DE1911362A1 - Steuerbarer Widerstand fuer Gleich- und Wechselstrom - Google Patents

Steuerbarer Widerstand fuer Gleich- und Wechselstrom

Info

Publication number
DE1911362A1
DE1911362A1 DE19691911362 DE1911362A DE1911362A1 DE 1911362 A1 DE1911362 A1 DE 1911362A1 DE 19691911362 DE19691911362 DE 19691911362 DE 1911362 A DE1911362 A DE 1911362A DE 1911362 A1 DE1911362 A1 DE 1911362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
collector
pnp
emitter
npn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911362B2 (de
Inventor
Horst Tertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681763524 priority Critical patent/DE1763524B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691911362 priority patent/DE1911362B2/de
Priority to NL6909107A priority patent/NL6909107A/xx
Priority to AT576169A priority patent/AT295660B/de
Priority to CH938069A priority patent/CH499925A/de
Publication of DE1911362A1 publication Critical patent/DE1911362A1/de
Publication of DE1911362B2 publication Critical patent/DE1911362B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/24Frequency-independent attenuators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0082Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Steuerbarer Widerstand für Gleich-und Wechselstrom Bekannt ist,daß die Wollektor-Emitter-Strecke eines Transistors einen mit Gleichstrom steuerbaren Wechselstromwiderstand darstellt.Die Steuerung kann hierbei sowohl normal - zwischen Basis und Emitter-,als auch invers -zwischen Basis und Kollektor- erfolgen.Dabei ist der Zusammenhang zwischen Kollektorstrom und Kollektor-Emitter-Spannung jedoch verhältnismäßig nichtlinear;besonders,wenn die Spannung etwas größer ist.
  • Bei derzeitigen Transistoren kann der Klirrfaktor bei einigen Millivolt Kollektor-Emitter-Spannung schon einige Prozent betragen.
  • In der Hauptpatentanmeldung wird eine Verringerung des Klirrfaktors bzw. die Möglichkeit,den Transistor mit größerer Kollektor-Emitter-Spannung zu betreiben,durch Antiparallelschaltung oder durch in entgegengesetzter Richtung in Reihe geschaltete Kollektor-Emitter-Strecken von Transistoren erreicht.
  • Dabei konnten nur PNP- mit PNP-Transistoren oder NPN- mit NPN-Transistoren kombiniert werden.Die Steuerung konnte bei allen Transistoren einer Schaltung nur normal oder invers erfolgen.
  • In der erfindungsgemäßen Schaltung können auch NPN- mit PNP-Transistoren kombiniert werden,die außerdem innerhalb einer Schaltung unterschiedlich angesteuert werden können, nämlich alle NPN-Transistoren normal und alle PNP-Transistoren invers oder umgekehrt.Ebenso können iqder erfindungsgemäßen Schaltung NPN- mit NPN-Transistoren oder PNP- mit PNP-Transistoren kombiniert werden,wobei auch dann eine Verringerung des Klirrfaktors erzielt wird,wenn die in einer Richtung geschalteten Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren normal, während die in anderer Richtung geschalteten Kollektor-Emitter-Strecken invers angesteuert werden.
  • Die Vorteile der zusätzlichen Schaltungsmöglichkeiten liegen auch in den verschiedenen neuen Möglichkeiten des Anschlusses der Steuerspannungsquellen.Es ergibt sich z.B. die Möglichkeit, alle Steuerspannungsquellen mit einem Pol an einen Anschluß des steuerbaren Widerstandes zu legen.Eine weitere Schaltungsvariante gestattet es,die Steuerspannungsquellen parallel zu schalten,so daß nur eine benötigt wird.
  • Bei allen Figuren liegt der steuerbare widerstand zwischen A und B.
  • Fig.1 stellt die Parallelschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN- mit der eines PNP-Transistors dar.
  • Beide Transistoren werden normal gesteuert.
  • Fig.2 stellt die Parallelschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines NPN- mit der eines PNP-Transistors dar.
  • Der PNP-Transistor wird normal'der NPN-Transistor invers angesteuert.
  • Fig.3 stellt die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines PNP- mit der eines NPN-Transrstors dar0 Der PNP-Transistor wird invers,der NPN-Transistor normal angesteuert.
  • Fig.4 stellt die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke eines PNP- mit der eines NPN-Transistors dar.
  • Beide Transistoren werden normal angesteuert.
  • Fig.5 stellt die Antiparallelschaltung von zwei Kollektor-Emitter-Strecken von NPN-Transistoren dar.Der linke Transistor wird normal,der rechte invers angesteuert.
  • Fig.6 stellt die Reihenschaltung von zwei in entgegengesetzter Richtung geschalteten Kollektor-Emitter-Strecken von PNP-Transistoren dar.Der untere Transistor wird invers,der obere normal angesteuert.
  • Selbstverständlich sind noch andere Schaltungsvarianten möglich.Die Nichtlinearität des Widerstandes der Kollektor-Emitter-Strecke von Transistoren läEt sich in beiden Richtungen ganz oder teilweise beseitigen,wenn die Kollektor-Emitter-Strecken von PNP- mit denen von NPN-Transistoren in Reihe oder parallel geschaltet werden,wobei entweder alle Transistoren normal oder alle Transistoren invers - oder innerhalb einer Schaltung ein TeiXder Transistoren normal und der andere Teil invers angesteuert werden können.
  • Bei der Antiparallelschaltung und bei der Reihenschaltung von in entgegengesetzter Richtung geschalteten Kollektor-Emitter-Strecken von PNP-Transistoren hebt sich die Nichtlinearität des steuerbaren Widerstandes auch dann ganz oder teilweise auf,wenn die in einer Richtung geschalteten Transistoren normal angesteuert werden,und die in anderer Richtung geschalteten Transistoren invers angesteuert werden.
  • Es können auch NPN-Transistoren verwendet werden.
  • Es können mehrere,nach dem bisher beschriebenen Prinzip aufgebaute'steuerbare Widerstände zu einem kombiniert werden.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Ein durch nileichstrom beziehungsweise Gleichspannung steuerbarer elektrischer Gleich- und Wechselstrom-Widerstand mit besonders linearem Zusammenhang zwischen Strom und Spannung in beiden Richtungen,gekennzeichnet durch parallel oder in Reihe geschaltete 'ollektor-Emitter-Strecken von PNP- mit NPN-Transistoren,bei denen entweder alle Transistoren der Schaltung normal -nämlich zwischen Basis und Emitter-oder alle Transistoren der Schaltung invers -nämlich zwischen Basis und Kollektor- gesteuert werden, oder alle PNP-Transistoren normal und alle NPN-Transistoren invers, beziehungsweise alle NPN-Transistoren normal und alle PNP-Transistoren invers gesteuert werden, sowie durch antiparallel oder in entgegengesetzter Richtung in Reihe geschaltete Kollektor-Emitter-Strecken von Transistoren, bei denen jeweils die in einer Richtung geschalteten Transistoren normal und die in anderer Richtung geschalteten Transistoren invers angesteuert werden.
L e e r s e i t e
DE19691911362 1968-06-19 1969-03-06 Gleich- und wechselstromwiderstand Pending DE1911362B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763524 DE1763524B2 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Gleichrichter und wechselstromwiderstand
DE19691911362 DE1911362B2 (de) 1968-06-19 1969-03-06 Gleich- und wechselstromwiderstand
NL6909107A NL6909107A (de) 1968-06-19 1969-06-13
AT576169A AT295660B (de) 1968-06-19 1969-06-18 Mittels Gleichspannung steuerbarer, linearer Gleichstrom- und bzw. oder Wechselstromwiderstand
CH938069A CH499925A (de) 1968-06-19 1969-06-19 Zweipolschaltung, die als mittels einer Gleichspannung steuerbarer Widerstand für Gleich- und/oder Wechselstrom zu verwenden ist, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763524 DE1763524B2 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Gleichrichter und wechselstromwiderstand
DE19691911362 DE1911362B2 (de) 1968-06-19 1969-03-06 Gleich- und wechselstromwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911362A1 true DE1911362A1 (de) 1970-12-17
DE1911362B2 DE1911362B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=25755359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763524 Pending DE1763524B2 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Gleichrichter und wechselstromwiderstand
DE19691911362 Pending DE1911362B2 (de) 1968-06-19 1969-03-06 Gleich- und wechselstromwiderstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763524 Pending DE1763524B2 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Gleichrichter und wechselstromwiderstand

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295660B (de)
CH (1) CH499925A (de)
DE (2) DE1763524B2 (de)
NL (1) NL6909107A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4881450A (de) * 1972-02-01 1973-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909107A (de) 1969-12-23
DE1763524A1 (de) 1970-12-17
CH499925A (de) 1970-11-30
AT295660B (de) 1972-01-10
DE1911362B2 (de) 1972-04-20
DE1763524B2 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911362A1 (de) Steuerbarer Widerstand fuer Gleich- und Wechselstrom
DE3144748C2 (de)
EP0046878A2 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2230751A1 (de) Digitaler schaltkreis
DE1020672B (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten des Stromes durch eine induktive Impedanz
DE2249640C3 (de) Gleichstrom-Summier- und Trennverstärker
AT206002B (de) Schaltungsanordnung
DE2021025A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE2041457C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2159095A1 (de) Verstaerker fuer traegerfrequenz-systeme zur entkopplung von mehreren ein- und ausgangszweigen
DE1638010A1 (de) Festkoerperschaltkreis fuer Referenzverstaerker
DE2121929A1 (de) Spannungsstabilisierter Transistorverstärker
DE2130979A1 (de) Aktive schaltungsanordnung zum erzeugen von korrekturstroemen fuer die lateralkonvergenz der farbstrahlen einer farbbildroehre
DE1143921B (de) Schaltanordnung zur Lieferung eines konstanten Stromes
DE2331219A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von drehstrommotoren aus einer gleichspannungsquelle
DE1217447B (de) Verstaerker, insbesondere Transistorverstaerker
DE2117031A1 (de) Steuerelektronik, insbesondere für einen Schrittmotor
DE1135040B (de) Transistorschalter mit mehreren in Reihe liegenden Transistoren
DE1221279B (de) Binaer-dezimale Decordierungsmatrix mit magnetischen Schaltelementen fuer transistorisierte Zaehldekaden
DE1038117B (de) Magnetverstaerker mit Rueckkopplung
DE1762832A1 (de) Gyrator zur Verwendung in der Nachrichtentechnik,der insbesondere in integrierter Schaltungstechnik ausfuehrbar ist
DE2148843A1 (de) Kompensationsschaltung mit einstellbarem temperaturkoeffizienten
DE1119333B (de) Bistabile Multivibratorschaltung mit Ringkernen und Transistoren
DE2637500A1 (de) Leistungsverstaerker zur verstaerkung elektrischer spannungen
DE2508413A1 (de) Integrierbarer erdunsymmetrischer y-gyrator