DE1921937A1 - Erbiumlaseranordnung - Google Patents

Erbiumlaseranordnung

Info

Publication number
DE1921937A1
DE1921937A1 DE19691921937 DE1921937A DE1921937A1 DE 1921937 A1 DE1921937 A1 DE 1921937A1 DE 19691921937 DE19691921937 DE 19691921937 DE 1921937 A DE1921937 A DE 1921937A DE 1921937 A1 DE1921937 A1 DE 1921937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
rod
erbium
ytterbium
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921937
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921937C3 (de
DE1921937B2 (de
Inventor
Elias Snitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1921937A1 publication Critical patent/DE1921937A1/de
Publication of DE1921937B2 publication Critical patent/DE1921937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921937C3 publication Critical patent/DE1921937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0615Shape of end-face
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08095Zig-zag travelling beam through the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094038End pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Priorität: 29. April 1968} V.St.A.j Hr. 724 854
Die Erfindung bezieht sich auf Laseranordnungen. Die leistung bekannter, dreiwertiges Erbium als Aktivatorionen enthaltender Lasermaterialien konnte verbessert werden durch den Einbau von Sensibilisierungsionen in das Einbettungsmaterial, die den Pumpvorgang der dreiwertigen Erbiumionen von einem Grundniveau zu einem angeregten Niveau unterstützen. Ein Energieübertragungsschema, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 14 89 673»2 vom 21. 12. 1965 der Anmelderin beschrieben ist, verwendet dreiwertiges Ytterbium als Sensibilisator für dreiwertiges Erbium. Das dreiwertige Ytterbium absorbiert jedoch nicht alle von einem Blitzlicht ausgesendeten Wellenlängen, sondern nur einen Teil derselben. Zur Verstärkung der Absorption und damit der Pumpleistung sind dreiwertige Neodymionen zum Sensibilisieren der Ytterbiumionen eingebaut. Anders als Ytterbium hat das Neodym Absorptionsbariden im sichtbaren Bereich des Spektrums und kann so das
909845/1492
Bayerisch· Veretnibanfc München 820893
AO 2401 - 2 -
von dem Blitzlicht ausgehende Licht in diesem Teil des Spektrums absorbieren. In dieser Anordnung tendieren die zum Sensibilisieren zugesetzten Neodymionen, durch deren Zusatz mehr Licht der Pumpquelle absorbiert werden soll, dazu, den Laservorgang der Erbiumionen zum Erlöschen zu bringen», sogar gohon bei gej-inger Konzentration der Neodym ionen. Durch $to(t-Eumpen derVf|t^erbiuffiio^en du3?eh daa von einem Neodym-dotierten Laser ausgesendee ^ längen 1,06 oder 0£2>u, kann jiie von djja^ifij^r^iüöi.cineil auf genommene Energie auf/jfc^ Erbiumionen uljerträgön «βίά^ΐΰ ergibt ei» wirksames Mittel fUr die Ei'aetiguhg-öjne^ ;Vf|sjeiU zungaumkenr der Erbiumioneh*; - Vl v' :yk v-· ;fV ^v ·,
; Damit iaind zwei Ergebniöae e?|iei1i ^^ sorpüiofi der Wellenlängen IvO^ und (^p^yi;; |lur|E die ionen wird ein großer Teil Oe^ ^umpeiiergie abfeörbiert. Da die Neodymionen nicht mehr nahe bei den Erbiumionen angeordnet sind, besteht nicht mehr die Gefahr, daß der Laeervorgang der Erbiumionen durch die Neodymionen zum Erlöschen gebracht wird.
Eine Laseranordnung kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß sie einen Ytterbium-Erbium-dotierten La seitab V und einen daran optisch gekoppelten Neodym-dotierten Likser>V-lichtgenerator enthält und daß die Ausgangs strahlung cfö..s-,;"" ' Neodymlichtgenerators die Besetzungsumkehr der Erbiumionen,·■ im Ytterbium-Erbium-dotierten Stab bewirkt.
Die von den Erbiumionen ausgesendete Laserstrahlung liegt im Bereich von l,5yu. Durch das Pumpen des Ytterbium-Erbium-Laserstabes mit der Ausgangsstrahlung des Neodymlasergenerators wird eine größere Pumpwirksamkeit erreicht. Ein Blitzlicht sendet einen großen Teil Strahlung aus, die.nicht absorbiert wird, sondern nur eine Erwärmung des Liaseretaböft bewirkt. Es ist beobachtet worden, daß beim Pumpen mit einem
909845/1492
ORIGINAL INSPECTED
AO 2401 - 3 -
Neodymgenerator die Erwärmung des Ytterbium-Erbium-Stabes klein ist verglichen mit der Erwärmung eines gleichartig dotierten Stabes, wenn mit einem herkömmlichen Blitzslicht in gleichem Maße gepumpt wird.
Es ist der Zweck der Erfindung, eine verbesserte Laseranordnung vorzusehen, die bei Zimmertemperatur Laserstrahlung dar Wellenlänge l,5yu aussendet und in der die Erbiumionen durch die von einem Neodymlasergenerator erzeugte Laseranargia gepumpt werden·
Eb ist ein weittrer Zweck der Erfindung, wirksame Mittel zum Pumpen eines Ytterbium-Erbium-Lasers bereitzustellen, so daß ein großer Prozentsatz der Pumpenergie von den Ytttrbiumionen absorbiert wird und dadurch eine Laseran- ' Ordnung entsteht, bei der nur ein kleiner Teil der von der Puapquelle ausgestrahlten Energie durch Erwärmen des Laserstabee, der gepumpt wird, verlorengeht«
Wtitert Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit dan figuren. Ton den Figuren zeigen:
Figur 1 aine sohaubildlicha Darstellung einer Ausführungeform der Erfindung;
Figur 2 eine schaubildliche Darstellung einer gegenüber Fig. 1 abgeänderten Ausführungsform der Erfindung ι und
Figur 3 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren, gegenüber Fig. 2 abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
Laser sind Lichtverstärker bzw. Anordnungen zur Erzeugung von Licht und sind speziell der Erzeugung und Aussendung
90984 5/ 1492
von kohärentem monochromatischen Licht hoher Intensität angepaßt. Das Licht entsteht durch die Strahlungsübergänge der Aktivatorionen, die im Kern des Lasermaterials eingebaut sind. Die Atome, die zunächst eine einer positiven Besetzungstemperatur entsprechende Energieverteilung haben, absorbieren Lichtquanten von der Energiequelle, z. B. einem Blitzlicht. Die Ionen werden auf ein höheres Niveau angeregt, und es entsteht eine einer negativen Besetzungstemperatur entsprechende Besetzungsverteilung, eine Besetzungsumkehr. Es finden dann schnell Übergänge auf ein stabileres Zwischenniveau statt. Von dem stabileren Zwischenniveau findet ein Übergang der Ionen zum Grundniveau in geringerer Zahl statt, wobei Licht emittiert wird. Bei dem Übergang von ' einem Zwischen- zu einem Grundniveau handelt es sich um einen Fluoreszenzvorgang. Eine intensive Ausstrahlung in einen engen, auseinanderlaufenden Kegel wird durch den Bau der Laseranordnung erreicht, deren Schwingungsraum so ausgebildet ist, daß ein Ende totalreflektierend und das andere Ende teildurchlässig ißt. ;
Bei der Erfindung ist Erbium als Laserion ausgewählt und in einem Trägerstab eingebettet, der im wesentlichen für die Lichtenergie der Laseremissionewellenlänge des Erbiums ; durchlässig ist. Erbium ist in laserfähigen Mengen vorhanden. Wenn eine Besetzungsumkehr der Erbiumionen erreicht ist, ist ein Strahlungsübergang von einem ausgewählten Energieniveau des Erbiums zu einem niedrigeren Niveau möglich* Trotz der in dem Einbettungamaterial vorliegenden Abeprptionsverhältnisse für Laserstrahlung wird in dem Einbettungsmaterial eine Besetzungsumkehr der Erbiumionen aufrecht erhalten, so daß bei der Wellenlänge der stimulierten Emission der Erbiumionen eine hinreichende Verstärkung der stimuliert emittierten Lichtenergie gegenüber allen Lichtenergieverlusten vorliegt.
909845/140-2
AO 2401 - 5 - -
Ebenso ist ein Lasergenerator mit Neodymionen als Laserionen vorgesehen. Dreiwertiges Neodym ist in dem Trägermaterial des Generators eingebaut. Der Träger ist im wesentlichen für die Lichtenergie der Laseremissionswellenlänge des dreiwertigen Neodyms durchlässig. Das Neodym ist in einer Konzentration vorhanden, die eine genügend große
um
Besetzungs-kehr zwischen d_en zwei Energieniveaus bewirkt, um so eine genügende Ausbeute der Laserwellenlänge der stimulierten Emission zu beschaffen, um alle Lichtverlus.te im Neodymlasermaterial auszugleichen.
Wie es die bereits genannte deutsche Patentanmeldung P 14.89 673.2 der Anmelderin erklärt, ist es möglich, eine größere Wirksamkeit durch die Verwendung von Ytterbiumionen als Sensibilisatoren für Erbium zu erhalten. Dreiwertiges Ytterbium kann mit einer Energiequelle von einem Ausgangsgrundniveau 2™ auf ein höheres Niveau 2- gepumpt wer-
^7/2 * 5/2
den. Ss kann dann eine Energieübertragung vom höheren Niveau des dreiwertigen Ytterbiums zum höheren Niveau 4
des dreiwertigen Erbiums stattfinden. Darauf folgt ein strahlungsloser Übergang vom Niveau 4T des Erbiums zum
11/2
Niveau 4-r des Erbiums. Der anschließende Übergang zwischen den1^'2 Niveaus 4-r und 4T erzeugt die Laser-
i13/2 x15/2 gs strahlung.
Wie bereits erklärt wurde, absorbiert Ytterbium nicht alle der mit einem Blitzlicht erzeugten Wellenlängen. Zur Vergrößerung der Absorption der von dem Blitzlicht ausgehenden V/ellenlängen ist in den bekannten Materialien ein geringer jüiteil von rleodym im Ytterbium-Srbium-l'räger eingebettet. Jedoch kann das Neodym auch schon in verhältnismäßig geringer Konzentration die fluoreszenz der benachbarten ilrbiumionen unterbrechen.
909Ö4S/U92
BAD ORIGINAL
AO 2401 - 6 -
Wendet man einen Ytterbium-Erbium-dotierten Stab an, wie er in der genannten deutschen Patentanmeldung P 14 89 673.2 beschrieben ist, auf deren Lehren in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen wird, und pumpt den Ytterbium-Erbium-Stab mit Laserenergie der Wellenlänge.0,92 oder 1,06 /u von einem optisch gekoppelten Neodym-dotierten Laaerlichtgenerator, so ergibt sich eine verstärkte Absorption der Pumpstrahlung durch die Ytterbiumionen, und da die Neodymionen nicht direkte Nachbarn der Brbiumionen sind, ist das Unterbrechen des Laservorganges der Erbiumionen durch die Neo-* dymionen ausgeschaltet. Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Wirksamkeit des Pumpens bei der Wellenlänge 1,06 Αϊ durch Erwärmen des Ytterbium-Erbium-Stabes erhöht werden kann, wie auch der Absorptionskoeffizient der Ytterbiumionen für 1,06 αχ größer wird.
Erfindungsgemäß regt das Laserlicht der Wellenlänge 0,92 oder 1,06 /i die Ytterbiumionen auf das höhere Niveau 2p an, und die Ytterbiumionen übertragen die Energie auf die Erbiumionen, von denen letztlich die Laserausgangsstrahlung ausgeht.
Bei der erfindungsgemäßen LaseranOrdnung wird ein Ytterbium-Erbium-dotierter Trägerstab verwendet, der durch ein Laserstrahlenbändel der Wellenlänge 0,92 oder 1,06 ,u gepumpt wird. Dieses Laserstrahlenbündel entstammt einem Neodymdotierten Lichtgenerator. Der Ausdruck "Laserlichtgenerator" soll Laseroszillatoren und Laserverstärker einschließen. Wenn ein Stab mib Ytterbium- und Erbiumionen dotiert ist, werden die Elektronen des Ytterbiums durch die auf das Ytterbium auftreffende Energie auf ein höheres Niveau angeregt. Ytterbium überträgt die Energie auf Erbium und ermöglicht so das Auftreten einer Besetzungsumkehr bei den
909845/U92
AO 2401 ■ ·. 7 -
Krbiumio nen. Eb liegt daher im Anwendungsbereich der Erfindung, daß der Ytterbium-Erbium-dotierte Stab einen Oszillator bildet, dessen Schwingungsraum ein vollkommen reflektierendes und ein in geringem Maß durchlässiges Ende hat, und daß der Oszillator allein durch die Laserenergie von dem Neodymlaserlichtgenerator der Wellenlänge 0,92 oder 1,06 Ai gepumpt wird,
Die Methode des Pumpena eines Ytterbium-Erbium-Stabes mit Lotrentrgie von einem Laeerlichtgenerator kann auch bei einem Laeerverstärker angewendet werden. Die Laserenergie fön de» Neodym kann dann als Pump^uelle zur Herstellung einer Be. β et Zungeumkehr in einem Ytterbium-Erbium-dotierten Vetitftrker verwendet werden. So kann ein Laserpuls, der von einem Brbiumlaeeroazillator herrührt, in einen Ytterbium-Irbiua-Veratärker geleitet werden, wobei der Verstärker mit L»eerenergie von einem Neodymlaserlichtgenerator gepumpt worden ist. Jede Laeeranordnung, in der eine Besetzungsumkehrdte Erbiums in einem Ytterbium-Erbium-Träger und bei der dit Inversion durch 3?umpen mit einem getrennten NeodymlMerliehtgenerartor erzeugt wird, eoll im Rahmen der Erfindang liegen·
Drei Anordnungen fUr Liseroezillatoren sind in den Fig. 1 bie 3 gtBeigt*
In Fig. 1 umfaßt die Laeeranordnung 10 einen ersten Lasereöhwingraum 12, der durch die Reflektoren R1 und R2 gebildet wird, und einen zweiten, durch die Reflektoren R2 und R^ gebildeten Schwingungsraum 14. Innerhalb des Schwingungsrauata 12 let ein mit dreiwertigem Neodym dotierter Stab 16 angeordnet. Im Schwingungsraum 14 befindet sich ein mit dreiwertigem Ytterbium und dreiwertigem Erbium dotierter ■
984 57149
AO 2401 - 8 -
Stab 18. Eng um den Neodymlaserstab 16 herum angeordnet ist eine Blitzröhre 20. Diese Blitzröhre liefert die Pumpenergie und erzeugt eine Besetzungsumkehr der Neodymionen im Stab 16. Am Ende des LaserSchwingungsraumes 12 an der dem Schwingungsraum 14 entgegengesetzt liegenden Seite befindet sich der Reflektor R, . Der Reflektor R1 reflektiert Licht der Wellenlänge 1,06 yu angenähert 100 $ig. Der "Reflektor Rp trennt die beiden Schwingungsräume 12 und 14. Der Reflektor R? ist dichroitisch und hauptsächlich für die Lichtenergie der Wellenlänge 1,5 Λΐ zu 100 $ reflektierend, während er weniger stark Licht der Wellenlänge 1,06 η reflektiert, so daß die 1,06yu-Energie angekoppelt werden kann. Beispielsweise reflektiert der Reflektor Rp 50 fo oder weniger bei der Wellenlänge 1,06\λι. Die Lichtenergie wird durch stimulierte Emission des dreiwertigen Neodyms im Stab 16 erzeugt und schwingt zwischen den Reflektoren R1 und R2 hin und her mit einer Ausgangsstrahlung, die durch den Pfeil 22 angezeigt wird. Die durch den Pfeil 22 dargestellte Energie tritt in den Stab 18 ein, regt die dreiwertigen Ytterbiumionen an, die dann die Energie auf die benachbarten Erbiumionen übertragen und eine Besetzungsumkehr der Erbiumionen hervorrufen. Am Ende des Laserschwingungsraumes 14, entgegengesetzt von Rp-, befindet sich der Reflektor R5. Der Reflektor R, ist wie der Reflektor R2 dichroitisch. Er ist für die Wellenlänge 1,06 n.' zu 100 tfo reflektierend, so daß die Energie mit 1,06 ax,die durch den Stab 18 hindurchgelaufen ist, in den Stab zurückgeworfen wird, um die Anwendung zu erhöhen, aber er ist nur zu 60 $ reflektierend für die Wellenlänge 1,5 M-· Durch stimulierte Emission des dreiwertigen Erbiums entstehendes Licht schwingt in Phase im Raum I4 zwischen den Reflektoren Rp und R, mit der Ausgangsstrahlung der Wellenlänge 1,5/U, die durch den Pfeil 24 dargestellt ist.
909845/U92
AO 2401 - 9 -
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt. Ein mit dreiwertigem Ytterbium und dreiwertigem Erbium dotierter Stab 18 hat eine Spitze 26, die durch zwei aufeinander senkrecht stehende, ein Dach bildende Flächen gebildet wird,mit einer Ebene S1 parallel zur Abschlußfläche des Stabes 16. Der Stab 18 ist im zweiten Schwingungsraum unter einem Winkel von 45° zum Stab 16 angeordnet. Laserlicht der Wellenlänge 1,06/u trifft nun/den Stab 18 unter einem Winkel von 45° zur Achse 28 des Stabes 18 ein. Die Länge L des Stabes 18 ist als ein ganzzahliges Vielfaches der Breite D gewählt. Dadurch pflanzt sich das Laserlicht vom Neodymstab 16 entlang des durch die gestrichelte Linie 30 angezeigten Weges fort zum ebenen Ende und zurück zum Dachende, senkrecht auf die Fläche S? auftreffend. Der Reflektor R-, ist parallel zu S2 angeordnet und reflektiert die Strahlung in den Stab 18 zurück, wie durch die gestrichelten Linien 30 angedeutet wird. Das Laserlicht, das sich auf einem durch die gestrichelte Linie 30 angezeigten Weg fortpflanzt, wird die Ytterbiumionen auf diesem Weg anregen, und die Ytterbiumionen übertragen die Energie und erzeugen bei den Erbiumionen eine Besetzungsumkehr. Das Dach 26 wirkt durch die Totalreflexion als Reflektor, der das von der stimulierten Emission der Erbiumionen herrührende Licht parallel zur Einfallsrichtung reflektiert. Auf diese Weise
4& ein Schwingungsraum vom Dach 26 und vom Reflektor R^ gebildet mit einer Ausgangsstrahlung der Wellenlänge 1,5yu, die durch den Pfeil 24 symbolisiert ist.
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform, nur ist nur eine Fläche S^ unter einem Winkel von 45 bei 32 angeschliffen. Die Fläche S, ist parallel zum benachbarten flachen Ende des Stabes 16. Die Laserenergie von 1,06 ax tritt in den Stab 18 senkrecht zur Fläche S^ ein und pflanzt
909845/1492
AO 2401 - 10 -
sich entlang des durch die gestrichelte Linie dargestellten Weges fort und regt entlang des Weges 30 die Ytterbiumionen an. Es findet dann eine j der oben beschriebenen Übertragung ähnliche Energieübertragung zwischen den Ytterbiumionen und den Erbiumionen statt. Der Reflektor R4 ist vorgesehen entlang einer Seite des Stabes 18 parallel zu dessen Achse 28. Der Reflektor R- ist im wesentlichen ein hundertprozentiger Reflektor für Energie der Wellenlänge 1,5/U und bildet zusammen mit dem Reflektor R^ den Schwingungsraum des Stabes 18. Das licht, das bei der stimulierten Emission der Erbiumionen im Stab 18 erzeugt wird, schwingt entlang des durch die Wellenlinie 34 gekennzeichneten Weges mit darauffolgender Laseremission in Richtung des Pfeils 24 in ' Fig. 3.
Zusammenfassung;
Laseranordnung, die einen ersten und einen zweiten Schwingungsraum umfaßt und aus einem mit dreiwertigem Neodym dotierten Stab am Ort des Schwingungsraumes und einem zweiten, mit dreiwertigem Ytterbium und dreiwertigem Erbium dotierten
An den Stab am Ort des zweiten Schwingungsraumes besteht, -i«. ersten Schwingungsraum ist eine Blitzröhre angekoppelt, die in dem Neodym-dotierten Stab eine Besetzungsumkehr erzeugt. Die entstehende Laserenergie der Wellenlänge 1,06 oder 0,92yu ist auf den Ytterbium-Erbium-dotierten Stab im zweiten Schwingungsraum gerichtet, wo sie eine Besetzungsumkehr der Brbiumionen hervorruft und so Laserstrahlung der· Wellenlänge 1,5/λ erzeugt, die dann aus dem zweiten Schwingungsraum austritt.
Patentansprüche; 90 9845/1492

Claims (10)

AO 2401 - U- - Ί 92 1937 Patentanspruch e
1. Laseranordnung, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Ytterbium-Brbium-dotierten Laserstab (18) und einen daran optisch gekoppelten Neodymdotierten Laserlichtgenerator (12) enthält und daß die Ausgangsstrahlung (24) des Neodymlaserlichtgenerators (12) die Besetzungsumkehr der Erbiumionen im Ytterbium-Erbiumdotierten Stab (18) bewirkt.
2. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ eichnet , daß sie
a) einen Ytterbium-Erbium-dotierten Laserstab (18),
b) einen Neodym-dotierten Laserlichtgenerator (12), der Laserlicht der Wellenlänge 0,92 oder 1,06/U (22) erzeugt ,
c) Mittel zur Leitung der Laserenergie vom Neodym-dotierten Laserlichtgenerator (12) in den Ytterbium-Erbium-dotierten Laserstab (18) und damit zur Erzeugung einer Besetzungsumkehr bei den Erbiumionen und
d) Mittel zur Aussendung der Laöerenergie der Wellenlänge von 1,5« (24), die von der stimulierten Emission der Erbiumionen herrührt, enthält.
3. Laseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Neodym-dotierte Laserlichtgenerator (12) ein Laseroszillator ist.
4. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neodymdotierte Laserlichtgenerator (12) ein Lichtverstärker ist.
90S845/-U92-
AO 2401 -fS -
5. !faseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß der Ytterbium-Erbium-dotierte Laserstab (18) ein Laseroszillator ist.
6. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» d a durch gekennzeichnet, daß der Ytterbium-Erbium-dotierte Laserstab (18) ein Laserverstärker ist.
7. Laseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) einen ersten (12) und einen zweiten (14) optisch aneinan.» dergekoppelten Laserschwingungsraum,
b) einen Neodym-dotierten Laserstab (16) im ersten Schwin=* -■'-
gungsraum (12),
c) einen Ytterbium-Erbium-dotierten las er stair (18) im sw ei-= ten Schwingungsraum (14),
d) Pumpmittel, die an den Ueodymstab "(16) angekoppelt IiHA2 zur Erzeugung einer Besetzungsumkehr der HeodymionGn ±fi . ersten Schwingungsraum (12),
e) Reflektoren (R1,' Rp) zur Reflexion' des Lichtes ier ¥©1-. ".. lenlänge 1,06 *x, die den ersten Schwingungsratam .(12.) bilden,
f) Mittel zur Ankopplung des Lichtes der WelXealäage I9OS M vom ersten Schwingungsraum (12) an den aweltüH. ()
g) Reflektoren, die den zweiten gchwingungsraum "(14). "bilden und die das Licht der Wellenlänge 1,5ja a?©fl©ki3i@r©n9-- uaö
h) Mittel zur Aussendung der Laserenergi© der Wellenlänge aus dem zweiten Schwingungsraum (14) enthalte ' :
9 0 9 δ A 5 / Ί 4 9 2
8. Laseranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel der Ankopplung für da^s Licht der Wellenlänge 1,06 yu vom ersten Schwingungsraum (12) zum zweiten (14) ein dichroitischer Reflektor (R2) ist, der die benachbarten Schwingungsräume (12, 14) jeweils abschließt und dessen dichroitischer Reflektor teildurchlässig für 1,06 αϊ ist, aber totalreflektierend für 1,5 λχ.
9. Laseranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel zur Ankopplung für das Licht der Wellenlänge 1,06 λι vom ersten Schwingungsraum (12) an den zweiten (14) eine plane Fläche an dem dem ersten Schwingungsraum (12) benachbarten Ende des Ytterbium-Erbium-Stabes (18) ist, die 45° zur Achse des Ytterbium-Erbium-Stabes (18) geneigt ist und senkrecht zur Richtung der Laserfortpflanzung vom ersten Schwingungsraum (12) steht, daß das Mittel zur Reflexion des Lichtes der Wellenlänge 1,5 κχ ein Dach an dem dem ersten Schwingungsraum benachbarten Ende des Ytterbium-Erbium-Stabes ist, welches Licht total innen reflektiert, und daß ein Reflektor (R,) am entgegengesetzten Ende des Stabes (18) vorhanden ist, der teildurchlässig für Licht der Wellenlänge 1,5 /u ist.
10. Laseranordnung nach Anspruch 7 oder 8, d ad u r c h gekennzeichnet , daß das Mittel zur Ankopplung für das Licht der Wellenlänge 1,06 λχ vom ersten Schwingungsraum (12) an den zweiten (14) eine plane Fläche an dem dem ersten Schwingungsraum (12) benachbarten Ende des Ytterbium-Erbium-Stabes (18) ist, die unter 45° zur Achse des Ytterbium-Erbium-Stabes (18) geneigt ist und senkrecht zur Richtung der Fortpflanzung vom ersten Schwingungsraum (12) steht, daß das Mittel zur Reflexion der Wellenlänge
909845/14 92
AO 2401 —ft -
1,5 M ein Totalreflektor (32) ist, der so angebracht ist, daß er die lichtwellen, die durch das dem ersten Schwingungsraum (12) benachbarten Ende des Ytterbium-Erbium-Stabes (18) hindurchgehen, in den Stab auf demselben Weg zurückreflektiert, und daß eine teilweise Durchlässigkeit für Licht der Wellenlänge 1,5 Ai am entgegengesetzten Ende des Stabes besteht.
9098A5/U92
DE1921937A 1968-04-29 1969-04-29 Anregungsanordnung für einen Laser Expired DE1921937C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72485468A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921937A1 true DE1921937A1 (de) 1969-11-06
DE1921937B2 DE1921937B2 (de) 1973-03-29
DE1921937C3 DE1921937C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24912196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921937A Expired DE1921937C3 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Anregungsanordnung für einen Laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582820A (de)
DE (1) DE1921937C3 (de)
FR (1) FR2007157A1 (de)
GB (1) GB1201594A (de)
NL (1) NL164710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676319B2 (en) 2001-02-12 2004-01-13 Uhu Gmbh & Co, Kg Glue stick

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007449A1 (en) * 1986-05-22 1987-12-03 Advanced Lasers Ltd. Frequency shifted laser transmitter
WO1987007447A1 (en) * 1986-05-30 1987-12-03 Hughes Aircraft Company Upconversion pumped lasers
US5048034A (en) * 1986-11-20 1991-09-10 Carl Zeiss Stiftung Long wavelength NdYAG laser
DE3726279A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Schott Glaswerke Laser mit einem laseraktiven festkoerpermedium und mehreren pumpquellen
US4852567A (en) * 1988-01-21 1989-08-01 C. R. Bard, Inc. Laser tipped catheter
GB8821140D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 British Telecomm Laser systems
US5224116A (en) * 1989-03-08 1993-06-29 Bt&D Technologies Ltd. Laser amplifier
US4956843A (en) * 1989-10-10 1990-09-11 Amoco Corporation Simultaneous generation of laser radiation at two different frequencies
US5170406A (en) * 1991-03-13 1992-12-08 Amoco Corporation High-power, end-pumped solid state laser
JP3526671B2 (ja) * 1995-08-25 2004-05-17 アンリツ株式会社 レーザ光源装置
US5644589A (en) * 1995-12-22 1997-07-01 Atx Telecom Systems, Inc. Solid state laser optimized for multimode operation
US5651022A (en) * 1995-12-22 1997-07-22 Atx Telecom Systems, Inc. Multi-element monolithic solid state laser
US6904069B2 (en) * 2000-12-29 2005-06-07 The Regents Of The University Of California Parasitic oscillation suppression in solid state lasers using optical coatings
DE10241654B4 (de) * 2002-09-09 2007-04-19 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Laseranordnung mit einem Resonator, in dem zwei Lasermaterialien mit unterschiedlicher Laseremissionswellenlänge angeordnet sind
US7430230B2 (en) * 2005-04-07 2008-09-30 The Boeing Company Tube solid-state laser
GB2486656A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd Lengthening the path of a laser beam in a monolithic solid state laser
GB2486655A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd Lengthening the path of a pump beam in a monolithic solid state laser apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621169A (de) * 1961-08-29
NL302766A (de) * 1963-02-01
US3284722A (en) * 1963-03-22 1966-11-08 Rca Corp Light coupling device
US3453215A (en) * 1967-03-06 1969-07-01 Eastman Kodak Co Hot pressed polycrystalline laser material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676319B2 (en) 2001-02-12 2004-01-13 Uhu Gmbh & Co, Kg Glue stick

Also Published As

Publication number Publication date
NL164710C (nl) 1981-01-15
DE1921937C3 (de) 1979-07-19
DE1921937B2 (de) 1973-03-29
GB1201594A (en) 1970-08-12
FR2007157A1 (de) 1970-01-02
US3582820A (en) 1971-06-01
NL6905849A (de) 1969-10-31
NL164710B (nl) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921937A1 (de) Erbiumlaseranordnung
Sorokin et al. Stimulated emission observed from an organic dye, chloro-aluminum phthalocyanine
DE3382608T2 (de) Fiberoptischer verstaerker.
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE1916073A1 (de) Erbium-Laser-Material
DE2057791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung angeregter Strahlung in Farbstoffen und anderen Lasermaterialien
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE2023755A1 (de) Ytterbiumlaserkörper
DE1151601B (de) Optischer Lichtverstaerker fuer selektive Floureszenz
DE3408541A1 (de) Raman-laser
US3177446A (en) Means increasing population of selected energy level of masers
DE4041131C2 (de)
DE69003803T2 (de) Von synchrotron strahlung erregter laser.
DE1174903B (de) Lichtsender oder -verstaerker fuer moeglichst monochromatische Ausstrahlung mittels selektiver Fluoreszenz
DE1439469C3 (de) Optischer Sender fur kohärente Strahlung
DE69107214T2 (de) Laser und verstärker.
DE1489733C3 (de) Optischer Sender in Q-Schaltung
DE1910784A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Laserstrahlen
DE1903946A1 (de) Festkoerperlaser mit verbesserter Pumpflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1157313B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE2638943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung kohaerenten lichtes verschiedener wellenlaengen in kohaerentes licht einer wellenlaenge
DE1439398C3 (de) Optischer Sender oder Verstarker für kohärente Strahlung
DE2409940C3 (de) Verfahren für einen photochemischen Jodlaser und Jodlaser zur Durchführung dieses Verfahrens
CH475660A (de) Einrichtung mit einem Laser
DE1539664A1 (de) Laser-Vorrichtung und zugehoerige Glaszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN