DE1922720B2 - Schaltungsanordnung zum schutz von wechselstromversorgungsnetzen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz von wechselstromversorgungsnetzen

Info

Publication number
DE1922720B2
DE1922720B2 DE19691922720 DE1922720A DE1922720B2 DE 1922720 B2 DE1922720 B2 DE 1922720B2 DE 19691922720 DE19691922720 DE 19691922720 DE 1922720 A DE1922720 A DE 1922720A DE 1922720 B2 DE1922720 B2 DE 1922720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
countercurrent
thyristors
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922720C (de
DE1922720A1 (de
Inventor
Sbinya Dipl Ing Tokio Tanaka
Original Assignee
Sanken Flectnc Co Ltd , Saita maken (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanken Flectnc Co Ltd , Saita maken (Japan) filed Critical Sanken Flectnc Co Ltd , Saita maken (Japan)
Priority to DE19691922720 priority Critical patent/DE1922720C/de
Priority claimed from DE19691922720 external-priority patent/DE1922720C/de
Publication of DE1922720A1 publication Critical patent/DE1922720A1/de
Publication of DE1922720B2 publication Critical patent/DE1922720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922720C publication Critical patent/DE1922720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/003Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of power transmission direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/28Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for meshed systems

Landscapes

  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung hervor. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Schaltungsanordnung eines Versorgungsnetzes mit parallelen Zuleitungen,
F i g. 2 die Schaltungsanordnung eines Netzes mit verzweigten Zuleitungen,
F i g. 3 die Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen Netzschutzes,
F i g. 4 den Spannungs- und Stromverlauf an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 bei Energiefluß zum Verbraucher,
F i g. 5 den Spannungs- und Stromverlauf an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung nach [ i g. 3 beim Fließen eines Gegenstromes,
F i g. 6 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung für Dreiphasensysteme und
F i g. 7 in Teildarstellung eine weitere Ausführup.gsart des Netzschutzes nach der Erfindung.
Die grundsätzlichen Schaltungsanordnungcn für Stromversorgungsnetze sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. In dem Versorgungsnetz mit getrennten Leitungen nach Fig. 1 ist mit einer Hauptleitung 1 eine Vielzahl von parallelgeschalteten Zuleitungen verbunden, von denen jede einen Schalter 2, einen Transformator 3 und einen Netzschutz 4 aufweisen. Der Strom wird über eine übliche Starkstromleitung 5 zu jederr Verbraucher 6 geliefert. Wird eine Zuleitung schadhaft, wird diese durch den Netzschutz von dem Versorgungsnetz abgetrennt, und die •»erbleibenden Zuleitungen versorgen die Verbraucher 6 weiterhin mit elektrischer Energie.
Ein verzweigtes Netzsystem ist in F i g. 2 gezeigt, bei dem eine Vielzahl von Zuleitungen über eine übliche Hauptleitung 1 mit der hier nicht gezeigten Verteilerstation verbunden sowie eine Vielzahl von Transformatoren 3 an jeder Zuleitung angeschlossen sind. An den Sekundärseiten der Transformatoren 3 ist das Versorgungsnetz 5 mit einer noch niedrigeren Spannung über den jeweiligen Netzschutz 4 angeschaltet, über den der Strom zu den Verbrauchern 6 geliefert wird.
Sobald in dem verzweigten Versorgungsnetz eine der Zuleitungen schauhaft wird, trennt deren Netzschutz diese schadhafte Leitung ab und verhindert, daß die Netztransfo.matoren der Umkehrfunktion bzw. der Rückwirkung von der Sekundärseite der Transformatoren ausgesetzt sind. Die anderen Zuleitungen führen weiterhin elektrische Energie zu den Vertrauchcrn.
Ein Netzschutz muß also die folgenden Aufgaben erfüllen:
1. Er muß automatisch den Gegenstrom von der Sekundärseite unterbrechen, wenn ein Fehler auf der Primärseite auftritt;
2. er muß automatisch den Stromkreis wieder schließen, sobald der normale Zustand zum Wiederbeginn der Stromversorgung hergestellt ist, und
3. er muß automatisch den Stromkreis wieder schließen, wenn die Stromversorgung wieder aufgenommen wird u;id die Netzseite (Lastseitc) nicht unter Spanm.ng steht.
In Fig. 3 ist eine typische Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wiedergegeben, bei der Thyristoren 7 und T als Netzschutz, der in «Mnrir Gesamtheit mit 4 bezeichnet ist, zur Leitung des Stromes zu einem Verbraucher 6 mit der Sekundärseite eines Transformators 3 (Starkstromquelle) verbunden sind. Gleichzeitig wird der Verbraucher 6 über einen anderen Transformator 3' versorgt, der an eine andere Starkstromquelle über einen Netzschutz 4' angeschlossen ist. Der Netzschutz 4' hat den gleichen Aufbau v/ie der Netzschutz 4, weshalb im folgenden nur ein Nutzschutz beschrieben wird. Der Netzschutz 4 besteht aus den Thyristoren 7
ίο und 7', einem Phasenschieber 9 zur Phasenverschiebung um 90° entsprechend einer Voreilung der Thyristor-Steuerspannung um 90° bezüglich der Phasenspannung ev die über einen Transformator 8 zugeführt wird. Außerdem verfügt der Netzschutz 4
über eine Vorrichtung 10 zur Erzeugung von Steuersparmungen über einen Spannungsvergleichskreis 12, um mitteis Transformatoren 11 und 13 die Spannung C1 mit einer Spannung e., n dei Last zu vergleichen, sowie über einen Gegen;'.romanzeigekreis
14, der an den Anoden und Kathoden der Thyristoren angeschlossen ist. Über die Vorrichtung 10 werden Si«naie mit einer Signaldauer entsprechend 180 und mit einer Voreilung von 90 bezüglich der Spannung e, an beide Thyristoren 7 und 7' angelegt. Diese
Steuersignale werden dann wieder durch den Gegenstroman/xigekreis 14 und den Spannungsvergleichskreis 12 überwacht.
Unter Hinweis auf die Kurvenformen nach Fig. 4 wird im folgenden die Arbeitsweise des Netzschutzes mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Das Steuersignal g, mit der Phasenvoreilung um 90° bezüglich der sinusförmigen Spannung e, und mit einer Impulsdauer von 180° wird an den Thyristor 7 angelegt. Das gleiche Signal g„ liegt an dem Thyristor 7'.
Bei Energieleitung in Richtung zum Verbraucher 6 ist der Strom bezüglich der Spannung C1 um maximal 90° phasenveischoben, d. h. vor- oder nacheilend, so dab die Thyristoren einen Stromfluß mit jedem Leistungsfaktor ermöglichen, wenn die Steuerspan-
nungen g,, g., wie in Fig. 4 wiedergegeben angelegt werden. Ein Beispiel für den Stromverlauf unter dieser Voraussetzung ist in F i g. 4 durch das Symbol i dargestellt.
In Fig. 5 ist die Arbeitsweise des erfindungs-
gemäßen Netzschutzes für den Fall dargestellt, daß auf Grund einrs Kurzschlusses in einer Starkstromquelle auf der Seite des Transformators 3 (vgl. Fig. 3) ein Gegenstrom fließt. Wenn kein Netzscnutz gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen
\.äre, würde der Gegenstrom so fließen, wie mittels gestrichelter Linien angedeutet ist. Sind jedoch die Netzsc'iiutz-Schaltungsanordnungen gemäß dei vorliegenden Erfindung in dem Versorgungsnetz eingeschaltet, Ii,gt an den Thyristoren kein Steuersignal, wenn der Gegcnslrom anzusteigen beginnt, se c'iiß die Thyristoren gesperrt bleiben. Die Thyristorer werden erst nach Anlegen der Steuersignale leitend d. h. erst 90 vor Nulldurchgang der Phasenspan nung c, (vgl. Fig. 5). so daß der Gegenstrom iiu
für eine kurze Zeit Hießt, wie mit durchgchendci Linien dargestellt ist. Somit wird der Gegenstron durch die Thyristoren verhindert. Ohne daß de Stromkreis geöffnet wird, wird folglich nur auf Grün der Eigenschaften des Versorgungsnetzes verbinder daß in dem Stromkreis ein Gegenstrom fließt.
Wenn erforderlich, kann jedoch der Gcgenstroi durch die Spannung über der Anode und Kathod jecU TIn ristors 7 bzw. T (vgl. F i g. 3) angezeigt un
γι 922 720 ^1
die Steuersignale für die Thyristoren unterbunden Fig. 6 zeigt ein Dreiphasensyst^m mit dem Netzwerden, wodurch der Stromkreis geöffnet wird. Die schutz nach der vorliegenden Erfindung.
Kurvenform der Spannung über den Anoden und Dieser Netzschutz ist zur Verwendung zwischen Kathoden der Thyristoren zur Feststellung des zwei verschiedenen Leistungstransformatoren in Gegenstromes ist in Fig. 5 durch den Spannungs- 5 einem Dreiphasen-Vierteilersystem in V-Schaltung verlauf VA_K dargestellt. Die beiden in den Fig. 4 (offene Dreieckschaltung) mit einem maximalen Lei- und 5 wiedergegebenen Steuersignale eilen bezüglich tungs3trom von. 300 A vorgesehen. Der Stromkreis der Spannung der Starkstromquelle um 90° vor und enthält einen Transformator 3, eine Thyristornnordhaben beide die Dauer einer Halbperiode der Span- nung 7, eine Vorrichtung 10 zur Erzeugung von nung ev Die Anwendung der vorliegenden Erfindung io Steuerspannungen, einen Phasenschieber 9 zur vorist nicht auf die oben beschriebene Schaltungsanord- eilenden Phasenverschiebung um 90°, einen Gegennung, die von den Eigenschaften des Versorgungs- stromanzeigekreis 14, einen Spannungsvergleichsnetzes abhängt, beschränkt. kreis 12 und einen nicht gezeigten Starkstromkreis.
Ist der Leistungsfaktor des Stromkreises konstant, Der Starkstromkreis wird mittels Hochspannung verkann ein ausreichender Strom auch dann fließen, 15 sorgt, und die Verbraucher sowie der Steuerkreis wenn die Steuerimpulse in dem Zeitintervall der Vor- sind so ausgelegt, daß normale Funktion gegeben ist. bzw. Nacheilung von jeweils 90° bezüglich der Pha- Es gibt verschiedene Schaltungsanordnungen zur senspannung C1 eine Impulsdauer aufweisen, die dem Phasenverschiebung der Steuerspannungen, um die Leistungsfaktor angepaßt ist. Bei der vorangegange- Voreilung um 90° bezüglich der Phasenspannung zu nen Beschreibung der Erfindung wurden die Steuer- 20 erreichen. Eine typische Schaltung beruht auf der Spannungen gv g„ auf die Spannung C1 der Stark- Differenzierung der Phasenspannung und eine andere Stromquelle bezogen. Aber es können auch die Span- basiert auf der Erscheinung, daß die Phasenspannung nung auf der Belastungsseite e2 (vgl. F i g. 3) oder die gegenüber der Phase der Außenleiterspannung um Summe der Spannungsfaktoren auf beiden Seiten, 30° verschoben ist.
d.h. die Spannung der Starkstromquelle und der 25 In den F i g. 3 und 6 ist ein Thyristorpaar in AntiBelastung, als. Bezugsgröße verwendet werden. parallelschaltung eingefügt, jedoch kann, wie in
Des weiteren können an Stelle der Steuerimpulse Fig. 7 dargestellt, ein Thyristor in Antiparallelschal-
Hochfrequenzsteuersignale angelegt werden. Im Falle lung mit einer Diode verwendet werden. Andere
des Stromflusses zum Verbraucher hin (vgl. F i g. 4) Arten von Thyristoren können ebenfalls Verwendung
kann die Impulsdauer erforderlichenfalls über 180° 30 finden,
hinausgehen. Aus dem Vorhergehenden geht klar hervor, daß
Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung die vorliegende Erfindung eine Netzschutzschaltungskann der Gegenstrom durch Bestimmung der anordnung darstellt, durch die der Gegenstrom sprunghaften Änderung der Durchlaßspannung über unterbrochen und erforderlichenfalls der Stromkreis Anode und Kathode der Thyristoranordnung fest- 35 geöffnet werden kann, so daß der Gegenstrom augengestellt werden. Das bedeutet, daß die sprunghafte blicklich unterbunden wird, sobald ein Fehler, z. B. Änderung der Spannung VA_K (vgl. Fig. 5) gemes- ein Kurzschluß, eintritt. Dadurch können weitere sen werden kann, die eintritt, sobald die Thyristo- Schäden infolge des Gegenstromes verhindert werren 7, 7' nach Anlegen der Steuerspannungen leitend den, da die Fehlerstelle von dem Stromkreis sofort werden. 40 abgetrennt wird. Dabei ist der erfindungsgemäße
Ein anderes Verfahren zum Anzeigen oder Fest- Netzschutz in seinen Abmessungen klein und mit
stellen des Gegenstroms besteht darin, daß das um geringem Aufwand herstellbar.
90° bezüglich der Spannung der Starkstromquelle Der Netzschutz nach der vorliegenden Erfindung
voreilende Steuersignal angelegt und überprüft wird, kann grundsätzlich zum Schutz jedes Abschnittes
ob über der Anode und der Kathode des Thyristors 45 eines Starkstrcmversorgungsnetzes verwendet wer·
vor dem oben beschriebenen Anlegen des Steuer- den, das aus einer Vielzahl von Zuführungs- odei
signals eine Durchlaßspannung anliegt. Hauptleitungen besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

selbsttätig eine Umschaltung von der regulären Ver- Patentansprüche: sorgungsleitung auf eine Reserve-Versorgungsleitung erfolgt. Dazu werden bei dieser bekannten Schal-
1. Schaltungsanordnung zum Schutz von tungsanordnung die Thyristor-Aufsteuerimpulse über Wechst'Stromversorgungsnetzen mit mehreren 5 ein Flip-Flop geleitet und mit diesem von den Versorgungsleitungen für einen Verbraucher, in Thyristoreu der regulären Leitung auf die Thyristodenen zur Unterdrückung und Unterbrechung ren der Reserve-Leitung umgeschaltet, um d's Stromeines Gegenstromes in jeder der Versorgungs- Versorgung des Verbrauchers aufrechtzuerhalten. Als leitungen je eine Thyristoranordnunf in Anti- Umschaltkriterium wird ermittelt, ob die reguläre parallelschaltung vorgesehen ist, deren Thyristo- io Versorgungsleitung unter Spannung steht
ren über eine Vorrichtung zur Erzeugung von Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Steuerspannungen einschaltbar sind, dadurch gründe, eine Schaltungsanordnung der eingangs gegekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) nannten Art so auszubilden, daß bei Auftreten eines zur Erzeugung von Steuerspannungen (gv g„) mit Defektes in einer Leitung ohne Änderungen oder einem vorgeschalteten Phasenschieber (9) derart 15 Umschaltungen die Energieversorgung über die verbunden ist, daß zur Einschaltung der Thyristo- übrigen Leitungen aufrechterhalten bleibt, wobei ren (7. 7') der Antiparallelschaltung Steuerspan- gleichzeitig in allen Versorgungsleitungen das Fließen nungen (#,, g,) jeweils innerhalb eines Zeitinter- eines schädlichen Gegenstromes zuverlässig verhinvalls zwischen einer 9(Γ-Voreilung und einer dert werden soll. Diese Schaltungsanordnung soll 90 -Nacheilung, und zwar bezogen auf den Null- 20 auch für vernaschte Versorgungsnetze mit einer grodurchgang der ansteigenden Phasenspannung (e,) ßen Zahl von Versorgungsleitungen geeignet sein,
des Wechselstromversorgungsnetzes, verfügbar Ernndungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gesind, und daß ein Spannungsvorgleichskreis (12) löst, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerur.d ein Gegenstromanzeigekreis (14) mit der spannungen mit eii.em vorgeschalteten Phasenschie-Vorrichtiing (10) zur Erzeugung von Steuerspan- 25 ber derart verbunden ist. daß 7vr Einschaltung der nungen (g,, g„) derart verbunden sind, daß die Thyristoren der Antiparallelschaltung Steuerspan-Thyristoren (7". T) der Antiparallelschaltung ab- nungen jeweils innerhalb eines Zeitintervalls zwischaltbarsind. sehen einer 90°-Voreilung und einer 90r-\Tach-
2. Schaltungsanordnung nac.i Anspruch 1, da- eilung, bezogen auf de.i Nulldurchgang der ansteidurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) 30 genden Phasenspannung des Wechselstrom ve rsorzur Erzeugung von S1.euerspannt..igcn (gr g.,) der- gungsnetzes, verfügbar sind, und daß ein Spar.nungsart ausgebildet ist, daß die Steuerspannungen vergleichskreis und ein Gegenstromanzeigekreis mit (gv 8») an den Thyristoren (7, T) der Anti- 6er Vorrichtung zur Erzeugung von Ste.n.rspannunparallelschaltung während der gesamten um 90°, gen derart verbunden sind, daß die Thyristoren der und zwar bezogen auf dv_n Nulldurchgang der an- 35 Antiparallelschaltung abschaltbai- sind,
steigenden Phasenspannung (^1), voreilenden Da bei Jer erfindungsgemäßen Schaltungsanord-Halbperiode der Phasenspannung (e,) verfüg- nung der Gegenstrom oline Behinderung des »Vorbar ist. wärtsstromes« unterdrückt wird, ist im Schadensfall
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 keine Umschaltung von einr;r Kaupt- auf eine oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den 40 Reserve-Versorgungsleitung erforderlich, so daß Gegenstromanzeigekreis (14) der Gegenstrom selbst kurzzeitige Spannungseinbrüche vermieden über eine Messung der an den Thyristoren (7, 7') werden. Ferner ist vorteilhaft, daß dies e -findungsder A.ntiparallelscha!tung anliegenden Durchlaß- gemäß mit einer überaus einfachen Schaltungsspannung (VA_K) ermittelbar ist. anordnung erreicht wird, was nicht nur wegen des
4. Schaltungsanordnung nach einem der An- 45 wirtschaftlichen Aufwandes, sondern auch im Hinsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß blick auf die bei einer solchen Schutzschaltungsdurch den Gegenstromanzeigekreis (14) der anordnung erforderliche Zuverlässigkeit von crheb-Gegenstrom über eine Messing der sprunghaften. licher Bedeutung ist.
Änderung der an den Thyristoren (7, 7') der Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be-
Antiparallelschaltung anliegenden Durchlaßspan- 50 steht darin, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von nung (V A _K) ermittelbar ist. Steuerspanuungen derart ausgebildet ist, daß die
Steuerspannungen an den Thyristoren der Anti-
parallelschaltung während der gesamten um 90°,
bezogen auf den Nulldurchgang der ansteigenden 55 Wechselspannung, voreilenden Halbperiode der Pha-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- seilspannung verfügbar ist.
lordnung zum Schutz von Wechselstromversor- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
lngsnetzen mit mehreren Versorgungsleitungen für dung besteht darin, daß durch den Gegenstromncn Verbraucher, in denen zur Unterdrückung und Anzeigekreis der Gegenstrom über eine Messung dei ntcrbrecliung ein« Gegenstromes in jeder der Ver- 60 an den Thyristoren der Antiparallelschaltung anlicirgungslcitungcn je eine Thyristoranordnung in genden Durchlaßspannung ermittclbar ist.
.nliparallelschaltung vorgesehen ist, deren Thyristo- Schließlich ist bei einer anderen vorteilhaften Aus-
mi über eine Vorrichtung zur Erzeugung von führungsart der crnndungsgemäßen Schaltungsanord· teuerspannungen einschaltbar sind. nung noch vorgesehen, daß durch den Gegcnstrom·
Es ist bereits eine derartige Thyristor-Schal- 65 anzeigekreis der Gegcnstrom über eine Messung dei ingsanordnung bekannt (britische Palentschrift sprunghaften Änderung der an den Thyristoren dei 7/0), bei der im Bedarfsfall oder bei Auf- Antiparallelschaltung anliegenden Durchlaßspannuni ■el··!! eines Schadens mit Hilfe der Thyristorschalter ermittelbar ist.
DE19691922720 1969-05-03 Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstromversorgungsnetzen Expired DE1922720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922720 DE1922720C (de) 1969-05-03 Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstromversorgungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922720 DE1922720C (de) 1969-05-03 Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstromversorgungsnetzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922720A1 DE1922720A1 (de) 1970-11-12
DE1922720B2 true DE1922720B2 (de) 1972-12-07
DE1922720C DE1922720C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922720A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022686B4 (de) Messanordnung zur Ermittlung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Vorrichtung oder einer Anlage
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
DE2221048C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Zeitintervallen, in denen das Meßsignal eines Meßtransformators aufgrund seines Sättigungszustandes fehlerhaft ist
DE102018126235B4 (de) Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in Wechselrichtern mit Mehrpunkttopologie und Wechselrichter mit Mehrpunkttopologie
DE112009005004T5 (de) Niederfrequenz-stromunterbrecher
EP3552289B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE1931928B2 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE112019003016T5 (de) Ferndifferentialschutzvorrichtung
DE2509045A1 (de) Verfahren beim betrieb einer gleichstromuebertragungsanlage und gleichstromuebertragungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE202006001063U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz
DE2127770A1 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
DE102013018294B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
DE2715930C2 (de) Umrichter
DE10355086A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des ohmschen Isolationswiderstandes eines geerdeten Wechselstromnetzes
DE4026799A1 (de) Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
DE2115807A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen
DE102011082554B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
DE1922720B2 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von wechselstromversorgungsnetzen
DE102017201734B4 (de) Ladegerät und Verfahren zur Reduzierung der Schieflast eines zweiphasigen Ladegeräts
DE19817940C2 (de) Anordnung, Verfahren und Strommeßeinrichtung zum Messen eines Stromes in einem Leiter
DE1922720C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstromversorgungsnetzen
EP0179262A1 (de) Fehlerschutzverfahren und -schaltung
DE10016999A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Anschalten einer reaktiven Last an eine Wechselstromquelle
DE3211815C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge eines Drehstromnetzes
DE19756043A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines Kurzschlusses in einer elektrischen Energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee