DE1918743A1 - Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebebaender - Google Patents

Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebebaender

Info

Publication number
DE1918743A1
DE1918743A1 DE19691918743 DE1918743A DE1918743A1 DE 1918743 A1 DE1918743 A1 DE 1918743A1 DE 19691918743 DE19691918743 DE 19691918743 DE 1918743 A DE1918743 A DE 1918743A DE 1918743 A1 DE1918743 A1 DE 1918743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
carrier
temperature
sensitive adhesive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918743C3 (de
DE1918743B2 (de
Inventor
Limouzineau Alain Raymon Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novacel SA
Original Assignee
Novacel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novacel SA filed Critical Novacel SA
Publication of DE1918743A1 publication Critical patent/DE1918743A1/de
Publication of DE1918743B2 publication Critical patent/DE1918743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918743C3 publication Critical patent/DE1918743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/637Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

MTINTANWXlTf DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1 Q 1 Q 7 / Q
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1^1 ' ° ' ^ J
MÖNCHEN . HAMBURG
TELEFON, 55547* 8000 MÖNCHEN 15, lt. ΑΡΓΗ 1969
TELEGRAMME. KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE10
¥. 14187/69 8/de
Novaeel S. A.
Paris (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebebänder
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebebänder, die aus biegsamen !Trägern und Überzügen aus Klebstoffen auf der Basis von modifizierten Polyurethanen bestehen.
Selbstklebende oder druckempfindliche Klebebänder sind in der Industrie bekannt und haben zahlreiche Anwendungen gefunden. Solche Klebebänder weisen im allgemeinen einen biegsamen Träger auf, der mit einem Klebstoff überzug versehen ist, der hauptsächlich Kautschuk und ein klebendes Harz enthält. Biese Klebstoffüberzüge haben oft eine geringe Affinität für die !Präger, αμί die
909845/1592
sie aufgebracht sind, und daher ist es notwendig, die Träger mit einer Verankerungsschicht zu versehen, bevor sie mit dem Klebstoff überzogen werden. Andererseits "besitzen die Klebstoffüberzüge eine erhebliche Affinität in bezug aufeinander, und daher ist es während der Herstellung von doppelseitigen Klebebändern unerläßlich, beim Aufwickeln der Bänder eine das Zusammenkleben verhindernde Zwischenlage zu verwenden, um eine Berührung zwischen zwei benachbarten Klebstoffschichten zu vermeiden.
Zwecks Behebung dieser Nachteile ist bereits die Herstellung von druckempfindlichen Klebebändern auf der Basis von Polyurethan vorgeschlagen worden, die insbesondere durch eine an Ort und Stelle erfolgende Beaktion hergestellt werden können. Die bisher bekannten Terfahren zur Herstellung solcher Bänder erfordern relativ lange Wärmebehandlungszeiten, die übermäßige Längen der Behandlungsstrecken notwendig machen und geringe Produktionsleistungen ergeben oder Ausrüstungen bedingen, die in keinem Verhältnis zu dem beabsichtigten Zweck stehen..
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebebandes, das aus einem biegsamen Träger und einem Überzug aus einem Klebstoff auf der Basis eines modifizierten Polyurethans besteht, wobei die genannten Nachteile vermieden werden. Gemäß der Erfindung ist ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Träger mit einem Vorpolymerisat überzogen wird, das aus einer polyhydroxylierten Verbindung, einem Polyisocyanat, einem Acrylderivat und einem Katalysator bereitet ist, und die auf den Träger aufgebrachte Reaktionsmischung durch Wärmebehandlung an Ort und Stelle polymerisiert wird.
909845/1592
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Klebstoffe sind sehr transparent. Sie besitzen eine hohe Affinität für die Träger, auf denen sie gebildet sind, und ihre innere Kohäsion ist derart, daß keinerlei Klebstoffübertragung auf die Flächen auftritt, mit denen sie in Berührung gebrächt werden. Sie haben dagegen eine sehr geringe Affinität in bezug aufeinander, so daß doppelseitige Klebebänder, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, ohne die Benutzung von das Zusammenkleben verhindernden Zwischenlagen auf sich Belbst aufgewickelt werden können.
Die Dauer der Polymerisation des auf den biegsamen Träger aufgebrachten Vorpolymerisats kann je nach der Behandlungstemperatur von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten variieren, und dies ermöglicht eine technische Produktion mit hoher Geschwindigkeit ohne wesentliche Abänderungen der Einrichtung, die üblicherweise zur Herstellung von druckempfindlichen Klebebändern benutzt wird.
Die polyhydroxylierten Verbindungen, die zur Bereitung des Vorpolymerisats gemäß der Erfindung verwendet werden, können aus Polyäthern oder Polyestern oder Gemischen von ihnen bestehen. Die Polyäther bzw. die Polyester enthalten vorteilhaft wenigstens drei reaktionsfähige Hydroxylgruppen je Grundglied.
Die Polyisocyanate werden in geringem Überschuß mit Bezug auf die stöchiometrische Menge verwendet, die für die Reaktion mit den vorhandenen Hydroxylgruppen berechnet wird. Die Polyisocyanate sind aromatische oder aliphatische Polyisocyanate.
Die Acry!verbindungen umfassen Acrylsäure, Acrylsäureester oder Mischungen von ihnen, und sie können in sich stark ändernden Mengen verwendet werden, die
90984
bis zu 50 $ des das Voj*polymeri8ai^blld1end^ betragen können. ; .
Als Katalysatoren werden die bekannten latölysatOEen benutzt, die für die Herstellung von Polyurethanen ve;rwendet werden, wie Zinnoctoat, Zinnoleat und Zinndibutyldilaurat. Die Katalysatoren können zum Teil oder insgesamt durch Beschleuniger ersetzt werden,, die aus einen* Amin, wie Triäthyldiamin, Dimethyläthanolamin, 4-D|3öeth3jrlaminopyridin oder N-Methylmorpholin, bestehen. Die Katalysatoren bzw. Beschleuniger können in Anteilmengen bis zu 5 # verwendet werden*
In die Reaktionsmischung kann auch ein Antioxydationsmittel eingeschlossen werden.
Das Vorpolymerisat wird durch einfaches Zusammenmischen der Bestandteile bei einer Temperatur bereitet, die 60° 0 nicht übersteigt und vorzugsweise 40° 0 beträgt. Falls das Polymerisat während einer relativ langen Zeltdauer gelagert werden soll, 1st es unerläßlich, es zu kühlen, und auf einer genügend niedrigen Temperatur zu halten, um die Polymerisation zu bremsen und zu verhindern, daß die Viskosität des Vorpolymerisats vor seinem Gebrauch wesentliche Änderungen erleidet, und um ihm eine ausreichende Stabilität zu verleihen.
Vorteilhaft kann das Vorpolymerisat unmittelbar vor seinem Aufbringen auf den Träger mittels eines Mischkopfes kontinuierlich bereitet werden, wodurch die Nachteile der Lagerung unterdrückt werden.
Das Vorpolymerisat wird in fließfähigem bzw. flüssigem Zustand erhalten und kann auf die biegsamen Träger mittels einer üblichen Auftrageinrichtung bequem aufgebracht werden.
Nach dem Überziehen der Träger wird die Reaktionsmischung durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 50° und 200° C an Ort und Stelle polymerisiert, wobei die Behandlungsdauer je nach der gewählten Temperatur von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten variiert*
909845/1592
Es können druckempfindliche Klebebänder mit hohem Haftvermögen dadurch erhalten werden, daß in das Vorpolymerisat während seiner Bereitung Harze, wie ketonische Harze, terpenische Harze, Kolophoniumharze oder hydrierte Kolophoniumharze, eingeführt werden. Die Anteilmenge der eingeführten Harze kann je nach den für das Klebeband gewünschten Eigenschaften bis zu 50 $ betragen.
Sie Möglichkeit des Zusatzes solcher Harze gestattet, einen sehr weiten Bereich von druckempfindlichen Klebe-Mndtrn au erhalten, die stark variierende Haftvermögen besitzen. '
Es können alle Träger verwendet werden, die üblicherweise für die Herstellung druckempfindlicher Klebebänder benutzt werden, beispielsweise Gewebe, Papiere, Folien aus regenerierter Zellulose oder Kunststoffolien. Wenn ein stark absorbierender Träger, wie Papier, verwendet wird, ist es vorteilhaft, einen Vorüberzug aufzubringen, und zwar entweder mit dem Vorpolymerisat, um den !Träger zu sättigen, oder mit einem lack, der den Zweck hat, . das Absorptionsvermögen des Trägers herabzusetzen..
Sie Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Vorpolymerisat dadurch bereitet, daß 76 g eines Polyäthers mit drei reaktionsfähigen OH-Gruppeu (beispielsweise desjenigen, der unter der Warenbezeichnung "Pluracol MK 45" im Handel ist) mit 6 g Toluylendiisocyanat (beispielsweise demjenigen, das unter der Warenbezeichnung "Suprasec EN" im Handel ist), 17 g Acrylsäure und 1 g Zinnoctoat als Katalysator vermischt wurden. Sie Mischung wurde unter heftigem Rühren 10 Minuten auf einer Temperatur von 40° Q gehalten, wonach das so erhaltene Vorpolymerieat auf eine Temperatur von etwa 10° 0 abgekühlt wurde.
909845/1592
Danach wurde das so erhaltene Vorpolymerisat mittels einer Rakel auf die eine Seite einer aus regenerierter Zellulose bestehenden Folie in einer Menge entsprechend 18 g/m aufgebracht und die so überzogene Folie einer Temperatur von 100° C wahrend 2 1/2 Hinuten ausgesetzt. "
Es wurde ein sehr transparentes druckempfindliches Klebeband erhalten, dessen KlebstoffÜberzug eine sehr starke Affinität für den !Träger aus regenerierter Zellialose besaß.
Das lineare Haftvermögen des erhaltenen Klebebandes, auf einer Stahlplatte nach den ÄFffOR-lformen gemessen, betrug 250 g/cm.
Beispiel 2
Es wurde ein Vorpolymerisat dadurch bereitet, daß 76 g eines Polyäthers mit drei reaktionsfähigen OH-Gruppen (beispielsweise desjenigen, der unter der Warenbezeichnung » Pluracol MK 45" im Handel ist) mit 6 g Toluylendiisocyanat (beispielsweise demjenigen, das unter der Warenbezeichnung "Suprasec EEi" im Handel ist), 7 g Acrylsäure, 10 g Äthyl-2-hexylacrylat und 1 g Zinnoctoat vermischt P wurden. Die Mischung wurde unter heftigem Rühren 10 Minuten auf einer Temperatur von 40 0 gehalten, wonach das so erhaltene Torpolymerisat auf eine temperatur vom etwa 10° 0 abgekühlt wurde.*
Danach wurde das eo erhaltene Vorpolymerisat mittels einer Rakel auf die eine Seite einer Polyesterfolie (wie sie unter der Warenbezeichnung "Terphane" im Handel ist) in einer Menge entsprechend 20 g/m aufgetragen, und die". so überzogene Folie wurde während 2 Minuten einer Temperatur von 110° C ausgesetzt, w& den Klebstoff an Ort und Stelle zu polymerisieren.
909845/1592
Auf: die zweite Seite der überzogenen Folie wurde
dann eine Schicht des Torpolymerisats in einer Menge
/2 c
entsprechend 20 g/m aufgebracht, und dann wurde die überzogene Folie während 2 1/2 Minuten einer Temperatur von 110° C ausgesetzt.
Es wurde auf diese Weise ein sehr transparentes doppelseitig überzogenes Klebeband erhalten, daß ohne die Verwendung einer das Zusammenkleben verhindernden Zwischenlage auf sich selbst aufgewickelt werden konnte.
Beispiel 3
Es wurden 78 g eines Polyäthers mit drei reaktionsfähigen OH-Gruppen (beispielsweise desjenigen, der unter der Warenbezeichnung "Ρ luraeol GP 30-30" im Handel ist) mit 6,8 g Toluylendiisocyanat (beispielsweise demjenigen, das unter der Warenbezeichnung "Suprasec EN" im Handel ist) und 14,7 g Acrylsäure vermischt, worauf 0,5 g Zinnoctoat hinzugefügt wurden. Die Mischung wurde unter heftigem Rühren 10 Minuten auf einer Temperatur von 400C gehalten, und danach wurde das so gebildete Vorpolymerisat auf eine Temperatur von etwa 10° C abgekühlt.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wurde dann mittels einer Rakel auf die eine Seite einer Polypropylenfolie in einer Menge entsprechend 25 g/m aufgetragen und durch Wärmebehandlung der überzogenen Folie während 70 Sekunden bei 140° C an Ort und Stelle polymerisiert.
Auf diese Weise wurde ein druckempfindliches Klebeband erhalten, das sehr transparent war und ein lineares Haftvermögen, auf einer Stahlplatte nach den AFNOR-Normen gemessen, von 220 g/cm hatte.
909845/1592
Beispiel 4
Es wurden 78 g eines Polyäthers mit drei reaktionsfähigen OHrGruppen -('beispielsweise desjenigen, der unter der Warenbezeichnung "Pluracol MK 45" im Handel ist) mit 6,2 g Toluylendiisocyanat (beispielsweise demjenigen., das unter der Warenbezeichnung "Suprasec EN" im Handel ist) und 8,4 g Acrylsäure vermischt, wonach' 1 g Zinnoctoat und 6,4 g hydrierter Kolophoniumester (wie er unter der Warenbezeichnung "Staybelite-Ester 3" im Händel ist) hinzugefügt wurden.
Die so erhaltene Mischung wurde unter heftigem Rühren 10 Minuten auf einer Temperatur von 40 0 gehalten, wonach das auf diese Weise gebildete Yorpolymerisat auf eine Temperatur von 10° C abgekühlt mirde.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wurde dann auf eine ■· Zelluloseacetatfolie in einer Menge entsprechend 2-5 g/m aufgebracht und durch Wärmebehandlung während 80 Sekunden bei '100° G an Ort und Stelle polymerisiert. ·
-Auf-diese Weise wurde ein sehr transparentes -druckempfindliches Klebeband erhalten, dessen Klebstoff eine große Affinität für die ZellulOseacetatfolie besaß.
Das lineare Haftvermögen dieses Klebebandes, auf einer Stahlplatte nach den AENOR-Normen gemessen, betrug 310 g/cm.
Polyäther, die den in den vorstehenden Beispielen genannten äquivalent sind, sind im Handel verfügbar und können ebenfalls verwendet werden.
9 0 9 6 A b / 15 b 2

Claims (1)

  1. m, Q -.
    Patentansprüche
    ( i^. J Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebebandes, das aus einem biegsamen Träger und einem Überzug aus einem Klebstoff auf der Basis eines modifizierten Polyurethans besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man den biegsamen !Träger mit einem Torpolymerisat überzieht, das aus einer polyhydroxylierten Verbindung, einem Polyisocyanat, einem Acrylderivat und einem Katalysator bereitet ist, und die auf den !Träger aufgebrachte Reaktionsmischung durch Wärmebehandlung an Ort und Stelle polymerisiert.
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet i daß die polyhydroxylierte Verbindung vorteilhaft wenigstens drei reaktionsfähige Hydroxylgruppen je Grundglied enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polyhydroxylierte Verbindung aus einem Polyäther, einem Polyester oder einer Mischung von ihnen besteht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat aus einem aromatischen oder einem aliphatischen Polyisocyanat besteht.
    5* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylderivat durch Acrylsäure, einen Acrylsäureester oder eine Mischung von ihnen dargestellt ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Vorpolymerisat Harze, wie ketonische Harze, terpenische Harze, Kolophoniumharze oder
    9098Ao/ 159
    hydrierte Kolophoniumharze, eingeschlossen sind.
    7. Verfahren nach einem der A-nsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitung des Vorpolymerisats "bei einer Temperatur erfolgt ist, die geringer als 6O0C ist und vorzugsweise 400O beträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das'Vorpolymerisat mit Hilfe eines Mischkopfes bereitet und unmittelbar auf seinen Träger aufgebracht wird»
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vorher bereitete Vorpolymerisat gekühlt ist, bevor es auf den Träger aufgebracht wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat an Ort und Stelle bei einer Temperatur zwischen 50° und 200° C polymerisiert wird· ,
    909845/1592
DE1918743A 1968-04-12 1969-04-12 Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern Expired DE1918743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147915 1968-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918743A1 true DE1918743A1 (de) 1969-11-06
DE1918743B2 DE1918743B2 (de) 1975-01-16
DE1918743C3 DE1918743C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=8648914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918743A Expired DE1918743C3 (de) 1968-04-12 1969-04-12 Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4841260B1 (de)
AT (1) AT297894B (de)
BE (1) BE730635A (de)
CH (1) CH510730A (de)
DE (1) DE1918743C3 (de)
ES (1) ES365952A1 (de)
FR (1) FR1572362A (de)
GB (1) GB1242622A (de)
NL (1) NL163553C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259360C2 (de) * 1972-12-04 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten auf Basis von Polyurethan-Elastomeren
JPS5093563U (de) * 1973-12-28 1975-08-06
JPS51134461U (de) * 1975-04-19 1976-10-29
JPS51134462U (de) * 1975-04-21 1976-10-29
DE3639266A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Fsk K K Haftfolie
GB8629231D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Smith & Nephew Ass Adhesive & dressings
DE3785311T2 (de) * 1986-12-06 1993-07-22 Smith & Nephew Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
FR2624870B1 (fr) * 1987-12-22 1992-01-03 Elf Aquitaine Composition adhesive acrylique presentant apres durcissement une resistance amelioree au cisaillement et son application a la liaison d'elements et notamment d'elements structuraux
EP0279725A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-24 Societe Nationale Elf Aquitaine Nach Härtung eine verbesserte Scherfestigkeit aufweisende Acryl-Klebstoffzusammensetzung sowie ihre Verwendung zum Verbinden von Elementen, besonders strukturellen Elementen
CA2048232A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-06 Jerry W. Williams Energy curable pressure-sensitive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH510730A (fr) 1971-07-31
DE1918743C3 (de) 1980-12-18
BE730635A (de) 1969-09-01
JPS4841260B1 (de) 1973-12-05
DE1918743B2 (de) 1975-01-16
NL163553C (nl) 1980-09-15
NL6905267A (de) 1969-10-14
NL163553B (nl) 1980-04-15
FR1572362A (de) 1969-06-27
GB1242622A (en) 1971-08-11
ES365952A1 (es) 1971-03-16
AT297894B (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533730B1 (de) Beschichtungsmittel
DE2401320C2 (de) Schmelzklebemassen
EP0147588B1 (de) Selbsthaftende Flächengebilde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19628999C1 (de) Medizinische Haftklebstoffe mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und Klebkraft und damit versehene Pflaster und ihre Verwendung
EP0996655B1 (de) Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme
DE2320197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnen- oder blattförmigen Materialien mit einem Träger mit Polyurethan-Selbstklebeschicht
DE69728467T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und druckempfindliche Klebfolien
DE2458858B2 (de) Streifen- oder blattförmiges Material aus einer festen, vernetzten, praktisch unlöslichen Polymermasse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436873A1 (de) Verfahren zur herstellung von haftklebern
DE2948670C2 (de)
DD282022A5 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE1918743A1 (de) Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebebaender
DE10317791A1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE2328430A1 (de) Haftkleber
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
EP0760389B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE3215774C2 (de)
WO1997031046A1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP0032491B1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus elastomerem material, sowie deren verwendung bei verklebungen
DE2365623C3 (de) Verfahren zum Verbinden von nassem Holz
DE69734556T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2206197C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen
CH636111A5 (en) Process for the production of multilayer films

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee