DE1917308A1 - Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich - Google Patents

Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich

Info

Publication number
DE1917308A1
DE1917308A1 DE19691917308 DE1917308A DE1917308A1 DE 1917308 A1 DE1917308 A1 DE 1917308A1 DE 19691917308 DE19691917308 DE 19691917308 DE 1917308 A DE1917308 A DE 1917308A DE 1917308 A1 DE1917308 A1 DE 1917308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
tuning device
tuning
line circuits
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917308
Other languages
English (en)
Inventor
Tjio Dipl-Ing Mok-Lie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19691917308 priority Critical patent/DE1917308A1/de
Priority to CH331570A priority patent/CH502735A/de
Priority to AT296870A priority patent/AT292805B/de
Priority to FR7012004A priority patent/FR2041124A1/fr
Priority to BE748499D priority patent/BE748499A/xx
Publication of DE1917308A1 publication Critical patent/DE1917308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

BLAUPUNKT-WERKE GMBH » hude.he,·.. **««„*««■.»
.' 1917308
■■■■■■■ ■ ,
ρ - ■ -
f R.Nr. 1023 2.4.1969
ti PLI Uh/Po
Abstimiiieinriohtung für den UHF-Bereich
Die Erfindung betrifft eine Abstimmeinrichtung für den Dezimeterwellenbereich (UHF) in einem Fernsehempfänger mit Leitungskreisen, deren Innenleiter auf einer Seite einer beidseitig metallkaschierten Isolierstoffplatte, nach Art gedruckter Schaltungskreise angeordnet sind, wobei mit zwei solcher Leitungskreise ein abstimmbares Bandfilter gebildet ist, und die Leitungskreise mit einem Ende über Zusatzinduktivitäten und je einer Kapazitätsvariationsdiode nach Masse geführt sind.
Mit derartigen Abstimmeinrichtungen wird der Aufbau einer kleinen preisgünstigen Baugruppe möglich, die '- ohne den Aufwand mit einzelnen, bei Topfkreisen üblichen, versilberten Kammern auch elektrisch gute Eigenschaften aufweist (siehe Telefunken "Röhren- und Halbleitermitteilungen11 6509124). Durch die nach Art der Steifenleitertechnik aufgebauten Leiterkreise lassen sich Schwingkreise und Bandfilter großer Güte herstellen. Hierbei sind auf Isolierstoffstreifen mit relativ dünnem doppelseitig metallkaschiertem Trägermaterial aus Polytetrafluoräthylen oder Epoxyd-Glashartgewebe Innenleiter freigeätzt. Durch den festgelegten Aufbau dieser Leitungskreise wird jedoch der Abgleich der Kreise schwierig, zumal durch die bei einem derartigen Aufbau verwendeten Bauelemente, wie Transistoren und Kapazitätsdioden, häufig größere Toleranzen ausgeglichen werden müssen. So werden zusätzliche veränderbare Spulen und Kondensatoren erforderlich, die bei verhältnismäßig großem Platzbedarf und Aufwand einen Teil der. Vorteile wieder aufheben und einen schwierigen Abgleich bedingen. Diese Nachteile lassen sich weitgehend
009842/0688 '
BLAUPUNKT-WERKEGMBHnHaDMH.,..
;i R. Nr. 1023 .-2- «917308 2.4.1969
?l PLI Uh/Fo
fi beheben, wenn gemäß der Erfindung zum Abgleich als Zusatzin- ;) duktivitäten zwei Spulen vorgesehen sind, die mit annähernd gleicher Spulenachse nebeneinander auf einer gedruckten Leiterplatte angeordnet sind, zwischen den beiden Spulen ein gleich-, falls in die Leiterplatte eingestecktes Trennblech vorgesehen ·: ist, das mit Masse verbunden ist und die Spulen mit ihren freitragenden Anschlußenden derart aufgebaut und auf der Leiterplatte befestigt sind, daß sie in ihrer Lage zueinander und be-■ züglich der Lage ihrer Spulenachse verbiegbar sind.
Hierdurch läßt sich neben dem Induktiv!tätsabgleich auch die Kopplung der beiden Bandfilterkreise variieren. Eine besonders günstige Kopplungseinstellung mit großem Variationsbereich ergibt sich, wenn im Trennblech,nahezu in der Höhe der Achsen der beiden Spulen, ein Durchbruch vorgesehen ist, der annähernd die Größe eines Spulendurchmessers aufweist. Eine einfache und größere Beweglichkeit der Spulen ergibt sich, wenn zumindest ein Anschlußende jeder Spule einen zum Trennblech hin abgewinkelten Anschlußy und Befestigungsdraht aufweist. Hierdurch wird ein leichtes Ändern der Spulenlage möglich. Wird ein Grobabgleich der Induktivität erforderlich, kann die Masseverbindung der Kapazitätsvariationsdioden als Anschlußleitung ausgebildet sein, die mit einer mit Masse verbundenen Metallkaschierung umgeben ist, wobei die Anschlußleitung durch schmale stehengebliebene Stege mit der Metallkaschierung verbunden ist. Durch Entfernen einzelner Stege läßt sich sp die Länge der Anschlußleitung vergrößern. -
Das für die Streifenleitung erforderliche teure Ausgangsmaterial wird hierbei nur für die auf A/2 oder Λ/4 abgestimmten Leitungskreise erforderlich, die auf einem getrennten Isolierstoff streif en aufgebracht sind und mit ihren Anschlüssen in
009842/0688
BLAUPUNKT-WERKE GMBH >.
R.Nr. 1023 - - 3 - 2.4.1969
PLI Üh/Fo
eine» mit gedruckten Leitungszügen versehene, einfache Schaltungsplatte eingesteckt und verlötet werden. Die beiden zum Bandfilter gehörenden Leitungskreise können hierbei nebeneinander auf dem Isolierstoffstreifen vorgesehen sein. Das Trennblech reicht dann im rechten Winkel zu dem Isolierstoffstreifen bis an die Seite des Isolierstoffstreifens heran, auf der die Innenleiter der Leitungskreise angeordnet sind. Um einen getrennten Abgleich im oberen und unteren Teil des UHF-Bereiches vornehmen zu können, kann die Abstimmung der Leitungskreise für den Teil des UHF-Bereiches mit niedrigen Frequenzen durch die beiden Spulen erfolgen und die Abstimmung im UHF-Bereich mit höheren Frequenzen durch parallel zu den Kapazitätsvariationsdioden liegende zusätzliche Spulen bewirkt werden, die über je einen Kondensator nach Masse geführt sind, wobei deren Induktivität durch ein Verbiegen der Windungen veränderbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltungsprinzip und
Fig. 2 die räumliche Anordnung der einzelnen Bauelemente eines erfindungsgemäßen, abstimmbaren Bandfilters.
Das erfindungsgemäße Bandfilter 1 ist zwischen den Eingangstransistor 2 und den Oszillatortransistor 3 geschaltet, wobei der Kollektor des Eingangstransistors 2 über einen Koppelkondensator 4 an einem Ende eines Leitungskreises 5 angeschlossen ϊ ist, an dem ein kleiner mit Masse verbundener Ausgleichskonden-
Ij sator 6 liegt. Das andere Ende des Leitungskreises 5 liegt über einen kleinen Fußpunktkondensator 7 und einer parallel dazu ϊ geschalteten Reihenschaltung aus einer Spule 8 und einer Kapa-
009842/06
a—-. *crirar< τBLAUPUNKT-WERKE
R.Nr. 1023 - 4 - 2.4.
PLI Uh/Ρό
zitätsvariationsdiode 9 an Masse. Am Yerbindungspunkt der Spul© 8 mit der Diode 9 ist eine weitere Spule 10 angeschlossen durch einen Kondensator 11 nach Masse abgeblockt ist raid einen Widerstand 12 zum Anschlußpunkt 13 für die Äbsti nung führt.
j: In gleicher Weise, spiegelbildlich hierzu» ist der sweit© '· des Bandfilters aufgebaut, der vom gleichen Massepunkt 14 der jj Diode 9 aus, über eine weitere Kapazitätsvariationsdiode 15» eine Spule 16, einen Leitungskreis 17 und einen Koppelkondensa·= tor 18 am Emittereingang des Oszillatortransistors 3 liegt= Auch hier ist an beiden Enden des Leitungskreises 17 je ein kleiner Kondensator 19» 20 angeschlossen und der Yerbindunge-, punkt der Diode 15 mit der Spule 16 ist über eine weitere Spul© 21 und einen Wideretand 22 au einem lnselilußpunkt 23 für dl© Abstimmspannung geführt und dureh einen londeneator 24 abgeblockt.
Die beiden Leitungskreise 5 und 17 sind auf einem Isolierstoff·= streifen 30 in Porm zweier U-förmiger abgewinkelter Innenleites? 5, 17 aufgebracht, wobei das Trägermaterial (30) aus einem glas« faserverstärkten Epoxydharz bzw. Polytetrafluoräthylen bestellt s dessen Rückseite noch die volle. Metallkaschierung trägt« Der Isolierstoffstreifen 30,auf dem auch noch weitere Leitungskreise 31, z.B. für den Oszillator aufgebracht sein körnens weist an den Enden der U-förmigen Innenleiter 5, 17, 31
JS fahnen 32 auf, die durch entsprechende Durchbrüche in ein® nosmale gedruckte Leiterplatine 33 gesteckt und dort'durch TerlS™ ;■ ten mit den Leitungszügen 34 dieser Platine verbunden sind« Die Leiterplatine ist nur einseitig auf ihrer Unterseite beäruekt und trägt auf der Oberseite die Bauelemente. Die Spulen 8, 16 und 10, 21 sind freitragende Luftspulen aus drei bis vie^ "XfIn-" düngen Kupferdraht und ein Teil der Kondensatoren 11, 24 aind
009842/0688
BLAUPUNKT-WERKE GMBH » h.ldi.he···.
R.Nr. 1023 - 5 - 2.4.1969
PLI Uh/Fo
.trapezförmige Scheibenkondensatoren, die auf beiden Seiten Kondensatorbeläge tragen und in Durchbrüche der Platine eingesteckt auf der Unterseite verlötet sind.
Die beiden Spulen 8 und 16 sind voneinander durch ein Trennblech 35 getrennt, das wie der Isolierstoffstreifen 30 senk- ; recht in die Platine 33 eingesteckt und dort mit Masse verbunden ist. Es ist rechtwinklig zum Isolierstoff streif en 30 ange- k Ordnet und reicht mit einem Ende bis an die Seite des Isolierji stoff streif ens heran, auf der die Innenleiter der Leiterkreise ί 5, 17 angeordnet sind. Die dem Isolierstoffstreifen zugewandte •j Kante des Trennbleches 35 verläuft hierbei etwa in der Mitte zwischen den beiden getrennt angeordneten Innenleitern der Leiterkreise 5, 17- Die Spulen 8, 16 sind mit entsprechend abge- »Ι winkelten Anschlußenden 36 an das Trennblech herangebogen, wo— bei ihre Spulenachsen annähernd die gleiche Richtung aufweisen. |j Etwa um den Radius eine Spulenwicklung seitlich versetzt, weist :! das Trennblech 35 einen Durchbruch 37 in Größe eines Spulendurchmessers auf. Die Stirnseiten der Spulen 8, 16 ragen bis ■j etwa einen Spulendurchmesser an das Trennblech heran.
Die Spulen 8, 16 lassen sich hierdurch leicht zur Seite oder zum Durchbruch hin, sowie auch dichter an das Trennbleeh heranbiegen. Während so einerseits die Kopplung der beiden Spulen 8, 16 und damit des Bandfilters 1 einmal mehr oder weniger stark über die Oberfläche des Trennbleches erfolgt, kann die Kopplung andererseits durch ein entsprechendes Verbiegen der Spulen mehr oder weniger^ stark durch den Durchbruch 37 im Trennbleeh erfolgen. Der Induktiv!tätsabgleich der Spulen 8,16 und 10, 21 erfolgt durch entsprechendes Auseinanderbiegen oder Abbiegen einzelner Spulenwindungen. Hierbei erfolgt ein Abgleich im höherfrequenten UHF-Bereich durch die Spulen 8, 16.
009842/0688
BLAUPUNKT-WERKE GMBH »> h.lo«·««.-.
R.Fr. 1023
2.4.1969 PLI Üh/Pö
Zur Grobkorrektur der Induktivität ist der Pußpunkt der Kapazität svariationadioden 9, 15 jeweils Über einen gedruckten, kurzen Leiterzug 38, 39 mit den ihn umgebenden, mit Masse verbundenen Teilen der Metallkaschierung der Platine 33, mit Masse 14· verbunden, wobei jeweils eine Seite des kurzen Leiterzuges 38, 39 über, beim Ä'tzvorgäng stehengebliebene, schmale Stege 40, direkt zur Masse hin überbrückt ist. Durch Entfernen einzelner Stege, kann so die Induktivität der einzelnen Kreise erforderlichenfalls erhöht oder durch ein Verschließen mit Lötzinn verringert werden.
Bei einem derartigen Aufbau lassen sich aufwendige und große Trimmerkondensatoren vermeiden, wobei trotzdem ein guter Abgleich bei großem Toleranzbereich möglich wird.
009842/0688

Claims (11)

  1. BLAUPUNKT-WERKE GMBH.. h,ü,«.h..«.
    Bobert-Boech-Stf·*· »B
    R.lir. 1023 - 7 - 2.4.1969
    PLI Uli/Po
    Patentansprüche
    (1.JAbstimmeinrichtung für den Dezimeterwellenbereich (UHP) in einem Fernsehempfänger mit Leitungskreisen, deren Innenleiter auf einer Seite einer beidseitig metallkaschierten Isolierstoff platte , nach Art der gedruckten SchaltungBkreise, angeordnet sind, wobei mit zwei dies©? Leitungskreise ein abstimmbares Bandfilter gebildet Ist, und die Leitungskreise mit einem Ende über Zusatsinduktivitäten und je einer Kapazitätsvariationsdiode nach Masse geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzinduktivitäten~zwei Spulen (8, 16) vorgesehen sind, die mit annähernd gleicher Spulenachse nebeneinander auf einer gedruckten Leiterplatte (33) angeordnet sind, zwischen den beiden Spulen (8, 16) ein gleichfalls in die Leiterplatte (33) eingestecktes Trenn-• blech (35) vorgesehen ist, das mit Masse verbunden ist und die Spulen (8, 16) mit ihren frei tragenden Anschlußenden derart aufgebaut und auf der Leiterplatte (53) befestigt sind, daß sie in ihrer Lage zueinander und bezüglich der Lage ihrer Spulenachee verbiegbar sind.
  2. 2. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trennblech (35) nahezu in der Höhe der Achsen der beiden Spulen (8, 16) ein Durchbruch (37) vorgesehen ist, der annähernd die Größe eines Spulendurchmessers aufweist.
  3. 3. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anschlußende jeder Spule (8, 16) einen zum Trennblech (35) hin abgewinkelten Anschluß- und Befestigungsdraht aufweist.
    00984 2/068
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH.. h.ldi.h..h. Μ****«» *>
    R.Nr. 1023 - 8 - 2.
  4. 4.1969
    PLI Uh/ΙΌ
    Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Spulen (8, 16) zum Trennblech (35) etwa die Größe des Spulendurchmessers beträgt und durch Verbiegen der Anschlußdrähte
    r und/oder der Spulenwindungen um etwa einen Spulendurchmes-
    ser veränderbar ist.
  5. 5. Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (37) die beiden Spulen (8, 16) und die Kapazitätsvariationsdioden (9, 15) der beiden Bandfilterkreise voneinander trennt.
  6. 6. Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Masseverbindung (14) der Kapazitätsvariationsdioden (9, 15) als Anschlußleitung aus-' gebildet ist, die mit einer sie umgebenden, mit Masse verbundenen Metallkaschierung durch Aussparungen getrennt ist und die Aussparungen durch schmale, stehengebliebene Stage (40) der Metallkaschierung überbrückt sind.
    jl
  7. 7. Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dall durch gekennzeichnet, daß die Leitungskreise (5, 17) in ] sogenannter Streifenleitungstechnik auf einem relativ dünnen, doppelseitig metallkaschiertem Isolierstoffstreifen (30) mit geringen dielektriachen Verlusten, wie Polytetra- * fluoräthylen oder Epoxyd-Glashartgewebe ausgeatzt sind und der Isolierstoff streif en (30) mit den Anschlüssen (32) \ der Leitungskreise in eine mit gedruckten Leitungszügen \ (34) versehenen Schaltungspiatte (33) eingesteckt und ver-J lötet ist, wobei das Trägermaterial der Schaltungsplatte •i (33) schlechtere dielektrische Eigenschaften aufweist.
    009 8 42/0688
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH .ι hud«««-.
    Robwi-Boadi-StraS· 200
    H.Nr. 1023 - 9 - 2.4.1969
    i PLI Uh/Fo
  8. 8. Abstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, I daß die "beiden zum Bandfilter gehörenden Leitungskreise I (5, 17) nebeneinander auf dem Isolierstoffstreifen (30) I vorgesehen sind und das Trennblech (35) annähernd im rechst ten Winkel zu dem Isolierstoffstreifen (30) bis an die Sei-
    μ te des Isolierstoffstreifens heranreicht, auf dem sich die
    I Innenleiter (5»17) der Leitungskreise befinden.
    s ■ . .
    ü
  9. 9. Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-
    P durch gekennzeichnet, daß der Abgleich der Leitungskreise
    I (5, 17) des Bandfilters, an den mit den Kapazitätsvariati-
    j! onsdioden (9» 15) verbundenen Enden der Leitungskreise
    (5, 17) induktiv, durch Verbiegen der beiden Spulen (8, 16) und/oder deren Windungen erfolgt*
  10. 10.' Abstimmeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung der Leitungskreise (15, 17) für den Teil des UHF-Bereiches mit niedrigeren Frequenzen durch die beiden Spulen (8, 16) erfolgt, und die Abstimmung im UHF-Bereich mit höheren Frequenzen durch parallel zu den Kapazitätsvariationsdioden (9, 15)liegenden zusätzlichen Spulen (10,21) bewirkt wird, die über je einen Kondensator (11, 24) nach Masse geführt sind, wobei deren Induktivität durch ein Verbiegen der Windungen veränderbar ist. ·
    ?,
  11. 11. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmspannung für die Kapazitätsdioden (9, 15) über die zusätzlichen Spulen (10, 21) zugeführt ist.
    009842/0688
    ■40 . Leersette
DE19691917308 1969-04-03 1969-04-03 Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich Pending DE1917308A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917308 DE1917308A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich
CH331570A CH502735A (de) 1969-04-03 1970-03-06 Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
AT296870A AT292805B (de) 1969-04-03 1970-04-01 Abstimmeinrichtung für den Dezimeterwellenbereich
FR7012004A FR2041124A1 (de) 1969-04-03 1970-04-02
BE748499D BE748499A (de) 1969-04-03 1970-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917308 DE1917308A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917308A1 true DE1917308A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917308 Pending DE1917308A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT292805B (de)
BE (1) BE748499A (de)
CH (1) CH502735A (de)
DE (1) DE1917308A1 (de)
FR (1) FR2041124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129842A (en) * 1976-02-18 1978-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. U-shaped microstrip resonant circuit
DE4293793C1 (de) * 1991-10-31 1996-11-14 Motorola Inc Filterschaltkreis zum Dämpfen von Hochfrequenzsignalen
CN1111924C (zh) * 1996-04-01 2003-06-18 松下电器产业株式会社 接收装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129842A (en) * 1976-02-18 1978-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. U-shaped microstrip resonant circuit
DE4293793C1 (de) * 1991-10-31 1996-11-14 Motorola Inc Filterschaltkreis zum Dämpfen von Hochfrequenzsignalen
CN1111924C (zh) * 1996-04-01 2003-06-18 松下电器产业株式会社 接收装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH502735A (de) 1971-01-31
AT292805B (de) 1971-09-10
BE748499A (de) 1970-09-16
FR2041124A1 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
EP1776709B1 (de) Induktives bauelement für hohe ströme und verfahren zu dessen herstellung
DE102006035204B4 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE102010001668A1 (de) Leistungstransistorbaugruppe mit integrierter Sammelschiene
EP0941644A1 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem hockfrequenzbedämpfenden schirmgehäuse
DE10202699B4 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
WO1998008190A1 (de) Chipkarte mit einer induktionsspule und verfahren zu ihrer herstellung
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE2905684A1 (de) Abstimmschaltung
DE1917308A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich
DE10108927B4 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement und dessen Verwendung
EP0134950B1 (de) Hochfrequenz-Rohrkernübertrager mit in Drucktechnik ausgeführten Wicklungen
DE10006429C2 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement
DE1616354B1 (de) Halterung fuer eine Halbleitereinrichtung in einem Hohlleiter
DE4141783A1 (de) Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche
EP0214492B1 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
DE2907472A1 (de) Mikrowellen-abstimmvorrichtung
DE2751510C2 (de) Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE19652039A1 (de) Transformator
DE3238806C2 (de) Symmetriereinrichtung
DE3413242C2 (de)
DE1296225B (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE1918126A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer den UHF-Bereich
DE1925241U (de) Filterkombination fuer nachrichtentechnische geraete.