DE1911917A1 - Waermeschutzscheibe - Google Patents

Waermeschutzscheibe

Info

Publication number
DE1911917A1
DE1911917A1 DE19691911917 DE1911917A DE1911917A1 DE 1911917 A1 DE1911917 A1 DE 1911917A1 DE 19691911917 DE19691911917 DE 19691911917 DE 1911917 A DE1911917 A DE 1911917A DE 1911917 A1 DE1911917 A1 DE 1911917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gold
weight
alloy
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691911917
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911917B2 (de
Inventor
Reichelt Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19691911917 priority Critical patent/DE1911917B2/de
Priority to CH114470A priority patent/CH517670A/de
Priority to NL7001943A priority patent/NL7001943A/xx
Priority to AT200970A priority patent/AT295776B/de
Publication of DE1911917A1 publication Critical patent/DE1911917A1/de
Publication of DE1911917B2 publication Critical patent/DE1911917B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • "Wärmeschutzscheibe" Die Erfindung betrifft eine Wärmeschutzscheibe, Welche möglichst viel Wärme reflektiert, jedoch einen genügenden Anteil sichtbaren Lichts durchläßt. Solche Wärmeschutzgläser werden insbesondere für architektonische Zwecke benötigt. Für diese und ähnliche Zwecke ist es aus ästhetischen Gründen erwünscht, die Reflexionsfarbe der Scheiben auf die Farben z. -B. der Außenfassade abzustimmen. Hierfür werden die Farben dunkelgrau und bronze besonders bevorzugt.
  • Gerade diese Farbtöne sind aber, wie sich in der Praxis gezeigt hat, durch Vakuum-Aufdampfverfahren sehr schwer herzustellen. Es ist zwar bekannt, Gegenstände aus Glas oder Kunststoffen mit einer dünnen Schicht eines Metalls wie Gold, Kupfer, Hickel, Kobaltoxid, Silber, Platin, Germanium oder Chrom oder auch nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 734 744 Warmeschutzscheiben mit Gold, Silber, Platin, Nickel, Kupfer und anderen Metallen oder auch mit Legierungen solcher Metalle zu bedampfen. Doch ch die bekannten Wärmeschutzscheiben haben den Nachteil, daß sie entweder zu leuchtend goldgelb sind oder stark metallisch spiegeln, was sich insbesondere bei der Verwendung dieser Scheiben für architektonische Zwecke störend bemerkbar macht.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Wärmeschutzscheibe zu schaffen, welche nicht nur den hohen Anforderungen an die Wärmereflexion genügt und dabei noch einen ausreichend hohen Anteil an sichtbarem Licht durchlä@t, sondern zusätzlich aush die Anspruche hinsichtlich ihrer Farbgebung, insbesondere für architektonische Zwecke, in hohem Maße erfüllt.
  • Erfindungsgemäß - läßt- sich nun die Aufgabe in überraschend einfacher leise dadurch lösen, daß auf die Glasscheiben eine geeignete Goldlegierung aufgebracht wird. Als geeignet erweisen sich ternäre Goldlegierungen mit mindestens 85 Gew. -% Gold, wobei der Rest aus einer zweiten Komponente aus einem der Metalle Nickel, Kobalt, Eisen oder Palladium und einer dritten Komponente aus Chron oder Titan besteht. Dabei soll das Gewichtsverhältnis der zweiten zur dritten Koiaponente zwischen 10 : 1 und 3 : 1 lieg-n. Dadurch lassen sich die Legierungskomponenten so aufeinander abstimmen, da die resultierenden optischen Konstanten - vorzugsweise in Verbindung mit denen einer zusätzlich auf der Legierungsschicht auf@ebrachten, an sic bekannten, in bezug aus der sichtbaren Spektralbereich absorptionsfreien oder absorptionsarmen Interferenzschicht -bei passender Wahl der Dicke gegebenenfalls beider Schichten gerade die gewünschten Farbtöne grau bzw. bronze liefern. Bs hat sich bewährt, die ternäre Goldlegierung in Vakuum auf die Glasscheibe aufzudampfen.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemaß ausgebild-ete Schutzscheibe, welche sich besonders bewährt hat, dargestellt.
  • Die Bezugsziffer 1 ist einer Glasscheibe zugeordnet. Auf der einen Oberflachenseite ist die Glasscheibe mit der wärmereflektierenden Schicht 2 aus der erfindungsgemäß zusammengesetzten Goldlegierung aufgebracht. Um ein Optimum für die gewünschte Farbe zu erreichen, ist auf die Schicht 2 noch eine Interferenzschicht 3 aufgebracht, welche aus eines Material besteht, das absorptionsfrei oder absorptionsarm ist. Die Schicht 3 besteht bevorzugt aus Zink- oder Cadmiumsulfid, Magnesium- oder Thoriumfluorid.
  • Die Dicke der wärmereflektierenden Schicht 2 liegt vorteilhafterweise in Bereich zwischen 330 und 800 # Besonders bewährt hat sich für die wärmereflektierende Schicht 2 eine Goldlegierung, die neben 90 Gew. -% Gold noch 10 Gew. -% eines metallischen Restes enthält, der aus 80 Gew. -% Wickel und 20 Gew. -% Chrom besteht.

