DE1924031A1 - Sheet steel container for liquids and gases - Google Patents

Sheet steel container for liquids and gases

Info

Publication number
DE1924031A1
DE1924031A1 DE19691924031 DE1924031A DE1924031A1 DE 1924031 A1 DE1924031 A1 DE 1924031A1 DE 19691924031 DE19691924031 DE 19691924031 DE 1924031 A DE1924031 A DE 1924031A DE 1924031 A1 DE1924031 A1 DE 1924031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
parts
flanges
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924031
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkelmann and Pannhoff GmbH
Original Assignee
Winkelmann and Pannhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkelmann and Pannhoff GmbH filed Critical Winkelmann and Pannhoff GmbH
Priority to DE19691924031 priority Critical patent/DE1924031A1/en
Publication of DE1924031A1 publication Critical patent/DE1924031A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Behälter aus Stahlblech für Flüssigkeiten und Gase Die erfindung betrifft einen Behälter aus Stahlblech für Flüssigkeiten und Gase, der innen mit einer korrosionsverhindernden Schutzschicht versehen ist. Sheet steel container for liquids and gases The invention relates to a container made of sheet steel for liquids and gases, which is inside with is provided with a corrosion-preventing protective layer.

Werden derartige Behälter als Ganzes aus plattiertem Werkstoff hergestellt, dann besteht u.U. die Gefahr, daß sich die aufplattierte Schicht von dem Grundmetall löst. Bei einer Emaillierung ist eine Füllung des Behälters mit der Emailschlick erforderlich, wobei große Mengen benötigt werden. Ebenfalls ist das Austrocknen und das völlige Ausleeren von überschüssigem Emailschlick außerordentlich schwierig und langwierig. Um diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, wird erfindungsgemäß eine mehrteilige Ausführung mit aufeinandergepreßten, mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile vorgeschlagen.If such containers are made as a whole from clad material, then there may be a risk that the plated-on layer will become detached from the base metal solves. In the case of enamelling, the container is filled with the enamel silt required, large quantities being required. Likewise is drying out and the complete emptying of excess enamel silt is extremely difficult and tedious. In order to avoid these difficulties, according to the invention a multi-part version with pressed together, provided with seals Proposed flanges on the edges of the container parts.

In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Behälter entweder aus tiefgezogenen Behälterhälften oder aus gezogenen Behälterböden und Behälterschüssen.In a further embodiment of the invention, the container is either from deep-drawn container halves or from drawn container bottoms and container sections.

(Beschreibung) (Beschreibung2 Es gehört weiter zu der Erfindung, daß die mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile durch ein- oder mehrteilige Spannbänder aufeinandergepreßt sind.(Description) (Description2 It belongs further to of the invention that the flanges provided with seals on the edges of the container parts are pressed together by one-piece or multi-part tensioning straps.

Bei einerbesonders vorteilhaften Ausführung des Behälters nach der Erfindung sind die mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile an einem Ra-nd um mehr als 900 nach außen abgebogen und am anderen Hand von außen bördelartig darübergebogen.In a particularly advantageous embodiment of the container according to Invention are the flanges provided with seals on the edges of the container parts on one edge bent outwards by more than 900 and on the other hand from the outside Bended over it like a bead.

Bei dem Behälter nach der Erfindung ist die korrosionsverhindernde Schicht entweder fest auf den Behälterteilen aufgebracht oder als lose aufliegende Folie aus Kupfer oder dgl. auf der Innenseite der Behälterzuschnitte aufgelegt und mitverformt. Bei dieser Ausführung ist die Folie an dem Rand von Öffnungen mit den Wänden aus Stahlblech und mit eingeführten Rohren durch Lötung verbunden.In the case of the container according to the invention, the corrosion preventive Layer either firmly applied to the container parts or as a loose layer Foil made of copper or the like. Placed on the inside of the container blanks and deformed. In this embodiment, the film is on the edge of openings with the Walls made of sheet steel and connected to inserted pipes by soldering.

E;ne Emaillierung der Behälterteile durch Spritzung von der offenen Seite her bereitet bei dem Behälter nach der Erfindung-keine Schwierigkeiten.E; ne enamelling of the container parts by spraying from the open Side presents no difficulties with the container according to the invention.

In der Zei inung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Behältern nach der Erfindung dargestellt.Several exemplary embodiments of containers are shown in the drawing of the invention shown.

Es zeigt: Fig. 1 einen zweitiligen Behälter aus emailliertem Stahl; Fig. 2 einen dreiteiligen Behälter gleicher Art; Fig. 3 einen Schnitt durch die Behälterwand gemäß "A" der Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt durch die Flanschverbindung gemäß "Bt' der Fig. 2; Fig. 5 eine andere Ausführung der Flanschverbindung; Fig. 6 einen Schnitt durch die Behälterwand mit dem Rahmen einer Öffnung; Fig. 7 einen SChnitt'durch die Behälterwand mit einem eingeführten Rohr; (Beschreibung) (Beschreibung) Ein zweiteiliger Behälter nach Fig. 1 besteht aus dem tiefgezogenen, geschlossenen Unterteil 1 und dem tiefgezogenen Oberteil 2, an dem eine Öffnung 3 mit Flansch 4 aus ehalst ist. Jedes Teil ist an seinem Rand mit einem umlaufenden Flansch 5 bzw. 6 versehen,, in die Rillen zur Aufnahme eines Dichtungsringes 7 eingedrückt sind. Der Flansch 6 ist um den Flansch 5 herumgebördelttund umfaßt diesen und die eingelegte Dichtung 7.It shows: FIG. 1 a two-part container made of enamelled steel; 2 shows a three-part container of the same type; Fig. 3 is a section through the Container wall according to "A" of FIG. 1; 4 shows a section through the flange connection according to "Bt" of FIG. 2; FIG. 5 shows another embodiment of the flange connection; 6 shows a section through the container wall with the frame of an opening; Fig. 7 a Cut through the container wall with an inserted tube; (Description) (Description) A two-part container according to FIG. 1 consists of the deep-drawn, closed Lower part 1 and the deep-drawn upper part 2, on which an opening 3 with a flange 4 is from Ehalst. Each part is provided with a circumferential flange 5 on its edge or 6 provided, pressed into the grooves for receiving a sealing ring 7 are. The flange 6 is crimped around the flange 5 and includes this and the Inserted seal 7.

Ein dreiteiliger Behälter nach Fig. 2 besteht aus dem gezogenen, geschlossenen Unterteil 9, dem geogenen Oberteil 10 mit der ausgehalsten Öffnung 11, die mit einem Flansch 12 versehen ist. Zwischen diese beiden Teile ist ein zylindrischer Behälterschuß 13 eingesetzt, der eine Längsnaht 14 aufweist. Die Flansche 5 und 6, durch welche die Behälterteile 9 und 13 bzw. 13 und 10 miteinander verbunden sind, entsprechen der Darstellung in Fig. 4.A three-part container according to Fig. 2 consists of the drawn, closed Lower part 9, the geogenic upper part 10 with the hawked opening 11, which with a Flange 12 is provided. Between these two parts is a cylindrical section of the container 13 is used, which has a longitudinal seam 14. The flanges 5 and 6 through which the container parts 9 and 13 or 13 and 10 are connected to one another, correspond the illustration in FIG. 4.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Behälterwand, bei der auf das Blech 15 die Schut.schicht 16 aufgetracen ist.Fig. 3 shows a section through the container wall, in which on the Sheet 15, the Schut.schicht 16 is traced.

In Fi6. 4 ist die Verbindung der beiden Behälterteile 1o und 13 dargestellt. Die Schutzschicht 16 ist über die Flansche gezogen, so daß die eingelegte Dichtung 20 an dieser Schutzschicht anliegt.In Fi6. 4 the connection of the two container parts 1o and 13 is shown. The protective layer 16 is pulled over the flanges, so that the inserted seal 20 rests against this protective layer.

Bei der Ausführung der Flanschverbindung nach Fig. 5 weisen das Unterteil 21 und das Oberteil 22 Flansche 26 und 25 auf, zwischen welche eine Dichtungsschnur 27 eingelegt ist und die durch einen Spannring 28 aufeinandergepreßt werden.In the embodiment of the flange connection according to FIG. 5, the lower part 21 and the upper part 22 have flanges 26 and 25, between which a sealing cord 27 is inserted and which are pressed together by a clamping ring 28.

Beim Umkanten der Ränder werden die nichtrostenden Folien 24 auf die Flansche 25 und 26 aufgelegt, so daß die Die tungsscimur 27 an den Folien anliegt. Der Schlitz 29 zwischen den beiden Flanschen 25 und 26 wird mit der Folie 24 aussekleidet.When edging the edges, the stainless foils 24 are on the Flanges 25 and 26 are placed so that the device scimur 27 rests against the foils. The slot 29 between the two flanges 25 and 26 is lined with the film 24.

rei einer in der Wand des Behälters angeordneten oeffnung wird gern. Fig. 6 der Rahmen 36 in bekannter Weise auf der, (Beschreibung) 8 (Beschreibung? äußeren Stahlblech 33 durch eine Schweißnaht 31 befestigt.I like an opening in the wall of the container. Fig. 6 the frame 36 in a known manner on the, (description) 8th (Description? Outer steel sheet 33 attached by a weld 31.

Die Folie 24 wird in den-Rahmen hineingezogen und durch eine umlaufende Lötung 32 mit dem Rahmen verbunden.The film 24 is drawn into the frame and through a circumferential Solder 32 connected to the frame.

In den Behälter ist gemäß Fig. 7 ein Rohr 33 aus nichtrosten'-dem Material eingeführt. Dabei werden die Ränder des Durchtrittes mit der Folie 34 aufgebördelt, so daß die Folie 34 an dem Rohr 33 anliegt. Der hierbei um das Rohr verlaufende Stoß'wird durch Lötung 35 abgedeckt. Der dabei innen entstehende Schlitz 38 ist wieder völlig mit nichtrostendem Material eingekleidet.According to FIG. 7, a tube 33 made of stainless steel is in the container Material introduced. The edges of the passage are flanged with the film 34, so that the film 34 rests against the tube 33. The one running around the pipe The joint is covered by soldering 35. The resulting inside slot 38 is again completely clad with rustproof material.

Da bei'der Herstellung der beiden Behälterteile die Folie lose auf dem formgebenden Stahlblech aufliegt und sich auf diesem bewegen kann, bleiben die bei einer festen Auflage eintretenden Mängel aus. Da die beiden Werkstoffe unterschiedliche Wärme-Ausdehnungskoeffizienten haben, können auch hierdurch bedingte Schäden nicht auftreten. Bei Revisionen und Instandsetzungen sowie Einsetzen weiterer Schüsse können die Behälter ohne Bedenken in ihre Teile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. Gegebenenfalls ist nur der Spannring zu erneuern.Since during the production of the two container parts, the film loosely rests on the shaping steel sheet and can move on it, the remain defects occurring with a fixed edition. Because the two materials are different Have thermal expansion coefficients, damage caused by them cannot appear. For revisions and repairs as well as the use of further shots the containers can be dismantled into their parts and reassembled again without hesitation will. If necessary, only the clamping ring needs to be replaced.

Die Mängel der bekannten Ausführungen einteiliger Behälter oder Behälter aus plattiertem-Material werden durch die Behälterausführung nach der Erfindung beseitigt.-(Beschreibung)The shortcomings of the known one-piece container or container designs made of clad material are provided by the container design according to the invention eliminated .- (description)

Claims (8)

(Beschreibung) Patentansprüche Behälter aus Stahlblech für Flüssigkeiten und Gase, innen mit einer korrosionsverhindernden Schutzschicht versehen, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Ausführung mit aufeinandergepreßten, mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile.(Description) Claims container made of sheet steel for liquids and gases with a protective coating to prevent corrosion on the inside through a multi-part design with pressed together with seals Flanges on the edges of the container parts. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus tiefgezogenen Behälterhälften besteht. 2. Container according to claim 1, characterized in that the container consists of deep-drawn container halves. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus gezogenen Behälterböden und Behälterschüssen besteht. 3. Container according to claim 1, characterized in that the container consists of drawn container bottoms and container sections. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile durch ein- oder mehrteilige Spannbänder aufeinandergepreßte sind. 4. Container according to claims 1 to 3, characterized in that that the flanges provided with seals on the edges of the container parts through one-part or multi-part tensioning straps are pressed together. 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Dichtungen versehenen Flanschen an den Rändern der Behälterteile an einem Rand um mehr als 90° nach außen angebogen sind und am anderen Rand von außen bördelartig darüber gebogen ist. 5. Container according to claims 1 to 3, characterized in that that the gasketed flanges on the edges of the container parts one edge is bent outwards by more than 90 ° and on the other edge from the outside is bent like a bead over it. 6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsv-erhindernde Schicht fest auf den Behälterteilen aufgebracht ist. 6. Container according to claims 1 to 5, characterized in that that the corrosion-preventing layer is firmly applied to the container parts is. 7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsverhindernde Schicht als lose aufliegende Folie aus Kupfer oder dgl. auf der Innenseite der Behälterzuschnitte aufgelegt und mitverformt ist. 7. Container according to claims 1 to 5, characterized in that that the corrosion-preventing layer as a loosely lying foil made of copper or Like. Is placed on the inside of the container blanks and deformed at the same time. )Beschreibung) (Beschreibung) )Description) (Description) 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie an dem Rand von Öffnungen mit.den Wänden aus Stahlblech und mit eingeführten Rohren durch Lötung verbunden ist.8. Container according to claim 7, characterized in that the film on the edge of openings mit.den walls made of sheet steel and connected to inserted pipes by soldering. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19691924031 1969-05-10 1969-05-10 Sheet steel container for liquids and gases Pending DE1924031A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924031 DE1924031A1 (en) 1969-05-10 1969-05-10 Sheet steel container for liquids and gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924031 DE1924031A1 (en) 1969-05-10 1969-05-10 Sheet steel container for liquids and gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924031A1 true DE1924031A1 (en) 1970-11-12

Family

ID=5733904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924031 Pending DE1924031A1 (en) 1969-05-10 1969-05-10 Sheet steel container for liquids and gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924031A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159852A1 (en) Containers and their method of manufacture
DE1675307C3 (en) Method for assembling and closing a pressure vessel
DE2038540B2 (en) DRUM WITH CYLINDRICAL CASE AND THE FACE SIDE BOTTOM OR LID FOLDED END PART, AS WELL AS PROCESS FOR ESTABLISHING THE JOINT JOINT BETWEEN THE CASE AND END PART
DE2333988C3 (en) Method of reconditioning a container
DE2300760A1 (en) STAND TANK
DE1924031A1 (en) Sheet steel container for liquids and gases
DE7024507U (en) DOUBLE-WALLED PIPE SURROUNDED BY A SHELL
DE2242942A1 (en) EXPANSION VESSEL, ESPECIALLY FOR HEATING SYSTEMS
DE858915C (en) Flange profiled from sheet metal
DD295599A5 (en) POCKETS OF LEAF, LIKE BUCKET, HOBBOCK OR THE LIKE
DE2037950B2 (en) METHOD FOR PRODUCING PIPE JOINTS
DE543926C (en) Flexible finned tube
DE619218C (en) Seal, especially for containers containing liquids
DE387749C (en) Barrel or similar container made of two parts that can be dismantled and nested into one another
DE2430169A1 (en) Heating element for industrial water tanks - internal jacket is pressed onto heating spiral
AT135750B (en) Double-walled metal barrel.
DE7008355U (en) CONTAINER WITH INTERNAL BASE.
DE601171C (en) Welded pipe connection
DD204525A1 (en) PIPE CUFF BRUSH WITH CYLINDRICAL CONNECTING PLUGS
DE6908928U (en) SEAL FOR SEALING RELATIVELY RESTING PARTS
DE1563277C3 (en) Process for the production of a prefabricated stable and tight wave wall for the production of a deep wave boiler for liquid-insulated electrical devices, such as transformers, inductors, converters, rectifiers and the like
DE434449C (en) Gas container without liquid seal
DE332429C (en) Process for forming weld seams on food cans
DE951149C (en) Method of attaching a jacket to a container with a nozzle
DE1486374C (en) Metal keg made of stainless steel, in particular beer keg, and process for its manufacture