DE1915833C3 - Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers - Google Patents

Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers

Info

Publication number
DE1915833C3
DE1915833C3 DE19691915833 DE1915833A DE1915833C3 DE 1915833 C3 DE1915833 C3 DE 1915833C3 DE 19691915833 DE19691915833 DE 19691915833 DE 1915833 A DE1915833 A DE 1915833A DE 1915833 C3 DE1915833 C3 DE 1915833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test head
scale
unit
ultrasonic
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691915833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915833B2 (de
DE1915833A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. 5023 Lövenich Niklas
Original Assignee
Dr. J. u. H. Krautkrämer Gesellschaft für Elektrophysik, 5000 Köln
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. J. u. H. Krautkrämer Gesellschaft für Elektrophysik, 5000 Köln filed Critical Dr. J. u. H. Krautkrämer Gesellschaft für Elektrophysik, 5000 Köln
Priority to DE19691915833 priority Critical patent/DE1915833C3/de
Priority to AT148370A priority patent/AT352443B/de
Priority to GB1318470A priority patent/GB1311121A/en
Priority to US21921A priority patent/US3643495A/en
Priority to FR7010810A priority patent/FR2039992A5/fr
Publication of DE1915833A1 publication Critical patent/DE1915833A1/de
Publication of DE1915833B2 publication Critical patent/DE1915833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915833C3 publication Critical patent/DE1915833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschall-Im- »-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers aus der von der Fehlerstelle reflek tierten Echointensität mit einem Taktgeber für die Ul traschallimpulse, einem daran angeschlossenen Impuls sender mit einem EinstelleJement für die Sendeimpuls Frequenz, einem daran angeschlossenen Ultraschall Prüfkopf, der wiederum mit einem Verstärker mi einem Einstellelement für den Verstärkungsgrad unc einem Einstellelement für den Durchlaßbereich sowie mit einer daran angeschlossenen Anzeigevorrichtung verbunden ist, deren Zeitachse durch eine Kippstuft synchron zum Taktgenerator erzeugt wird, sowie ent weder mit ejner AVG-Skala und einem Einstellelemen für die Flankensteilheit der Kippspannung oder mi einem Einstellelement für eine Tiefenausgleichvorrich ' tung. deren Eingang mit dem Taktgeber und derer Ausgang mit dem Verstärker verbunden ist.
In der Praxis der Werkstoffprüfung genügt es nich nur zu wissen, ob in den Werkstücken eine den Schal reflektierende Ungänze, d h. ein Fehler vorhanden isi oder nicht, sondern seine Größe (Durchmesser) zu ken nen. Die physikalischen Zusammenhänge zwischen dei Schallamplitude des Echos, der Ultraschallfrequenz dem Abstand zwischen Fehler und Prüfkopf sowie der.i Prüfkopfdurchmesser sind bekannt (s. Krautkrämer Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 2. Auflage, Springer-Verlag, Kap. 1.84). Die insoweit nicht zum Erfindungs gegenstand gehörige F i g. 1 zeigt diese Abhängigkeil an der AVG-Skala als Beispiel für Ultraschallimpulse von 4 MHz beim vorbestimmten Prüfkopfdurchmesser von 24 mm. für Stahl als Prüfmaterial. Voraussetzung für die Anwendung einer solchen Skala ist, daß die Echoamplitude, den Fehlerabstand und die Schallfrequenz an dem Echo-Impulsgerät reproduzierbar einge stellt oder abgelesen werden können. Geräte moderner Bauart kommen dieser Forderung entgegen, indem die Einstellelemente für die Verstärkung geeicht sind (meist in dB), und Sendeimpulsfrequenz sowie dor Durchlaßbereich des Verstärkers durch fest voreinge stellte, meist umschaltbare Schaltelemente vorgegeben sind, und daß die Flankensteilheit der Kippspannung aus der Kippstufe durch ein reproduzierbares Einstellelement voreingestellt ist, so daß man von dem Leuchtschirm einer Oszillographenröhre den Fehlerabstand direkt ablesen kann.
Die AVG-Skala wird als transparente Skala vor den Leuchtschirm der Oszillographenröhre gesetzt, so daß aus der Echohöhe und Echolage auf der Zeitachse, die der Fehlerentfernung entspricht, die Fehlergröße direkt abgelesen werden kann.
Eine andere Hilfsvorrichtung ist als »Tiefenausgleich« bekannt. Hierbei wird dem Taktgenerator ein Impuls entnommen, der in einer Impulsformerstufe in geeigneter Weise verformt wird und dann zum Verstärker als elektrische Regelspannung gelangt. Durch diese Tiefenausgleichvorrichtung wird die Verstärkung des Verstärkers laufzeitabhängig und damit in Abhängigkeit von der Fehlerentfernung so nachgesteuert, daß die mit der Entfernung abfallende Echoamplitude, s Fig. 1, durch eine Zunahme des Verstärkungsgrades mit der Laufzeit gerade ausgeglichen wird, so daß aiii dem Leuchtschirm die Echohöhe immer — unabhängig von der Fehlerentfernung — einer bestimmten Fehlergröße entspricht.
Allen diesen Hilfsmitteln haftet aber ein schwerwiegender gemeinsamer Nachteil an: Nur wenn die Einstellelemente passend zum Werkstück, zum »erwendeten Prüfkopf sowie untereinander passend eingestellt sind, erhält man ein richtiges Prüfungsergebnis. Außer
den Einstellelementen für die Hauptfunktionen des Gerätes sind auch weitere Einstellungen am Gerät vorzunehmen, z. B. die Einstellung des Monitors, die Einstellung zum Betrieb mit getrenntem Sender- und Empfängerprüfkopf, des Trennschalters für die Leitung vom s Impulssender zum Verstärker, für die Einstellung der Schärfe und der Helligkeit für dt·? Oszillographenröhre usw. Bei der Vielzahl der vor der Prüfung notwendigen Einstellungen ist ein angelernter Werkstoffprüfer, der die Wirkungsweise des Gerätes nicht oder nur oberflächlich kennt, überfordert. Beim Fachmann besteht die Gefahr einer Fehleinstellung durch Nachlässigkeit oder Vergeßlichkeit Dies führt in der Praxis nicht selten zu schwerwiegenden Fehlbeurteilungen hinsichtlich eines Fehlers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr einer falschen Geräteeinstellung zu vermeiden.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Einstellelemente für die Sendeimpulsfrequenz, für den Verstärkungsgrad und für den DurchlaßLereich sowie ent- weder für die Ffankensieilheit der Kippspannung oder für die Tiefenausgleichvorrichtung zu einer Steckeinheit oder — wenn die Einstellelemente im Uhraschallgerät untergebracht sind — zu einer von einem Schlüssel betätigten Baueinheit zusammengefaßt sind, deren eingestellte Werte auf den Prüfkopf und auf das zu prüfende Werkstück sowie gegebenenfalls auf die AVG-Skala abgestimmt sind. Diese Einstellelemente werden bei einem einmaligen Abgleichvorgang auf eine bestimmte Prüfkopftype und eine Leuchtschirmskala passend eingestellt und fixiert, wobei die Typennummern zweckmäßigerweise auf der Steckeinheit deutlich beschriftet od. dgl. werden. Der Gerätebenutzer muß sich dann vor Beginn seiner Messung nur noch überzeugen, daß die Typenmarkierung, z. B. die Typennummern, auf Skala, Prüfkopf und Steckeinheit übereinstimmen. Dann ist die richtige Einstellung gewährleistet.
Diese notwendige Kontrolle auf Übereinstimmung der Typennummern od. dgl. kann auch automatisiert werden, indem gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Steckeinheit, der Prüf^opf oder der Schlüssel der schlüsselbetätigten Baueinheit :sowie gegebenenfalls die AVG-Skala mechanisch oder elektrisch, z. B. durch Kurzschlußbrücken, in gewünschter Weise so verriegelt sind, daß bei gleichzeitiger Verwendung aller dieser Teile die zugehörigen Stromkreise eingeschaltet sind
Stimmt diese Kontaktkombination nicht überein, hat sich der Benutzer also bei der Auswahl der Typennummern geirrt, ist das Gerät nicht betriebsbereit. Statt Stecker mit Kurzschlußbügeln können auch noch weitere Programmiereinheiten, z. B. Lochkarten, Verwendung finden.
In F i g. 2 ist der bekannte Aufbau eines Ultraschall-Impuls-Echogerätes schematisch dargestellt, während eine Ausführungsform der Erfindung in den F i g. 3 bis 5 erläutert wird. Es zeigt
F i g. 3 teilweise im Schnitt, eine Baueinheit für die gemeinsame passende Einstellung mehrerer einzelnen Einstellelemente,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform hiervon, die im oberen Teil eine AVG-Skala, im unteren Teil eine Steckeinheil nach Art einer Steckkarte, darstellt,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, mit perspektivischer Darstellung einer Schutzverpackung des Prüfkopfs, bestimmt für die Tiefenauügleichsvorrichtung.
Ein Taktgeber 1, meist eine Multivibratorschaltung, bestimmt die Wiederholfrequenz der Ultraschallimpulse. Dieser Taktgeber steuert den Impulssender 2 an, der elektrische Impulse auf den elektroakustischen Wandler 3, den Prüfkopf, leitet, der sie in Ultraschallimpulse umwandelt und dann in das zu prüfende Werkstück leitet. Von Fehlern reflektierte Echos werden vom PrOfkopf 3 wieder empfangen, in elektrische Echoimpulse umgewandelt und im Verstärker 4 verstärkt, so daß sie auf einer Oszillographenröhre 5 und/oder mit einem Monitor 7 (s. Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 2. Auflage, Springer Verlag, Kap. 2.35) angezeigt werden. Die Kippstufe 6 erzeugt synchron zum Taktgenerator 1 die Zeitachse für die Oszillographenröhre.
Um die Echoamplitude, den Fehlerabstand und die Schallfrequenz an dem Impuls-Echogerät reproduzierbar einstellen oder ablesen zu können, sind noch Ein stellelemente 8 für den Verstärkungsgrad, geeicht meist in Dezibel, Einstellelemente 9a für Sendeimpulsfrequenz sowie Einstellelemente 96 für den Durchlaßbe reich des Verstärkers vorgesehen, in Form von fest voreingestellten Schaltelementen, die umschaltbar sein können. Ferner ist ein reproduzierbares Einstellelement 11 für die Flankensteilheit der Kippspannung aus der Kippstufe vorhanden, um die Flankensteilheit voreinstellen zu können.
Für die Tiefenausgleichvorrichtung wird vom Taktgenerator 1 ein Impuls entnommen, der in einer Impulsformerstufe 10 in geeigneter Weise verformt wird und dann zum Verstärker 4 als elektrische Regelspannung gelangt.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 ist eine gemeinsame passende Einstellung mehrerer Einstellelemente 12, 13, 14, 15, die den Elementen 8, 9a, 9b, 11 bzw. 10 entsprechen, dargestellt. Diese Einstellelemente können beispielsweise in Form von Linearpotentiometern ausgebildet sein und werden z. B. durch eine kammartige, mechanische Schablone 16 gemeinsam auf den jeweils passenden Wert gebracht. Zu diesem Zweck verschiebt der jeweilige stirnartige Vorsprung der Schablone über das vorstehende Schaltelement des Potentiometers die jeweiligen Einzelpotentiometer bis z. B. in die aus F 1 g. 3 ersichtlichen Stellun
Eine weitere verbesserte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Möglichkeit der Fehleinstellung dadurch und noch besser vermieden wird, indem bei der Geräteausführung mit AVG-Skala die kritischen Einstellelemente 8,9b, 9a, 10, 11 mit der AVG-Skala zu einer mechanischen Einheit verbunden werden, so daß sie zwangläufig nur mit dieser Skala zusammen ausgewechselt werden können. Zwei der zugehörigen Ausführungsformen sind in F i g. 4 dargestellt:
An die AVG-Skala 17 wird z. B. nach unten eine Steckkarte 17a wie sie in der Rechentechnik üblich ist, angebracht. Über den Stecker bzw. die Steckleiste werden die Einstellelemente 8 bis 11, die denjenigen der F i g. 2 entsprechen, mit den zugehörigen Baugruppen des Gerätes verbunden. Für Einstellelemente 9a ist in der F i g. 4 eine andere Abwandlung skizziert, bei der die Einstellelemente selbst im Gerät untergebracht sind, aber z. B. durch Kurzschlußbügel 22 über die Kontakte der Steckerleiste 18 dann das zur Skala gehörige Einstellelement ausgewählt wird. Statt Stecker mit Kurzschlußbügel können auch andere Programmiereinrichtungen, wie z. B. Lochkarten mit Abtasteinrichtung, Verwendung finden.
Wenn das Impuls-Echogerät statt mit der AVG-Ska-
la mit der Tiefenausgleichsvorrichtung ausgestattet ist, so müssen die Einstellelemente 8 bis 10 in 2 beim Wechsel des Prüfkopfes 3 neu und passend nachgestellt werden. In dieser Ausführungsform verursacht eine eventuell Fehleinstellung des Kippgenerators 6 keine Fehldiagnose, da die Entfernungsabhängigkeit der Nachweisempfindlichkeit durch den Bauteil 10 für Tiefenausgleich auskompensiert ist.
Um in diesem Falle die obengenannten Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Einstellelemente 8 bis 10 in F i g. 1 mit dem Prüfkopf zu einer mechanischen Einheit verbunden. Ein solcher Prüfkopf kann aber wegen des Raumbedarfs für die Unterbringung der Einstellelemente und der erforderlichen mehrpoligen Steckverbindung für die praktische Anwendung zu unhandlich werden. Hier führt eine besondere Lösung zum Ziel: Die Einstellelemente werden nicht im Prüfkopf selbst, sondern in der Schutzverpakkung des Prüfkopfes untergebracht. F i g. 5 erläutert diese Anordnung. Ihre Kappe 19 und ihr Boden 20 sind die Bestandteile der Schutzverpackung. Der Boden 20 ist hohl zur Aufnahme der Einstellelemente, die über eine Steckleiste 2Ύ mit dem Gerät verbunden werden. Im Einzelfall können die Einstellelemente auch im Gerät untergebracht sein und durch Vorrichtungen am Prüfkopf bzw. Prüfkopfschutzverpackung gewählt oder betätigt werden. Zur Anwendung erhält der Benutzer die Vorschrift, den Prüfkopf dieser Schutzverpackung zu entnehmen und das Gerät anzuschließen sowie die Verpackung selbst in einem am Gerät vorges:ehenen Stecker einzustecken. Dadurch ist das Gerät zwangläu-
,o fig richtig eingestellt. Wenn sich der Benutzer nur angewöhnt, einen Prüfkopf nach dem Gebrauch sofort wieder in die Schutzverpackung zurückzulegen, was er ohnehin tun sollte, um Beschädigungen durch Stoß, Schlag, oder übermäßiger Verschmutzung vcirzubeugen, ist eine Verwechslung von Prüf kopf und Verpakkung ausgeschlossen. Eine andere Möglichkeit, die weniger Ansprüche an die Ordungsliebe des Benutzers stellt, besteht darin, den Prüfkopf und die Baueinheit mit den Einstellelementen durch eine Schnur oder Kette zu verbinden.
Literatur: Gebrauchsmuster 19 91 768; »Echo« Nr. 21 und 22 (Eigenverlag der Krautkrämer GmbH., Köln).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers aus der von der Fehlerstelle reflektierten Echointensität mit einem Taktgeber für die Ultraschallimpulse, einem daran angeschlossenen Impulssender mit einem Einstellelement für die Sendeimpuls-Frequenz, einem daran angeschlossenen Ultraschall-Prüfkopf, der wiederum mit einem Verstärker mit einem Einitellelement für den Versllrkungsgrud und einem Einstellelement für den Durchlaßbereich sowie mit einer daran angeschlossenen Anzeigevorrichtung verbunden ist deren Zeitachse durch eine Kippstufe synchron zum Taktgenerator erzeugt wird, sowie entweder mit einer AVG-Skala und einesn Einstellelement für die Flankensteilheit der Kippspannung oder mit einem Einstellelement für eine Tiefenausgleichvorrichtung, deren Eingang mit dem Taktgeber und deren Ausgang mit dem Verstärker verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente (9a; 8; 96; 11; 10) für die Sendeimpuls-Frequenz, für den Verstärkungsgrad und für den Durchlaßbereich sowie entweder für die Flankensteilheit der Kippspannung oder für die Tiefenausgleichvorrichtung zu einer Steckeinheit (18) oder — wenn die Einstellelemente im Ultraschallgerät untergebracht sind — zu einer von einem Schlüssel betätigten Baueinheit zusammengefaßt sind, deren eingestellte Werte auf den Prüfkopf (3) und auf das zu prüfende Werkstück sowie gegebenenfalls auf die AVG-Skala (17) abgestimmt sind.
2. Ultraschallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zusammengehöriger Prüfkopf (3), Steckeinheit (18) oder der Schlüssel der schlüsselbetätigte Baueinheit sowie gegebenenfalls AVG-Skala (17) mechanisch oder elektrisch so verriegelt sind, daß nur bei gleichzeitiger Verwendung aller dieser Teile die zugehörigen Stromkreise eingeschaltet sind.
3. Ultraschallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinheit (18) oder der Schlüssel der schlüsselbetätigten Baueinheit mit der AVG-Skala (17) und/oder dem Prüfkopf (3) zu einer mechanischen Einheit verbunden sind, derart, daß beim Wechsel von AVG-Skala (17) bzw. Prüfkopf (3) zugehörige Einstellelemente (8, 9a, 96, 10, 11) zwangläufig mitgeändert werden.
4. Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Prüfkopf (3) gehörigen Einstellelemente (8,9a, 96,12,13) in der Prüfkopfschutzverpackung (19) untergebracht sind.
5. Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der AVG-Skala (17) und/oder dem Prüfkopf (3) bzw. der Prüfkopfschutzverpackung (19) eine mechanische Schablone (16) verbunden ist, durch die die im Gerät untergebrachten veränderlichen Einstellelemente (12,13,14,15) auf die vorbestimmten Werte einstellbar sind.
DE19691915833 1969-03-28 1969-03-28 Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers Expired DE1915833C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915833 DE1915833C3 (de) 1969-03-28 Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers
AT148370A AT352443B (de) 1969-03-28 1970-02-18 Ultraschall-impuls-echogeraet zur fehler- groessenbestimmung bei der werkstoffpruefung
GB1318470A GB1311121A (en) 1969-03-28 1970-03-19 Ultrasonic pulse-echo papparatus for flaw size indication in material testing
US21921A US3643495A (en) 1969-03-28 1970-03-23 Programmed ultrasonic pulse-echo apparatus for flaw size indication in materials testing
FR7010810A FR2039992A5 (de) 1969-03-28 1970-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915833 DE1915833C3 (de) 1969-03-28 Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915833A1 DE1915833A1 (de) 1970-10-08
DE1915833B2 DE1915833B2 (de) 1976-03-25
DE1915833C3 true DE1915833C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947001A1 (de) Instrument zur Messung der Oberflächenkontur
DE3641310A1 (de) Anordnung zur bestimmung eines extremwertes einer physikalischen groesse
DE102019131320B4 (de) Elektronischer Schraubenschlüssel und Anzeigeverfahren für einen elektronischen Schraubenschlüssel
DE2657633A1 (de) Vorrichtung zum messen der haerte von kautschuk
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3942279A1 (de) Elektronischer lageindikator
DE2946690A1 (de) Schaltkreis-pruefgeraet
CH422383A (de) Schlagprüfeinrichtung
DE1915833C3 (de) Ultraschall-Impuls-Echogerät zur Bestimmung der Fehlergröße eines Werkstückfehlers
DE69301155T2 (de) Nivellierverfahren, Niveaumarkierungsverfahren und Markiervorrichtung an Schlauch
DE2619764C3 (de) Schallpegelmeßanordnung
DE2608185A1 (de) Messeinrichtung fuer impulsstoesse
DE2753165C3 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Herzschlags einer Person
DE2045702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Konturen von Gegenstanden, insbesondere von Glas
DE1915833B2 (de) Ultraschall-impuls-echogeraet zur bestimmung der fehlergroesse eines werkstueckfehlers
EP0450129A1 (de) Tastatur mit definierbaren Tasten
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE2249928C3 (de) Selektiver Pegelmesser mit einem trägen Anzeigeinstrument
DE102019123205A1 (de) Porenchip-Gehäuse und Kleinpartikelmesssystem
DE2221377A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von diskreten wasserproben
EP0142076B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE2339732A1 (de) Verfahren zum messen der oberflaechentemperatur eines koerpers und vorrichtungen zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19531386A1 (de) Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor
AT240612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Material und Werkstücken auf Einhaltung von Herstellungstoleranzen
DE2133818A1 (de) Meßinstrument mit Anzeigevorrichtung der Toleranzgrenzen