DE1914246B1 - Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen - Google Patents

Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen

Info

Publication number
DE1914246B1
DE1914246B1 DE19691914246 DE1914246A DE1914246B1 DE 1914246 B1 DE1914246 B1 DE 1914246B1 DE 19691914246 DE19691914246 DE 19691914246 DE 1914246 A DE1914246 A DE 1914246A DE 1914246 B1 DE1914246 B1 DE 1914246B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
high pressure
pressure reactor
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914246
Other languages
English (en)
Inventor
Klingst Dr Anna
Hinrichs Dr Helmut
Niedetzky Dipl-Ing Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia Chem und Pharm Erz GmbH
Original Assignee
Lentia Chem und Pharm Erz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia Chem und Pharm Erz GmbH filed Critical Lentia Chem und Pharm Erz GmbH
Priority to DE19691914246 priority Critical patent/DE1914246B1/de
Publication of DE1914246B1 publication Critical patent/DE1914246B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Gasführung bei katalytischen Hochdruckreaktionen, beispielsweise bei der Ammoniaksynthese unter Druck.
  • Bei katalytischen Hochdruckreaktionen ist es nicht nur von Bedeutung, die Temperatur in den Kontaktschichten dem jeweiligen- Optimum anzupassen, sondern auch den konstruktiv teuren Innenraum des Hochdruckreaktors möglichst günstig auszunutzen und den Druckverlust im Reaktor klein zu halten.
  • Da axial durchströmte Katalysatorschichten einen verhältnismäßig hohen Druckverlust bewirken und dies besonders störend ist, wenn eine kleine Katalysatorkörnung wegen der beispielsweise besseren WH3-Ausbeute gewählt wird, hat man auch Reaktoren konstruiert, in denen die Katalysatorschichten senkrecht zur Reaktorachse durchströmt werden, wobei die Wärmetauscher nicht zwischen den einzelnen Katalysatorlagen angeordnet sind, sondern als parallel zur Reaktorachse .durchgehende. Rohrbündel konstruiert sind und in zwei segmentartigen peripheren Kühlschächten diametral gegenüber angeordnet sind.
  • Ein solcher Reaktor wird z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 254 604 beschrieben.
  • Der Vorteil der Reaktoren mit quer durchströmten Katalysatorschichten liegt im niedrigen Druckverlust.
  • Dies ermöglicht auch den Einsatz von Katalysatoren kleiner Körnung. Dadurch können größere NH3-Ausbeuten erzielt werden, als es bisher möglich war.
  • Beim Betrieb von Reaktoren mit quer durchströmten Katalysatorschichten zeigte es sich jedoch, daß Schwierigkeiten durch Setzung des Katalysators auftreten. Es bilden sich dann Kurzschlußwege, die damit eine gleichmäßige Gasströmung durch die Katalysatoriagen verhindern, da- das Gas den'Weg des' geringsten Widerstandes wählt. Um diese Kurzschlüsse zu vermeiden, hat man in die Katalysatorschichten Ringbleche eingehängt, damit bei Setzung des Katalysators die Bleche den Gas durchgang verhindern. Dies bedeutet aber einen Verzicht auf wertvollen Reaktorraum, weil durch die Ringbleche ein Teil der Katalysatorschicht für die Gasströmung stillgelegt wird.
  • Zweck der.Erfindung ist eine Verringerung der genannten Mängel, wobei die optimale - Ausnutzungdes umbauten Druckraumes im Vordergrund steht; in zweiter Linie folgt die Verminderung des Druckverlustes und ein Vermeiden von Schwierigkeiten bei Setzung des Katalysators.
  • Es konnte nämlich gefunden werden, daß durch eine annähernd wendelförmige Gasführung durch den Ofen von oben nach unten eine bes-onders günstige -Ausnutzung des Réaktionsraumes, verbunden mit geringem Druckverlust, zu erreichen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Hochdruckreaktor für exotherme katalytische Gasreaktionen, insbesondere für die ..Ammoniaksynth,ese, mit einem innerhalb des Druckmantels angeordneten zylindrischen Ofeneinsatzmantel, in welchem einzelne gasdicht voneinander getrennte Katalysatorlagen angeordnet sind, wobei die Katalysatorsäule nach einer axialen Ebene längsgetrennt ist und der Ofeneinsatzmantel zwei einander diametral gegenüberstehende peripher angeordnete segmentförmige Kühlschächte mit Umlenkblechen aufweist, die von der Katalysatorsäule unter Zwischenschaltung von Abdeckblechen durch gasdurchlässige Wände getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennung der Katalysatorsäule durch eine unterhalb der obersten Katalysatorlage gas dicht ausgebildete Trennwand (5) erfolgt, wobei die so gebildeten symmetrischen Hälften durch - sch-Hågliegende gasdlcnte Sbhikän-ebleche (6) derart in einzelne Katalysatorräume unterteilt sind, daß jeweils ein Schikaneblech in der einen Säulenhälfte in derselben Höhe endet, in der in der anderen Säulenhälfte der Fußpunkt eines Schikanebleches liegt.
  • Die Verbesserung läßt sich mit jeder der an sich bekannten Kühlungsarten kombinieren. Bei Kaltgaszumischung in die Kühlschachtabschnitte oder Kühlung durch fremde Kühlmittel muß das vorgewärmte Gas durch ein Zentralrohr, das mit dem Zwischenrohrraum des Hauptwärmetauschers verbunden ist, in der Mitte des Einsatzes hochgeführt werden.
  • Wird die Kühlung mit im Hauptwärmetauscher vorgewärmtem Frischgas durchgeführt, so erübrigt sich ein Zentralrohr, denn das Gas wird in Rohren, die in den Kühl schächten (3) liegen, hochgeführt.
  • Die gasdichte Trennung der einzelnen Mischkammerabschnitte wird durch Doppelrohrböden bewirkt, so daß in jedem Abschnitt nach Bedarf eine verschiedene Anzahl von Rohren (=Wärmetauschflächen) untergebracht werden kann.
  • Die an sich bekannte und übliche elektrische Heizeinrichtung zum Anfahren kann im obersten Abschnitt der Kühlschächte in Höhe des ersten Kontaktschusses oder bei den Varianten mit Kaltgaszumischung oder Fremdkühlung im :oberen Teil des Zentralrohres angebracht werden.
  • Vor dem Eintritt in die nächste Kontaktschicht ist die Hömogenisierung durch eine Mischkammer sicherzustellen, da das Rohrbündel einen Kreuzstromwärmetauscher mit seinem zwangläufig inhomogenen Temperaturprofil im Ausgang bildet. Diese Mischkammer ist unten durch einen Schlitz mit dem Kühischachtabschnitt verbunden.
  • Die Eigenart der Vorrichtung läßt es zu, daß der Reaktor in allen seinen Varianten auch in waagerechter Stellung betrieben werden kann, ohne daß Störungen auftreten.
  • Eine mögliche Ausführungsfqrm einer Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zeigt F- i g. 1 im Längs- und Fig. 2 im Querschnitt: -1 ist der Ofeneinsatzmantel, 2 der Hauptwärmetauscher, 3 die Kühlschächte mit den darin liegenden Rohrbündeln 4, 5 die mittlere Trennwand, 6 die Schikanebleche, 7 die gasdurchlässigen Trennwände gegen die Kühlschächte, 8 die Umlenkbleche in den Kühlschächten und 9 die Abdeckbleche der Mischkammer 10. Die Kühlschachtabschnitte 3 sind mit der Mischkammer 10 am unteren Ende durch einen Schlitz verbunden. 11 sind die segmentförmigen Rohrböden, die die einzelnen Kühlschachtabschnitte gasdicht voneinander trennen.
  • Oberhalb des obersten Rohrbodens 11 ist die Trennwand 7 gasdicht aflsgebildet ufld dient der Umlenkung des die Rohrbündel 4 verlassenden Frischgases in die oberste Katalysatorschicht.
  • Um Totwasserzonen zu vermeiden, ist die mittlere Trennwand im Bereich des obersten Kontaktraumes gasdurchlässig, z. B. als Loch- oder Schlitzblech ausgebildet oder auch ganz weggelassen. Die Gasführung ist durch Pfeile angedeutet. Durch verschieden steile Neigung der Schikanebleche 6 kann das Volumen der einzelnen Katalysatorräume den Bedürfnissen, etwa den Ergebnissen einer Optimierungsrechnung, angepaßt werden.
  • Die Ausführungsform mit Zentralbohrer zeigt F i g. 3 im Längs- und F i g. 4 im Querschnitt: 12 ist das Zentralrohr zum Hochführen des Gases; in den Kühlschächten sind Einleitungsrohre für kaltes Frischgas angeordnet.
  • Wird für eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein fremdes Kühlmittel zur Kühlung eingesetzt, so ist ebenfalls eine Ausführung mit Zentralrohr nach F i g. 3 zu wählen, wobei in den Kühlschächten3 Rohrbündel verlaufen, die mit fremdem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser oder Wasserdampf beschickt sind.
  • Beispiel In einen Ammoniaksynthesereaktoreinsatz, wie in Fig. 1 dargestellt, mit sechs Kontaktschüssen und 700 mm Durchmesser treten 72000 Nm2/h Synthesegas stöchiometrischer Zusammensetzung mit 1,5 01o NH3 und 5,4°/0 Inerten bei 310atom und 400"C ein.
  • Das Alter des Kontaktes beträgt 3 Jahre, seine Körnung 8.. 12 mm; der Verschmutzungsgrad der Wärmetauscher (»fouling facto«) 0,0015. Der gesamte Einsatz enthält 3,32 m3 Synthesekontakt und ohne den Hauptwärmetauscher 37,4 m2 Wärmetauschflächen, bestehend aus 78 Rohren von 111, mm Durchmesser. Der Hauptwärmetauscher hatte eine Fläche von 35,4 m2. Nach dem Durchgang durch die oberste Kontaktschicht werden im Kühlschacht dem Gasstrom noch 5000Nm3/h kaltes Synthesegas mit 24"C zugemischt. Das aus dem sechsten Kontaktschuß austretende Gasgemisch besteht aus 62 200 Nm3ih Gas mit 17,40/,NH, und einer Temperatur von 464"C.
  • Djr gesamte Druckabfall in den Katalysatorbetten beträgt nur 1,6 atm. Nach dem Verlassen des Hauptwärmetauschers hat das Gas eine Temperatur von 3090C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochdruckreaktor für exotherme katalytische Gasreaktionen, insbesondere für die Amoniaksynthese, mit einem innerhalb des Druckmantels angeordneten zylindrischen Ofeneinsatzmantel, in welchem einzelne gasdicht voneinander getrennte Katalysatorlagen angeordnet sind, wobei die Katalysatorsäule nach einer axialen Ebene längsgetrennt ist und der Ofeneinsatzmantel zwei einander diametral gegenüberstehende peripher angeordnete segmentförmige Kühlschächte mit Umlenkblechen aufweist, die von der Katalysatorsäule unter Zwischenschaltung von Abdeckblechen durch gasdurchlässige Wände getrennt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längstrennung der Katalysatorsäule durch eine unterhalb der obersten Katalysatorlage gasdicht ausgebildete Trennwand (5) erfolgt, wobei die so gebildeten symmetrischen Hälften durch schrägliegende gasdichte Schikanebleche (6) derart in einzelne Katalysatorräume unterteilt sind, daß jeweils ein Schikaneblech in der einen Säulenhälfte in derselben Höhe endet, in der in der anderen Säulenhälfte der Fußpunkt eines Schikanebleches liege
DE19691914246 1969-03-20 1969-03-20 Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen Pending DE1914246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914246 DE1914246B1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914246 DE1914246B1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914246B1 true DE1914246B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5728790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914246 Pending DE1914246B1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914246B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341737A (en) * 1979-05-22 1982-07-27 The Lummus Company Apparatus for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions
US4423022A (en) * 1979-05-22 1983-12-27 The Lummus Company Processes for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254604B (de) * 1964-10-27 1967-11-23 Lentia Gmbh Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254604B (de) * 1964-10-27 1967-11-23 Lentia Gmbh Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341737A (en) * 1979-05-22 1982-07-27 The Lummus Company Apparatus for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions
US4423022A (en) * 1979-05-22 1983-12-27 The Lummus Company Processes for carrying out catalytic exothermic and endothermic high-pressure gas reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE3334775A1 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren einer katalytischen chemischen reaktion
DD200677C4 (de) Heizvorrichtung
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE69203939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem, von strahlenden Heizungsmitteln mit variabeler thermischer Leistung geheizten Gefäss.
SU1327782A3 (ru) Вертикальный реактор дл получени метанола
DE1914246B1 (de) Hochdruckreaktor fuer exotherme katalytische Gasreaktionen
DE2337958C3 (de) Kontaktkessel für die katalytische Umsetzung von SO2ZuSO3
AT287011B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese
DE202015105494U1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE102015117575A1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE2136261A1 (de) Doppelrohrwärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Verwendung
US1809114A (en) Process and apparatus for catalytic reactions
DE19719375A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Ethylenoxid
EP3135370B1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
DE1093948B (de) Katalytische Umformungsanlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasen aller Art aus Kohlenwasserstoffen
US1708387A (en) Heat-transferring apparatus
DE2120563A1 (en) Heat exchanger - for use at high temp and pressure
DE1217934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Ammoniakbildung bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DD238041A5 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren