DE1910257U - Kupplung zwischen zwei lichtleistern. - Google Patents

Kupplung zwischen zwei lichtleistern.

Info

Publication number
DE1910257U
DE1910257U DEW33919U DEW0033919U DE1910257U DE 1910257 U DE1910257 U DE 1910257U DE W33919 U DEW33919 U DE W33919U DE W0033919 U DEW0033919 U DE W0033919U DE 1910257 U DE1910257 U DE 1910257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
coupling
socket
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33919U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DEW33919U priority Critical patent/DE1910257U/de
Publication of DE1910257U publication Critical patent/DE1910257U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

»A.858 628-8.12.6Ί
Dr. Hugo Wilcken auw 7· W+.
Breite Straße 52-54 JJT * W · / ϋΰ. · ' Patentanwalt Fernruf: Lübeck (0451) 758 88
Curau (04505) 210 (Privat) " " " .
- ElG 85 Anmelder:
Eichard Wolf GmbH., Knittlingen, Schillerstraße 2
Kupplang zwischen zwei .Lichtleitern
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Kupplung zwischen zwei Lichtleitern, insbesondere zwei Überlichtleitern, von denen der eine mit einem Ende an eine Lichtquelle, z.B. einen Lichtprojektor, und mit dem anderen Ende kuppelbar an einen zweiten Lichtleiter angeschlossen ist.
Beim Ausleuchten und Beobachten eines Gegenstandes, z.B. einer Körperhöhle, mittels eines Lichtprojektors und eines angeschlossenen Lichtleiters, der über eine Kupplung an den z.B. durch ein Endoskop verlaufeneo&nLichtleiter angeschlossen ist, tritt manchmal der Pail ein, daß die der Körperhöhle zugeleitete Lichtmenge zu groß ist, so daß beim Beobachten und Fotografieren eine Blendung eintritt, oder die Lichtmenge reicht nicht aus, um die günstigste Ausleuchtung für das Beobachten usw. zu erreichen. Zur Ausschaltung dieser Schwierigkeiten hat man schon Lichtprojektoren benutzt, die über ein Potentiometer stufenförmig schaltbar sind, aber auch diese Stufenschaltung reicht nicht aus, um die jeweils günstigste Ausleuchtung der Körperhöhle od.dgl. zu erreichen. Diesem lachteil könnte man dadurch abhelfen, daß ein stufenloser"Schalter für den Lichtprojektor vorgesehen wird, so daß damit die günstigste Helligkeit für die auszuleuchtende
Körperhöhle od.dgl. einregelbar ist, a"ber solche stufenlosen Schalter erfordern einen erheblichen Aufwand, zumal der Schalter entfernt vom Endoskop anzuordnen ist, so daß ein mit dem Endoekop j§§üxuntersuchender Ir zt eine zusätzliche Hilfe für die Helligkeitseinstellung in Anspruch nehmen muß.
Die Aufgabe der Erfindung "besteht darin, eine stufenlose Einstellung der Helligkeitswerte für auszuleuchtende Körperhöhlenteile "bei serienmäßig hergestellten LichtproRektoren auf besonders einfache mechanische Weise unmittelbar durch den Untersuchenden zu erreichen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der eingangs erwähnten Kupplung der an die Lichtquelle angeschlossene oder anschließbare Lichtleiter mit dem abgekehrten Ende mittels einer Hülsenfassung axial verschiebbar in einem Eohransatz eines Kupplungsteiles gelagert ist, der mit einem Kupplungsteil des daran anschließbaren Lichtleiters verbindbar ist.
Durch diese Axialverschiebung der Lichtleiterfassung in dem zugehörigen Kupplungsteil gegenüber dem z.iüiehrt&n Ende des ankuppelbaren Lichtleiters ist der Abstand der in der Kupplung einander zugekehrten Stirnflächen.der beiden zu kuppelnden Lichtleiter kontinuierlich veränderlich und damit wird je nach dem Abstand ein mehr oder weniger großer Teil der von der Lichtquelle■ ausgehenden Lichtmenge auf die Stirnfläche des ankuppelbaren Lichtleiters auftreffen, so daß damit auf einfache Weise durch rein mechanische Verschiebung der von der Lichtquelle abgekehrten Lichtleiterfassung die Helligkeit des Untersuchungsraumes über den ankuppelbaren Lichtleiter stufenlos einstellbar ist, so daß jeweils die günstigste" AusIeuohtung für die Beobachtung oder das Fotografieren einer Körperhöhle errreichbar ist.
- /3
Auf der Zeichnung Pig. 1 und Pig. 2 ist ein Ausführungs-"beispiel der erfindungsgemäßen Lichtleiterkupplung in zwei axialen Längsschnitten mit zwei verschiedenen Abständen der einander in der Kupplung zugekehrten Stirnflächen der beiden Lichtleiter dargestellt.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist die eigentliche Kupplung in bekannter Yfeise ausgebildet und besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die beispielsweise bajonettartig oder axial zusamme ns te ckbar und mittels des Stl#es 3 miteinander verriegelbar sind.
In dem Kupplungsteil 1 ist eine Passung 4 für einen Lichtleiter, z.B.-einen Piberlichtleiter 5, befestigt, der mit der Stirnfläche .der Passung 4 geschliffen abschließt. Der Kupplungsteil 2 ist mit einem Rohransatz 6 versehen und in diesen Bohransatz ist eine Hülsenfassung 7 des einen Endes eines Lichtleiters 8, z.B. Piberlichtleiters, einsetzbar, der andererseits mit dem abgekehrten Ende an eine Lichtquelle, z.B. einen Lichtprojektor angeschlossen oder ankuppelbar ist. Auch in diesem Pail schließt das dem Lichtleiter 5 zugekehrte Ende des Lichtleiters 8 mit der Stirnfläche der Hülsenfassung 7 ab.
Der Eohransatz 6 des Kupplungsteiles 2 ist nun mit einem achsparallelen Schlitz 9 versehen und. durch diesen Schlitz greift ein Stift 10 mit einem als Handhabe dienenden Kopf 11 der in die Passung 7 des Lichtleiterendes 8 eingeschraubt ist. Weiter ist die Passung 7, "%»B. auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite mit aufeinanderfolgenden rasterförmigen Ausnehmungen 12 versehen, und zwar entsprechend der Länge des Schlitzes 9, und in diese
/4
Ausnehmungen greift eine abgefederte Kugel 13, die mit der Feder H in einer lassung 15 des Bohransatzes 6 gelagert ist. In der Stellung nach Fig. 1 liegt das Lichtleiterende 8 unmittelbar gegen das Ende des ankuppelbaren Lichtleiters 5> so daß damit die volle Helligkeit einer Lichtquelle, z.B. eines Lichtprojektors, über den Lichtleiter 8 und den Lichtleiter 5 zur Ausleuchtung einer Körperhöhle übertragen wird. Wenn sich herausstellt, daß die volle Lichtstärke zu Blendungen für den Beobachter der Körperhöhle führt, so braucht der untersuchende lediglich die Hülsenfassung 7 durch Erfassen der Handhabe 11 in axialer. Sichtung zu . verschieben, so daß damit der Abstand zwischen den zugekehrten Stirnenden der beiden Lichtleiter 5 und 8 vergrößert wird, wie beispielsweise in !Fig. 2 dargestellt ist, so daß nunmehr ein Teil der Lichtmenge in dem entstehenden Zwischenraum 16 vernichtet wird und lediglich der gewünschte Lichtmengenteil in den angeschlossenen Lichtleiter 5 einstrahlt:* Es ist damit auf einfache\ Weise möglich, jeweils die gewünschte-Lichthelligkeit zum Ausleuchten einer Körperhöhle zu erreichen. Dabei wird durch die Basterausnehmungen 12 und die in den Baster eingreifende Kugel 13 die jeweils eingestellte Lage der Hülsenfassung fixiert.
Anstelle der dargestellten Fixierung kann die Hülsenfassung 7 auch mit einer Fixiersehraube und einem Bändelkopf versehen werden, die durch den Schlitz 9 des Bohransatzes 6 greift, so daß nach Lösen der Fixierschraube eine Axialverstellung vorgenommen und anschließend die eingestellte Lage durch Anziehen der Fixiierschraube festgelegt werden kann.
Es ist selbstverständlich möglich, die Fassung 4 des angeschlossenen Lichtleiters auch in einen Stutzen eines Endoskopssschaftes fest zu lagern, wobei dann der Lichtleiter 5 durch das Endoskop bis zum distalen Ende desselben hindurchläuft.

Claims (2)

-5- RA. 858 B2 8*~8,12. Bit /■ Schutzansprüo he
1. Kupplung zwischen zwei Lichtleitern, insbesondere Fiberlichtleitern, von denen der eine mit einem Ende an eine lichtquelle, z.B. an einen Lichtprojektor, und mit dem anderen Ende kuppelbar an einen zweiten Lichtleiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Lichtquelle angeschlossene oder anschließbare Lichtleiter (8) mit dem abgekehrten Ende mittels einer Hülsenfassung (7) axial verschiebbar in einem Bohransatz (6) eines Kupplungsteiles (2) gelagert ist, der mit einem Kupplungsteil (1) des anschließbaren Lichtleiters (5) verbindbar ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß der Rohransatz (6) des einen Kupplungsteiles (2) mit einem Längsschlitz (9) versehen ist, durch den eine mit der Lichtleiterfassung (7) verbundene von außen betätigbare Fixierschraube hindurchgreift.
3· Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (6) des einen Kupplungsteiles (2) mit einem Längsschlitz (9) versehen ist, durch den eine Handhabe (10,11) der lichtleiterfassung (7) nach außen ragt, die in Längsrichtung mit aufeinanderfolgenden Rasten (12) für eine in der Wandung des Rohransatzes (6) abgefedert gelagerte Sperrkugel (13) od.dgl. versehen ist.
4· Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung (4) des angeschlossenen Lichtleiters (5) in einem Stutzen eines Endoskopschaftes fest gelagert ist.
Patentanwalt
DEW33919U 1964-12-08 1964-12-08 Kupplung zwischen zwei lichtleistern. Expired DE1910257U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33919U DE1910257U (de) 1964-12-08 1964-12-08 Kupplung zwischen zwei lichtleistern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33919U DE1910257U (de) 1964-12-08 1964-12-08 Kupplung zwischen zwei lichtleistern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910257U true DE1910257U (de) 1965-02-18

Family

ID=33389023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33919U Expired DE1910257U (de) 1964-12-08 1964-12-08 Kupplung zwischen zwei lichtleistern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910257U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704162A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zum anschliessen eines endoskops oder technoskops mit lichtleit-faserbuendel an ein lichtleitkabel und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704162A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zum anschliessen eines endoskops oder technoskops mit lichtleit-faserbuendel an ein lichtleitkabel und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE102004009384A1 (de) Videoendoskopisches System
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
DE102014206657B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE10109956A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1910257U (de) Kupplung zwischen zwei lichtleistern.
WO2016041637A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
DE1234920B (de) Endoskopisches Sehrohr
DE1269287B (de) Endoskop, insbesondere Gastroskop, mit Bildschaerfeeinstellung
DE4112081C1 (de)
DE19815228C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe
DE1816973C (de) Biegsame Endoskop Rohranordnung, bestehend aus hintereinander angeordneten Rohrabschnitten
DE2814375A1 (de) Medizinisches diagnosegeraet
DE749880C (de) Elektrische Taschenlampenbatterie bzw. -sammler mit einem Verbindungsmittel zur Anbringung an der menschlichen Hand und mit einem an der Flachseite des Stromquellengehaeuses angebrachten Gluehlampentraeger
DE1987245U (de) Kupplung fur zusammensteckbare Endoskopteile
DE3134207C2 (de) Mehrfachhandwerkzeug
AT158697B (de) Objektivhalter für Kinogeräte.
DE102011009967B4 (de) Anordnung für ein Endoskop
AT229131B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Geräteteilen
DE1692087U (de) Beleuchtungseinsatz, insbesondere fuer standbildprojektoren.