DE1915705A1 - Ventildichtung - Google Patents

Ventildichtung

Info

Publication number
DE1915705A1
DE1915705A1 DE19691915705 DE1915705A DE1915705A1 DE 1915705 A1 DE1915705 A1 DE 1915705A1 DE 19691915705 DE19691915705 DE 19691915705 DE 1915705 A DE1915705 A DE 1915705A DE 1915705 A1 DE1915705 A1 DE 1915705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ring
valve seal
seal according
lip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915705
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691915705 priority Critical patent/DE1915705A1/de
Priority to FR6940547A priority patent/FR2030677A5/fr
Priority to GB647570A priority patent/GB1283686A/en
Publication of DE1915705A1 publication Critical patent/DE1915705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

R. 94-35
24.3.1969 He/Wa
Anlage zur
Patent- und
G ebr auchsmus t erhilf s anmeldung
ROBERT BOSCH OiBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse 4
Ventildichtung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Ventildichtung zwischen einer Kammer hohen Druckes und einer Kammer niedrigen Druckes, die mit ihrem Innenteil an einem axial beweglichen Ventilglied befestigt ist und außen einen Lippenring aufweist, mit dem sie gegen eine Zylinderwand gerichtet einen Ringspalt zwischen Ventilglied und Zylinderwand, dabei ein Ventil bildend, abdichten kann.
9840/0992
Robert Bosch GmbH R. 94-35 He/V"a
Stuttgart
Eine Ventildichtung mit den gleichen Merkmalen, die jedoch als beweglicher Ventilkörper eines Schnellentlüftunnsventil.1: verwendet wird, ist beispielsweise durch die USA-Patentschrift; 3 302 53O bekannt. Diese bekannte Ventildichtung v/eist zwei Schaltstellungen auf und hat drei Dichtsteilen, die von zwei ringförmigen Ventildichtgliedern und einer beweglichen Dichtlippe gebildet werden. In der einen Schaltstellung der Ventildichtung ist die Dichtlippe gleichzeitig mit dem einen Ventildichtglied dichtend v/irksam und in der anderen Schaltstellung wird nur das andere Ventildichtglied benötigt.. Die bekannte Ventildichtung arbeitet selbsttätig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch zu betätigende Dichtung zu schaffen, die drei Schaltstellungen und zwei Dichtsteilen aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ringspalt ein ringförmiges Zwischenglied aufnimmt, das eine Schaltstellung aufweist, in der sein dem Lippenring zugekehrtes Ende den Lippenring von der Zylinderwand mechanise: abhebt und dadurch mit der Ventildichtung ein zweites Ventil bildet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ventildichtung wird gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß das erste, zwischen der Zylinderwand und dem Lippenring gebildete Ventil als bewegliches Schließglied eine, etwa rechtwinkelige Lippenring-Außenkante aufweist, die zur Zusamne: arbeit mit der Zylinderwand bestimmt ist und daß das zweite, zwischen dem Lippenring und der Abhebekante des Zwischenrings gebildete Ventil als Ventilsitz eine schräge Flanke des Lippenrings aufweist. Dadurch wird das erfindungsgemäße Ventil im Aufbau außerordentlich einfach.
009840/0992
BAD
Robert Bosch GmbH R. 9^-35 HeAJa
Stuttgart
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Ventildichtung ist
möglich durch ihreVerwendung bei einem Steuerventil eines Bremsverstärkers, wobei die Ventildichtung einerseits mit einem Deckelhals des Verstärkergehäuses das eine Ventil und andererseits mit einem an dem Verstärkerkolben befestigten Zwischenglied das zweite Ventil des Steuerventils bildet.
Zwar ist durch die LAS 1 235 755 be.eits eine Ventildichtung für einen Vakuum-Bremsverstärker bekannt, die mit einem nach innen gerichteten, freien Eingglied sowohl die Vakuumverbindung einer Vp.kuumdoppelkammer trennt als auch die Außenluft einsteuert. Diese bekannte Ventildichtung ist aber so umständlich in den Verstärker eingebaut, daß sie nur sehr schlecht zugänglich ist und schwer ausgewechselt werden kann. Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Ventildichtung den Vorteil, daß sie leicht zugänglich ist und mit anderen Ventilteilen so vorteilhaft zusammenwirkt, daß der Ventilaufbau sehr einfach und übersichtlich ist.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 das erste Beispiel der Ventildichtung in Mittelstellung,
Fig. 2 das zweite Beispiel der Ventildichtung in Mittelstellung,
Fig. 2a die linke Endstellung der Ventildichtung nach I'in.2, Fig. 2b die rechte Endstellung der Ventildichtung nach Fig.2, Fig. 3 das dritte Beispiel,
Fig. 4 das vierte Beispiel,
Fig. 5 das fünfte Beispiel und
F:'g. 6 die Ventildichtung nach der Fig. 2fin einen Unterdruck-Bremskraftverstärker eingebaut.
009840/0992
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9435 He/Wa
Stuttgart
Eine Ventildichtung 1 ist zwischen einer Kammer 2 hohen Druckes und einer Doppelkammer 3 niedrigen Druckes angeordnet und mit einem innen liegenden7hohlzylindrischen Axialansatz 4 an einem axialbeweglichen Ventilglied 5 befestigt. Die Ventildiehtung hat außen einen Lippenring G, der gegen eine Zylinderwand 7 gerichtet ist und einen zwischen dem Ventilglied 5 und der Zylinderwand' 7 vorhandenen, die Doppelkammer 3 umfassenden Ringspalt.8 abdichten kann. Dabei bilden die Zylinderwand 7 und eine Außenkante 9 des Lippenrings 6 ein erstes Ventil 7/9 der Ventildiehtung.
Der Ringspalt 8 nimmt ein ringförmiges Zwischenglied 10 auf, das im Ringspalt axial beweglich ist. Dieses Zwischenglied hat mehrere Schaltstellungen, von denen in der Fig. die mittlere gezeichnet ist. Eine linke Endstellung des Zwischenglieds 10 ist in der Fig. 2a dargestellt. Dort ist zu erkennen, daß das Zwischenglied 10 den Lippendichtring 6 nicht berührt und daß ein freier Luftdurchgang zwischen den beiden Teilen der Doppelkammer 3 besteht. In der Mittelstellung ist der Luftdurchgang unterbrochen. Die Fig. 2b zeigt die rechte Endstellung des Zwischenglieds 10. In dieser Stellung drückt das dem Lippenring 6 zugekehrte Zwischengliedende, das als Abhebekante 11 ausgebildet ist, derart gegen den Lippenring 6, daß dessen Außenkante 9 von der Zylinderwand 7 mechanisch abgehoben wird. Dadurch bildet die Abhebekante 11 des Zwischengliedes 10 mit einem Teil des Lippenrings 6 ein weiteres Ventil. Der die Außenkante tragende Abschnitt des Lippenrings 6 hat einen etwa rechtwinkeligen Querschnitt und eine Flanke 13 des Lippenrings ist zur Ventilachse schräg angeordnet und bildet einen Ventilsitz, der Teil des aus der Abhebekante 11 und dem Sitz 13 bestehenden weiteren Ventils 11/13 ist.
-5-
009840/0992
Robert Bosch GmbH R. 9435 He/W a
Stuttgart
Der Lippenring 6 nimmt in seinem Inneren - der Kammer 2 zugekehrt - eine in radialer Richtung wirkende Spreizfeder 14 auf (vergl.Fig.1), die den Lippenring 6 mit seiner Außenkante gegen die Zylinderwand 7 drückt. An die schräge Planke 13 schließt sich eine radiale Stützwand 15 an, die durch einen Stützring 16 verstärkt ist. Der hohlzylindrische Axialansatz 4 der Ventildichtung 1 ist mit Hilfe eines hülsenförmigen Spannrings 17 zwischen zwei Schultern des rohrförmigen, axialbeweglichen Ventilgliedes 5 festgehalten. Der Spannring 17 kat eine ringförmige Erhebung 18, auf dessen dem Lippenring 6 zugekehrter Seite der Stützring 16 liegt, der als zu einem-Ring geformte Schraubenfeder ausgebildet ist.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen von dem Beispiel nach Fig. 1 abgewandelte Beispiele der Ventildichtung jeweils in Mittelstellung. Da aber weitgehend die gleichen Teile vorhanden sind wie in der Fig. 1 wurden die gleichen Bezugszahlen verwendet·. Im Gegensatz zu der Ausführung nach der Fig. 1 hat die Ventildichtung 21 nach der Fig. 2 einen Spannring 22, an den ein radialer Stützring 23 für die radiale Stützwand 15 angeformt ist. Der Stützring 23 ist in das Material der Ventildichtung 21 eingebettet. Der Spannring 22 benötigt bei dieser Ausführung keine Erhebung und ist deshalb glatt zylindrisch ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt eine Ventildichtung 24, die einen zweiteiligen Spannring 25 aufweist, der aus einem dünnen, aus Blech geformten Außenring 26 mit Innen- und Außenflansch 27 und 28 und aus einem stärkeren Innenring 29 besteht. Der Außenflansch 28 des Außenrings 26 kann mit der Stützwand 15 fest verbunden sein. Es ist aber auch möglich, die Stützwand 15 nur lose an dem Außenflansch 28 anliegen zu lassen, dann läßt sich die Dichtlippe 6 leichter abkippen.
009840/0992
Robert Bosch GmbH R. 9435 He/V-'a
Stuttgart
In der Fig. 4 ist eine Ventildichtungsbauart dargestellt, bei der eine Ventil dichtung 30 einen senkrechten Wandungsteil 13'1 hat, der zwisehen der Stützwand 15 und der Lippendichtung liegt. Der senkrechte Wandungsteil ist als Sitz für die Abhebekante 11 bestimmt, so daß das Zwischenglied 10 die Flanke 13 nicht berührt.
Die Fig. 5 schließlich'zeigt eine Ventildichtung 32, bei welcher ein einteiliger Spannring 33 verwendet ist, dessen Flansch 34 nicht in das Material der Lippendichtung eingebettet ist. Auch bei dieser Ausführung kann die radiale Stützwand I5 an den Flansch J)1V anvulkanisiert sein oder aber bei Bedarf nur lose dort anliegen. Zur besseren Abdichtung ist hier ein Axialansatz 41 mit Wellrohr-Innenfläche vorgesehen.
In der Fig. 6 ist ein Bremsverstärker 35 dargestellt, bei dem eine erfindungsgemäße Ventildichtung verwendet ist. Dazu kann eine der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten fünf Ventildichtungen 1,21,24,30 und.32 vorgesehen werden. Der Bremsverstärker 35 hat einen Verstärkerkolben 36, dessen beide Kolbenseiten bei gelöster Bremse in der dargestellten Lage der Ventilglieder unter Vakuumeinwirkung stehen. Den beiden Seiten des Verstärkerkolbens 36 ist je eine Kammerder Doppelkammer 3 zugeordnet. Der Bremsverstärker 35 nat ein zylindrisches Gehäuse 37 und einen Deckel 38». an dem ein zylindrischer Deckelhals 39 dicht befestigt ist. In dem Deckelhals 39 ist ein rohrförmiger Ansatz des Verstärkerkolbens 36 angeordnet. Dieser Ansatz bildet das Zwischenglied 10; sein inneres Ende ist mit dem Verstärkerkolben 36 dicht verbunden. Das freie Ende des Zwischengliedes 10 ist mit drei Führungsnasen 40 in dem Deckelhals 39 zentriert und v/eist die Abhebekante 11 auf.
Das Zwischenglied 10 nimmt das axialbewegliche Ventilglied 5 auf, dessen inneres Ende ein Druckstück 41 für die. mechanische Durchsteuerung der Bremse und eine Schulter 42 hat, auf welche
... 009840/0992 -7-
Robert Bosch GmbH R* 94-35 "He/Wa
Stuttgart
die Enden dreier Rückwirkhebel 43 aufgesetzt sind. Das andere, nach außen weisende Ende des Vcntilgliedes 5 trägt die Ventildichtung 1,21,24,30,32. Kit Hilfe eines an den Vcntilglied 5 befestigten Stößels 44 ist das Ventilglied 5 axialbeweglich.
Der beschriebene Bremsverstärker wirkt wie folgt:
Bei gelöster Bremse ist das Ventil 11,13 geöffnet (Fig.2a), und es herrscht in den beiden Teilen der Doppelkammer 3 und damit links und rechts des Verstärkerkolbens 36 Vakuum.
Beim Bremsen wird der Stößel 44 in den Bremsverstärker 35 hineinbewegt, bis sich die Ventildichtung 1,21,3032 an die Abhebekante 11 anlegt. Dann ist die Vakuumverbindung der Doppelkainner 3 unterbrochen und das Ventil 11/13 geschlossen (vergl. Fig. 1,2,3,4).
Bei weiterer Bremsbetätigung hebt die Abhebekante 11 die Außenkante 9 der Ventildichtung 1 von' der innen in dem Dcckelhals 39 befindlichen Zylinderwand 7 ab;und Außenluft kann durch den Ringspalt zwischen dem Deckelhals 39 und dem Zwischenglied 10 in den rechts von dem Verstärkerkolben 36 liegenden Teil der Doppelkammer 3 einströmen (vergl. Fig. 2b). Die durch den Druckurterschied überwiegende, nach links gerichtete Kraft am Kolben 36 verschiebt diesen im Bremssinn und die Bremsen werden betätigt. Die wirksame Bremskraft ist über die Hebel 43 in bekannter Weise am Stößel 44 fühlbar. Zum Lösen der Bremsen wird der Stößel 44 entlastet, worauf die Ventildichtung ihre Mittelstellung (Fig. 1,2,3,4-) durchläuft und anschließend wieder ihre Ausgangsstellung (Fig.2a) einnimmt.
Daraus geht hervor, daß die Ventildichtung nicht nur gegen die Außenluft abdichtet, sondern daß sie gleichzeitig Ein-
009840/0992
Robert Bosch GmbH ^ R. 94-35 He/Wa
Stuttgart
laßventilglied für die Außenluft und Sperrventilglied für die Doppelkammer3 ist, daß ferner der Deckelhals 39 Teil des Einlaßventils (Zylinderwand 7) ist und daß beim Bremsen und beim Bremslösen bei der FoIgeschaltung des Verstärkerkolbens 36 kein Ventilteller mehr bewegt zu werden braucht, wie dies sonst üblich ist.
009840/0992

Claims (12)

Robert Bosch GmbH ' -J -R. 94-35 He/Wa Stuttgart Ansprüche
1. Ventildichtung zwischen einer Kammer hohen Druckes und einer Kammer niedrigen Druckes, die mit ihrem Innenteil an einem axial beweglichen Ventilglied befestigt ist und außen einen Lippenring aufweist, mit dem sie gegen eine Zylinderwand gerichtet einen Ringspalt zwischen Ventilglied und Zylinderwand, dabei ein Ventil bildend, abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (8) ein ringförmiges Zwischenglied. (10) aufnimmt, das eine Schaltstellung aufweist, in der sein dem Lippenring (6) zugekehrtes Ende (11) den Lippenring (6) von der Zylinderwand (7) mechanisch abhebt und dadurch mit der Ventildichtung (1,21,24,30,32) ein zweites Ventil (7,9) bildet.
2. Ventil dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Zwischenglied (10) stirnseitig eine Abhebkante (11) hat, die zur Zylinderwand (7) hin geneigt und zu ihrem Ende hin verjüngt ist.
3. Ventildichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zwischen der Zylinderwand (7) und dem Lippenring (6) gebildete Ventil (7,9) als bewegliches Schließglied eine etwa rechtwinkelige Lippenring-Außenkante (9) aufweist.
009840/0992
Robert Bosch GmbH R. 94-35 He/Wa
Stuttgart
4. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, zwischen dem Lippenring (6) und der Abhebekante (11) des Zwischengliedes (10) gebildete Ventil als Ventilsitz eine schräge Flanke (13) des Lippenrings (6) aufweist.
5· Ventildichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Flanke (13) einen Schenkel der etwa rechtwinkeligen Lippenring-Außenkante (9) bildet.
6. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß das zweite zwisehen dem Lippenring (6) und der Abhebekante (11) des Zwischengliedes (10) gebildete Ventil als Ventilsitz eine senkrechte Flanke (13') des Lippenrings (6) aufweist (Fig.4).
7. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Lippenring (6) innen in an sich bekannter V/eise eine in radialer Richtung wirkende Spreizfeder (14) besitzt und daß eine an die Flanke (13» 13") anschließende radiale Stützwand (15) der Ventildichtung (1,21) durch einen Stützring o.dgl. (16,2^) verstärkt ist.
8. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (15) mit dem Flansch(23, 28,34) vorzugsweise durch Vulkanisation fest verbunden ist,
009840/0992 -11-
-yr-
Robert Bosch GmbH * R. 94-35 He/V/a
Stuttgart
9. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (15) lose an dem Flansch (28,3*0 anliegt und sich von diesem abheben kann.
10. Ventildichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hohlzylindrischen Axialansatz (4,4') aufweist, der mit Hilfe eines hülsenförmigen Spannrings (17,22,25*33) an einem axialbeweglichen Ventilglied (5) des Ventils festgelegt ist, und daß auf der Lippenringseite des Spannrings (17»22,25»33) der Stützring (16,23,28,34) angeordnet ist,
11. Ventildichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (16) eine zu einem Ring geformte Schraubenfeder ist.
12. Ventildichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (23»28,32O ein radialer, flanschartiger Ansatz des Spannrings (22,25»33) ist.
13· Ventil dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Steuerventil eines Bremsverstärkers, wobei die Ventildichtung (1,21, 24,30,32) einerseits mit einem Deckelhals (39) des Verstärkergehäuses (37»38) das eine Ventil (7»9) und andererseits mit einem an dem Verstärkerkolben (36) befestigten Zwischenglied das zweite Ventil (11,13) des Steuerventils bildet. /&- 009840/0992
DE19691915705 1969-03-27 1969-03-27 Ventildichtung Pending DE1915705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915705 DE1915705A1 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Ventildichtung
FR6940547A FR2030677A5 (de) 1969-03-27 1969-11-25
GB647570A GB1283686A (en) 1969-03-27 1970-02-11 Improvements in or relating to valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915705 DE1915705A1 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Ventildichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915705A1 true DE1915705A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5729508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915705 Pending DE1915705A1 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Ventildichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1915705A1 (de)
FR (1) FR2030677A5 (de)
GB (1) GB1283686A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200001A (en) * 1977-07-05 1980-04-29 The Bendix Corporation Valve travel mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908040U1 (de) * 1989-06-30 1990-10-31 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
CN115107726B (zh) * 2022-06-20 2023-07-11 眉山中车制动科技股份有限公司 一种控制制动缸空气压力波动的三压力制动阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200001A (en) * 1977-07-05 1980-04-29 The Bendix Corporation Valve travel mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030677A5 (de) 1970-11-13
GB1283686A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2410541C3 (de) Umschaltventil
DE1525474A1 (de) Druckmittelbetaetigte Mehrscheibenbremse
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE3330481A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker
DE3049110C2 (de) Pneumatisches Dreiwege-Ventil
DE3722315C2 (de)
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE2743829A1 (de) Mehrwegeventil
DE2918913C2 (de)
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE1915705A1 (de) Ventildichtung
DE2307926A1 (de) Membranbetaetigtes schieberventil
DE1938971A1 (de) Bremsverstaerker
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE1775748A1 (de) Ventil
DE1941678A1 (de) Ventil eines Druckverstaerkers
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3338252A1 (de) Ventileinrichtung
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung
CH688743A5 (de) Tauchanker-Magnetventil.
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor