DE192235C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192235C
DE192235C DENDAT192235D DE192235DA DE192235C DE 192235 C DE192235 C DE 192235C DE NDAT192235 D DENDAT192235 D DE NDAT192235D DE 192235D A DE192235D A DE 192235DA DE 192235 C DE192235 C DE 192235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
press
eccentric
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192235D
Other languages
German (de)
Publication of DE192235C publication Critical patent/DE192235C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0782Layout of the complete embossing machine, of the embossing line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 192235 KLASSE 54 dr. GRUPPE- M 192235 CLASS 54 dr. GROUP

WILHELM SCHNELL in SCHOPFHEIM.WILHELM SCHNELL in SCHOPFHEIM.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1905 ab.Patented in the German Empire on July 30, 1905.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Prägen von Linien, Zeichen, Leinenpressung und ähnlichen Zeichen* in Papier, bei welcher die Entlastung und Belastung der Preß walze bzw. das Abheben derselben vom Tisch durch Anwendung von Exzentern, einem geteilten Gewichtshebel und Stützstange erfolgt.The present invention relates to a machine for embossing lines, characters, Linen pressing and similar signs * in paper, in which the relief and strain the press roller or the lifting of the same from the table by using Eccentrics, a split weight lever and support rod takes place.

Es sind bereits Walzenpressen bekannt,Roller presses are already known

ίο bei. denen die obere Walze durch eine Feder gehoben und mittels einer am hin- und herschiebbaren Tisch angeordneten Kurve unter Benutzung von Hebelübersetzung herabgedrückt wird.ίο at. which the upper roller by a spring lifted and underneath by means of a curve arranged on the table that can be moved back and forth Using leverage is depressed.

Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung, bei dem die obere Walze zwangläufig gehoben und nach Freigeben eines mittels einer Hebelübersetzung auf die Walze wirkenden regelbaren Gewichtes durch dasselbe belastet wird, können die auf die Walze auszuübenden Kräfte so geregelt werden, wie es zum Pressen von Wasserzeichen erforderlich ist.In the subject matter of the present invention, in which the upper roller inevitably lifted and after releasing a lever acting on the roller adjustable weight is loaded by the same, can be exercised on the roller Forces can be controlled as required to press watermarks.

Die neue Maschine, die aus einem auf Rollen geführten, die Prägeplatte aufnehmenden Tische, der in bekannter Weise von einem Kurbelrade unter Vermittlung einer Pleuelstange vor- und rückwärts bewegt wird, und einer über dem Tische angeordneten Preßwalze besteht, ist nach der Erfindung mit einem zweiteiligen Gewichtshebel verseilen, der die Preßwalze auf den Tisch herabdrückt. Beim Vorwärtsgang des Tisches wird also, da hier die Belastung der Walze bestehen bleibt, das Papier geprägt und durch die Drehung der Walze mitgenommen. Bei der Rückbewegung des Tisches wird dagegen die Walze durch einen Stützhebel ge- · hoben, nachdem die Walze von dem Preßhebel entlastet worden ist.The new machine, which consists of a roller, which takes up the embossing plate Tables that are moved back and forth in a known manner by a crank wheel with the help of a connecting rod is, and there is a press roll arranged above the table, is according to the invention rope with a two-part weight lever that presses the press roller down onto the table. When moving the table forward so, since the load on the roller remains here, the paper is embossed and entrained by the rotation of the roller. On the other hand, when the table moves back the roller is lifted by a support lever after the roller is lifted from the press lever has been exonerated.

Diese Entlastung der Preßwalze vom Preßhebel erfolgt durch ein mit der Antriebswelle in Verbindung stehendes Exzenter unter Vermittlung eines die Teile des mehrteiligen Preßhebels verbindenden Hebelgestänges, durch das eine seitliche Verschiebung des unteren, mit dem Gewicht verbundenen Hebelteils zwecks Freilassung des oberen Hebelteils bewirkt wird. Infolge Verwendung eines Exzenters kann der Augenblick der Ent- und Belastung, d.h. die Dauer der Walzenentlastung, genau eingestellt werden, ohne daß irgendwelche Ent- oder Belastungsfedern angewandt werden; desgleichen gewinnt man durch die Teilung des Preßhebels und die Anordnung des Gewichts auf einem dicht über dem Boden befindlichen Teil des Hebels den Vorteil, trotz Anwendung eines sehr langen Gesamthebelarms für die Gewichtsbelastung, der zur Erzeugung des zur Pressung von Wasserzeichen benötigten großen Druckes unbedingt erforderlich ist, dennoch die Oberfläche des Tisches von allen die Arbeit und Übersicht erschwerenden langen Hebeln und Gewichten freihalten zu können. Die Hebung des Preßwalzenlagers mittels Stützhebels erfolgt gleichfalls durch ein Exzenter unter Vermittlung eines' Hebels, wodurch wiederThis relief of the press roll from the press lever takes place through a with the drive shaft related eccentric mediating one of the parts of the multi-part Lever linkage connecting the press lever, through which a lateral displacement of the lower, is effected with the weight connected lever part to release the upper lever part. As a result of using a Eccentric, the moment of unloading and loading, i.e. the duration of the roller unloading, be precisely adjusted without using any de-buffing or loading springs; likewise one wins due to the division of the press lever and the arrangement of the weight on a part of the lever located just above the ground the advantage, despite the use of a very long overall lever arm for the weight load, the amount of pressure needed to produce the large amount of pressure needed to press watermarks is absolutely necessary, nevertheless, the surface of the table of all the work and To be able to keep clear of the aggravating long levers and weights. The lift of the press roller bearing by means of a support lever is also carried out by an eccentric below Mediation of a 'lever, whereby again

der Vorteil erreicht wird, die Dauer der Walzenhebung genau regeln zu können. Dies ist notwendig, damit der untere Gewichtshebelteil zur rechten Zeit wieder sich auf den oberen Hebelteil aufschieben kann. Zugleich bezweckt diese Anordnung die Vermeidung jeglicher die Preßwalze hebenden Federn, so daß das Eigengewicht der Walze . beim Pressen mitwirken kann und die zumthe advantage is achieved of being able to regulate the duration of the roller lift precisely. This is necessary in order for the lower part of the weight lever to come back up at the right time can slide onto the upper part of the lever. At the same time, this arrangement aims at avoidance any springs lifting the press roller, so that the dead weight of the roller . can participate in the pressing and the

ίο Senken und Heben der Preßwalze notwendige Kraft einigermaßen gleichmäßig auf Hin- und Rückgang der Maschine verteilt w,ird, wodurch ein gleichmäßiger Gang derselben erzielt wird.ίο lowering and lifting of the press roller necessary The force is distributed fairly evenly to the back and forth of the machine whereby an even gait of the same is achieved.

Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Maschine in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
The attached drawing shows:
Fig. Ι the machine in side view,
FIG. 2 shows a section along the line AA in FIG. 1.

Der Tisch α ist im Maschinenrahmen b auf Rollen c einer im Rahmen gelagerten Achse d gelagert und wird von einer Kurbelstange e hin und her bewegt. Die Stange e wird von dem Rade f bewegt, das von der Hauptwelle g unter Vermittlung der Kegelräder h The table α is mounted in the machine frame b on rollers c of an axis d mounted in the frame and is moved back and forth by a connecting rod e. The rod e is moved by the wheel f , which is driven by the main shaft g through the intermediary of the bevel gears h

in Umdrehung versetzt wird. Über den Rollen c ist in beweglichen Lagern i die Preßwalze k gelagert, welche mit ihrem Zahnrad Z mit einer Zahnstange m des Tisches α in Eingriff steht. Das Zahnrad enthält im Innern segmentförmige, durch Federn beeinflußte Mitnehmer, so daß sich die Preßwalze nur in einem Sinne mit dem Zahnrade drehen kann, und zwar nur beim Vorwärtsgange des Tisches α und der Zahnstange m, während bei der Rückbewegung des Tisches die Preßwalze von der Drehung des Zahnrades nicht beeinflußt wird. Die Hauptwelle g treibt unter Vermittlung einer Zwischenwelle q und der Zahnräder r die Welle s an, auf deren Ende das Exzenter t aufgesetzt ist. Auf letzterem ruht der Hebel u, auf welchem die an dem Lager i befestigte Stange ν sich stützt. Außerdem sitzt auf der Welle s noch ein Exzenter w, durchis set in rotation. Above the rollers c , the press roller k is mounted in movable bearings i, which is in engagement with its gear Z with a toothed rack m of the table α . The gear wheel contains segment-shaped, spring-influenced drivers inside, so that the press roller can only rotate in one sense with the gear wheel, and only when the table is moving forward α and the rack m, while the press roller of the backward movement of the table Rotation of the gear is not affected. The main shaft g drives the shaft s through the intermediary of an intermediate shaft q and the gears r , on the end of which the eccentric t is placed. The lever u rests on the latter, on which the rod ν attached to the bearing i rests. In addition, there is an eccentric w through on the shaft s

45. welches unter Vermittlung der an die Exzenterstange angreifenden Hebel χ und der mit den Armen / drehbar verbundenen Lenker y die auf den Preßhebel \ drückenden Arme 1 nach rechts (Fig. 1) gedruckt werden. Mit dem anderen Ende greifen die Arme 1 an dem durch Gewicht 2 belasteten Hebel 3 an. Die Lage der Exzenter ist eine derartige, daß beim Vorgange des Tisches α die Preßwalze k unter Vermittlung der Stange ν gehoben wird, wobei gleichzeitig unter dem Einfluß der Lenker^ die Arme 1 aus der Vertiefung des Preßhebels \ ausgelöst werden, damit das Gewicht 2 nicht auf die ganze übersetzte Höhe der Walze k gehoben zu werden braucht. '. 45. Which, with the intermediation of the lever χ acting on the eccentric rod and the link y connected to the arms / rotatably connected to the arms 1 pressing on the press lever \, are pressed to the right (FIG. 1). At the other end, the arms 1 engage the lever 3 loaded by the weight 2. The position of the eccentric is such that when the table α is in progress, the press roller k is lifted through the intermediary of the rod ν , while at the same time the arms 1 are released from the depression of the press lever \ so that the weight 2 does not needs to be raised to the entire translated height of the roller k. '.

An der Exzenterstange χ sind Federn 4 angebracht, damit der Zug bzw. der Druck auf die Arme 1 beim Aufheben und Senken der Preßwalze rechtzeitig erfolgt und so die Ausrückung der Arme 1 ermöglicht.There are springs 4 on the eccentric rod χ attached so that the train or the pressure on the arms 1 when lifting and lowering the press roll takes place in good time and thus enables the arms 1 to be disengaged.

Das Papier wird von einer hinten in die Maschine gelegten Rolle über eine Leitwalze 7 zwischen dem Tisch a, auf welchem die Prägeplatte befestigt ist, und der Preßwalze k und von hier zwischen die Leit- 70 · walzen' 8, 8, deren Antrieb von einer an der Preßwalze angebrachten Riemenscheibe 9 erfolgt, geführt.The paper is fed from a roll placed in the back of the machine over a guide roller 7 between the table a, on which the embossing plate is attached, and the press roller k and from here between the guide rollers 8, 8, the drive of which is provided by a attached to the press roll pulley 9 takes place, out.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Prägen von Wasserzeichen, Linien, Leinenmuster und ähnlichen Zeichen in Papier, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlasten und Wiederbelasten des zur Preßwalze (k) gehörigen Lagers (i) durch ein mit einem auf der Antriebswelle (s) sitzendes Exzenter (w) in Verbindung stehendes Hebelgestänge (x,y) erfolgt, durch welches das Gestänge (1), das die Teile des mehr-' teiligen Gewichtshebels (\, 3) miteinander verbindet, zwecks Freigabe des oberen Hebelteils (■{) seitlich verschoben wird.1. Machine for embossing watermark, lines, line patterns, and similar marks in the paper, characterized in that the unloading and re-loading of the press roll (k) associated bearing (i) by one with one on the drive shaft (s) sitting eccentric (w ) connected lever linkage (x, y) takes place, through which the linkage (1), which connects the parts of the multi-part weight lever (\, 3) to each other, is moved laterally for the purpose of releasing the upper lever part (■ {). 2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß · das Heben der Preßwalzenlager (i) beim Rückgang des Tisches (a) durch eine mit einem auf der Antriebswelle fs) sitzenden Exzenter (t) in Verbindung stehende Stützstange (v) und Hebel (u) bewirkt wird.2. Machine according to patent claim 1, characterized in that the lifting of the press roller bearings (i) when the table (a) falls by means of an eccentric (t) connected to an eccentric (t) connected to the drive shaft fs ) and a lever ( u) is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT192235D Active DE192235C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192235C true DE192235C (en)

Family

ID=455565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192235D Active DE192235C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192235C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192235C (en)
DE445034C (en) Paper roll drive for rotary printing machines by means of a pendulum belt
DE196846C (en)
DE178563C (en)
DE158189C (en)
DE649783C (en) Sheet scraper for duplicating machines with automatic sheet feed
DE124369C (en)
DE331593C (en) Lifting device for stacking tables
DE88124C (en)
DE150610C (en)
DE613983C (en) Glass press with turntable
DE308318C (en)
DE238384C (en)
DE883584C (en) Control for drawing presses
DE100076C (en)
DE170309C (en)
DE545325C (en) Automatic sheet feeder for platen printing presses
DE189800C (en)
DE120903C (en)
DE402082C (en) Drawing and stamping press with power drive
DE176136C (en)
DE232169C (en)
DE242567C (en)
DE153779C (en)
DE224316C (en)