edge on a support surface that in addition to the edge of the stone, supports the edge of the molded insert. 3.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein auf einer Holzlatte abgesetzt wird, die in ihrer Breite über die die Sichtfläche stützenden Formeinlage hervorsteht. 3.Verfahren according to claim 2, characterized in that the stone is placed on a wooden slat, the width of which extends over the visible surface supporting mold insert protrudes. 4. Formeinlage zur Herstellung von Betonsteinen mit einer Natursteinen gleichen oder ähnlichen Sichtfläche, aus einem allgemein flexiblen Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Bormeinlag aus einer mit Kunststoff beschichteten Faserschicht besteht 4. Form insert for the production of concrete blocks with a natural stone same or similar visible surface, made of a generally flexible material, thereby characterized in that the Bormeinlag made of a plastic-coated fiber layer consists 5. Formeinlage nach anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Kunststoffschicht mit Glasfasereinlage.5. Mold insert according to claim 4, characterized by a plastic layer with fiberglass insert. 6. Formeinlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Glasvlieseinlage, 6. Mold insert according to claim 5, characterized by a glass fleece insert, 7. Formeinlage nach Anspruch 4 - 6, gekennzeichnet durch einen duroplastischen Kunststoff.7. Mold insert according to claim 4-6, characterized by a thermosetting plastic. 8. Formeinlage, nach Anspruch 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sichtfläche der Formeinlage bildende Seite eine Matrizenschicht aufweist, die aus einem gummielastischen Material besteht, und mit der als Träger ausgebildeten Faser verstärkten Kunststoffschicht fest verbunden ist.8. molded insert according to claim 4-7, characterized in that the the side forming the visible surface of the molded insert has a matrix layer which consists of a rubber elastic material, and designed as a carrier Fiber-reinforced plastic layer is firmly connected. 9. Formeinlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenschicht aus gummiartigem material besteht.9. Mold insert according to claim 8, characterized in that the matrix layer made of rubber-like material. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19691925278 1969-05-17 1969-05-17 Concrete blocks with stone type upper - surfaces Pending DE1925278A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925278 DE1925278A1 (en) 1969-05-17 1969-05-17 Concrete blocks with stone type upper - surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925278 DE1925278A1 (en) 1969-05-17 1969-05-17 Concrete blocks with stone type upper - surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925278A1 true DE1925278A1 (en) 1970-11-19

Family

ID=5734481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925278 Pending DE1925278A1 (en) 1969-05-17 1969-05-17 Concrete blocks with stone type upper - surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925278A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833874C2 (en)
CH621510A5 (en)
DE3402034C2 (en)
DE2407753A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COMPONENTS AND ELEMENTS PRODUCED THEREOF
DE2614036C3 (en) Device for the production of prefabricated parts from prestressed concrete with immediate bonding, in particular prestressed concrete sleepers
EP0173873A2 (en) Process for the continuous manufacture of fibrous concrete slabs
DE3725945C2 (en)
DE2714016C3 (en) Process for the production of a two-layer board
DE1925278A1 (en) Concrete blocks with stone type upper - surfaces
DE2343574A1 (en) COMPOSITE SURFACE ELEMENT, IN PARTICULAR SLAB, BOARD OR TILE WITH A NATURAL STONE SURFACE AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE3310227C2 (en) Process and for the production of a facade element made of concrete with a structured exposed concrete surface
DE6920061U (en) MOLDED INSERT FOR CONCRETE STONE WITH A VISIBLE SURFACE EQUIVALENT OR SIMILAR TO NATURAL STONE
DE2252408A1 (en) METHODS AND DEVICES FOR PRODUCING A PREFABRICATED WALL PART FROM GLASS BUILDING BLOCKS
DE2455622C3 (en) Casting mold for the production of components
DE3410751C2 (en) Process for producing a matrix for the production of facade elements with a structured visible surface made of concrete
DE824173C (en) Steel form, especially for components made of concrete
DE4141414A1 (en) Producing cement plate clad with natural stone - has stone plate coated with adhesive prior to pouring with cement in mould
DE2553242A1 (en) PROCEDURE FOR THE FORMATION OF EXPANSION JOINTS IN A CONCRETE SLAB AND EXPANSION JOINT PROFILE
DE557223C (en) Process for the production of gypsum u. like floorboards
DE2819176A1 (en) Reinforcement of glass fibre for concrete castings - is fibre strand embedded in synthetic resin-filled, flexible hose
AT374728B (en) METHOD FOR PRODUCING AN ORNAMENT STRUCTURE ON THE SURFACE OF PLATES, SHELLS OR THE LIKE
DE3149610C2 (en) Method of making a slab from concrete
DE3815063A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A COMPONENT FROM PLASTIC
AT206345B (en) Method and device for the production of roof tiles, building panels or the like from concrete
DE1176041B (en) Method and device for the production of moldings from concrete or ceramic masses