Claims (5)

Patentansprüche
1. wärmeschutzscheibe, bestehend aus einer Glasscheibe, welche auf einer Oberflächenseite eine dünne, wärmereflcktierende Schicht aus einer Goldlegierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht (2) aus einer ternären Goldlegierung besteht, welche mindestens 85 Gew.-% Gold und einen aus zwei Komponenten bestehenden metallischen Rest enthält wobei die zweite Legierungskomponente aus einen Metall aus der Gruppe Nickel, Kobalt, Eisen und Palladium und die dritte Legierungskomponente aus Titan oder Ohrom besteht und wobei das Gewichtsverhältnis der zweiten Komponente zur dritten Komponente im Bereich zwischen 10 : 1 und 3 : 1 liegt.
2. wärmeschutzscheibe nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die wärmereflektierende Schicht (2) aus einer Goldlegierung besteht, die neben 90 Gew. -% Gold noch 10 Gew. -% eines metallischen Restes enthält, der aus 80 Gew. -% Nickel und 20 Gew. -% chrom besteht
3. Wärmeschutzscheibe nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht (2) eine Dicke im Bereich von 300 bis 800 be bee-itzt
4. Wärmeschutzscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die wärmereflektierende Schicht (2) eine im sichtbaren Spektralbereich absorptionsfreie bzw. absorptionsarme Interferenzschicht (3) aufgebracht ist.
5. Wärmeschutzscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzschicht (3) aus Zink- oder Cadmiumsulfid oder aus Magnesium- oder horiumfluorid besteht.
L e e r s e i t e
DE19691911917 1969-03-08 1969-03-08 Dunkelgrau oder bronzegefaerbte waermeschutzscheibe mit waermereflektierender schicht aus einer goldlegierung Withdrawn DE1911917B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911917 DE1911917B2 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Dunkelgrau oder bronzegefaerbte waermeschutzscheibe mit waermereflektierender schicht aus einer goldlegierung
CH114470A CH517670A (de) 1969-03-08 1970-01-27 Wärmeschutzscheibe
NL7001943A NL7001943A (de) 1969-03-08 1970-02-11
AT200970A AT295776B (de) 1969-03-08 1970-03-04 Wärmeschutzscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911917 DE1911917B2 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Dunkelgrau oder bronzegefaerbte waermeschutzscheibe mit waermereflektierender schicht aus einer goldlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911917A1 true DE1911917A1 (de) 1970-09-24
DE1911917B2 DE1911917B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=5727572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911917 Withdrawn DE1911917B2 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Dunkelgrau oder bronzegefaerbte waermeschutzscheibe mit waermereflektierender schicht aus einer goldlegierung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295776B (de)
CH (1) CH517670A (de)
DE (1) DE1911917B2 (de)
NL (1) NL7001943A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833758A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Brechtel Johannes Brunnenkopf mit mindestens einer klappe, tuer o.dgl.
DE3413663A1 (de) * 1983-04-12 1984-12-13 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo Legierung und verfahren zum vergolden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833758A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Brechtel Johannes Brunnenkopf mit mindestens einer klappe, tuer o.dgl.
DE3413663A1 (de) * 1983-04-12 1984-12-13 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio/Tokyo Legierung und verfahren zum vergolden

Also Published As

Publication number Publication date
CH517670A (de) 1972-01-15
DE1911917B2 (de) 1971-11-11
NL7001943A (de) 1970-09-10
AT295776B (de) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
SE7313509L (de)
DE102005038139B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung
DE2203943B1 (de) Waermereflexionsscheibe, die gute farbgleichmaessigkeit aufweist, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2256441A1 (de) Waermereflektierende scheibe
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE3544840A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE2309288C3 (de) Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung
DE3902596A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten oder gebogenen glasscheibe mit rueckseitiger beschichtung, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung
DE2924824C3 (de) Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE4412318C2 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
WO2008017723A1 (de) Temperbares solar control schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung
EP0593883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE1911917A1 (de) Waermeschutzscheibe
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE3906374A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
DE1911917C (de) Dunkelgrau oder bronzegefärbte Warmeschutzscheibe mit warmereflektieren der Schicht aus einer Goldlegierung
DE10042194B4 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE6909417U (de) Waermeschutzscheibe
DE4033881A1 (de) Verfahren zur herstellung von scheiben mit einer vorgegebenen transmission

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee