DE1923911B2 - Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart - Google Patents

Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart

Info

Publication number
DE1923911B2
DE1923911B2 DE19691923911 DE1923911A DE1923911B2 DE 1923911 B2 DE1923911 B2 DE 1923911B2 DE 19691923911 DE19691923911 DE 19691923911 DE 1923911 A DE1923911 A DE 1923911A DE 1923911 B2 DE1923911 B2 DE 1923911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
cartridge
handle
magazine
setter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691923911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923911A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 4030 Ratingen; Peters Rudolf 4032 Lintorf; Remmel Alfred 4030 Ratingen Genthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DE19691923911 priority Critical patent/DE1923911B2/de
Priority to CH451070A priority patent/CH502874A/de
Priority to NL7005019A priority patent/NL7005019A/xx
Priority to ES378582A priority patent/ES378582A1/es
Priority to FR7016891A priority patent/FR2047524A5/fr
Publication of DE1923911A1 publication Critical patent/DE1923911A1/de
Publication of DE1923911B2 publication Critical patent/DE1923911B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/186Feeding devices for cartridges or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennkraftbolzensetzer, dessen Schubkolben von außen eine mit Handhabe versehene, in mindestens einen Schlitz des Gerätelaufes eingreifende Rückholeinrichtung gegenüber der Kraft einer Feder in die Zündbereit-Schaftsstellung zurückführbar ist.
Bei einem Brennkraftbolzensetzer dieser Art ist am Gehäuse eine Schubkolbenrückführstange mit Handgriff längsverschiebbar geführt und greift mit einem am Handgriff befestigten Mitnehmer in einen Längsschlitz des Laufes, der gleichzeitig das Gehäuse bildet, ein. Der Schubkolben ist mit einem radial in den Längsschlitz des Laufes hineinragenden Zapfen versehen, der in der OT-Stellung des Schubkolbens von einer Haltefeder gehalten ist. Während der radiale Kolbenzapfen so an einem Ende des Längsschlitzes gehalten ist, wird der Handgriff am anderen Ende dieses Längsschlitzes durch eine Rückholfeder angelegt. Dadurch kommt der Kolbenzapfen nach dem Schuß am Mitnehmer des Handgriffs zur Anlage und kann vom Bedienenden durch Verschieben des Handgriffes zur Haltefeder zurückgeführt werden, wodurch der Schubkolben wieder seine OT-Stellung einnimmt.
Dies hat den Nachteil, daß der Längsschlitz völlig freiliegt, durch den nicht nur der beim Schuß anfallende Staub ins Laufinnere eindringen, sondern auch ein Teil der zum Antrieb des Schubkolbens benötigten Treibladungsgase entweichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennkraftbolzensetzer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem Ausströmverluste durch die Schubkolbenrückholeinrichtung ebenso wie Verschmutzungen des Laufinneren entstehen können, mit Sicherheit vermieden werden und bei dem die Rückholeinrichtung gleichzeitig als Antrieb für einen Magazinvorschub dient.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rückholeinrichtung aus einem an der Handhabe befestigten, den Schlitz abdeckenden Abdeckschieber besteht, mit dessen Rückholbewegung gleichzeitig ein Schaltwerk zum schrittweisen Vorschub eines mit Kartuschen geladenen Magazins betätigbar ist.
Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß der Längsschlitz im Lauf beim Schuß geschlossen gehalten ist und die Rückholbewegung gleichzeitig zum Antrieb eines Schaltwerkes für einen Magazinvorschub nutzbar gemacht wird. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Bolzensetzgerät mit vorne liegendem Schubkolben in Längsschnitt,
Fig. 2 ein Bolzensetzgerät mit zurückgehaltenem Schubkolben in Längsschnitt,
F i g. 3 einen Ausschnitt des gespannten Gerätes in vergrößertem Maßstab in Längsschnitt,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch das Ladefenster, nach der in Fig. 2 gezeigten LinieIV-IV,
Fig. 5 und 6 das Schaltwerk beim Magazinvorschub.
Das Gehäuse ist mit dem Griffstück 2 fest verbunden. In Richtung Gerätmündung läuft das Gehäuse 1 in ein dünnes Mantelrohr 3 aus. Der Gerätelauf 4 ist zweiteilig ausgebildet und mit seinem unter dem Einfluß einer Druckfeder 5 stehenden Zapfen 6 in einem Längsschlitz 7 des Mantelrohres 3 derart gleitbar geführt, daß er von außen unbeeinflußt stets mit seiner Mündung über das Mantelrohr 3 hinausragt.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Gerätelaufes 4 ist die Laufbohrung innen abgesetzt, wobei der Übergang vom größeren zum kleineren Öffnungsquerschnitt mit einem aus Gummi oder ähnlich nachgiebigem Material bestehenden ringförmigen Anschlag 8 zur Hubbegrenzung des Schubkolbens 10 ausgelegt ist. Das rückwärtige Ende des Gerätelaufes 4 nimmt ein Kartuschlager 9 auf. Der gegenüber dem Schaft verstärkte Kopf des Schubkolbens 10 ist mit zwei Eindrehungen versehen, von denen die größere Eindrehung 10 α als Mitnehmerkralle beim Zurückholen des Schubkolbens 10 und die kleinere zum Einsetzen eines Halteringes 10 b dient, mittels der der Schubkolben 10 die ihm zugewiesene Lage im Gerätelauf 4 beibehält.
Die Mittel zur Zündbetätigung sind im rückwärtigen Gehäuseteil eingebettet und bestehen im wesentlichen aus einem den Schlagbolzen 11 α tragenden, zwischen den Druckfedern 12,13 verschiebbar gelagerten Schlagbolzenkörper 11. Das Spannen des Schlagbolzens 11 α geschieht beim Ansetzen des Gerätelaufes 4 gegen die Eintreibstelle, wobei dieser einen Aufzughebel 14 und einen seitlich am Schlagbolzenkörper 11 herausragenden federbeeinflußten Sicherungsstift 15 und damit den Schlagbolzen 11 a selbst in die gemäß Fig. 3 gezeigte Spannstellung zurückdrückt. Damit nach der Schußauslösung der Aufzughebel 14 seine Ausgangsstellung einnehmen kann, wird er durch die im Kopfstück 16 gespannte Druckfeder 17 in die Stellung gemäß F i g. 1 und 2 verschoben. Das Auslösen des Schlagbolzens 11 a erfolgt über den Abzughahn 18 und den damit verbundenen, mehrfach gekröpften Abzughebel 19, dessen schräge Ebene 19 α beim Betätigen des Abzughahnes 18 einen federbeeinflußten Druckbolzen 40 gemäß Fig. 3 gegen den Sicherungsstift 15 drückt, so daß dieser hinter den Aufzughebel 14 zurückspringt und den gespannten Schlagbolzen 11 a zur Schußauslösung freigibt.
Beim Aufsetzen des Gerätelaufes 4 auf die Eintreibstelle schiebt sich das Kartuschlager 9 auf eine Kartusche 20 a, die mit mehreren anderen zusammen auf ein laderingförmiges Kartuschenmagazin 20 aufgezogen sind. Letzteres ist am Umfang mit Mitnehmernuten 20 b versehen und kann aus Metall bestehen und wiederholt verwendbar oder auch für den einmaligen Gebrauch bestimmt aus Kunststoff hergestellt sein. An der Rückwand des Gehäuses 1 befindet sich ein ringförmiger Tragrahmen 21, auf den das Kartuschenmagazin 20 aufgesteckt wird. In jedem Falle ist im Gehäuseinnern ein in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien gezeigter rechteckiger Raum 21 α zur Unterbringung des Kartuschenmagazins 20 vorgesehen, der von außen durch ein mit einem Schließblech 22 abgedecktes Ladefenster 23 zugänglich ist.
Das Kartuschenmagazin 20 muß also nach dem Öffnen des Schließbleches 22 durch das Ladefenster 23 auf den Tragrahmen 21 gesteckt werden. Letzterer kann aber auch an einer um den Drehpunkt 24 gelagerten Platte 25 befestigt sein, die so weit aus dem Ladefenster 23 herausgeschwenkt wird, daß der Magazinwechsel außerhalb des Gerätes bequem durchgeführt werden kann.
Die Rückholbewegung des Schubkolbens 10 und die damit zusammenhängenden weiteren Maßnahmen werden nachstehend wie folgt erläutert:
Zunächst weisen das Gehäuse 1 und der Gerätelauf 4 auf der Oberseite je einen durchgedeckten schmalen aber langen Längsschlitz 1 α und 4 α auf, die beide durch einen dünnen, blechartigen Abdeckschieber 26 voneinander getrennt sind. Letzterer ist zwischen Gehäuse 1 und Lauf 4 gleitbar geführt.
Auf dem Abdeckschieber 26 sitzt ein Lagerböckchen mit einem Drehpunkt 27, um den ein Spannhebel 28 kippbar gelagert ist. Letzterer besteht aus einer aus dem Gehäuse 1 herausragenden Handhabe 28 α und einer Sperrklinke 28 b. Oberhalb des Drehpunktes 27 greift eine Zugfeder 29 an, deren anderes Ende auf dem Mantelrohr 3 sitzt und von einer Haube 30 umschlossen ist. Durch die Zugfeder 29 wird der Spannhebel 28 stets in der angehobenen Stellung gehalten. Erst wenn die Bedienungsperson mit dem Finger hinter die Handhabe 28 α faßt, kippt der Spannhebel 28 so weit nach unten, daß die Sperrklinke 28 b in die große Eindrehung 10 a des Schubkolbens 10 eingreift und diesen bis zum hubbegrenzenden Anschlag 31 mitnimmt. Diese Stellung zeigt F i g. 2, dabei ist der Abdeckschieber 26 so weit in das Gehäuse 1 eingedrungen, daß die Längsschlitze 1 α und 4 α frei zugänglich sind.
Der Anschlag 31 kann aus einer Exzenterscheibe bestehen, die mittels eines geschraubten Gewindebolzens 32 gelöst werden kann. Auf der Oberseite befinden sich Markierungen, die in Übereinstimmung mit einem Festpunkt eine bestimmte Anschlagstellung für den Schubkolben 10 ergeben, derart, daß der Kolben 10 ganz dicht vor dem Kartuschlager 9 oder mit mehr oder weniger Abstand davor stehen bleibt. Die Dosierung des Kolbenabstandes zum Kartuschlager 9 bringt eine Veränderung des wirksamen Explosionsraumes mit sich, die wiederum zu einer Veränderung der Kartuschleistung und damit zu einer Veränderung der Eintreibenergie führt, ohne daß Kartuschen 20 α verschiedener Leistungsstufen erforderlich sind.
Wenn der Spannhebel 28 gegen den Anschlag 31 anliegt, ist gleichzeitig die Vorderkante des Abdeckschiebers 26 gegen einen Vorschubhebel 33 gestoßen und hat dessen am rückwärtigen Arm sitzende Führungsfläche 33 α auf Grund des um einen Zapfen 33 b in einem Längsschlitz 33 c des Gehäuses 1 drehbar und verschiebbar gelagerten Vorschubhebels 33 derart verschoben, daß der am vorderen Arm sitzende und senkrecht nach unten abgewinkelte Vorschubfinger 33 d um eine Kartuschteilung versetzt in eine der an der Umfangfläche des Kartuschenmagazins 20 eingelassenen Mitnehmernuten 20 b eingreift (Fig. 6). Hierbei wird mittels eines dritten Armes am Vorschubhebel 33 eine Druckfeder 33 e gespannt, durch die der Vorschubhebel 33, sobald der Spannhebel 28 und der Abdeckschieber 26 durch die Zugfeder 29 in Richtung auf die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückgenommen worden sind, in die Stellung gemäß Fig. 5 zurückkehrt. Durch den Eingriff des Vorschubfingers 33 d in die Mitnehmernute 20 b wird gleichzeitig das Kartuschenmagazin 20 um besagte Kartuschteilung verschoben, wodurch eine neue Kartusche 20 α zum Kartuschlager 9 genau axial ausgerichtet vorgestellt wird.
In der Stellung gemäß F i g. 5 greift der Vorschubfinger 33 d nicht in die Mitnehmernut 20 b ein, sondern ragt über den Magazinrand hinaus, wie dies auch aus Fig. 1 ersichtlich ist. Hierdurch wird vermieden, daß bei Betätigung des Vorschubhebels 33 bereits der Magazinvorschub einsetzt. Vielmehr soll der Vorschubhebel 33 seine oszillierende Bewegung voll ausführen und dabei den intermittierenden Vorschub des Kartuschenmagazins bewirken.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Brennkraftbolzensetzer, dessen Schubkolben von außen durch eine mit Handhabe versehene, in mindestens einen Schlitz des Gerätelaufes eingreifende Rückholeinrichtung gegenüber der Kraft einer Feder in die Zündbereitschaftsstellung zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (28) aus einem an der Handhabe (28 d) befestigten, den Schlitz (1 a, 4 d) abdeckenden Abdeckschieber (26) besteht, mit dessen Rückholbewegung gleichzeitig ein Schaltwerk (33) zum schrittweisen Vorschub eines mit Kartuschen (20 a) geladenen Magazins (20) betätigbar ist.
2. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (28 d) einen dem Schubkolben zugewandten Mitnehmer (28 b) trägt, die Handhabe schwenkbar am Abdeckschieber (26) gelagert ist und derart an der Handhabe befestigt ist, daß der Mitnehmer in seiner Ruhestellung außerhalb der Bewegungsbahn des Schubkolbens (107) gehalten ist.
3. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (28 a) an einen am Gehäuse (1) angeordneten Anschlag (31) anlegbar ist, der zum Verändern des Anfangsverbrennungsraumes zwischen Schubkolben (10) und Kartuschlager (9) verstellbar ist.
4. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (33) aus einem in der Bewegungsbahn des Abdeckschiebers (26) liegend angeordneten und um einen senkrechten Zapfen (33 b) in einem Längsschlitz (33 c) des Gehäuses (1) drehbar und verschiebbar gelagerten Vorschubhebel (33) besteht, der durch das Hin- und Herbewegen des Abdeckschiebers oszilliert.
5. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubhebel (33) dreiarmig ausgebildet ist, von dem der rückwärtige Arm mit einer Führungsfläche (33 d) für den Abdeckschieber (26), der vordere Arm mit einem in das Kartuschenmagazin (20) eingreifenden Vorschubfinger (33 a) und der mittlere Arm mit einem Widerlager für eine den Magazinvorschub bewirkende Druckfeder (33 e) versehen ist.
6. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartuschenmagazin (20) aus einem an der Peripherie mit Mitnehmernuten (20 b) versehenen Ring besteht, der seinerseits durch ein seitliches Ladefenster (23) auf einen ringförmigen Tragrahmen (21) aufsteckbar ist, derart, daß beim Andrücken des am rückwärtigen Ende mit einem Kartuschlager (9) versehenen Gerätelaufes (4) gegen die
Eintreibstelle eine Kartusche (20 α) durch das Kartuschlager (9) überstülpbar ist.
7. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (21) für das Kartuschenmagazin (20) an einer um den Drehpunkt (24) gelagerten Platte (25) aus dem Bereich des Ladefensters (23) schwenkbar angeordnet ist, wobei letzteres durch ein Schließblech (22) abdeckbar ist.
8. Brennkraftbolzensetzer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartuschenmagazin (20) aus einem wiederverwendbaren Ladering aus Metall oder aus einem Wegwerfladering aus Kunststoff besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691923911 1969-05-10 1969-05-10 Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart Withdrawn DE1923911B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923911 DE1923911B2 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
CH451070A CH502874A (de) 1969-05-10 1970-03-24 Bolzensetzgerät
NL7005019A NL7005019A (de) 1969-05-10 1970-04-08
ES378582A ES378582A1 (es) 1969-05-10 1970-04-14 Aparato colocador de pernos.
FR7016891A FR2047524A5 (de) 1969-05-10 1970-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923911 DE1923911B2 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923911A1 DE1923911A1 (de) 1970-11-26
DE1923911B2 true DE1923911B2 (de) 1971-08-05

Family

ID=5733818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923911 Withdrawn DE1923911B2 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH502874A (de)
DE (1) DE1923911B2 (de)
ES (1) ES378582A1 (de)
FR (1) FR2047524A5 (de)
NL (1) NL7005019A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375269A (en) * 1980-06-12 1983-03-01 Olin Corporation Disk-indexing mechanism for powder-actuated tool abstract of the disclosure
FR2540028B1 (fr) * 1984-05-14 1988-06-17 Olin Corp Appareil de scellement d'elements de fixation a chargeur
DE19749027B4 (de) * 1997-11-06 2007-07-19 Hilti Ag Setzgerät
DE19755407B4 (de) * 1997-12-12 2007-12-13 Hilti Ag Setzgerät
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
DE102011076158B4 (de) * 2011-05-20 2013-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005019A (de) 1970-11-12
CH502874A (de) 1971-02-15
FR2047524A5 (de) 1971-03-12
ES378582A1 (es) 1972-07-16
DE1923911A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603849A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin
EP0346275A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2166665A1 (de) Spannschieberanordnung des brennkraftbolzensetzgeraet
DE102007000007A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP0743141A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1808703C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
DE1923911B2 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE3820121C2 (de) Spielzeugwaffe zum Abfeuern von Geschossen mittels Druckluft
DE1265678B (de) Geraet zum Eintreiben von Klammern oder aehnlichen Befestigungsmitteln in ein Werkstueck
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE1603835B2 (de) Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten kartuschen betreibbares bolzensetzgeraet
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE1923911C (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkol benbauart
DE6915710U (de) Geraet zum einschlagen naegeln oder dergleichen.
DE2952527C2 (de) Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine
DE2051732C3 (de) Schlagvorrichtung zur Ausübung eines Schlages auf einen piezoelektrischen Körper
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1478997B2 (de) Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE1703793B2 (de) Rückführeinrichtung für den Schub kolben eines Brennkraftbolzensetzers
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart
AT206382B (de) Brennkraftwerkzeug
AT263657B (de) Einrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE1603835C3 (de) Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten Kartuschen betreibbares Bolzensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee