DE1924852A1 - Elektromagnetisches Haftrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Haftrelais

Info

Publication number
DE1924852A1
DE1924852A1 DE19691924852 DE1924852A DE1924852A1 DE 1924852 A1 DE1924852 A1 DE 1924852A1 DE 19691924852 DE19691924852 DE 19691924852 DE 1924852 A DE1924852 A DE 1924852A DE 1924852 A1 DE1924852 A1 DE 1924852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
yoke
relay
permanent magnet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924852
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Bechstein
Manfred Beck
Gerhard Steinbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Publication of DE1924852A1 publication Critical patent/DE1924852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/01Relays in which the armature is maintained in one position by a permanent magnet and freed by energisation of a coil producing an opposing magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Haftrelais Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Haftrelais, dessen zwei stabile Schaltstellungen durch die Überlagerung eines durch einen Permanentmagneten erzeugten Dauerflusses mit einem elektrisch erregten I.Iagnetfluß erreioht werden und das in seinem Aufbau weitestgehend mit einem entsprechenden neutralen Relais übereinstimmt, bei dem der Anker parallel zur Spule liegt.
  • Neutrale Relais, bei denen der Anker parallel zur Spule angeordnet ist, sind hinreichend bekannt, so beispielsweise die üblichen ßlachrelais für Fernmeldezwecke. Diese Relais schalten beim ließen eines Stromes durch die Relaiswicklung um und fallen nach Beendigung der Erregung wieder in die Ausgangslage zurück.
  • Elektromagnetische Relais mit zwei stabilen Schaltstellungen werden vor allem dann verwendet, wenn nach Erregung durch einen Steuerimpuls die damit erzielte lage des Ankers auch nach Beendigung des Steuerimpulses erhalten bleiben soll,bis ein anderer Steuerimpuls die ursprüngliche Stellung wieder herstellt. Bei einer Anwendung der Haftrelais in der Eisenbahnsicherungstechnik sind besonders die relativ großen Kontaktzahlen, Kontaktabstände und Kontaktwege zu beachten, ferner, daß derartige Relais nicht in einer Mittellung verbleiben und daß sie nicht während des Umstellvorganges wieder in die Ausgangslage zurückfallen, wenn bereits die Kontakte in der gewünschten Schaltstellung geschlossen waren, z.B.wenn der Impuls in fehlerhafter Weise vorzeitig beendet- wurde.
  • Die zuletzt genannte Arbeitsweise läßt sich bei neutralen Relais mit mechanischen Mitteln erreichen Dazu notwendige Einrichtungen sind jedoch kompliziert und damit störanfällig und teuer. Wegen des meist größeren Raumbedarfs ist es schwer, im Aufbau eine weitestgehende Übereinstimmung zwischen einem solchen Raftrelais und einem entsprechenden neutralen Relais zu schaffen.
  • Es ist üblich, Haftrelais und neutrale Relais gen meinsam in Relaisgruppen und Relaisgestellen einzusetzen. Daher ist einerseits für die Konstruktion der Relaisgestelle und andererseits für die fertigung der Relais eine größtmögliche Übereinstimmung beider Typen von erheblicher Bedeutung.
  • Weiterhin ist eine -Tielzahl von elektromagnetischen Relais mit Permanentmagneten zur Aufrechterhaltung der beiden Schaltzustände unter dem Namen "polarisierte Relais" bekannt.
  • Beispielsweise wird das parallel zur Spule liegende Jochteil verkürzt und dort ein Permanentmagnet eingefügt, so daß der zweischenklige Anker mit dem einen Schenkel entweder über das Jochteil den Magneten kurzschließt oder in der anderen Lage mit dem anderen Schenkel den Magnetkreis über die Reihenschaltung Magnet-Joch-Spule schließt CBRD-Pat entschrift 846 863 Kl. 21a1, 20/o1).
  • Um den störenden Einfluß der Ankerlagerung, die in beiden Schaltstellungen des Relais einen verschieden großen magnetischen Widerstand hat, auszuschließen, wird durch zusätzliohe Ankerarme ein Nebenschluß zum magnetischen Widerstand des Gelenkes geschaffen. Dieser ist so ausgebildet, daß der aus der Parallelschaltung der beiden magnetischen Widerstände resultierende Widerstand in beiden Schaltstellungen des Ankers gleich ist (BRD-AS 1 198 455 Kl. 21g, 4/01), Beiden Relais ist gemeinsam, daß beim Aufbau ihrer Magnetsysteme das spezielle Ziels ein polarisiertes Relais unter optimalen Verhältnissen zu konstruieren, ohne Berücksichtigung von technologischen Belangen hinsichtlich der Wiederverwendung von Baugruppen, Einzel-oder Ausgangsteilen f nur ein neutrales Relais, verfolgt wird. Ein weiterer nachteil ist,daß der veränderliche Einfluß des magnetischen Widerstandes des Ankergelenkes in einer Weise umgangen wird, die größere energetische Verluste innerhalb des Magnetkreises verlangt.
  • Eine andere Variante eines Relais mit festen Schaltstellungen besitzt nur sehr geringe Abweichungen von einem gleichartigen neutralen Relais. Dabei befindet sich das Ankergelenk am vorderen Ende eines parallel zur Spule liegenden Joches.
  • Der Arbeitsluftspalt beLindet sich zwischen Anker und Spulenkernstirnfläche. Beim Relais mit festen Schaltstellungen wird der Spulenkern und die Spule gegenüber den neutralen Relais verkürzt. In dem gewonnenen Raum wird ein Permanentmagnet untergebracht, so daß sich die Reihenschaltung Joch -Permanentmabeet - spulenkern - Arbeitsluetspalt - Anker -Joch ergibt. (Ing. Volker Bechstein:"Das Haftrelais - ein neues Signalrelais der Bauart WSSB", Deutsche Eisenbahntechnik 14 (1966) Eeft 10, S. 449-451).
  • Das Relais besitzt jedoch nu eine durch den Permanentinag neten gehaltene Endstelluflg;in der anderen Stellung wird es wie d neutrale Relais durch Federkraft gehalten. Das hat Nachteile hinsichtlich Erschütterungsempfindlicbkeit, auch besteht die Möglichkeit eines F Federbruches, wodurch die eine Schalt stellung nicht mehr einwandfrei fixiert werden kann. Ferner kann bei einer sehr starken Erregung in Abfallrichtung das Relais unmittelbar nach dem Abfall wieder anziehen, wenn die Abfallerregung so stark ist, daß sie nicht nur den permanenten Magneten kompensiert, sondern einen zum Anzug ausreichenden Fluß in entgegengesetzter Richtung zum permanenten BEgneten bilden kann. Die ErschUtterungsempfindlichkeit wird auchbei anderen Relais durch lange Ankerarme und große übersetzungen, um die für Signalrelais erforderlichen großen Ankerwege und Eontaktkräfte zu erzielen, also durch große bewegte nassen, ungünstig beeinflußt. Auch werden dadurch die Eisenweglängen im Magnetkreis größer.
  • Zweck der Erfindung ist ess die genannten Mängel zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter weitestgehende Verwendung von Baugruppen und Einzel-oder Ausgangsteilen eines neutralen Relais bei dem der Anker parallel zur Spule liegt, ein Haftrelais mit kurzes möglichen Eisenwegen und geringer beweglicher Masse zu schaffen.
  • Er2indungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Anker und Joch durch Abwinklung aus gleichen Teilen des neutralen Relais gebildet werden und in der einen chaltstellung der Anker von innen an dem Joch und in der anderen Schaltstellung der Anker an einem zwischen Spulenkern und Permanentmagnet angeordneten Zwischenpol, der gleichzeitig als Polfläche für den Permanentmagneten dient, liegt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Magnetsystem, bedingt durch das Maß der Abwinklung, die Größe der Polflächen und die Luftspalte so unsymmetrisch bemessen, daß es in der Schaltstellung mit der größeren Haltekraft durch die größtmögliche Zahl von in dieser Schaltstellung geschlossenen Kontakten symmetriert wird, Die Symmetrierung für andere Kontaktkombinationen erfolgt durch eine nur in einer Richtung wirkende Abdrückfeder.
  • Außerdem kommt unter Berücksichtigung aller Toleranzen nur die äußerste Kante des Joches mit dem Anker bzw. mit einem zwischen Anker und Joch liegenden Elebblech in Berührung.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: J?ig. 1 ein bekanntes neutrales Relais, F 2 ein erfindungsgemäßes Haftrelais, Diig. 3 das Prinzipbild für den Flußverlauf in der inneren stabilen Schaltstellung, Fig. 4 das Prinzipbild für den Slußverlauf in der -äußeren stabilen Schaltstellung, ist 5 ein Diagramm der wirkenden Kräfte.
