DE1914250A1 - Waffensystem zur Ortung und Bekaempfung ruhender oder bewegter Objekte - Google Patents

Waffensystem zur Ortung und Bekaempfung ruhender oder bewegter Objekte

Info

Publication number
DE1914250A1
DE1914250A1 DE19691914250 DE1914250A DE1914250A1 DE 1914250 A1 DE1914250 A1 DE 1914250A1 DE 19691914250 DE19691914250 DE 19691914250 DE 1914250 A DE1914250 A DE 1914250A DE 1914250 A1 DE1914250 A1 DE 1914250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared laser
laser
weapon system
mirror
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914250B2 (de
DE1914250C3 (de
Inventor
Mehnert Dipl-Ing Walter Erich
Erben Dipl-Phys Klaus-Dieter
Kroy Dipl-Phys Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691914250 priority Critical patent/DE1914250C3/de
Priority to GB02812/70A priority patent/GB1269892A/en
Priority to US05/020,788 priority patent/US3946233A/en
Priority to FR7010083A priority patent/FR2044701A1/fr
Publication of DE1914250A1 publication Critical patent/DE1914250A1/de
Publication of DE1914250B2 publication Critical patent/DE1914250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914250C3 publication Critical patent/DE1914250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
    • F41H13/0062Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam causing structural damage to the target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0343Aerodynamic windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • H01S3/073Gas lasers comprising separate discharge sections in one cavity, e.g. hybrid lasers
    • H01S3/076Folded-path lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte, vorzugsweise mit Überschallgeschwindigkeit fliegender Flugkörper.
  • Bisher sind Waffensysteme bekannt, bei denen Ortungsgeräte mit gesonderten Bekämpfungsgeräten in beiwpielsweise Nachführsystemen gekoppelt sind. Als Ortungsgeräte werden für diese Zwecke vorwiegend Radarsysteme im Mikrowellenbereich verwendet. Infolge der verhältnismäßig großen Wellenlänge ist allerdings hier eine Ortung von Objekten nur relativ ungenau möglich, da bekanntlich die Ortungsempfindlichkeit eine Funktion der Wellenlänge ist, welche in den bekannten Fällen im verhältnismäßig hohen Zentimeter-Bereich liegt.
  • Ferner ist es bei den bekannten Systemen zur Ortung erforderlich, daß für die Richtungibündelung der Radarstrahlung große und schwere Reflektoren verwendet werden müssen, da der Reflektordurchmesser proportional zur Wellenlänge der verwendeten Strahlung dimensioniert werden muß. Diese Ortungsgeräte sind nun über Rechner und Fernleitsysteme etc. mit Zielbekämpfungsgeräten, wie beispielsweise Raketenabschußeinheiten, Geschützen usw. verbunden. Die Daten der Ortung steuern hierbei die einzusetzenden Waffen. Diese bekannten Waffensysteme sind mit zahlreichen Mängeln behaftet. Allein schon der große technische Aufwand führt zu einer starken Beeinträchtigung der Flexibilität des Waffensystems. Die Maßnahmenzur einheitlichen und synchronen Funktionsfähigkeit der voneinander völlig verschiedenen Geräten, einmal für die Ortung und zum anderen Mal für die Bekämpfung, sind sehr umfangreich und kostspielig.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Waffensystem zu schaffen, dessen Gerät zur Ortung gleichzeitig auch als Bekämpfungsgerät herangezogen werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein CO2-Infrarot-Laser in Aungangswellenbereich von 8 - 11mit verminderter Ausgangsleistung in Verbindung mit einem Detektor, einem geeigneten optischen System und einem Rechner, eine Ortungseinheit zur Erfasungl Erkennung und Bahnbestimmung ruhender oder bewegter Objekte über große bis geringe Entfernungen und mit voller Ausgangs leistung eine vom Rechner gesteuerte Bekämpfungswaffe bildet. Zur Erreichung einer hohen Ausgangsleistung wird der CO2-infrarot-Laser zusätzlich zum Kohlendioxyd mit Gaszusätzen, beispielsweise Helium oder Stickstoff, betrieben und zum Verändern der Wellenlänge noch Zusätze von seltenen Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen beigegeben werden, wodurch man in Bereiche extrem niedriger Absorption der Atmosphäre gelangt.
  • Diese Maßnahmen führen zu einer wesentlichen Vereinfachung des gesamten technischen Aufwandes des Waffensystems, erhöhen bedeuteud die Einsatzschnelligkeit und die Wirkung und vermeiden außerdem die bisher auftretenden Fehlerquellen, die u.a. besonders in der Unterschiedlichkeit der einzelnen Gerate zur Ortung und zur Bekämpfung zu suchen sind.
  • Im einzelnen schlägt nun die Erfindung vor, daß der Infrarot-Laser aus einem gefalteten, optischen System besteht, bei dem zur Verminderung der Ausgangsleistung die Möglichkeit besteht, nur einen kleinen Teil des Systems einzusetzen1 während bei Volleistung sämtliche Entladungsstrecken zündbar sind. Diese Maßnahme gestattet eine kleinere Baugröße und erhöht die Flexibilität im Einsatz des gesamten Waffensystems.
  • Um nun die hochenergetische Strahlung eines auf voller Ausgangsleistung arbeitenden Lasers in dem erfindungsgeäOen Waffen system verwenden zu können, schlägt die Erfindung vor daß zur Kühlung des als Lasergas zur Verwendung kommenden Gasgemisches flüssige Gase, beispielsweise flüssige Luft oder Gasflüssig keitsgemische verwendet werden und die Spiegel des Infrarot-Laser-Resonators durch flüssiges Gas oder Gasflüssigkeitsgemische gekühlt werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dan der Infrarot-Laser mit einer Doppelzylinderkathode undXoder -anode versehen ist und zur Erhöhung der Infrarot-Laser-Ausgangsleistung Spiegel aus mit geeignetem Material, vorzugsweise mehrschichtige Dielektrika, bedampftem Metall verwendet werden.
  • Um nun die volle Laser-Ausgangsleistung überhaupt einsetzen zu können sieht die Erfindung vor, statt des bisher üblichen Strahlenausgangsf@n@ters des Infrarot-Lasers ein bestimmt dimensioniertes Druckabfallrohr am Strahlenausgang anznordrer und eine Pumpe zur Absenkung des Gasdrucks von der @@weltatmosphäre bis zum Laser-Ros@@@ter-Dr@ck an einen Pumpstutzen am Druckabfallrohr anzuordnen.
  • Als weitere Maßnahme zur Verwendung der vollen hochenergeti schen Ansgang@@trahlung schlägt die Erfindung vor1 dem Infrarot-Laser einen hoch reflektierenden,gekühlten, ro@erenden Spiegel zur Strahlaufweitung zuzuordnen. Durch diese Maßnahme wird die hohe Energiedichte am Ausgang des Lasers herabgesetzt und die Flächonbelastung des Sendespiegels bedeutend vermindert.
  • Als weitere spezielle Maßnahme zum vorteilhaften Einsatz eines CO2-Infrarot-Lasers in einem Waffensystem sieht die Erfindung vor, daß die geometrische Lage der Achse des Rotationsspiegels zur Achse des Lasers mittels Stellantriebe in drei Dimensionen veränderbar ist. Ferner daß zur weiteren Veränderung der Brennweite und Strahlrichtung des Infrarot-Lasersyatems ein parabolischer kühlbarer Sendespiegel angeordnet ist, des@en Achsenlage im Maum on einem Rechner in drei Dimensionen zusammen mit dem Rotationsspiegel veränderbar ist Erfindungsgemäß setzt sich das Waffensystem aus einem Infrarot-Laser, einem Rotationsspiegel und einem Parabolspiegel als Sendesystem zusammen, dem als Empfangssystem eine Einheit, bestehend aus Empfangsspiegeln, Detektor und Verstärker, gekoppelt mit einem Rechner zugeordnet ist, wobei der die Energieversorgung des Infrarot-Lasers steuernde Rechner gleichzeitig die Spiegel des Sende- und des Empfangssystems steuert und außerdem der Infrarot-Laser bei Zielerfassung und Fokussierung des Systems auf das Zielobjekt von diesem Rechner automatisch auf volle Leistung geschaltet wird, Diese Maßnahmen führen zu einer Synchronisierung der einzelnen Elemente des gesamten erfindungsgemäßen Systems ohne daß zusätzliche Steuerungselemente erforderlich sind. Die nötigen Zeiten werden dadurch wesentlich verkürzt.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur Ortung ein kleiner dimensionierter vom Rechner gesteuerter Infrarot-Laser mit geeignetem Sendesystem verwendet wird und zur bekämpfung der ermittelten Ziele ein zweiter geeignet starker Infrarot-Laser, der vom gleichen Rechner gesteuert wird, Verwendung findet.
  • Für die Fälle, in denen besonders hohe Auanslistungen verlangt werden, sieht die Erfindung vor, daß dem Infrarot Laser mehrere Verstärkerstufen nachgeschaltet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beschrieben und gezeichnet, so daß auch hieraus weitere Vorteile und Plaßnahmen der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des gesamten erfindungsgemäßen Waffensystems, Fig. 2 einen gefalteten Laser-Resonator in schematischer Darstellung, Fig. 3 den schematischen Aufbau eines Lasers mit Druckabfallrohr, Fig. 4 den schematischen Aufbau eines Lasers mit Verstärkerstufen.
  • Ein ruhendes oder bewegtes Objekt wird durch das Infrarot-Radarsystem, das sich zusammensetzt aus dem mit verminderter Leistung betriebenen Laser 100, 110, 210, dem Sendespiegelsystem 11114 und dem Empfangsspiegelsystem 12,13, das mit einem Rechner 40 gekoppelt ist, welche wiederum das Sendesystem 10 nach don Meßwerten des Empfängers 20 steuert, erfaßt. Hierbei wird die Raumwinkelortung des Objekts durch die Raumlage des Sende- und Empfangssystems durchgeführt und die Entfernung des Objekts durch eine Laufzeitmessung des Laserlichtes bestimmt, die vorzugsweise durch eine Modulation des Ausgangsstrahles mit einer Zeitfunktion und einem Vergleich der empfangenen Funktion mit der Modulationsfunktion bewerkstelligt wird.
  • Um einen besonders günstigen Ausgangswellenbereich zwischen 8 und 11 An zu erhalten, wird ein CO2-Gaslaser verwendet, dessen Lasergas vorzugsweise seltene Kohlenstoff- oder Sauerstoff Isotope enthält, die von einem solchen Laser ausgesendete Wellenlänge wird in der Erdatmosphäre, auch wenn diese verstärkt Wasserdampf und Kohlendioxyd, sowie Staub und andere Partikel enthält, außerordentlich gering gestreut und absorbiert. Der verwendete Infrarotlaser 100, 110, 210 dient gleichzeitig zur Ortung, wie auch zur Bekämpfung. Dieser Laser, vor allem wenn dessen aktives Gas durch Zusätze von Stickstoff, Helium etc.
  • in seinem Anregungs- und Kühlmechanismus verbessert wird, zählt zu den Laseranordnungen, die eine höchstmögliche Leistungsabgabe erlauben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß das Laserrohr durch flüssige Gase und Flüssigkeitsgasge mische, beispielsweise durch flüssiges IIelium oder fliissigem Stickstoff besonders gut gekühlt wird, um so das aktive Gas auf niederen Temperaturen zu halten und so eine größere Ausbeute für die Laserstrahlung zu erreichen.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sendet der mit niederer Energie betriebene Laser 100 Infrarotstrahlung ab, die über ein Spiegelsystem, bestehend aus einem gegebenenfalls schon rotierenden Rotationsspiegel 14 und einem l'arabolspiegel 11 auf den zu beobachtenden Raum gelenkt wird. Die Brennweite des Spiegelsystems und somit die Divergenz oder Konvergenz des das System verlassenden infrarotlichts, wird durch die Lage des Rotationsspiegels 14 zur Laserachse und zur Achse des Parabolspiegels 11 bestimmt. Hierbei wird das Spiegelsystem von einem Rechner 40 gesteuert. Befindet sich nun in dem Raum ein Zielobjekt, so reflektiert dieses einen Teil der einfallcnden Strahlung. Pliervon fällt wieder ein Teil auf den Empfangsparabolspiegel 12, der diesen Anteil über einen Ililfsspiegel 13 auf einen Infrarotdetektor 21 lenkt, der so eingestellt ist, daß die Untergrundstrahlung unterdrückt wird und er nur anspricht, wenn sich ein Objekt im Zielraum befindet. Durch Änderung der Brennweite und Bewegung über die Raumwinkelkoordinaten des Empfangsspiegelsystems 20 und durch die Bestimmung der Entfernung des Objekts vom Ortungssystem mit Hilfe einer Laufzeitmessung des Laserstrahles, kann der elektronische Rechner 40 das Zielobjekt im Raum sofort bis zu einer gewissen Genauigkeit orten und dessen Bahn bestimmen. Daraufhin steuert der Rechner 40 das Sendesystem 10 bis der Brennpunkt des Sendesystems in ausreichender Kleinheit des BIennfleckdurchmessers auf das Zielobjekt eingestellt ist.
  • Dieser Vorgang wird vom Empfangssystem 20 ständig überwacht und dadurch das Sendesystem 10 vom Rechner 40 laufend korrigiert bis Ortsmessung und Bahnmessung des sich gegebenenfalls bewegenden Objekts mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt sind und sich mit der Spiegelnachführung und Einstellung der Brennweite des Systems decken. Zur Vermeidung der Erfassung von eigenen Objekten kann diesen eine Kennung beigegeben werden, die daraus besteht, daß eigene Objekte ständig eine Frequenz aussenden, die vom Empfangssystem 20 erkannt wird und vom Rechner 4O nach Erfassung und Überprüfung als Zielobjekt nusoeschieden werden.
  • Beispielsweise kann in solchen Fällen das Signal des Rechners 40 zur Abgabe dor Ausgangsvolleistung des Infrarot-Lasers 100, 110, 210 blockiert werden.
  • Nnch der Erfassung eines fremden bzw. zu bekämpfenden Objekts und dessen Standorts- und Bahnermittlung, sowie nach erfolgter Einjustierung des Laser-Sendesystems 10 und der Linschaltung der Rotation des Rotationsspiegels 14, wird der lnfrarot-Laser 100 vom Rechner 40 auf volle Leistung geschaltet, beispielsweise von 10 kW-Leistung bei Ortung auf 10 MM im Dauerstrichbetrieb, oder auf noch höhere Leistung im Impulsbetrieb bzw. (-switch-Betrieb. Bei Verwendung eines Rotationsspiegels für den Q-switch-Betrieb kann die Leistung beispielsweise von 10 AN auf mehr als 100 an; gesteigert werden Diese Ausgangsleistung nber reicht bei genügender Nachfokussierung durch das Sendespiegelsystem 10, dessen Parabolspiege@durchmesser 11 den kleinsten Brennfleckdurchmesser begrenzt, aus. um alle denkbaren Materialien auch bei großer Wandstärke und über große Entfernungen, beispielsweise 100 km, in Sekundenbruchteilen im Brennfleck zu schmelzen bzw. zu verdampfen.
  • Da sich die Ausgangsstrahlung des Lasers 100 mit Lichtgeschwindigkeit in den Raum fortpflanzt, können auch sehr weit entfernte Zielobjekte schon nahezu unmittelbar nach dem Erkennen mit außerordentlicher Geschwindigkeit verni@@tet werden, während bei nllen bisherigen Sstemen z.B. Raketenabwehrsystemen die Zeitdauer zwischen Ortung und Bahnbestimmung und dem Start der Rakete und deren maximale Geschwindigkeit die Zeitdauer bis zur Vernichtung des feindlichen Objektes verhältnismäßig groß werden ließen. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes ist um einen Faktor von mindestens 105 größer als die Geschwindigkeit der Rakete und daher ist ein wesentlich kürzerer Zeitraum zwischen Ortung, Bahnbestimmung und Vernichtung des feindlichen Objektes durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gegeben.
  • Gleichzeitig wird ermöglicht, daß z.B. auch eine Mehrzahl anfliegender feindlicher Objekte schon weit vor den Grenzen des eigenen Landes geortet und vernichtet werden können.
  • Um das erfindungsgemäße System von störanfälligen elektrischen Versorgungsnetzen unabhangig zu machen, sieht die Erfindung vor, einen Reaktor 30 mit genügend hoher Ausgangsleistung - beispielsweise 1 GW - dessen Energie beispielsweise über Dampfturbinen oder MHD-Generatoren 31 in elektrische Energie umgesetzt wird, als Energiequelle zu vcrxfenden.
  • Um die nötige Ausgangsonergie von 1 W zu erreichen, ist es erforderlich, das Laserentladungsrohr sehr lang zu dimensionieren. Um jedoch eine relativ kurze Gesamtbaulänge zu erreichen, ist es günstig, ein gefaltetes System einzusetzen.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel. Bei dem gefalteten optischen Lasersystem kann jeweils jedes Laserrohrteilstück als Entladungsstrecke 50 verwendet werden und so durch Zündung verschiedener Anzahlen von Entladungsteilstrecken 50, neben der kompakten Bauweise, auch eine in gewissen Stufen variable Ausgangsleistung erzielt werden, je nach dem, ob 2, 3, 4 etc. der Entladungsteilstrecken 50 gezündet werden.
