DE1922121B2 - Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis - Google Patents

Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis

Info

Publication number
DE1922121B2
DE1922121B2 DE1922121A DE1922121A DE1922121B2 DE 1922121 B2 DE1922121 B2 DE 1922121B2 DE 1922121 A DE1922121 A DE 1922121A DE 1922121 A DE1922121 A DE 1922121A DE 1922121 B2 DE1922121 B2 DE 1922121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
tooth
tool
toothing
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1922121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922121A1 (de
DE1922121C3 (de
Inventor
Yasumasa Mizukoshi
Masato Yanagimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE1922121A1 publication Critical patent/DE1922121A1/de
Publication of DE1922121B2 publication Critical patent/DE1922121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922121C3 publication Critical patent/DE1922121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Bei bekannten Lenkgetrieben mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis (FR-PS 13 92 007) ist ein antreibendes Ritzel mit einheitlicher Verzahnung und eine angetriebene Zahnstange mit sich ändernden Zahnformen und Zahnabständen vorgesehen. Die Herstellung einer solchen Zahnstange ist kompliziert und nur durch besondere Herstellungsverfahren möglich. Überdies weist ein Teil der Zähne der Zahnstange ein Profil mit unbefriedigenden Festigkeitseigenschaften auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Lenkgetriebes gemäß Oberbegriff zu ermöglichen, ohne daß ungünstige Zahnformen in Kauf genommen werden müssen. Für die Herstellung sollen ferner geradflankigc Werkzeuge verwendet werden
können.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Herstellung des Lenksegmentes durch eine geradflankige Zahnstange wird das Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von dem zugeordneten Lenkausschlag verändert, so daß die entstehenden Zahnformen des Lenksegmentes mit der Lenkmut^r das sich ändernde Übersetzungsverhältnis reproduzieren. Die erhaltenen Zahnformen sind tragfähig, insbesondere wird Unterschritt und eine allzu spitze Zahnform vermieden.
Ausführungsbeispicle der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Diagramm des sich ändernden Übersetzungsverhältnisses des Lenkgetriebes über dem Lenkungsausschlag als Abszisse,
Fig.2 eine Darstellung der Herstellung eines Lenksegmentes, von der Seite gesehen,
Fig.3 eine vergrößerte Einzelheit in der Draufsicht des Herstellungsvorganges,
Fig.4 eine vergrößerte Einzelheit, nämlich den Mittelzahn des Lenksegmentes, wenn dieser für sich änderndes Übersetzungsverhältnis mit einem 20°-normalverzahnten Werkzeug hergestellt wird,
Fig. 5 eine weitere, vergrößerte Einzelheit, nämlich einen Zahn im Übergangsbereich unter den gleichen Herstellungsvoraussetzungen,
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Lenkgetriebe, Μ F i g. 7 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 6.
Fig.8 bis 13 unterschiedliche Zahnstangen ais mögliche Werkzeuge zur Herstellung des Lenksegments.
F i g. 6 zeigt ein Lenkgetriebe. An einer Abtriebswelle
l ist ein Lenksegment 2 angeordnet, welches durch eine
Lenkmutter 3 antreibbar ist, die an ihrer Mantelfläche
eine Zahnstange 4 trägt. Die Lenkmutter 3 steht über
Kugeln mit einem Gewinde 5 in Eingriff, welches Teil
einer Lenkspindel ist. die in einem Getriebegehäuse 6
*o mittels Lagern 7 und 8 drehbar, abtr in axialer Richtung unverschiebbar gelagert ist.
Bei Lenkgetrieben nach der Erfindung soll der Verlauf des Übersetzungsverhältnisses sich ändern, wie
es in Fig. I dargestellt ist. Der Geradeausfahrt mit
«5 f) = 0° soil ein kleines Übersetzungsverhältnis M entsprechen, bei kleinen Lenkungsausschlägen soll sich
das Übersetzungsverhältnis C längs der Linie MN bzw.
MN' vergrößern, und bei großen Lenkungsausschlägen
soll ein konstantes Übersetzungsverhältnis cntspre chend der Linie /Vfbzw. N'P erzielt werden.
Bei einem Lenkgetriebe der in Fig.6 dargestellten Art treten zwei Übersetzungsstellen auf, die das gesamte Übersetzungsverhältnis bestimmen, nämlich die Übersetzung zwischen dem Gewinde 5 und der Mutter 3 sowie zwischen der Zahnstange 4 und dem Lenksegment 2. Zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses muß der Wälzkreis des Lenksegmentes 2 in Abhängigkeit von dem Lenkurigsausschlag unterschiedliche Größe Daufweisen.
Lenksegmente 2 werden normalerweise als Sektor-Kegelzahnräder hergestellt, da diese Form die Einstellung des Flankenspiels zu der Zahnslange 4 (Spielfreiheit) ermöglicht. Wie F i g. 2 zeigt, wird ein Kegelwinkel λ bei der Herstellung des Lenksegmentes 2 eingehalten. Um die Evolventen-Zahnform herzustellen, werden geradflankig verzahnte Zahnstangen als Werkzeug bevorzugt. Solche Werkzeuge R weisen eine Teilung / (Fig.3) auf, gemessen an der Linie AA'. In dem
dargestellten Beispiel sei BB' die Wälzgerade, auf welcher sich der Wälzkreis O abwälzt, wenn das Werkzeug R in Richtung des Pfeiles C verschoben und das Werkstück in Richtung des Pfeiles E gedreht wird. Bei gleichbleibendem Wälzdurchmesser D wird ein konstantes Übersetzungsverhältnis erhalten.
Um ein sich änderndes Übersetzungsverhältnis zu erzielen, muß bei der Herstellung des Lenksegments 2 deren Drehung E abweichend von dem Längsverschiebungsbetrag C gemacht werden. Dies ist gleichbedeutend mit der Wahl eines geänderten Wälzdurchmessers D des Lenksegmentes und einer geänderten Wälzgerade des Zahnstangen-Werkzeuges R. Im einzelnen erfolgt der Längsantrieb C des Zahnstangen-Werkzeuges R und der Drehantrieb des Lenksegmentes 2 mit dem gewünschten Verlauf des Übersetzungsverhältnisses, beispielsweise mit dem in Fig. 1 dargestellten Verlauf. Wenn ein so hergestelltes Lenksegment 2 mit einer Zahnstange 4 entsprechend dem Werkzeug R in einem Lenkgetriebe zusammen arbeitet, wird das sich ändernde Übersetzungsverhältnis reproduziert, weiches bei der Herstellung eingehalten worden ist. Wenn das verwendete Verzahnungswerkzeug ein 20°-normverzahntes, geradflankiges Zahnstangenwerkzeug R ist. werden unter den angegebenen Bedingungen des sich ändernden Übersetzungsverhältnisses ungünstige Zahnformen bei dem Lenksegment erzeugt, wie sie in F i g. 4 und 5 dargestellt sind. Im einzelnen wird für den mittleren Zahn 21 des Lenksegmentes 2 eine spitze Form mit einem gewissen Unterschnitt am Fußkreis und für den benachbarten Zahn 22 ein beachtlicher Unterschnitt am Fußkreis erhalten. Solche Zähne sind für eine Zahnpaarung wenig geeignet, außerdem ist ihre Festigkeit wegen des Unterschnitics herabgesetzt.
Um solche ungünstige Zahnformen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die in Fig. 7 größer herausgezeichnete Zahnpaarung mittels Zahnstangen-Werkzeugen Shergestellt, wie sie in den F i g. 8 bis IJ dargestellt sind. Die Grundform dieses Werkzeuges ist die 20°-Normverzahnung. d.h. Zahnstangen mit geraden Flanken unter einem Winkel β von 20°. Gegenüber der genormten Form sind jedoch einige der Flanken versetzt und/oder gedreht, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Wenn das Lenksegment eine unjeradzahlige Anzahl von Zähnen aufweist (5 im Falle der Fig. 7). weist die damit kämmende, symmetrisch ausgebildete Zahnstange 4 eine geradzahlige Anzahl von Zähnen auf (4 im Falle der F i g. 7), und ths erzeugende Werkzeug 5 des Lenksegmentes weist ebenfalls eine geradzahlige Anzahl der Zähne auf. Die Symmetrieebene XX' in F i g. 8 trifft somit auf eine Zahnlücke des Verzahnungswerkzeuges 5. Die Flanken des Werkzeuges S sind mit 51-58 bezeichnet, wobei die Flanken 51.53,55,57 links von der Symmetrieebene XA"'und die Flanken 52, 54. 56, 58 rechts von der Symmetrieebene liegen. Gegenüber der 20°-Normverzahnung ist die Flanke 5 1 um den Betrag Ui und die Flanke 55 um den Betrag t/3 nach links und die Flanke 52 um den Betrag UX sowie die Flanke 56 um den Betrag U3 nach rechts versetzt. Ausgehend von der mittleren Zahnlücke sind die Zahnlücken gegenüber der 20°-Normverzahnung um abnehmende Beträge verbreitert Dabei ist außerdem Ui größer als UX Die Flanken 53, 54, 57, 58 sind nicht verschoben, das zugehörige i/2, L/4 demnach 0.
F ί g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Werkzeuges 5 für den Fall einer Zahnlücke als mittleres Verzahnungselement. Die Zahnflanken und ihre Abweichung gegenüber der 20°-Normverzahnung sind wiederum mit 51 bis 58 bzw. UX bis L/4 bezeichnet. Die Verbreiterung der Zahnlücken erfolgt aber nicht durch Verschiebung der Zahnflanken, sondern durch eine kleine Drehung, so daß der Flankenwinkel größer als der 20°-Normwert ist. Gemessen an der Teilungsebene ist die mittlere Zahnlücke um zwei Ui, und die angrenzende Zahnlücke um L/3— UI verbreitert.
F i g. 10 zeigt ein Werkzeug 5 ähnlich F i g. 9, jedoch sind die beiden, an die mittlere Zahnlücke angrenzenden Zahnlücken um die Beträge L/3+L/2 verbreitert. Die Flanken 57 und 58 sind ferner .«o gedreht, daß der Betrag L/4 zur Verbreiterung der weiter nach außen anschließenden Zahnlücke beiträgt, während dies im Falle der F i g. 9 nicht der Fall gewesen ist.
Es wird Bezug auf Fig. 11 genommen. Wenn das Lenksegment 2 eine geradzahlige Anzahl von Zähnen aufweist, besitzt die damit kämmende Zahnstange eine ungeradzahlige Anzahl von Zähnen, und dies trifft auch auf das erzeugende Werkzeug 5 zu. Mittleres Verzahnungselement des Werkzeuges 5ist demnach ein Zahn. Die beiden symmetrisch zur Symmetrieebene liegenden Zahnlücken sind durch Versetzung der Flanken 51, 53 bzw. 52, 54 um die Beträge i/l + L/2 verbreiten.
Fig. 12 zeigt eine Verzahnungspaarung für ein Werkzeug entsprechend F i g. 8, wobei jedoch lediglich drei Zähne des Lenksegmentes 2 vorgesehen sind. Beim Werkzeug 5 brauchen deshalb die außenliegenden Zähne nur unvollständig ausgebildet zu sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 13 weist wiederum einen Zahn als mittleres Verzahnungselement des Werkzeuges 5 auf, und die angrenzenden Zahnlücken sind um die Beträge Ui + U2 bzw. L/4 verbreitert, wobei die Verbreiterung wiederum durch Vergrößerung des normalerweise 20° betragenden Flankenwinkels gewonnen wurde, wie im Falle der Fig.? und 10. Das Lenksegment 2 besitzt 6 Zähne und das Werkzeug 55 Zähne. Die Flanken 55 und 56 sowie 59 und 510 sind lediglich gedreht, ohne daß in der Teilungsebene ein Verbreiterungsbetrag i/3 bzw. t/5 zustande käme.
Mit den in Fig.8 bis 13 dargestellten Werkzeugen 5 läßt sich das Lenksegment 2 für ein sich gemäß Fig. I änderndes Übersetzungsverhältnis herstellen, ohne daß die Zahnform-Fehler nach Fig.4 und 5 auftreten würuen. ]e nach dem gewünschten Verlauf des sich ändernden Übersetzungsverhältnisses ist es günstiger, die Parallelverschiebung oder die Drehung der Zahnflanken des Werkzeuges vorzunehmen. Es versteht sich, daß die Zahnstange 4.. welche an der Mantelfläche der verschiebbaren '.enkmutter 3 angebracht ist, der Verzahnung des Werkzeuges 5 weitgehend entspricht. Die Zahnstangen sind demnach geradflankig, was vorteilhaft hinsichtlich ihrer Herstellung »st.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit sich änderndem Obersetzungsverhältnis, nämlich mit einem kleinen Obersetzungsverhältnis für die Geradeausfahrt, einem sich vergrößernden Übersetzungsverhältnis für kleine Lenkungsausschläge und einem großen Übersetzungsverhältnis für große Lenkungsausschläge, bei dem eine durch eine Lenkspindel über ein Gewinde verschiebbare Lenkmutter an ihrer Mantelfläche eine Zahnstange mit über deren axiale Erstreckung sich ändernden Zahnformen trägt, die in ein Lenksegment eingreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Verzahnung (21, 22) des Lenksigmentes (2) ist mittels einer geradflankigen Zahnstange als Werkzeug (S) erzeugt, wobei
aJ; im Falle einer Zahnlücke als mittleres Verzahnungselemen· des Werkzeuges (Sin Fig.8, 9, 10, 12) die mittlere Zahnlücke gegenüber einer 20°-Norm verzahnung nach beiden Seiten hin um einen ersten Betrag (Ui) verbreitert ist und die anschließenden Zahnlücken auf der äußeren Seite — weg von der mittleren Zahnlücke — um einen zweiten, geringeren Betrag(£/3) verbreitert sind bzw.
a2) im Falle eines Zahns als mittleres Verzahnungselement des Werkzeugs (Sin Fig. M, IJ) die beiden angrenzenden Zahnlücken zum mittlren Z*nn hin um einen ersten Betrag (U I/ md nach außen hin um einen zweiten Betrag(U2, verbreitert sind;
b) die Verzahnung der an der Lenkmutter (3) angebrachten Zahnstange (4) entspricht der Verzahnung des Werkzeuges (S).
2. Lenkgetriebe nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Werkzeuges (3) einen gegenüber der 20°-Norm-Verzahnung abgefhichten Zahnflankcnwinkel aufweisen.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zahnflankcn des Werkzeugs (Sin Fig. 9, 10,13) im Sinne der abnehmenden Zahnlückenverbreiterung, ausgehend vom mittleren Element nach außen gehend um fortschreitend geringer werdende Beträge versetzt bzw. gedreht sind.
DE1922121A 1968-05-02 1969-04-30 Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis Expired DE1922121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43029117A JPS5138971B1 (de) 1968-05-02 1968-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922121A1 DE1922121A1 (de) 1970-02-26
DE1922121B2 true DE1922121B2 (de) 1980-04-03
DE1922121C3 DE1922121C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=12267357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922121A Expired DE1922121C3 (de) 1968-05-02 1969-04-30 Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3661031A (de)
JP (1) JPS5138971B1 (de)
DE (1) DE1922121C3 (de)
FR (1) FR2007721A1 (de)
GB (1) GB1235052A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229486B2 (de) * 1971-08-19 1977-08-02
JPS5455927A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Nissan Motor Co Ltd Steering gear system with variable gear ratio and gear cutting method for the tapered sector gear
DE4415033C1 (de) * 1994-04-29 1995-08-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zur harmonischen Übertragung von Drehmoment
US6205879B1 (en) * 1999-06-28 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Helical and spur gear drive with double crowned pinion tooth surfaces and conjugated gear tooth surfaces
US7051344B2 (en) * 2000-11-20 2006-05-23 Sony Corporation Disk tray moving device and disk recording and/or reproducing device
JP4134701B2 (ja) * 2002-11-29 2008-08-20 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US20120036955A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Michael Gogola Involute gear
US9346490B2 (en) * 2013-10-16 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Tapered involute sector gear and variable ratio rack recirculating-ball style steering gearbox
JP6179047B1 (ja) * 2016-03-23 2017-08-16 株式会社東海理化電機製作所 歯車駆動装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159225A (en) * 1937-10-15 1939-05-23 Gen Motors Corp Steering gear
FR1392007A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Merritt & Co Engineering Ltd Engrenages à rapport variable
US2953932A (en) * 1957-09-19 1960-09-27 Gen Motors Corp Variable ratio steering gear
DE1480680A1 (de) * 1963-08-17 1969-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1409000A (fr) * 1963-08-17 1965-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mécanisme de direction, notamment pour véhicules automobiles
US3267763A (en) * 1964-01-23 1966-08-23 Merritt & Co Engineering Ltd Variable-ratio toothed gearing mechanism
US3500699A (en) * 1967-03-28 1970-03-17 Koyo Seiko Co Variable ratio steering gear

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922121A1 (de) 1970-02-26
GB1235052A (en) 1971-06-09
US3661031A (en) 1972-05-09
DE1922121C3 (de) 1985-04-25
JPS5138971B1 (de) 1976-10-25
FR2007721A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
DE2231709A1 (de) Getriebeanordnung
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1922121C3 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE2950000C2 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE102004049365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
DE2644331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
EP0088879A1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
DE1750326A1 (de) Zahnraduebersetzung,bei der sich die Achsen der zusammenwirkenden Zahnraeder senkrecht schneiden oder kreuzen
DE478968C (de) Schneckengetriebe
DE19518194A1 (de) Schneckengetriebe
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen
EP0608479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnungsherstellung
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE1625557C2 (de) Kreisbogen-Schrägverzahnung mit sich auf Flankenlinien bewegenden Eingriffspunkten
DE382972C (de) Zahnraedergetriebe
DE102010012743A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler Lenkübersetzung
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
EP1045170B1 (de) Umkehr-Schieberad-Anordnung für ein Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: B62D 3/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MIZUKOSHI, YASUMASA YANAGIMOTO, MOSATO, FUJISAWA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)