DE1924501A1 - Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes - Google Patents

Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes

Info

Publication number
DE1924501A1
DE1924501A1 DE19691924501 DE1924501A DE1924501A1 DE 1924501 A1 DE1924501 A1 DE 1924501A1 DE 19691924501 DE19691924501 DE 19691924501 DE 1924501 A DE1924501 A DE 1924501A DE 1924501 A1 DE1924501 A1 DE 1924501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
arrangement
light
arrangement according
polychromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924501
Other languages
English (en)
Inventor
Allan William Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE1924501A1 publication Critical patent/DE1924501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction

Description

■ > Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
DiPL.-InG. H-WEICKMANNjDrPL-PHYS. Dr. K. FlNCKE
D1PL.-ING. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
THE RAM ORGANISATION LIMITED,
11 Belgrave Road, London S.W.1, England
Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen
Bildes
Die Erfindung bezieht sich auf die Ableitung von Einzelbildern aus einem Primärbild und auf eine hierzu dienende Anordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie aus einem Primärbild eine Yielzahl von Einzelbildern abgeleitet v/erden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe zum einen mit einer Anordnung zur Zerle'gung eines polychromätischen Bildes in eine Vielzahl von Einzelbildern mit unterschiedlichen 3?arb eigenschaft en e rf indungs gemäß dadurch, daß eine aus einem kohärenten Lichtleiterbündel gebildete Faseroptik-Bildtrennungseinrichtung vorgesehen ist, deren Lichtleiterfasern eingangsseitig in Gruppen angeordnet sind, welche je Einzelbild eine Faser umfassen, und/ausgangsseitig aus jeder
809847/0962
Gruppe eine Lichtleiterfaser zur Bildung jeweils eines Bildes umfasst , und daß zur Steuerung der chromatischen Bildeigenschaften dienende chromatische Auswahleinrichtungen in Verbindung mit den Lichtleiterfasern zumindest eines der Einzelbilder bilden. Zum anderen v/ird die obige Aufgabe mit einer Anordnung zur Zerlegung eines polychromati schen Bildes in eine Vielzahl von Einzelbildern mit unterschiedlichen Farbeigenschaften erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine aus einem kohärenten Lichtleiterbündel ge-~ bildete laseroptik-Bildtrennungseinrichtung vorgesehen ist, daß eine Zerstreuungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Zerlegung des polychromatischen Bildes in Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Farben und eine Projektion derartiger Lichtstrahlen auf die Lichteintrittsseite des Lichtleiterbündels bewirkt, und daß die Zerstreuungseinrichtung und die Lichtleiterfasern derart angeordnet sind, daß Lichtstrahlen mit ein und derselben Wellenlänge auf Lichtleiterfasern fallen, die ausgangsseitig zusammengefaßt sind und ein Einzel-Lichtbild mit der betreffenden vlellenlänge abr-' geben. -
In einer Farbfernsehkamera v/ird z.B. das mit Hilfe des Kaineraobjektives erzeugte Primärbild in eine Vielzahl von Einzelbildern aufgeteilt. Diese Einzelbilder können die Abgabe elektrischer Signale entsprechend den Rot-^G-rün- und Blaukomponenten des Primärbildes bewirken» Aus diesen Signalen v/erden die sogenannten Chrominanz- bzw. Farbartsignale und die Luminanz- bzw. Leuchtdichtesignale abgeleitet.
üblicherweise wird das Primärbild in seine-,einzelnen Komponenten mit Hilfe von Zwei-Farben-Spiegeln zerlegt, welche Lichtstrahlen unterschiedlicher Viellenlange zu ". verschiedenen Aufnahmeröhren hinleiten.
909847/0952
BAD
•Die Zerlegung eines poly chromatischen Primärbildes erfolgt zweckmäßigerweise durch Verwendung einer Faseroptik-Bildtrennungseinrichtung.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Farbfernsehkamera mit einer einfachen Ausführungsform einer eine Faseroptik-Bildtrenneinrichtung verwendenden Bildzerlegungsanordnung. Fig. 2A, 2B und 2C zeigen die eingangsseitige und ausgangsseitige Anordnung der Bildtrenneinrichtung gemäß Fig. 1. Fig. 3 zeigt detailliertereine BiIdtrennungsanordnung mit " eine)? Bildzerlegungseinrichtung.
Fig. 4A, 4-B und C zeigen die eingangsseitige und ausgangsseitige Anordnung der Bildzerlegungseinrichtung gemäß Fig. 3· Fig. f?Af 5B und 5C zeigen die eingangsseitige und ausgangseeitige Anordnung der in S1Ig. 3 dargestellten Bildaufteilungseinrichtung·
Fig. 6 veranschaulicht eine Wellenlängen-MultiplexanordnunG, die in Verbindung mit einer oder mehreren der dargestellten Faseroptik-Komponenten benutzt werden kann.
In Fig. 1 ist eine Farbfernsehkamera 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Eine Objektivlinse 2 dient zur Aufnahme i eines Gegenstands 31 von welchem ein polychromatisches Primärbild auf der Vorder- oder Eintrittsseite einer Bildaufteilungseinrichtung M- abgebildet wird. Diese Bildaufteilungseinrichtung M- besteht aus einer Vielzahl von Lichtleitern. An den drei Austrittsseiten 5» 6 und 7 der Bildaufteilungseinrichtung 4 entstehen verkleinerte Bilder. lieben den Ausgangseeiten der Bildaufteilungseinrichtung 4 sind in die Wege der Lichtstrahlen Farbfilter 8, 9 und 10 eingefügt , und zwar ein Äot-jGrün- und Blaufilter. Mit Hilfe von drei weiteren Linsen 11,12 und 13 werden das Hot- Blau- und Grünbild jeweils auf
BAD 909847/0952
eine Aufnahmeplatte 14-, 15 und 16 von Aufnahmeröhren 17» 18 und 19 fokussiert, welche entsprechende elektrische Signale abgeben. Die Ausgangssignale der Aufnahmeröhren werden Umsetzschaltungen 20 zugeführt, in welchen die Farbart- und Leuchtdichtesignale gewonnen werden. Der Aufbau der Bildaufteilungseinrichtung ist in Fig. 2A bis 20 verdeutlicht. Die Bild-Eintrittsseite der Bildaufteilungseinrichtung besteht aus einer Matrix von Gruppen dreier Lichtleiter, Dabei führt jeweils ein Lichtleiter jeder Gruppe zu einer der Austrittsseiten der Bildauft'eilungseinrichtung hin. Auf, diese V/eise wird auf der betreffenden Austrittsseite ein kohärentes verkleinertes Lichtbild des auf der Eintrittsseite abgebildeten Lichtbildes erzeugt. Die Lichtleiter können dabei entweder fest oder flexibel ausgebildet sein. Flexible Lichtleiter besitzen jedoch den Vorteil, daß die Lage des Abgabe-Bildes leicht eingestellt werden kann.
Das oben beschriebene einfache System besitzt den Nachteil, daß sein Wirkungsgrad lediglich ein Drittel des Wirkungsgrades eines geradlinigen Zwei-Farben-Spiegelsystems ist, und zwar auf Grund der Verkleinerung der Bildgröße in der Bildaufteilungseinrichtung. Dieser Nachteil kann jedoch durch Verwendung der in Fig. 3 näher dargestellten Anordnung überwunden v/erden.
In diesem Fall dient in einer Kamera 31 eine Objektivlinse 32 zur Aufnahme eines Gegenstands 33, von welchem die betreffende Objektivlinse ein Primärbild auf der Vorderseite 3^ einer Bild-Zerlegungseinrichtung 35 abbildet. Das zerlegte Bild wird zur Rückseite 36 hin übertragen, an der es in einzelne Bänder zerlegt, wird. Das zerlegte Bild wird dann auf die Vorderseite einer Bild-Trenneinrichtung fokussiert. Hierzu dient ein Zerstreuungselement, das die
909847/0952
_™,*-*4M fti
Linsen 38 und 39 und ein Prisma 40 umfaßt. Die Zerstreuung , dient dazu, der Rot- Grün- und Blaukomponente des jeweili- -gen Bildes entsprechende zerlegte Bilder zu erhalten. Die die Bild-Aüfteilungseinrichtung 37 bildenden Lichtleiter sind in Gruppen von drei Bändern an der Eintritts- oder Vorderseite 41 unterteilt. Ein Band jeder Gruppe dient zur Abgabe jeweils eines der drei getrennten Bilder an den Abgabeflächen 42, 43, 44. Wie bei dem zuvor betrachteten !"all erzeugen die einem Rot-, Grün- und Blaufilter 48, 49, 50 nachgeordneten Linsen 45, 46 und 47 Bilder auf den Aufnahmeflächen von Aufnahmerähren 51 j 52, 53· Die von diesen Aufnahmeröhren abgegebenen Ausgangssignale werden einer Schaltung 54 zugeführt, welche die Ifarbart- und Leuchtdichtesignale abgibt.
In Fig. 4A, 4B und 4C ist die Bild-Zerlegseinrichtung 35 näher dargestellt. Auf der Eintrittsseite 34 sind die Enden der erfaßten Lichtleiter in Bändern 61 angeordnet. Auf der Austrittsseite 36 sind diese Bänder voneinander getrennt, und zwar um einen Trennungsabstand, der zumindest gleich dem Zweifachen ihrer Breite ist. Dies ermöglicht, den Wirkungsgradverlust der in i*ig. 1 dargestellten einfachen Anordnung zu vermeiden. Erzielt wird dies durch die Verwendung des Zerstreuungselementes, das so angeordnet ist, daß das Bild jedes Bandes auf der Rückseite der Bild-Aufteilungseinrichtung spektral über das Dreifache seiner Breite ausgebreitet wird* Im Zusammenhang mit der Bild-Aufteilungseinrichtung wird eine Bild-Zerlegungsanordnung mit dem aus Pig. 5A, 5B und 5ß ersichtlichen Aufbau verwendet. An der Eintritts seite 41 der Enden der Lichtleiter 41 sind diese in Bändern mit Gruppen von jeweils drei Lichtleitern angeordnet. Das auf der BiId-Aufteilungs-Ausgangsseite erzeugte Bild jedes Bandes ist? dabei so angeordnet, daß es gerade diese Bänder überdeckt,! und zwar auf Grund der Spektralstreuung des.
900847/0012
■•-'e -
Damit enthält jedes dritte Band die Rotkomponenten des Bildes, und^afesem Band benachbarten Bänder enthalte» die Grün- und Blaukomponenten des Bildes. Die Lichtleiter sind im weiteren so angeordnet, daß sie ausgangsseitig in drei Abgabeseiten 42, 43 und 44 zusammengefaßt sind, deren jede mit jedem dritten Band gekoppelt ist und zur Darstellung eines roten, grünen bzw. blauen Bildes dient. Da mit dieser Anordnung ohnehin eine Farbtrennung erfolgt, ist es nicht unbedingt notwendig, noch Filter vorzusehen· Die Verwendung von Filtern kann jedoch erwünscht sein, um die Trennungseigenschaft jedes Bildes zu modifizieren.
Um die Auflösung bei jeder der betrachteten Anordnungen zu steigern, kann ein Wellenlängen-Multiplexverfahren in Verbindung mit irgendeiner der Faseroptikkomponenten angewandt werden. Eine hierfür geeignete Zusatzanordnung ist in Fig. 6 angedeutet. Diese Anordnung enthält ein Zerstreuungselement 61, das zv/ei Linsen 62 und 63 und ein Durchsichtprisma 64 enthält. Dadurch werden die Bildpunkte vor Eintritt in das Faseroptikelement 65 in ein Spektrum zerlegt",. Die . Folge dieser Maßnahme ist, daß jeder Bildpunkt nachjäem Multiplexprinzip auf einer Wellenlängen-Basis über eine Anzahl von Fasern übertragen wird. Am Ausgang des Faseroptikelementes 65 ist ein komplementäres Zerstreuungselement 66 angeordnet, das ein weiteres Prisma 67 und zwei Linsen 68, 69 enthält* Diese Anordnung bewirkt eine Umkehrung der Streuung des austretenden Bildes» Demgemäß hat eine gebrochene F4ser nicht die Zerstörung eines Bildpunktes zur Folge, sonej-ern lediglich eine Änderung der Farbe einer Anzahl von Fiinkten, Dies bringt eine höhere Auflösung mit . sich. i i
Bei der awe
sichtlich ε
it en Ausfiihrungsform der Anordnung dürfte erein, daß die Ebene, in der der Multiplexbetrieb
903847/0952
INSPECTED
erfolgt, senkrecht zu der Ebene verlaufen muß, in der die Streuung vorgenommen wird, damit der Wirkungsgrad BiId-Trennungseinrichtung gesteigert wird.
Obwohl die beschriebene Anordnung derart aufgebaut ist, daß lediglich drei Ausgangsbilder erhalten werden, dürfte einzusehen sein, daß durch einfache Modifikationen jede gewünschte Anzahl an Ausgangsbildern erhältlich ist. Bei einer komplizierteren Ausführungsform ist der Abstand der Schichten auf der Ausgangsseite der Trenneinrichtung gleich MD. Hierin bedeutet M die Vergrößerung des Linsensystems, und D ist die Größe der Grund-Periodeneinheit auf der Eintrittsseite der Bild-Trenneinrichtung.
Gesonderte Filter brauchen nicht benutzt zu werden, da z.B. Lichtleiter mit unterschiedlichen Übertragungseigenschaften für unterschiedliche Bilddarstellungen verwendet werden können.
Der Durchmesser der Fasern in der Trenneinrichtung wird durch die geforderte Wellenlängen-Wahl und Auflösung bestimmt*
BAD ORIGINAL
90984 7/0 9 52

Claims (10)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes in eine Vielzahl von Einzelbildern mit unterschiedlichen Earbeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem kohärenten Lichtleiterbündel gebildete Faseroptik-Bildtrennungseinrichtung (4,37) vorgesehen ist, deren Lichtleiterfasern eingangsseitig in Gruppen angeordnet sind, welche je Einzelbild eine Faser umfassen, und die ausgangsseitig aus jeder Gruppe eine
Lichtleiterfaser zur Bildung jeweils eines Bildes um-
ψ faßt, und daß zur Steuerung der chromatischen Bildeigenschaften dienende chromatische Ausv/ahleinrichtungen (8,9,10;58,39,40) in Verbindung mit den Lichtleiterfasern zumindest eines der Einzelbilder bilden.
2. Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes in eine Vielzahl von Einzelbildern mit unterschiedlichen Farbeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem kohärenten Lichtleiterbündel gebildete Faseroptik-Bildtrennungseinrichtung (4,37) vorgesehen ist, daß eine Zerstreuungseinrichtung (38,39,40) vorgesehen ist, die eine Zerlegung des polychromatischen
k Bildes in Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Farben
und eine Projektion derartiger Lichtstrahlen auf die
Lichteintrittsseite des Lichtleiterbündels bewirkt,
und daß die Serstre'uungseinrichtung und die Lichtleiterfasern derart angeordnet sind, daß Lichtstrahlen mit ein und derselben Wellenlänge auf Lichtleiterfasern fallen, die ausgangsseitig zusammengefaßt sind und ein Einzel-Lichtbild mit der betreffenden Wellenlänge abgeben.
909847/0952
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eingangsseitig in Schichten (R,G,B) angeordnet sind und daß die Zerstreuungsanordnung (JS,39j40) derart angeordnet ist, daß die Lichtstrahllinien quer zur Zerstreuungsrichtung verlaufen, so daß die Lichtstrahllinien mit ein und derselben Wellenlänge auf ausgangsseitig zusammengefaßte Faserschichten (R,G,B) fallen.
4. Anordnung nach Anspruch J5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuungsanordnung (33,39*40) eine Bildzerlegungseinrichtung (35) enthält, die das polychromatische Bild in Linien (61) zerlegt, die in einer ς-uer zur Zerlegungsrichtung verlaufenden Richtung voneinander versetzt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildzerlegungseinrichtung (35) in Schichten angeordnete optische Lichtleiterfasern enthält.
6.. Anordnung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuungsanordnung (38,39,40) ein Prisma (40) .enthält, das die aus der Bildzerlegungseinrichtung (35) austretenden Lichtstrahllinien entsprechend unterschiedlichen Wellenlängen aufteilt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß l'/ellenlängen-Multiplexeihrichtungen'(61,66) der Bildzerlegungseinrichtung (35) zugeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 75 dadurch (•ekennzeichnet, daß auf der Bildaustrittsseite der
BAD ORIGINAL 90984 7/0 952
optischen Fasergruppen optische Eiltereinrichtungen (8,9,1.0;48,49,50) vorgesehen sind, die zur Ausfilterung von nicht eine jeweils gewünschte Wellenlänge besitzendem Licht dienen.
9· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern flexibel sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen—Multiplexein— richtung (61,66) der optischen Bildtrenneinrichtung (4,37) zugeordnet ist.
909847/0952
BAD ORIGINAL
DE19691924501 1968-05-13 1969-05-13 Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes Pending DE1924501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2255968 1968-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924501A1 true DE1924501A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=10181387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924501 Pending DE1924501A1 (de) 1968-05-13 1969-05-13 Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3585282A (de)
DE (1) DE1924501A1 (de)
FR (1) FR2008384A1 (de)
GB (1) GB1232842A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308674A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Ollig Sen Franz Waerme- und kaeltedaemmung durch reflektion im bau-, wohn- und allgemeinen lebensbereich
EP0089875A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-28 AlliedSignal Inc. Farbteiler für einen Videowiedergabegenerator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8301864A (nl) * 1983-05-26 1984-12-17 Philips Nv Hoofdtelevisie ofwel inrichting voor het individueel weergeven van beelden.
GB2160739A (en) * 1984-06-23 1985-12-24 Mclennan Marine Limited Night vision systems
US5157465A (en) * 1990-10-11 1992-10-20 Kronberg James W Universal fiber-optic C.I.E. colorimeter
WO1998059489A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Chris Langhart A system for taking video images at high resolution

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130263A (en) * 1961-08-22 1964-04-21 Charles S Manning Color display system
NL287817A (de) * 1962-02-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308674A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Ollig Sen Franz Waerme- und kaeltedaemmung durch reflektion im bau-, wohn- und allgemeinen lebensbereich
EP0089875A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-28 AlliedSignal Inc. Farbteiler für einen Videowiedergabegenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3585282A (en) 1971-06-15
FR2008384A1 (de) 1970-01-23
GB1232842A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528421B1 (de) Stereomikroskop mit einer Leuchtdioden-Beleuchtung
DE2645075C2 (de) Optische Anordnung zur Erzeugung von spektral zerlegten Abbildungen
DE102009018262B4 (de) Verfahren und System zum spektralen Bündelvereinigen
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE102010045856A1 (de) Optisches Abbildungssystem zur multispektralen Bildgebung
EP0862748B1 (de) Optische anordnung und verfahren zum elektronischen erfassen eines röntgenbilds
DE3931934A1 (de) Bild-ein-/ausgabevorrichtung
DE19841509A1 (de) Kompakte Großflächen-Laserprojektionsanzeige mit einem Hybrid-Videolaserfarbmischer
DE102011109653A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop mit einem Beleuchtungsarray
EP3440498A1 (de) Mehrwege-prisma
EP0031027A2 (de) Anordnung zur spektralen Zerlegung von Licht; Einrichtung zur optischen Nachrichtenübertragung unter Verwendung solcher Anordnungen; Einrichtung zur Speicherung optischer Bilder unter Verwendung solcher Anordnungen
DE1547137B1 (de) Faseroptische Bilduebertragungsvorrichtung
DE1165303B (de) Optisches Bilduebertragungssystem
DE1924501A1 (de) Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes
DE19831239A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Lichtstrahls durch Verwendung zweier flacher Platten mit einem dazwischenliegenden Luftspalt und dichroitischen Hybridspiegeln und ein Verfahren dafür
DE2322652C2 (de) Optisches System zur Übertragung zweidimensionaler Bilder
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
DE19829518A1 (de) Vorrichtung für die Aufweitung eines Strahlengangs, Verfahren zur Aufweitung eines Strahlengangs sowie großflächiges Laser-Projektions-Display-System mit einem kleinen kompakten optischen System
DE1299902B (de) Optische Bilduebertragungsanordnung
DE10323193A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur multispektralen Abtastung einer Farbbildvorlage
DE2407099A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem optischen system mit farbzerlegung
WO2011063939A1 (de) Bildaufnehmer, bilderzeugungseinrichtung sowie spektroskop für die ortsaufgelöste spektroskopie
DE3211668C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
DE1199808B (de) Farbfernseh-Bildgeber