  • Das in Fig. 1 dargestellte neutrale Relais besteht aus dem Joch 1, dem Spulenkern 2 mit Spule 1 dem Gelenkjoch 5 und dem Anker 6, der parallel zur Spule 15 liegt. Die Drehachse des Ankers 6 wird, wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich ist, durch Stahlkugeln 7, die in Vertiefungen am Anker 6 und am Gelenkjoch 5 hineinragen, festgelegt. Befestigt wird der Anker 6 mit einem am Gelenkjoch 5 befestigten Stift und einer Druckfeder 8. Die Kontaktfedern 12 werden durch einen am Anker 6 angebrachten Kontaktträger 9 gehalten. Zwischen einer Grundplatte 10 und dem Kontaktträger 9 ist eine verstellbare Abdrückfeder 11 angeordnet.
  • Das Eaftrelais nach Fig. 2 besteht in wesentlichen aus den-Bauteilen des neutralen Relais nach Fig. 1. DerSpulenkern des neutralen Relais wurde durch einen verkürzten Spulenkern 2, einen Zwischenpol 3 und einen Permanentmagneten 4 ersetzt. Außerdem wurde das Joch 1 und der Anker 6 derart abgewinkelt, daß der Anker 6 von innen am Joch 1 liegt. Das Abwinkeln hat gegenüber der beim neutralen Relais verwendeten orm den Vorteil, daß der wirksame Luftspalt kleiner ist als der erforderliche Hub. Damit läßt sich das unszmmetrisch aufgebaute Magnetsystem, welches über den inneren Pol 13 einen kurzen und damit günstigen und über den äußeren Pol 14 einen längeren Eisenweg besitzt, in Verbindung mit der Größe der Polfläche und den Klebblechstärken gut symmetrisoh gestalten. In Fig. 3 und 4 sind schematisch die Wege des Flusses eines Haftrelais nach Fig. 2 dargestellt.
  • In der inneren Schaltstellung fließt der permanente Haltefluß #1, wie durch die ausgezogene Linie dargestellt, vom Nordpol N über Zwischenpol 3, Anker 6 und Gelenkteil 5 zu rück zum Südpol S des Permanentinagneten 4. Der gestrichelt dargestellte Streufluß #2 fließt über Spulenkern 2 und Joch 1 zum Anker 6. Soll das Relais umschalten, muß der in der Spule erregte Fluß #3 so verlaufen, daß er, wie durch die gepunktete Linie dargestellt, in Richtung des Streuflusses des Permanentmagneten 4 fließt. Somit wird an offenen Luftspalt des äußeren Pols 14 die Kraft vergrößert, am geschlossenen Luftspalt des inneren Pols 13 dagegen die Halteicraft verringert.
  • In Fig. 4 wird die entgegengesetzte Schaltstellung gezeigt.
  • Der permanente Haltefluß ;1 und der StreufluB 62 haben gegenüber der ersten Schaltstellung ihren Verlauf gewechselt.
  • Der zum Umstellen in der Spule erregte Fluß #3 fließt jetzt durch Umpolen der Spule entgegengesetzt, so daß sich am fenen Iuftspait des inneren Pols 13 beide Flüsse addieren und am geschlossenen Iuftspalt des äußeren Pols 14 kompensieren. Über Gelenkjoch 5 und Permanentmagnet 4 fließt in beiden Fällen nur ein sehr kleiner Teil des in der Spule erregten Flusses t ; weil der magnetische Widerstand des Permanentmagneten 4 sehr hoch ist.
  • Bei dieser unordnung kann auch bei sehr starker Übererregung der Spule nur die gewünschte Schaltstellung erreicht werden.
  • Für die einvrandfreie Funktion des Relais besonders hinsichtlich des labilen Kippunktes, ist es erwünscht, daß bei allen Kontaktbestückungen die Umschaltung bei gleicher elektrischer Erregung erfolgt. Die von der Kontaktbestückung abhängige Syminetrierung erfolgt durch Verstellen der in Fig.2 dargestellten Abdrückfeder 11.
  • Unter Ausnutzung der konstruktiv bedingten Unsymmetrie des magnetkreises (Haltekraft am inneren Pol großer als am äußeren Pol) sind die Polflächen, bre Abwioklung und die Luftspaltabstände so gewählt worden, daß in der inneren Schaltstellung der tYoerschuß an Haltekraft gerade durch die größtmögliche Zahl von geschlossener Kontakten ausgeglichen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm der wirkenden Kräfte. Die strichpunktierte Kurve a stellt die permanente Magnetkraft dar, die beiden anderen Kurven b und c zeigen die mechanischen Kräfte P der Kontakte für die beiden extremen Kontaktbestückungen. Die mechanischen Rräfte wirken gegen die magnetkraft, sie sind zur besseren Übersicht mit negativen Vorzeichen eingetragen. Die ausgezogene Kurve b.hat viele g.eschlossene Kontakte in der inneren Schaltstellung, die -gestrichelte Kurve G hat dagegen wenige geschlossene, dafür mehr geöffnete Kontakte. Die Kurve c ist durch die in diesem Falle erforderliche Abdrückfeder 11 angehoben. Damit ergibt sich, daß der labile Kippunkt immer in dem Bereich liegt, in dem beide Kontaktarten geöffnet sind, wodurch erreicht wird, dan. die Abdrückfeder 11 nur in einer Richtung wirken uß und daß die elektrische Erregung für beide Schaltrichtungen und bei allen Kontaktbestückungen nahezu gleich ist und ein Leistungsminimum bildet.
  • Damit bei jedem relais die gleichen Kräfte wirken, ist es von Zedeutung, daß sich nicht der Hebelarm des Ankers 6 dadurch verlängert, daß bei ungünstigen Zusammentreffen der Toleranzen einmal die Ankerkante das Joch 1 berührt und ein andernal die Joohkante den Anker 6 berührt. Die Toleranzen werdec deshalb so festgelegt, daß immer die Jochkante den Anker 6 berührt oder umgekehrt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (1.) Elektromagnetisches Haftrelais, dessen zwei stabile Schaltstellungen durch Überlagerung eines durch einen Permanentmagneten erzeugten Dauerfluß mit einem elektrisch erregten Magnetfluß erreicht werden, und das in seinem Aufbau weitestgehend mit einem entsprechenden neutralen Relais übereinstimmt, bei dem der Anker parallel zur Spule liegt, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (6) und Joch (1) durch Abwinklung aus gleichen Teilen der neutralen Relais gebildet werden und in der einen Schaltstellung der Anker (6) von innen an dem Joch (1) und in der anderen Schaltstellung der Anker (6) an einem zwischen Spulenkern (2) und Permanentmagnet (4) angeordneten Zwischenpol (3), der gleichzeitig als Polfläche für den Permanentmagneten (4) dient, liegt.
  2. 2. Elektromagnetisches HaLtrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem, bedingt durch das Maß der Abwinklung, die Größe der Polflächen und die I£uftspalte, derart unsymmetrisch bemessen ist, daß es in der Schaltstellung mit der größeren Haltekraft durch die größtmögliche Zahl von in dieser Schaltstellung geschlossenen Kontakten symmetriert wird und daß für andere Kontaktkombinationen die Syinnetrierung durch eine nur in einer Richtung wirkende Abdrückfeder (11)erfolgt.
  3. 3. Elektromagnetisches Haftrelais nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unter Berücksichtigung aller Toleranzen nur die äußerste Kante des Joches (1) mit dem Anker (6) bzw mit einem zwischen Anker (6) und Joch (1) liegenden Klebblech in Berührung kommt.
    L e e r 5 e 1 t e
DE19691924852 1969-03-27 1969-05-16 Elektromagnetisches Haftrelais Pending DE1924852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13886469 1969-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924852A1 true DE1924852A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5481066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924852 Pending DE1924852A1 (de) 1969-03-27 1969-05-16 Elektromagnetisches Haftrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924852A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501629C3 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE2133931C3 (de) Magnetsystem für Relais
DE2503159B2 (de)
DE1807098B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3006948A1 (de) Polarisiertes magnetsystem
DE1000528B (de) Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Relais mit einseitiger Ruhelage
DE734040C (de) Polarisiertes Relais
DE1924852A1 (de) Elektromagnetisches Haftrelais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2629357A1 (de) Monostabiles, elektromagnetisches haftrelais
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE881059C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE267556C (de)
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
DE8129713U1 (de) Bistabiles Klappankerrelais
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
AT375211B (de) Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE941547C (de) Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
DE3131762A1 (de) Elektromagnetisches hubankerrelais
DE7047116U (de) Magnetsystem fur hochempfindlich ein stellbare elektrische Haftrelais