  • Die Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines solchen Laser systems. Das Resonatorgehäuse mit seinem Strahlaustrittsfenster 58 umschlient sogenannte Entladungsteilstrecken 50, die von Gasstromführungswänden 51 begrenzt und an beiden jeweiligen Inden mit Spiegeln 52 versehen sind. Am Anfang des Gesamtsystems ist eine IlAuptAnode 54, vorzugsweise eine Doppelzylinderanode angeordnet, der am Ende der Entladungsteilstrecke 50 eine Zwischenkathode 56 zugeordnet ist. Letzterer wiederum ist eine Zwischenanode 55 am Ende der nächsten Entladungsteilstrecke 50 zugeordnet und so fortlaufend bis zur llauptkathode 53 am Strahlenauskoppelfenster 57. Die Zwischenanoden 55 bzw. Zwischen kathoden 56 können ebenfalls in Doppelzylinderausführung gestaltet sein.
  • Als weiterer Vorteil dieser Ausführungsform zählt die Kühlung zur Erreichung niedriger Wandtemperaturen des Laserentladungsrohres, die technisch durch diese Ausführung leichter zu lösen ist.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel von einem Laser,bei dem das sonst übliche Austrittafenster 58 für die Laserstrahlung durch ein offenes Rohr 60 für den Druckabfall von der Umweltatmosphäre mit z.B. 760 Torr bis zum Laserresonatordruck mit z.B. ca. 10 Torr ersetzt ist, um so die Absorption im Fenstermateral zu vermeiden. Hierbei wird ein nach strömungstechnischen Berechnungen in lichter Weite und Länge bestimmtes beidseitig offenes Rohr 60 verwendet. An dieses Druckabfallrohr 60 ist in der Nähe des laserresonatorseitigen Endes ein Pumptstutzen 71 mit einer Pumpe 70, die eine große Saugleistung aufweist, angeschlossen. Diese Pumpe 70 erzeugt eine hohe Gast geschwindigkeit zwischen der Umweltatmosphäre und dem Pumpstutzen 71. Bei geeigneter Pumpleistung erniedrigt sich durch den Strömungswiderstand im Druckabfallrohr 60 der AtmosphArendruck am außenweltseitigen Ende 59 bis zum laserseitigen Ende 58 auf mindestens den Arbeitsdruck, der im Laserresonator herrscht. Hierdurch wird vermieden, daß Außenluft in den Resonator eindringt und die Leistung des Lasers 210 verschlechtert.
  • Diese erfindungsgemäne Ausbildung ergibt einen fensterlosen Laser 210, der infolge des in der Rohrmündung stehenden Gastropfens 72 keine Verluste durch Absorption deg Laserlichtes beim Verlassen des Resonators zuläßt. Der Gaspfropfen 72, der aus einem Gas mit,im Wellenlängenbereich des Lasers, hoher Transparenz besteht, beispielsweise StickEDff, wird durch einf Gasausströmvorrichtung 73 vor der Öffnung 59 des Druckabfallrohres 60 im Zusammenhang mit der Pumpe 70 erzeugt. Eine Streuung des Laserlichtes an den mit hoher Geschwindigkeit im Druckabfallrohr 60 strömenden Gases tritt bei geeigneter Wahl des Gases zur Wellenlänge des Lasers, in dem Gaspfropfen 72 des strömenden Gases nicht oder nur unbedeutend auf.
  • Unter die Erfindung fallen auch alle Anordnungen, die in kleineren Baudimensionen und verringerter Ausgangsleistung auf bewegliche Fahrzeuge oder auch in stationären Einbauten angeordnet sind und zur Bekämpfung von Nahzielen eingesetzt werden.
  • Hierbei kann auf eine Infrarot-Radarortung gegebenenfalls verzichtet werden und es können die Geräte für Sichtortung bzw. Mikrowellenortung eingesetzt werden. Die Sichtortung hat allerdings den Nachteil der großen atmosphärischen Dämpfung und Absorption. Bei Wolkenschichten ist mit einem Versagen schon über geringe Entfernungen zu rechnern. Die Radarortung hat den Nachteil, daß sie durch die große Wellenlänge auch bei Verwendung großer Sendereflektoren evtl. nicht genau genug ist.
  • Gleichermaßen fallen auch jene Anordnungen in den Schutzbereich der Erfindung, bei denen sowohl senderseitig, als auch empfängerseitig die Spiegel 11, 12 ruhen, und nur der llilfsspiegel 13 und der Rotationsspiegel 14 vom Rechner 40 in drei Dimensionen bewegt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel steuert der Rechner 40 über Stellantriebe 16, 17 die Parabolspiegel 11, 12, während der Rotationsspiegel 11s über den Stellantrieb 15 gesteuert wird und seine Steuerimpulse ebenfalls vom Rechner erhält. Aber auch der Ililfsspiegel 13 kann mit einem gesonderten - nicht gezeichneten - Stellantrieb versehen sein.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur weiteren Erhöhung der Lasersystemausgangsleistung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß einem Infrarotlaser 100 Verstärkerstufen 80 nachgeschaltet sind, welche vorzugsweise aus spiegellosen Entladungsstrecken bestehen, die vorzugsweise mit der gleichen Gasmischung wic der Laser selbst, betrieben werden. Der Vorteil liegt darin, daß die Laserspiegel 52 mit geringerer Flächenbelastung beansprucht werden und durch Verstärkung der Laserlichtintensität in den nachfolgenden Stufen eine schr hohe Ausgangsleistung erreicht wird. Das auf die Verstärkerstufen 80 fallende Laserlicht wird durch stimulierte L'mission verstärkt.
  • Es gestellt die Möglichkeit nach diesem Verfahren eine Reihe von Verstärkerstufen 80 einem Laser 100 nachzuschalten und dadurch die Leistungsgrenze, die bei einem einzigen Laser ohne Verstärkung durch Spiegelbelastung und Wärmeentwicklung gegeben ist, In einem wie oben beschriebenen Lasersystem zu überschreiten.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein CO2-Infrarot-Laser (100, 11O, Zi0) im Ausgangswellenbereich von 8 - 11,/-t mit verminderter Ausgangsleistung in Verbindung mit einem Detektor (21), einem geeigneten optischen System (11, 12, 13, 14) und einem Rechner (40), eine Ortungseinheit zur Erfassung, Erkennung und Bahnbestimmung ruhender oder bewegter Objekte über große bis geringe Entfernungen und mit voller Ausgangsleistung eine vom Rechner (40) gesteuerte Bekämpfungswaffebildet, wobei nur Erreichung einer hohen Ausgangsleistung der C02-Infrarotlaser (100, 110, 210) zusätzlich zum Kohlendioxyd mit Gaszusätzen - beispielsweise Helium oder Stickstoff- betrieben wird und zum Verändern der Wellenlänge noch Zusätze von seltenen Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopen beigegeben werden.
  2. 2. Waffensystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Infrarot-Laser aus einem gefalteten optischen System (110) besteht, von dem zur Verminderung der Ausgangsleistung nur ein kleiner Teil des Systems einsetzbar ist, während bei Volleistung sämtliche Entladungsstrecken (50) zündbar sind.
  3. 3. Waffensystem nach den Ansprüchen i und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei dem Infrarot-Laser (100, 110, 210) zur Kühlung des zur Verwendung kommenden Gasgemisches flüssige Gase, beispielsweise flüssige Luft oder Gasflüssigkeitsgemische, verwendet werden.
  4. 4. Waffensystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Kühlung der Spiegel (52) des Infrarot-Laser.Resonators flüssige Gase oder GasflUssigkeitsgemische verwendet werden.
  5. 5. Waffensystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Infrarot-Laser (100, 110, 210) mit einer Doppelzylinder-Kathode (53,56) und/oder -anode (54,55) versehen ist.
  6. 6. Waffensystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Erhöhung der Infrarot-Laser-Ausgangsleistung Spiegel (52) aus mit geeignetem Material, vorzugsweise mehrschichtigen Dielektrika, bedampften Metall verwendet werden.
  7. 7. Waffensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Strahlenagang (57) des Infrarot-Lasers (210) mit einem bestimmt dimensionierten Druckabfallrohr (60) an der Laser-Resonator-Öffnung (58) versehen ist und eine Pumpe (70) zur Absenkung des Gasdruckes von der Umweltatmosphäre bis zum Laser-Resonator-Druck einem Pumpstutzen (71) des Druckabfallrohres (60) zugeordnet ist.
  8. 8. Waffensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß dem Infrarot-Laser (100) ein hochreflektierender, gekühlte Rotationsspiegel (14) zugeordnet ist.
  9. 9. Waffenaystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die geometrische Lage der Achse des Rptationsspiegels (14) zur Achse des Lasers und des Sendespiegele (11) mittels Stellantriebe (15) in drei Dimensionen veränderbar ist.
  10. 10. Waffensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z s i c h n e t daß zur Reduzierung des Brennflecks des Infrarot-Lasers (100, llO, 210) ein parabolischer kühlbare Seudespiegel (11) angeordnet ist, dessen Achsenlage im Raum evtl. von einem Rechner (40) über Stellantriebe (16) in drei Dimensionen zusammen mit dem Rotationsipiegel (14) veränderbar ist.
  11. 11. Waffensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß dem aus Infrarot-Laser (100), Rotationsspiegel (14) und Parabolspiegel (11) bestehendem Sendesystem ein Empfangssystem (20) bestehend aus Empfangsspiegeln (12,13), Detektor (21) und Verstärker (22) gekoppelt mit einem Rechner (40) zugeordnet ist.
  12. 12. Waffensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Energie-Versorgung des Infrarotlasers (100, 110, 210) steuernde Rechner (40) gleichzeitig die Spiegel (11,12) des Sende- (20) und des Empfangssystems (20) steuert, und der Infrarot-Laser (100,110,210) bei Zielerfassung und Fokussierung des Systems auf das helobjekt von diesem Rechner (40) autometisch auf volle Leistung geschaltet wird.
  13. 13. Waffensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Ortung ein kleiner dimensionierter, vom Rechner (40) gesteuerter Infrarot-Laser (100) mit geeignetem Sendesystem (10) verwendet wird und zur Bekämpfung der ermittelten Ziele ein zweiter geeignet starker Infrarot- Laser (210), der vom gleichen Rechner (40) gesteuert wird, Verwendung findet.
  14. 14. Waffensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n @ e i c h n e t, daß dem Infrarot-Laser (100) mehrere Verstärkerstufen (80) nachgeschaltet werden.
    Angezogene Druckschriften: "Laser-Lichtverstärker von Oszillatoren" von D.Röss, Akademische Verlagsges. Frankfurt "Laser Receivers" v. Monte Rohr, Verlag John Wiley u.Sons inc. New York "Gas-Lasers" v. C.G.B. Garrett, Mc-Gran-Hill-Book Company, New York "Lasers" Vol. I u. II v. Albert K.Levine, Verlag Marcel Dekker, New York
DE19691914250 1969-03-20 1969-03-20 Optisches Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte Expired DE1914250C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914250 DE1914250C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Optisches Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte
GB02812/70A GB1269892A (en) 1969-03-20 1970-03-17 Weapon system for the detection of and use against stationary or moving objects
US05/020,788 US3946233A (en) 1969-03-20 1970-03-18 Weapon system for the detection of and use against stationary or moving objects
FR7010083A FR2044701A1 (de) 1969-03-20 1970-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914250 DE1914250C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Optisches Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914250A1 true DE1914250A1 (de) 1970-10-01
DE1914250B2 DE1914250B2 (de) 1973-09-13
DE1914250C3 DE1914250C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5728791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914250 Expired DE1914250C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Optisches Waffensystem zur Ortung und Bekämpfung ruhender oder bewegter Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914250C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021662A (en) * 1975-07-09 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Laser target simulator
US4047117A (en) * 1974-01-17 1977-09-06 Hughes Aircraft Company Multi-level laser illuminator
US4456912A (en) * 1972-04-03 1984-06-26 Harvest Queen Mill & Elevator Company High energy microwave defense system
EP0121661A1 (de) * 1983-02-15 1984-10-17 Rofin Sinar Laser GmbH Lasergerät für Materialbearbeitung
FR2547650A1 (fr) * 1974-10-10 1984-12-21 Dassault Electronique Dispositif pour l'identification a distance d'un instrument optique d'observation
US4666103A (en) * 1980-02-04 1987-05-19 Allen John B Carrier tracking system
USRE33287E (en) * 1980-02-04 1990-08-07 Texas Instruments Incorporated Carrier tracking system
FR2674342A1 (fr) * 1980-03-20 1992-09-25 Alsthom Cge Alcatel Procede et dispositif pour concentrer sur une cible l'energie d'un faisceau de rayonnement monochromatique.
DE4444636A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Sepp Gunther Waffensystem für einen Blendlaser
DE102005049539A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Stören oder Zerstören einer gegnerischen Einrichtung mittels hochenergetischer Strahlung
EP1922249A2 (de) * 2005-09-06 2008-05-21 Rolls-Royce Corporation Umgang mit elektromagnetischer strahlenenergie
DE19804720B4 (de) * 1998-02-06 2008-12-18 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Verfahren zur adaptiven Strahlregelung von Mittelenergielaserwaffen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456912A (en) * 1972-04-03 1984-06-26 Harvest Queen Mill & Elevator Company High energy microwave defense system
US4047117A (en) * 1974-01-17 1977-09-06 Hughes Aircraft Company Multi-level laser illuminator
FR2547650A1 (fr) * 1974-10-10 1984-12-21 Dassault Electronique Dispositif pour l'identification a distance d'un instrument optique d'observation
US4021662A (en) * 1975-07-09 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Laser target simulator
US4666103A (en) * 1980-02-04 1987-05-19 Allen John B Carrier tracking system
USRE33287E (en) * 1980-02-04 1990-08-07 Texas Instruments Incorporated Carrier tracking system
FR2674342A1 (fr) * 1980-03-20 1992-09-25 Alsthom Cge Alcatel Procede et dispositif pour concentrer sur une cible l'energie d'un faisceau de rayonnement monochromatique.
EP0121661A1 (de) * 1983-02-15 1984-10-17 Rofin Sinar Laser GmbH Lasergerät für Materialbearbeitung
DE4444636A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Sepp Gunther Waffensystem für einen Blendlaser
DE19804720B4 (de) * 1998-02-06 2008-12-18 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Verfahren zur adaptiven Strahlregelung von Mittelenergielaserwaffen
EP1922249A2 (de) * 2005-09-06 2008-05-21 Rolls-Royce Corporation Umgang mit elektromagnetischer strahlenenergie
EP1922249A4 (de) * 2005-09-06 2009-12-02 Rolls Royce Corp Umgang mit elektromagnetischer strahlenenergie
EP2489399A1 (de) * 2005-09-06 2012-08-22 Rolls-Royce Corporation Management elektromagnetischer Strahlungsenergie
DE102005049539A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Stören oder Zerstören einer gegnerischen Einrichtung mittels hochenergetischer Strahlung
DE102005049539B4 (de) * 2005-10-17 2008-01-17 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Stören oder Zerstören einer gegnerischen Einrichtung mittels hochenergetischer Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914250B2 (de) 1973-09-13
DE1914250C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703109C3 (de)
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE1914250A1 (de) Waffensystem zur Ortung und Bekaempfung ruhender oder bewegter Objekte
US5198607A (en) Laser anti-missle defense system
US3946233A (en) Weapon system for the detection of and use against stationary or moving objects
EP0665445B1 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Flugkörpers
DE19846655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung
DE3441921C2 (de)
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
DE2341559B2 (de) Anordnung für das Simulieren von Schußwaffengebrauch
DE4402855C2 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Luftziel-Flugkörpers
EP0446413A1 (de) Geschoss mit einem bugseitig angeordneten IR-Suchsystem
DE977574C (de) Abfangantenne
EP2671094A2 (de) Luftraumüberwachungssystem zur erfassung von innerhalb eines zu überwachenden gebiets startenden raketen sowie verfahren zur luftraumüberwachung
DE3615266A1 (de) Abstandszuendeinrichtung
Forden The airborne laser
US3618096A (en) Method and apparatus for electronically camouflaging a moving missile having an active radar homing head
DE2539626A1 (de) Vorrichtung zum steuern von flugkoerpern
DE2018799A1 (de) Anordnung zur Ortung und Verfolgung von Luftzielen. Anmr Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker GmbH, 2800 Bremen
DE60023007T2 (de) Geschosslenkung mittels einer ringanordnung und optisch ausgelösten ablenkvorrichtungen
Hnatenko et al. The usage of lasers in military equipment. Part1.
DE662214C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von unbemannten Flugzeugen
DE102008020959B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Erkennung und Vermeidung von Beschusssituationen beim Betrieb von Luftfahrzeugen
Mansfield High energy solid state and free electron laser systems in tactical aviation
DE2846738A1 (de) Thermographische beobachtungs- und zielvorrichtung fuer mehrschuessige direktschuss-abwehrwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee