DE1923823C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1923823C3
DE1923823C3 DE19691923823 DE1923823A DE1923823C3 DE 1923823 C3 DE1923823 C3 DE 1923823C3 DE 19691923823 DE19691923823 DE 19691923823 DE 1923823 A DE1923823 A DE 1923823A DE 1923823 C3 DE1923823 C3 DE 1923823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
binder
photoconductive
tio
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691923823
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923823B2 (de
DE1923823A1 (de
Inventor
William L. Saint Paul Minn. Chambers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1923823A1 publication Critical patent/DE1923823A1/de
Publication of DE1923823B2 publication Critical patent/DE1923823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923823C3 publication Critical patent/DE1923823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

3 r 4
Nachteilig an den bekannten Aufzeichnungsmateria- Styrol-Isopren-Copolymere und Polyäthylentriphenyllien ist, daß zumeist eine Verbesserung der Licht- phosphin. Beispiele für Lösungspolymere, die unter empfindlichkeit nur auf Kosten der Ahklinggeschwin- Verwendung von Ziegler-Katalysatoren hergtstel t digkeit erzielt werden kann, außerdem ist auch das werden, sind Poly-4-methyIpenten und 4-Methyl-Verhältnis der Licht-Dunkel-Leitfähgikeit nicht ganz 5 penten-hexen-l-Copolymere. Die bevorzugten Polybefriedigend, mere reagieren unter den Beschichtungsbedingungen
Aufgabe der Erfindung ist es daher, elektrcphoto- mit den Aktivatoren nicht und die Aktivatoren werden graphisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter daher an das Polymere nicht chemisch gebunden.
EmpfindJkhkeit und einem günstigeren Verhältnis von Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß als Aktiva-Licht- zu Dunkel-Leitfähigkeit zur Verfügung zu io toren geeignete Fettsäuren sind Stearinsäure, Ölsäure, stellen. Cerotinsäure, Capronsäure, Sorbinsäure, Glycyrrhe-
Der Gegenstand der Erfindung geht von elektro- tinsäure* LinoJsäure, Abietinsäure und Dihydroabie-
photographischem Aufzeichnungsmaterial mit einer tinsäure. Die Art des Kations ist nicht ausschlag-
TiO2-BindemitteI-Schicht, die 0,1 bis 6 Gewichtsteile gebend. Beispiele für geeignete Salze sind die Alkali-,
TiO2 je Gewichtsteil Bindemittel enthält, aus und ist 15 Erdalkali-, Ammonium-, Aluminium-, Gallium- und
dadurch gjkennzeichnet, daß die TiO2-Bindemittel- Zinksalze. Ein spezielles Beispiel für ein geeignetes
Schicht bis zu 13-10-« VaI einer Fettsäure, einer Alkylsuifonsäuresalz ist Natriumlaurylsulfonat.
Alkylsulfoiisäure oder eines Salzes dieser Säuren mit Die Herstellung von elektrophotographischem Auf-
jeweils mir destens 6 Kohlenstoffatomen im Molekül zeichnungsmaterial kann mittels herkömmlicher Me-
je m2 der gesamten Oberfläche der TiO2-Teilchen so- 20 thoden, wie sie z. B. in den USA.-Patentschriften
wie ein vcn Emulgiermitteln freies Bindemittel mit 3 010 884 und 3 152 894 beschrieben sind, erfolgen,
einer Säure zahl unter 70 enthält. vorausgesetzt, daß vor Erzeugung der photo5eitenden
Vorzugsweise werden die Fett- oder Alkylsulfon- Schicht ein polymeres Bindemittel und ein Aktivator
säuren oder ihre Salze in einer Menge von 6,5 · 10* der vorgenannten Art in der Beschichtungsdispersion
bis 13,0· 0eVal/m2der gesamten Oberfläche der 25 vereinigt werden. Der Aktivator kann demgemäß der
photoleiterden TiO2-Teilchen verwendet. Beschichtungsmasse kurz vor dem Beschichten zuge-
Gemäß «iner bevorzugten Ausführungsform enthält setzt oder vor oder während des Misch- oder Mahl-
die TiO2- Bindemittel-Schicht eine Fettsäure eine Vorganges in das Gemisch aus photoleitendem TiO2-
Alkylsulfousäure oder ein Salz dieser Säuren mit Pulver und polymeren! Bindemittel eingearbeitet wer-
jeweils 6 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoff- 30 den. Die Wirksamkeit der Aktivatoren hängt nicht vom
atomen. jeweils verwendeten Lösungsmittel ab. Es können
Das Bindemittel weist zweckmäßig eine Säurezahl entweder organische oder wäßrige Medien verwendet
unter 40 auf. Weiterhin wird es bevorzugt, daß die werden. Der Beschichtungsmasse können verschiedene
TiO2-Bindemittel-Schicht 1 bis 5 Gewichtsteile TiO2 weitere Zusätze, wie Farbstoff-Sensibilisatoren, ein-
je Gewichfc.teil Bindemittel enthält. 35 verleibt werden, ohne daß die Wirksamkeit des Akti-
Durch c ie Erfindung wird erreicht, daß in der vators herabgesetzt wird.
TiO2-Bindemittel-Schicht Sensibilisatoren oder »Akti- Das erfindungsgemäße elektrophotographische Auf-
vatoren« in Form der Fettsäuren, Alkylsulfonsäuren zeichnungsmaterial eignet sich insbesondere für elek-
oder eines .Salzes dieser Säuren vorhanden sind, welche trostatische elektrophotographische Verfahren oder
unabhängig von den sonst benutzten Farbstoff-Sen- 40 »Elektropulver-Abbildungsverfahren«.
sibilisatore 1 wirken. Diese Aktivatoren beschleunigen Die Beispiele erläutern die Erfindung,
die Leitfäh gkeit pro Belichtungs^inheit und sie haben ,· · · 1 1
entweder keinen oder aber einen verringernden Einfluß ei ^
auf die Abkiinggeschwindigkeit, d. h. den Abfall der Aus Fig. 1 ist das Verhältnis von Licht-Leitfälug-
Leitfähigkeit pro Zeiteinheit nach der Belichtung. 45 keit zu Dunkel-Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der
Dieser Sachverhalt ist wegen des bei den verschiedenen Aktivatormenge (in Gewichtsprozent bzw. Val/m der
elektrophoi ographischen Verfahren auftretenden Zeit- gesamten Oberfläche der TiO2-Teilchen) ersichtlich.
Intervalls 2wischen Belichtung und Entwicklung be- Als Aktivator dient Zinkresinat, d. h. das Zinksalz
sonders wichtig. Kleinere Abklinggeschwindigkeiten einer Harzsäure, die zu 80 bis 90% aus Abietinsäure
gestatten eine einfachere und bessere Belichtung, ohne 50 besteht. Der Aktivator wird in unterschiedlichen An-
daß der Abdruck an Qualität verliert. teilen einer Beschichtungsmasse zugesetzt, die TiO2-
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Bindemittel Teilchen in einem gereinigten chlorierten Polyäthylensind Polymere, die durch Lösungspolymerisation unter Bindemittel enthält. Die aktivatorhaltigen Beschich-Verwendung von freie Radikale bildenden Polymeri- tungsmassen werden auf die elektrisch leitfähige Obersationsinitintoren, ionischer oder Ziegler-Katalysa- 55 fläche eines Polyäthylenglykolterephthalat-Trägers, der toren oder durch Emulsionspolymerisation mit an- einen aufgedampften dünnen Aluminiumüberzug aufschließender Entfernung des Emulgiermittels herge- weist, aufgetragen. Die dabei erhaltenen Kopierfolien stellt werd:n. Spezielle Beispiele für Polymere, die werden wie folgt auf ihr Verhältnis von Licht-Leitdurch Lösungspolymerisation unter Verwendung von fähigkeit zu Dunkel-Leitfähigkeit geprüft,
freie Radikile bildenden Initiatoren hergestellt werden, 60 Es wird eine durchsichtige leitfähige Elektrode mit sind Polystyrol, Styrol-Copolymere, wie Styrol-Buta- einem Druck von 100 g/cma gegen die photoleitende dien-Copolymere, Styrol-n-Butylacrylat-Copolymere, Schicht der Kopierfolie gedruckt. An die photoleitende Styrol-Isopren-Copolymere, Acrylnitril-Copolymere, Schicht wird eine elektrische Gleichspannung angelegt, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Poly- wobei die; durchsichtige Elektrode und der elektrisch hexylmethacrylat.Polydimethylaminoäthylmethacrylat, 65 leitfähige Belag der Kopierfolie als Elektroden ange-PoIymethylacrylat, Polycyanäthylacrylat-Copolymere schlossen werden. In den Stromkreis wird ein BeJa- und Vinylidenchlorid-Polymere. Beispiele für durch stungswiderstand eingebaut. Die Dunkel-Leitfähigionische Katalyse hergestellte Lösungspolymere sind keit wird dabei auf bekannte Weise aus den Para-
metern des Stromkreises und dem bei der angelegten Spannung gemessenen elektrischen Strom berechnet. Die Messung der Licht-Leitfähigkeit erfolgt auf ähnliche Weise unmittelbar nachdem die photoleitende Schicht dem Licht einer Wolfram-Lampe (1830 Luxsek.) ausgesetzt war.
Die Werte von Fig. 1 zeigen deutlich die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung der Empfindlichkeit. Der optimale Gewichtsanteil des Aktivators hängt von der Wahl des speziellen Aktivators oder des Gemisches von Aktivatoren ab, ist jedoch offensichtlich vom jeweils verwendeten polymeren Bindemittel unabhängig.
Beispiel 2
Es wird die Wirkung variierender Anteile eines anderen Aktivators (Natriumlaurylsulfonat) auf das Verhältnis von Licht-Leitfähigkeit zu Dunkel-Leit fähigkeit aufgezeigt.
Das Natriumlaurylsulfonat wird in unterschied liehen Anteilen einer photoleitenden Beschichtungs masse der im Beispiel I beschriebenen Zusammensetzung zugesetzt. Mit den aktivatorhaltigen Beschichtungsmassen werden dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise Kopierfolien hergestellt. Das Verhältnis von Licht-Leitfähigkeit zu Dunkel-Leitfähig-
ίο keit wird bei diesen Kopierfolien ebenfalls analog Beispiel 1 geprüft, wobei jedoch zur Messung der Licht-Leitfähigkeit in diesem Falle die photoleitende Schicht unmittelbar zuvor 10 Sekunden einer UV-Lichtquelle (3660 A; IO Mikrowatt/cm2) ausgesetzt wird. Die Werte von Fig. 2 zeigen, daß die Empfindlichkeit durch die Zugabe des Natriumlaurylsulfonats verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 In der französischen Patentschrift 1 456 993 ist ein Patentansprüche: Bildreproduktionsverfahren beschrieben, das der Ein fachheit halber als »Elektropulver-Verfahren« be-
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- zeichnet werden soll. Bei diesem photoelektrischen rial mit einer TiOjä-Bindemittel-Schicht, die 0,1 bis 5 Verfahren wird eine photoleitende Folie als FeId-6 Gewichtsteile TiO2 je Gewichtsteil Bindemittel elektrode verwendet und bildmäßig belichtet, um auf enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Feldelektrode ein elektronisch unterschiedlich die TiO2-Bindemittel-Schicht bis zu 13· 10~β VaI leitendes Muster zu erzeugen. Solange dieses Muster einer Fettsäure, einer Alkylsulfonsäure oder eines in der photoleitenden Folie oder Feldelektrode vorSalzes dieser Säuren mit jeweils mindestens 6 Koh- io handen ist, wird deren Oberfläche gleichmäßig mit lenstoffatomen im Molekül je m2 der gesamten einem ein elektrisch leitendes Entwickler- oder Mar-Oberfläche der TiO2-Teilchen sowie ein von Emul- kiermaterial enthaltenden Auftragsmittel kontaktiert giermittein freies Bindemittel mit einer Säure^ahl und es wird ein elektrisches Feld erzeugt, indem zwiunter 70 enthält. sehen Feldelektrode und Auftragsmittel ein Gleich-
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- 15 Spannungspotential angelegt wird. Zwischen dem durch gekennzeichnet, daß die TiO2-Bindemittel- Bild-Muster auf der Feldelektrode und dem Auftrags-Schicht eine Fettsäure, eine Alkylsulfonsäure oder mittel entsteht ein elektrisch leitender Pfad. Am Ende ein Salz dieser Säuren mit jeweils 6 bis 30, vor- des Entwicklungsschrittes wird das Entwxkler-Aufzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält. tragsmittel von der Oberfläche der Feldelektrode abge-
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- so trennt, während das elektrische Feld aufrechterhalten durch gekennzeichnet, daß die TiO2-Bindemittel- wird. Das Entwickler- oder Markiermaterial schlägt Schicht zwischen 6,5 · 10 9 und 13 · 10"e VaI einer sich bildmäßig entsprechend dem ursprünglichen Licht-Fettsäure, einer Alkylsulfonsäure oder eines Salzes Bild auf der Oberfläche der Feldelektrode nieder und dieser Säuren je m2 der gesamten Oberfläche der erzeugt dabei eine sichtbare Reproduktion. Eine vor-TiO2-Teilchen enthält. 25 herige elektrostatische Aufladung der Oberfläche der
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- Feldelektrode ist dabei nicht zweckmäßig. Der Entdurch gekennzeichnet, daß die TiO2-Bindemittel- wickler kann auf der Oberfläche der Feldelektrode Schicht ein Bindemittel mit einer Säurezahl unter beibehalten oder auf eine eigene Aufnahmefolie über-40 enthält. tragen und dort durch nach chemischen oder physika-
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- 30 lischen Methoden zur Erzeugung des gewünschten durch gekennzeichnet, daß die TiO2-Bindemittel- Abdrucks fixiert werden.
Schicht 1 bis 5 Gewichtsteile TiO2 je Gewichtsteil Aus den USA.-Patentschriften 3 051569 und
Bindemittel enthält. 3 052 540 ist die Verwendung sensibilisierender Farb
stoffe bei photoleitenden Kopierfolien zur Verbesse-35 rung der Empfindlichkeit bekannt. Weitere Verbesserungen und Abwandlungen der Eigenschaften photo-
leitender Kopierfolien lassen sich Hurch Oberflächenveränderung des Photoleiters gemäß den in der USA.-Patentschrift 3 197 307 beschriebenen Methoden er-40 ^:<;len.
In der britischen Patentschrift 853 308 ist ferner
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches eine flexible photoleitende Kopierfolie beschrieben, Aufzeichnungsmaterial mit einer TiOa-Bindemittel- welche eine dünne, zusammenhängende, elektrisch Schicht, die 0,1 bis 6 Gewichtsteile TiO2Je Gewichts- leitende Metallschicht aufweist, die direkt mit einer teil Bindemittel enthält. 45 Schicht verbunden ist, die ein Gemisch aus teilchen-
Es ist bekannt, photoleitende Kopierfolien als förmigem photoleitendem Zinkoxid und einem organielektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu sehen Bindemittel mit hohem elektrischem Widerstand verwenden (vgl. USA.-Patentschrift 3 152 894). enthält. Diese Kopierfolien können in der photolei-
Derartige Kopierfolien bestehen gewöhnlich aus tenden Schicht auch fettsaure Salze enthalten, welche Papier oder einem sonstigen Träger, auf den eine 50 jedoch hauptsächlich zur Erniedrigung der Feuchtigphotoleitende Schicht aufgetragen wurde, die eine keitsempfindlichkeit dienen. Titandioxid ist gemäß photoleitende Substanz, wie Zinkoxidpulver, in einem der vorgenannten Patentschrift nicht als photoleitendes elektrisch isolierenden Bindemittel enthält. Beim Ge- Material vorgesehen.
brauch wird zunächst die Oberfläche dieser Folien Gemäß einem Vorschlag soll ferner ein elektrophoto-
gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und die auf- 55 graphisches Aufzeichnungsmaterial als Schichtträger geladene Oberfläche dann bildmäßig belichtet. Die für eine metallische Schicht und eine photoleitfähige Leitfähigkeit der belichteten Oberflächenbereiche wird Schicht ein biegsames Papier oder eine biegsame dabei erhöht, wodurch eine Entladung bzw. Entfernung Kunststoffolie aufweisen. Gemäß einer Ausführungsder elektrostatischen Oberflächenladung von diesen form dieses Vorschlags kann die photoleitfähige Bereichen ermöglicht wird. Die nicht belichteten Ober- 60 Schicht außer dem in einem isolierenden Bindemittel flächenbereiche behalten ihre elektrostatische Ladung dispergierten teilchenförmigen Photoleiter ein wasserbei und lassen sich durch Zusammenbringen mit einem unlösliches Salz eines mehrwertigen Metalls mit einer geeigneten pulverförmigen Entwickler, der von den höheren Cu+-Fettsäure enthalten. Dieser Vorschlag geladenen Bereichen selektiv angezogen wird, entwik- enthält jedoch keinerlei Hinweis darauf, in welchen kein. Das sich ergebende P"lvcr-Bild wird erhitzt, um 65 Anteilen die vorgenannten Fettsäuresalze eine optidas Fntwicklerpulver zu schmelzen und somit einen male Wirkung ausüben und beinhaltet auch keine beständigen Abdruck oder eine beständige Aufzeich- bestimmten Anforderungen hinsichtlich des Bindenung zu erzeugen. mittels bzw. dos speziell zu verwendenden Photoleiters.
DE19691923823 1968-05-20 1969-05-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1923823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73022568A 1968-05-20 1968-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923823A1 DE1923823A1 (de) 1970-05-21
DE1923823B2 DE1923823B2 (de) 1973-10-25
DE1923823C3 true DE1923823C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=24934472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923823 Expired DE1923823C3 (de) 1968-05-20 1969-05-09 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1923823C3 (de)
FR (1) FR2008875A1 (de)
GB (1) GB1260335A (de)
NL (1) NL6907182A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260335A (en) 1972-01-12
DE1923823B2 (de) 1973-10-25
DE1923823A1 (de) 1970-05-21
FR2008875A1 (de) 1970-01-30
NL6907182A (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472910B2 (de) Elektrophoretisches Druckverfahren zur Erzeugung von Darstellungen auf zumindest einem Aufnahmeblatt
DE2047099B2 (de) Photoelektrophoretische bildwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsvorrichtung
DE1958677C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1671528B2 (de) Elektrisch leitfaehiges papier
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2558973A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1923823C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2502248A1 (de) Vorrichtung zum genauen ausrichten elektrostatographischer aufzeichnungsglieder waehrend der bildbildung und zur herstellung der elektrischen verbindung zur leitenden zwischenschicht
DE2053198A1 (de) Anordnung fur die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung in einer erweichbaren Schicht
DE1303695B (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2708930C2 (de) Empfangsmaterial für latente elektrostatische Bilder
DE2016016A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungseleraent
DE2131229A1 (de) Fuer die Einwirkung von aktivierenden Strahlungen empfindliches Material zum Aufzeichnen von Informationen und seine Verwendung
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1109033B (de) Photoleitfaehiges Blatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2110222C2 (de) Vervielfältigungsverfahren
DE2317444C3 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE2134098C3 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung einer Direktoder Umkehrkopie
DE2163114C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Direktoder Umkehrkopien
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE1497169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2506106A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von leitfaehigkeitsmustern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977