DE1922307C - Maschine zur selbsttätigen Her stellung von Rahmen oder rahmenahn liehen Gebilden - Google Patents
Maschine zur selbsttätigen Her stellung von Rahmen oder rahmenahn liehen GebildenInfo
- Publication number
- DE1922307C DE1922307C DE19691922307 DE1922307A DE1922307C DE 1922307 C DE1922307 C DE 1922307C DE 19691922307 DE19691922307 DE 19691922307 DE 1922307 A DE1922307 A DE 1922307A DE 1922307 C DE1922307 C DE 1922307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- machine according
- machine
- units
- claw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 19
- 210000001145 Finger Joint Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 7
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Rahmen oder rahmenähnlichen
Gebilden durch Eckverbindungen von mit Zinken versehenen Rahmenleisten.
Nach der Zeitschrift »Österreichischer Holzkurier«, Nr. 43, 1967, ist bereits eine Maschine zur
selbsttätigen Herstellung son Rahmen, insbesondere Fensterrahmen, mit einer Schlitz- und Zapfenverbindung
bekannt, wobei die einzelnen Leisten des Rahmens durch mehrere Bcarbeitungsstationen geführt
werden, in denen sie abgelängt, an den Enden angerissen,
zur Ausbildung von Zapfen und Schlitzen gefräst, mit Leim versehen und gegen innere Anschläge
zusammengepreßt werden, wonach ein Narel durch
jede Ecke "geschlagen wird. Diese bekannte Maschine
ίο kann innerhalb eines weiten Bereiches an verschiedene
Rahmenabmessungen angepaßt werden, .sie ist aber verhältnismäßig aufwendig im Aufbau; mit ihr
können keine keilverzinkten Rahmen hergestellt wer-
L--, ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine Maschine
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei verhältnismäßig einfachem Aufbau die selbsttätige
Herstellung von keilverzinkten Rahmen ermöglicht, und zwar auch von Rahmen mit beliebigen Ab-
messungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maschine aus einer der Rahmeneckzahl
entsprechenden Anzahl von Einheiten besteht, von denen jede mit Einrichtungen zum Ausfräsen von
einander angepaßten Keilzinken an auf Gehrung geschnittenen Enden zweier benachbarter Leisten, ferner mit Einrichtungen zum Beleimen der Keilzinken
und mit zwei synchron zwangsverschiebbaren Spannelementen tür die Rahmenleisten versehen ist, wobei
zwischen den Einheiten ein quer zur Rahmenebene verschiebbares Tragelement angeordnet ist.
Hierdurch ist es möglich, den mit verleimten Keilzinkenverbindungen hergestellten Rahmen unmittelbar nach seiner Zusammenpressung abzunehmen, so
daß die Maschine sogleich nach Entfernen des fertigen Rahmens weiterarbeiten kann, wodurch eine für
die Wirtschaftlichkeit ausreich .nde Kapazität erreicht wird.
deutschen Gebrauchsmuster 19 40 700 der Fall. Diese bekannte Vorrichtung dient aber zum Fertigen
von genagelten Holzrahmen besimmter Größe. Rahmen mit keilverzinkten und verleimten Eckverbindungen können mit ihr aber nicht hergestellt werden.
Diese bekannte Nagelmaschine ist aber auch nicht geeignet, durch Benutzung von Fräs-, Beleim- und
Spanneinrichiungen, wie sie beispielsweise nach der USA.-Patentschrift 3 179 135 bekannt sind, auf eine
Maschine zur Herstellung von keilverzinkten Rah
men umgestellt zu werden, denn bei der letztgenann
ten Vorrichtung werden lediglich kurze Holzstücke durch Keilzinkenverbindungen zusammengefügt und
zu Brettern beliebiger Länge abgelängt. Eckverbindungen werden dort nicht gefertigt.
Die erfinaungsgcmäße Maschine stellt demgegenüber eine vorteilhafte und nicht naheliegende Lösung
dar, weil sie eine vollautomatische Rahmenherstellung aus keilverzinkten Rahmenleisten ermöglicht,
wobei vorteilhaft identische und auf unterschiedliche Rahmenabmessungen einstellbare Bearbeitungseinheiten
vorgesehen sind, von denen jeweils zwei eine Rahmenleiste erfassen, während eine jeder Einheit
zugeordnete Fräseinheit jeweils zwei Rahmenleisten während ihres Hin- und Herganges vorbereitend
fräst, woraufhin die gefrästen Leisten aus ihrer Frässtellung nur noch zu geschlossenen Rahmen zusammengeschoben
werden müssen.
Die erfindungsgemäße Maschine wird nachfolgend
Die erfindungsgemäße Maschine wird nachfolgend
an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausfühiungsbeispieles
näher erläutert. Der Einfachheit halber wird nachfolgend auf die Herstellung von
Fensterrahmen Bezug genommen, obgleich die Maschine auch zur Herstellung von anderen Gegenstanden,
wie Bilderrahmen, Türrahmen, rahmenähnliche Möbelteile od. dgl. und auch zur Verarbeitung anderer
vcricimbaren Materialien als Holz, wie Leichtmetalle.
Kunststoffe od. dgl. geeignet ist.
In der Darstellung zeigt schematisch
Fig. 1 die aus vier identischen Einheiten bestehende Maschine in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt lungs Linie 11-11 in
Fig. 1,
F i g. 3 teilweise in Schnitt und Ansicht ein Spannelement mit zugehörender 'Hydraulik.
F ig. 4 und 5 das Spannelement gemäß Fig. 3 in
anderen Arbeitsteilungen,
F i g. 6 vereinfacht in Schnitt und Ansicht die Maschine mit Förder- und Hebevorrichtung,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform eine:, Spannelementes im Schnitt längs Linien XII-XII in Fig. ί,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Gegenstand der F i g. 7 und
Gemäß F i g. 1 besteht die Maschine aus vier identischen Einheiten 1, 2, 3. 4. In Fig. 1 sind die beweglichen Teile der betreffenden Einheiten der Einfachheit halber in verschiedenen Stellungen gezeigt.
Während der Bearbeitung befinden sie sich jedoch alle in der gleichen Stellung.
Um die Maschine für verschiedene Rahmendimensionen umstellen zu können, sind die Einheiten 1 bis
4 auf waagerechten, vorzugsweise im Fußboden eingegossenen Grundplatten 5 bis 8 aufgestellt, auf denen sich die Einheiten bequem verschieben lassen,
wenn beispielsweise unter ihrem Boden Druckluft zur Erzeugung des bekannten Luftkisseneffektes eingeblasen wird. Die Einheiten haben zu diesem Zweck
entsprechend ausgeformte Böden, die am Umfang mit passenden und an sich bekannten Dichtungsanordnungen versehen sind.
Wenn sich die Einheiten 1 bis 4 in der gewünschten Stellung befinden, werdet, sie auf ihren Grundplatten 5 bis 8 festgespannt. Auf diese Weise wird die
Umstellung der Maschine auf verschiedene Rahmenabmessungen schnell, bequem und mit der erforderlichen Genauigkeit ei;nöglicht.
Jede der Einheiten 1 bis 4 ist vorzugsweise als Gehäuse mit quadratischer Grundfläche ausgebildet,
das mit zwei Führungen für Spannelemente 16 versehen ist, die längs der Gehäuseflanken zur Maschinenmitte hin und von dieser weg bewegbar sind. Bei der
gezeigten Ausführungsform der Maschine, die zur Herstellung von rechteckigen Rahmen bestimmt ist,
sind jeweils zwei Spannelemente 16 einer Einheit senkrecht zueinander verschiebbar angeordnet.
Ferner ist jede Einheit mit einer Führung 9 für einen Schlitten 10 versehen, der einen Keilzinkenfräser
12 (Fig.2) trägt, wobei die Führung9, wenn es
sich um die Verbindung von auf Gehrung geschnittenen Teilen für rechteckige Rahmen handelt, diagonal
verläuft und den Winkel zwischen den beiden Führungen für die Spanrelemente 16 halbiert.
Für den Antrieb der Keilztnkenfräser 12 ist jeweils ein Motor 11 vorgesehen. Der Motor 11 und die Fräser
12 können gegebenenfalls, wie aus F i g. 1 erkennbar, exzentrisch an einem Zylinder gelagert sein,
der drehbar und zugleich ax.al verschiebbar in einer
entsprechend zylindrischen Aushohrung 13 am Ende
des Schlittens 10 gelagert ist, so daü der Fräser 12 quer zur Vorschubrichtung des Schlittens verstellt
werden kann.
Die Verschiebung des Schlittens 10 wird nvttek
eines in der Führung 9 angebrachten hydraulischen Zylinders 14 bewirkt.
Nachdem vier Rahnienleisten 15 aus Magazinen
ίο (nicht dargestellt) den acht Spannelementen 16 zugeführt
und in diesen genau zur ersten Arbeitsstellung, wie in Fig. 1 bei der Einheit! gezeigt, feslgespannt
sind, wird die Keilzmkenausfräsung mit dem Frii-er
12 an allen vorher auf Gehrung gesclmiuencn 1-cisten
15 vorgenommen.
Die Keilzinkenausfräsung erfolgt in der Wei-e. ilaß
der Schulten 10 vom Zylinder 14 gegen die Ralimcnlcistcn
\orueschohen wird, wobei die Achse dci Fräsers
12 nach der einen Seite vorgeschoben ist, so daß der Fräser, der ständig in d..-. mit dem Pfeil 18 angegebenen Richtung rotiert, zueilt nur Keilzinken in
der im Verhältnis zur Vorschubrichtung des Schlittens rechts liegenden Rahmenleiste ausfiiisl.
der vier Rahmenleisten bearbeitet haben, werden die
Fräser M um etwa 180 in den Bohrungen 13 gedreht, z. B. mittels hydraulischer Zylinder 19, und
gleichzeitig werden die Frä.S'"raggregate in axialer
Richtung in den Bohrungen 13 um ein Maß verstellt.
das einer halben Zinkenbreite entspricht.
Hiernach werden die Schlitten 10 von den Zylindern 14 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei die Fräser Keüzinken in den links zur ursprünglichen Vorschubrichtung liegenden Rahmenleisten 15
ausfräsen. Die Fräserachse bewegt sich hierbei auf dem mit gestrichelter Linie 17 angedeuteten Linienzug, wobei Keüzinken ausgefräst werden, die so viel
gegen die vorher gefrästen versetzt sind, daß sie unmittelbai in gegenseitigen Eingriff gebracht werden
können.
Nach dem Ausfräsen der Keüzinken wird Leim mittels jeder Einheit zugeordneten Einrichtungen 20
aufgetragen, von denen der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 jedoch nur die der Einheit3 zugehörige ge·
zeigt ist.
Die Einrichtungen 2ö bestehen vorzugsweise aus einem unter der Ausfrässtelle angebrachten Leiinbehälter, der in geeigneter Weise- nach oben verschlossen ist, um den Leim gegen Verunreinigung durch
Späne und Sägemehl zu schützen. Der Leimauftrag erfolgt beispielsweise mittels in den Leim eintauchender Walzen.
Nach od«.«' während des Beleimens werden alle
Spannelemente 16 synchron zum Vorschub der Rah menkisten 15 bis zur endgültigen Sammelstcllung be
tätigt (siehe in Fig. 1, Einheit 4). In dieser Stellung
pressen die acht Spannelemente 16 die vier Rahmenleisten 15 an ihren Ecken gegeneinander. Es hat sich
gezeigt, daß die Rahmenleisten, durch die Verwendung von Keüzinken unmittelbar derart wirksam miteinander
verbunden werden, daß die Spannelemente gleich nach >.r Zusammenführung der Rahmenleisten
diese wieder freigeben können. Der fertige Rahmen kann deshalb sogleich durch andere
Einrichtungen gefördert werden. Damit sind die Spannelemente sofort bereit, den nächsten Satz von
Rahmenleisten aufzunehmen und die oben beschriebene Arbeitsfolge zu wiederholen.
Jede Einheit ist (Fig.2 und Einheit3 in Fig. 1)
mit einem im Gehäuse ausgeformten Kanal 21 versehen, dem in geeigneter Weise eine Späneabsaugung
angeschlossen ist.
Jedes Spannclement besteht aus einem Schlitten 22 S
(F i g. 3 bis 5), der beispielsweise in einer Prismaführung
23 eine genau gesteuerte hin- und hergehende Verschiebung ausführen kann.
Der Schlitten 22 ist mit senkrecht zueinander stehenden Anlageflächen 24, ?£ versehen, die eine gcnauc
Aufnahme einer Rahmcnleiste 15 gewährleisten. Die Ausbildung der Anlagcflächen richtet sich
nach dem Profil der Rahmenleistcn.
Der Schlitten 22 ist oben mit einer Klaue 26 versehen,
die mittels eines (nicht dargestellten) hydraulisclicn
Zylinders mit ihrer Unterseite gegen die Oberseite einer gegen die Flächen 24 und 25 anliegenden
Rahmcnleiste 15 gepreßt werden kann. Der Vorschub des Schlittens erfolgt vorzugsweise mittels
eines hydraulischen Systems, das schematisch in ao F i g. 3 gezeigt ist.
Am Gehäuse jeder Einheit ist eine Kolbenstange befestigt, deren Kolben in einem doppelt wirkenden
hydraulischen Arbeitszylinder 27 verschiebbar ist. In Verlängerung dieses Zylinders ist ein zweiter, doppelt
wirkender hydraulischer Arbeitszylinder 28 angebracht, dessen Kolbenstange mit dem Schlitten 22
verbunden ist. Die hydraulischen Zylinder 27 und 28 sind mittels Leitungen mit Sleucrzylindem 29 bzw.
30 verbunden.
Bei einer Maschine der beschriebenen Art. die mit vier Einheiten versehen ist, werden somit acht Stcucrzylindcr
29 bzw. 30 verwendet, die außerhalb der betreffenden Einheiten vorzugsweise auf einem gemeinsamen
Träger der Maschine angeordnet sind, so daß die Leitungen zu den Zylindern ungefähr die
gleich Länge haben, damit Abweichungen in den Bewegungen der verschiedenen Zylinder vermieden
werden. Die Bewegungen der Arbeitszylinder 27 und 28 entsprechen somit genau den Kolbenbewegungen
der zugehörigen Steuer; ylinder 29 und 30.
Die acht Sleucrzylinier 29 sind parallel nebeneinander angeordnet. Dccn Kolbenstangen sind an
einem Joch 31 befestigt, das mit der Kolbenstange eines doppelt wirkenden hydraulischen Zylinders 32
verbunden ist, so daß dieser Zylinder den Kolben in sämtlichen acht Steuerzylindern 29 die gleiche Bewegung
vermittelt.
In entsprechender Weise sind die acht Steuerzylinder 30 nebeneinander angebracht, und deren Kolben-
stangen sind durch ein Joch mit dem Kolben eines doppelt wirkenden Zylinders 34 verbunden.
Die hydraulischen Zylinder 32, 34 sind über passende (nicht dargestellte), vorzugsweise elektrisch gesteuerte Ventile mit einem hydraulischen Drucker-
zeuger verbunden, der auch den hydraulischen Druck for die übrigen hydraulischen Zylinder der Maschine
erzeugt.
Bei der gezeigten Ausfühningsform werden die
Rahmenleistcn aus vier Magazinen zugeführt, die über den Zwischenräumen zwischen den Einheiten 1
bis 4 angebracht sind, so daß beispielsweise ein Nachfüllen der Magazine vom nächsten Stockwerk
durch öffnungen in dessen Fußboden erfolgen kann. Das untere Ende eines der Magazine ist in F i g. 3 bis
5 durch zwei Leitschinen 35 und 36 angedeutet, zwischen denen die Rahmenleisten allmählich herunterrutschen, wodurch jeweils die unterste Leiste auf
Klauen 26 ruht (siehe Fig.4), die das Spannelement
in seiner zurückgezogenen Stellung zeigt. Die vorausgehende Leiste 15' ist, von einer Schiene 37 geführt,
von der Klaue 26 heruntergefallen und für die Fest spannung zwischen der Klaue 26 und der Anlagefläche
24 beim Vorschub des Spannorganes zur ersten Arbeitsstellung bereit,
Der Vorschub aus der in Fig.4 bis zur in Fig.5
gezeigten Stellung geschieht bei allen vier Einheiten 1 bis 4 gleichzeitig durch Druckbeaufschlagung des
Zylinders 32, der bei Verschiebung der acht Steuerzylinder 29 ein synchrones Ausschieben der Kolbenstangen
in den Arbeitszylindern 27 bewirkt, bis die Kolben an einen Anschlag stoßen, wodurch die
Schlitten 22 bis zur ersten Arbeitsstellung vorgeschoben werden.
Nach Ausfräsen der Kcilztnkcn und dem Leimauftrag wird der Schlitten 22 bis zu der in Fig. 3 gezeigten
Stellung vorgeschoben, wobei die Keilzinken der Leisten zur endgültigen Zusammensetzung des Rahmens
in Eingriff gebracht werden. Dies geschieht durch Druckbeaufschlagung der Zylinder 34, die über
die Steuerzylinder 30 einen synchronen Vorschub der Kolben in sämtlichen Arbeitszylindern 28 gewährleisten.
Dieser gleichzeitige Vorschub ist von wesentlicher Bedeutung, wenn Leisten mit auf Gehrung
g·. dinittenen Enden verbunden werden sollen,
wenn die Keilzinken einer Ecke in Eingriff kommen, läßt sich eine gegenseitige Verschiebung zweier Leisten
zur Korrektur einer ctwa^ fehlerhaften Stellung nur schwer durchführen.
Während dieses Vorganges muß der Zylinder 27 ständig unter vollem hydraulischen Druck stehen, der
vom Zylinder 32 über den Steuerzylinder 29 geliefert wird.
Die unterste Leiste 15" im Magazin, die bei der in Fig.5 gezeigten Stellung des Schlittens 22 auf der
Oberseite der Klaue 26 ruht, wird von einem Anschlag 38 am hinteren Ende der Klaue 26 aus dem
Magazin bis zur in F1 g. 3 gezeigten Stellung geführt,
wonach die Leisten aus dem Magazin nachrutschen und auf dem Anschlag 38 zu liegen kommen.
Gleichzeitig mit der Verbindung der Leisten zu einem Rahmen wird die Klaue 26 so viel angehoben,
daß ihr Druck auf die Leiste 15' endet, wonach die Druckzufuhr auf die Zylinder 32 und 34 umgeschaltet
wird, so daß diese über die zugehörigen Steuerzylinder 29, 30 die Kolben in sämtlichen Arbeitszylindern
27, 28 zurückstellen, wodurch die Schloten 22 in ihrer oben beschriebenen und in F i g. 4 gezeigten
Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Hierdurch wird die vor dem Anschlag 38 liegende Leiste 15"
von der Klaue 26 herunterrutschen bis zur Stellung, wie sie vorher von der Leiste 15' eingenommen
wurde.
Wenn ein Rahmen zusammengesetzt ist und die Schlitten 22 zurückgezogen sind, wird der Rahmen
von einer Hebevorrichtung 45 übernommen, die dann den Rahmen auf eine Fördereinrichtung absenkt, die, unter den Spannelementen und zwischen
den Einheiten 1 bis 4 angeordnet, vorzugsweise horizontal laufend den fertgen Rahmen aus der Maschine zn einem Magazin passender Größe bringt,
das in einer passenden Zeispanne vom Rahmen durchwandert wird, bis der Leim abgebunden hat
F i g. 6 zeigt eine solche Hebevorrichtung.
Diese Fördereinrichtung besteht aus zwei parallel laufenden, schmalen endlosen Förderbändern 40, 4!
(siehe auch Fig. I), die über auf einer axial verstellbaren
Welle 42 sitzenden Rollen geführt sind, so daß auch insowci: einer Maschincnumslcllung Rechnung
getragen ist.
Wenn der Rahmen zusammengesetzt ist, wird der Tisch 46 gesenkt, bis der Rahmen auf den FörderbänJcrn
40, 41 ruht, wonach die Förderbänder wieder in Gang gesetzt werden und den fertigen Rahmen
49 aus der Maschine führen.
Bei der oben in Verbindung mit F i g. 3 bis 5 beschriebenen
Ausfiihrungsform der Spannclcmcntc ist vorausgesetzt, daß die Verschiebung der Klaue 26 im
Schlitten 22 durch einen (in der Zeichnung nicht gezeigten) hydraulischen Zylinder bewirkt wird.
Zweckmäßig kann diese Verschiebung der Klaue auch mechanisch erfolgen.
Hei dieser Ausführungsform (Fig. 7 bis V) hat die
Klaue 26 eine nach unten ragende und mit Innengewinde versehene Büchse 50. die in einer Ausbohrung
im Schlitten 22 geführt ist. In die Büchse 50 ist ein
Ciesvincle/.apfen 51 eingeschraubt, der in seinem oberen
Ende ein sechseckiges Loch zur Einführung eines Schlüssels aufweist, so daß die Höhcnstcllung der
Klaue 26 nach der flöhe der in der Maschine zu bearbeitenden
Leisten 15 eingestellt werden kann.
Nach unten ist der Gewindezapfen 51 mit einem Zapfen 52 verlängert, der einen etwas kleineren
Durchmesser hat und mit einer Ausdrehung 53 vcrse'-en
ist.
Der untere Teil der Ausbohrung im Schlitten 22 ist mit einem innengewinde versehen, in den ein
Ring 54 eingeschraubt ist, der als Auflage für Federn, vorzugsweise Tcllerfcdei η 55, dient.
Entsprechende Federn 56 sind zwischen dem Ring 54 und einem Flansch Vorgesehen, der die Ausdrehung
53 nach oben begrenzt.
Auf den Schlitten 22 ist an einem Zapfen 52 ein zweiarmiger Hebel 58 schwenkbar gelagert, dessen
einer Arm mit einem gabelförmigen L:nde 59 mit der Ausdrehung 53 im Eingriff steht. Der andere Hebelarm
hat an seinem Ende eine Nase 60 mit besonderem Profil (F i g. 7), das mit einem auf der feststehenden
Führung des Schlittens 22 angebrachten Steuernocken 61 zusammenwirkt.
Beim Vorschub des Schlittens 22 gegen die erste Arbeitsstellung, d.h. in die in Fig.5 gezeigte Stellung,
trifft die Nase 60 auf eine schräge Fläche 62 am Nocken 61 und gleitet über diesen hinweg. Hierdurch
wird der Hebel 58 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei er über die Zapfen 52 und 51 die Klaue 26
nach unten zieht, .so daß ein auf der Unterseite der
Klaue 26 angebrachter Klotz 63 (F i g. 7) aus relativ hartem Gummi od. dgl. Material mit entsprechender
Elastizität gegen die Leiste 15 gepreßt wird. Gleichzeitig werden die Federn 55 zusammengepreßt,
Ehe der Schlitten 22 während der Zusammensetzung des Rahmens seine vordere Stellung erreicht,
passiert die Nase 60 die Vorderkante 64 des Nockens
ao 61, wobei der Hebel 58 freigegeben und von der zusammengepreßten
Feder 55 im Gegenulirzeigcrsinn gedreht wird. Dabei wird die Klaue 26 gehoben und
die Komponente 15 freigegeben. Während der nachfolgenden Zurückführung des Schlittens 22 wird die
Überseite der Nase 60, die, wie in F i g. 7 gezeigt, abgerundet
ist, gegen eine abgeschrägte Fläche an den Nocken 61 geführt, so daß die Nase 60 während der
Zurückführung gegen die Unterseite des Nockens 61 mit einem gewissen Druck anliegt, weil die Federn
56 in dieser Stellung durch Anlage gegen den Ring 54 zusammengepreßt sind.
Die Nase 60 wird deshalb, wenn sie den Nocken 61 passiert hat, so viel emporgehoben, daß sie beim
nächsten Vorschub des Schlittens wieder die schräge Fläche 62 des Nockens trifft.
Die oben beschriebenen verschiedenen hydraulischen Zylinder werden automatisch gesteuert, vorzugsweise
durch bekannte elektrische Elemente, die deshalb keiner besonderen Erläuterung bedürfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuugen
309633/43
Claims (8)
1. Maschine zur selbsttätigen Herstellung von
Rahmen oder rahmenähnlichen Gebilden durch Eckverbindung von mit Zinken versehenen Rahmcnleisten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine aus einer der Rahmeneckzahl einsprechenden Anzahl von Einheiten (1 bit. 4)
besteht, von denen jede mit Einrichtungen (Il bis 13) zum Ausf rasen vor einander angepaßten
Keilzinken an auf Gehrung geschnittenen Finden zweier benachbarter Leisten, ferner mit Einrichtunnen
(20) zum Beleimen der Keilzinken und mi' zwei synchron zwangsverschiebbaren Spannelementen
(16) für die Rahmenlcisten ^ersehen ist. wobei zwischen den Einheiten (1 bis 4) ein
il'.ier zur Rahmenebene verschiebbares Tragelement (46) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, e'aß die Spannelemente (16) jeder
F eit (1 bis 4) unter einem Winkel zueinander angeord ;ct sind, der 180 minus des Rahmenwinkels beträgt, wobei jedes der Spannelemente
mit zwei axial hintereinander angeordneten hy draulischen Arbeitszylindern t.27, ZS) in Verbindung steht, die mit je zwei hydraulischen Steuerzylindern (29, 30) verbunden sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn'.t, daß die Spannelemente (16) aus
einer unteren festen Klaue (24, 25) und einer gegen diese Klaue relativ verschiebbaren Klaue
(26) geoildet sind.
4. Maschine nach Ansprucn3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (26) mit einem hydraulischen Antrieb gekoppelt ist.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (26) mit einer Nokkenstcuerung (60, 61) gekoppelt ist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vier Einheiten (1 bis 4)
zwischen den einzelnen Paaren und unter deren Spannelementen (16) zwei zueinander verstellbare endlose Förderbänder (40, 41) angeordnet
sind, denen eine Flebevorrichtung (45, 46) zur Ablage der zusammengesetzten Rahmen auf den
Förderbändern zugeordnet ist
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilzinkenfräser (11, 12)
jeder Einheit (1 bis 4) auf verschiebbaren Schlitten (10) senkrecht und quer zur Schlitlenverschieberichtung verschiebbar gelagert sind.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (1 bis 4) auf einer
Grundplatte (5, 6, 7, 8) ein- und feststellbar unter Einfügung von Dichtungselementen (65) angeordnet sind für die Abdichtung von zwischen
den einzelnen Einheiten und der Grundplatte auszubildenden Luftpolstern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK205468A DK129954B (da) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Vindue og fremgangsmåde til fremstilling af samme. |
DK205568AA DK120211B (da) | 1968-05-03 | 1968-05-03 | Maskine til automatisk fremstilling af rammer eller rammelignende konstruktioner med hjørnesamlinger. |
DK205568 | 1968-05-03 | ||
DK205468 | 1968-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922307A1 DE1922307A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1922307B2 DE1922307B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1922307C true DE1922307C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606615T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen und beschneiden von kantenmaterial an plattenförmigen werkstücken | |
EP1281491A2 (de) | Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen | |
DE10023916B4 (de) | Maschinentisch | |
EP2944390A2 (de) | Biegewerkzeug sowie wechseleinheit hierfür | |
DE4116769A1 (de) | Saegeeinrichtung, insbesondere doppelgehrungssaege | |
DE2933091A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen | |
DE1922307C (de) | Maschine zur selbsttätigen Her stellung von Rahmen oder rahmenahn liehen Gebilden | |
AT312249B (de) | Maschine zum automatischen Herstellen von Rahmen oder rahmenähnlichen Gebilden | |
DE1197431B (de) | Buerstenbohr- und/oder -stopfmaschine mit Werk-stueckhalter und Vorratsbehaelter fuer die Werk-stuecke | |
DE102005044496A1 (de) | Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen | |
DE2358606A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der ecken von fenster- und tuerrahmen | |
DE4130085C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens | |
DE1922307B2 (de) | Maschine zur selbsttaetigen herstellung von rahmen oder rahmenaehnlichen gebilden | |
DE2816928A1 (de) | Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse | |
DE2453198A1 (de) | Pressvorrichtung zur herstellung von blendrahmen und den dazu gehoerigen fluegelrahmen von fenstern u. dgl. | |
DE1910309A1 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen | |
DE3517146A1 (de) | Maschine zur herstellung von keilzinken-verbindungen | |
DE102016009430A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
DE3121199A1 (de) | Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern | |
DE2056920C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von in Gehrung geschnittene und mit Keilzinken versehene Stirnseiten aufweisenden stabförmigen Werkstücken | |
DE2161362A1 (de) | Maschine zur kontinuierlichen herstellung von rahmenteilen fuer gezinkte gehrungseckverbindungen | |
DE1452792C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine | |
DE80822C (de) | ||
DE10124240A1 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Holzprofilen | |
DE1248909B (de) |