DE1910110A1 - Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1910110A1
DE1910110A1 DE19691910110 DE1910110A DE1910110A1 DE 1910110 A1 DE1910110 A1 DE 1910110A1 DE 19691910110 DE19691910110 DE 19691910110 DE 1910110 A DE1910110 A DE 1910110A DE 1910110 A1 DE1910110 A1 DE 1910110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe
pipes
catalyst mass
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910110
Other languages
English (en)
Inventor
Boysen Friedrich A
Horstmann Dipl-Ing Karl
Grasmann Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE19691910110 priority Critical patent/DE1910110A1/de
Publication of DE1910110A1 publication Critical patent/DE1910110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/04Filling or emptying a chamber with granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen Reaktion schädlicher Bestandteile in den Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei der die Abgase innerhalb eines mit Katalysatormasse gefüllten Gehäuses von einem oder mehreren mit Durchbrechungen versehenen Zuleitungsrohren zu einem oder mehreren hierzu etwa parallelen, mit Durchbrechungen versehenen Ableitungsrohren überströmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Kurzschlußströmen zwischen den zuführenden und ableitenden Rohren bei einem Zusammensacken der Katalysatormasse vorgesehen sind. Außer zur Nachverbrennung unverbrannter Bestandteile ist die Erfindung z. B. auch für die Reduktion von Stickoxyden oder für andere Reaktionen in den Abgasen anwendbar.
  • Um einen Kurzschlußstrom zu verhindern, hat man schon von oben her in die Katalysatormasse eintauchende Längswände zwischen Zuleitungs- und Ableitungsrohr vorgesehen. Solche Längswände erschweren jedoch die gleichmäßige Verteilung des die Katalysatormasse bildenden Granulates bei der Füllung und im Betrieb, was zu einer Beeinträchtigung der gleichmäßigen Wirkung der Katalysatormasse führen kann. Auch ist das Anbringen der Wände innerhalb des die Katalysatormasse aufnehmenden Gehäuses und der Zusammenbau der Vorrichtung verhältnismäßig umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, bei Verhinderung eines Kurzschlußstromes infolge Zusammensackens der Katalysatormasse ein gleichmäßiges, funktionsoptimales Wirken derselben sicherzustellen und einen einfachen Zusammenbau zu ermöglichen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß mindestens eines der Rohre, also entweder das bzw. die Zuleitungsrohre oder das bzw.
  • die Ableitungsrohre, auf seiner Oberseite zur Verhinderung eines Gasaustrittes bzw. -eintritts im oberen Bereich über das Katalysatorbett hinweg abgeschirmt ist.
  • Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile: Das Granulat der Katalysatormasse läßt sich einfach und gleichmäßiger einfüllen, da es sich unbehindert Über den ganzen Querschnitt des die Katalysatormasse aufnehmenden Raumes verteilen kann. Durch diese gleichmäßige Verteilung ergibt sich auch eine bessere Wirkung und eine wirtschaftlichere Ausnutzung der Katalysatormasse. Diese gleichmäßigere Verteilung wird auch während des Betriebes gewährleistet, wenn das Granulat unter der Einwirkung der Abgase durch Schwingungsbeanspruchung, verbunden mit hoher Temperaturbelastung, sein Gesamtvolumen verringert. Die Betriebszeit des Katalysators bis zur Notwendigkeit einer Nachfüllung oder eines Austausches kann gleichzeitig verlängert werden.
  • Da die Rohrabdeckung schon vor dem Einbau der Rohre an diesen angebracht werden kann, vereinfacht sich der Zusammenbau der Vorrichtung, da es nicht erforderlich ist, auf der Innenseite des Gehäuses Wandungen zur Verhinderung eines Kurzschlußstromes mit den damit verbundenen Fertigungsschwierigkeiten anzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung bei einer Vorrichtung, bei der ein mittleres Zu- oder Ableitungsrohr und beiderseits desselben je ein Ab- oder Zuleitungsrohr angeordnet sind und das mittlere Rohr mit einer oberen Abschirmung versehen ist. Es läßt sich hierdurch eine hohe Leistung in der Reaktion schädlicher Abgasbestandteile mit einer besonders einfachen Abschirmung gegen Kurzschlußströme erreichen. Auch läßt sich eine solche Einrichtung bei flacher Bauart besonders vorteilhaft in die räumlichen Verhältnisse eines Kraftfahrzeuges einordnen.
  • Gegebenenfalls können auch sowohl Zuleitungsrohr als auch Ableitungsrohr oder jeweils deren mehrere gleichzeitig mit einer entsprechenden Abschirmung versehen sein.
  • Zur Abschirmung dient beispielsweise ein der oberen Umfangsfläche des Rohres angepaßtes und auf einer bzw. auf beiden Seiten über das Rohr hinausragendes Blech, das die Ausströmrichtung zusätzlich beeinflußt. U. U. genügt es jedoch, wenn das im übrigen gelochte Rohr auf seiner Oberseite ungelocht ist und dadurch die Abschirmung nach oben bewirkt wird. Hierdurch läßt sich eine besonders einfache Konstruktion erreichen.
  • Um die Wirkung des Katalysators, also z.B. der Katalysatormasse auf die Abgase der Brennkraftmaschine, noch gleichmäßiger zu gestalten und eine möglichst gleichmäßige und vollständige Ausnutzung der Katalysatormasse zu erreichen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das oder die sich in Längsrichtung des Gehäuses durch dasselbe erstreckenden Zuleitungsrohre mit einer oder mehreren den Durchgangs querschnitt zweckmäßig stufenförmig verengenden Blenden versehen. Die mit relativ hoher Geschwindigkeit zuströmenden Abgase werden dadurch daran gehindert, in ihrer Gesamtheit vorwiegend erst am Ende des Zuleitungsrohres auszuströmen und damit die in diesem Bereich befindliche Katalysatormasse u. U.
  • wesentlich höher zu belasten als die im Bereiche der Eingagsseite befindliche Katal ysatorma ss e.
  • Zur Erhöhung der neaktionsleistung weist ferner das Zuleitungsrohr nnerhaib des mit der Katalysatormasse geffillten Gehäuses einen gegentiber dezl zuleitenden Singangsrollr außerhalb des Gehäuses vergrößerten Querschnitt auf. Entsprechend der Durchmesservergrößerung vergrößert sich auch die Oberfläche des mit Durchtrittsöffnungen versehenen Zuleitungsrohres, so daß der Durchströmwiderstand herabgesetzt wird.
  • Mit Rücksicht auf die hohen thermischen Beanspruchungen, denen die Zu- oder Ableitungsrohre unterliegen, werden diese vorteilhaft in zwei Rohrteile geteilt, die an ihren einander entgegengesetzten Enden mit den Endwandungen des Gehäuses fest verbunden und an ihren einander benachbarten Enden in einer mittleren Lagerhülse schiebbar gelagert sind. Die beiden Rohrteile können sich daher unter der Wirkung der hohen Temperaturen frei gegeneinander ausdehnen, wobei eine gemeinsame Lagerhülse für die zuverlässige Führung und Abdichtung der beiden Rohrteile sorgt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 in etwas größerem Maßstab0 Das Katalysatorgehäuse 10 weist eine aus zwei Schalen lla und 111 zusammengesetzte Außenwand 11 und eine Innenwand 12 auf, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen durch eine wärmeisolierende, gegebenenfalls auch schallschluckende Masse 13 angefüllt ist. Ebenso können die doppelwandigen Stirnwände 14 und 15 zwischen den~Wandungen 14a, 14b bzw. lSa, 15b Hohlräume einschliessen, die mit einer wärmeisolierenden bzw. schallschluckenden Masse 16 bzw. 17 ausgefüllt sind.
  • Das Gehäuse 10 weist flachen elliptischen Querschnitt auf, der sich mit seiner großen Achse horizontal erstreckt, und wird durch ein zweiteiliges Zuleitungsrohr 18 und durch zwei beiderseits desselben in etwa gleicher Höhe angeordnete, ebenfalls zweiteilige Ableitungsrohre 19 und 20 der Länge nach durchsetzt. Das Zuleitungsrohr 18 ist an eine vom Motor bzw. einem vorgeschalteten Sclilldämpfer kommende zuleitende Eingangsleitung 21 angeschlcssen, welche die Stirnwand 14 durchsetzt. Gegenüber dem zuleitenden Eingangsrohr 21 mit einem Durchmesser dl ist das Zuleitungsrohr 18 auf einen grösseren Durchmesser d2 unter Überbrückung durch einen konischen Rohrteil 22 im Bereich der Stirnwand 14 abgesetzt. Die Rohrteile 18a und 18b des Zuleitungsrohres 18 sind je als durchlochte Rohre ausgebildet. Das Rohrteil 18a ist mit dem Eingangsrohr 21 bzw. mit der Stirnwand 14 des Gehäuses fest verbunden, während das Rohrteil 181) mit der Innenwandung 15a der Stirnwand 15 fest verbunden ist, indem sie in einer mit der Innenwandung 15a verschweißten Rollriiülse 23 eingesetzt und mit dieser verschweißt ist. An ihren gegcllcillandergerichteten Enden 24 und 25, die bei normaler Außentelllperatur eillell Spalt 26 von z.E3. 6 bis 10 mm freilassen, sind die Rohrteile 18a uiid 18b in eine Lagerhülse 27 gleitend eingesetzt, die in eine mit dem Gehäuse fest verbundene Zwischenwand 28 eingeschweißt ist.
  • In ähnlicher Weise wie das Zuleitungsrohr 18 sind die beiden Ableitungsrohre 19 und 20 je in die Rohrteile 19a, l9b bzw. 20a, 20b unterteilt. Die äußeren Enden der Rohrteile 19a, 20a im Bereiche der Stirnwand 14 sind in mit der Innenwandung 14a der Stirnwand fest verbundene hülsenförmige Ansätze 30 bzw. 31 eingeschweißt, während die äußeren Enden der Rohrteile 19b, 20b mit der Innenwandung 15a der Stirnwand 15 bzw. mit den die Stirnwand 15 durch setzenden Ausgangsrohren 32 und 33 verschweißt sind. Die einander zugekehrten Enden 35 und 36 bzw. 37 und 38 der Rohrteile, die einen Spalt 39 bzw. 40 - entsprechend dem Spalt 26 - zwischen sich freilassen, sind in Lagerhülsen 31 bzw. 42 schiebbar gelagert, die ebenso wie die Lagerhülse 27 in die Zwischenwand 28 desGehäuses eingeschweißt sind. Die Rohrteile 19a, 19b bzw. 20a, 20b können sich daher ohne Verspannung in den Grenzen der Spalte 26 bzw. 39, 40 frei ausdehnen.
  • In das Zuleitungsrohr 18 sind ferner Blenden 43 bzw. 44 eingesetzt, welelle mit den durchlochten Rohren verschweißt sind. Die in Strömungsrichtung hintereinanderliegenden Blenden weisen r htrittsöffnungen 45 bzw. 46 mit gegenüber dem Rohrdurchmesser d2 kleineren l)urchmessern auf, die in Strömungsrichtung x der Abgase abnehmend alvgestllft sind, derart,daß die Öffnung 46 kleiner als die (5ffnung 45 ist.
  • Wie des weiteren aus Fig. 2 hervorgeht, ist das aus den beiden gelochten Rohrteilen 18a und 18b bestehende Zuleitungsrohr 18 auf seiner Oberseite mit einer Abschirmung 47 versehen, deren Mittelteil 47a der Umrißform des Rohres 18 angepaßt ist und deren beide Enden 47b angenähert waagerecht in den Innenraum 48 des Gehäuses vom Rohr 18 abragen. Ein oder mehrere Stopfen 49 in den Stirnwänden 14 bzw. 15 dienen zum Einfüllen der in Fig. 2 angedeuteten Katalysatormasse 50 in den Innenraum 48 des Gehäuses.-Die Gase strömen, vom Motor bzw. einem Schalldämpfer kommend, in Pfeilrichtung x in das Zuleitungsrohr 18 ein und durchqueren in Pfeilrichtung xl,x2, x3 die Katalysatormasse im Raum 48, indem sie quer oder schräg zur Längsrichtung des Gehäuses aus dem durch lochten Zuleitungsrohr 18 in die durchlochten Ableitungsrohre 19 bzw. 20 übertreten. Die mit ihren Öffnungen 45 und 46 entsprechend abgestuften Blenden 43 und 44 bewirken hierbei, daß die Abgase in den von den Blenden getrennten Abschnitten A, 13 und C des Zuleitungsrohres 18 mögliciist gleichmäßig üi>er die ganze Länge des Zuleitungsrohres verteilt, die Katalysatormasse iui Raum 48 durchqueren. Aus den Ableitungsrohren 19 bzw. 20 werden die Abgase alsdann lacll hinten in Pfeilrichtung X4 bei 34 Ilis Ii,eie geleitet d ieJi einem nachgeschalieten Dämpfer od. dgl. zugeführt.
  • Durch die Impulse und Schwingungen der Abgase, die die Vorrichtung durchströmen, wird das die Katalysatormasse bildende Granulat bei längerem Betrieb allmählich verdichtet, so daß über der Katalysatormasse 50 ein Hohlraum 51 entsteht, wie dieses in Fig. 2 angedeutet ist. Durch die Abschirmung 47 des Zuleitungsrohres 18 wird jedoch verhindert, daß Gase in Pfeilrichtung y im Kurzschluß aus dem Zuleitungsrohr 18 in die Ableitungsrohre 19 und 20 überströmen können, was andernfalls zur Folge hätte, daß der Strom der Abgase durch die Katalysatormasse sich allmählich verringern und bei entsprechendem Anwachsen des Hohlraumes 51 unter Umständen nahezu ganz aufhören würde.
  • Zum Einfüllen der Katalysatormasse 50 wird zweckmäßig das Gehäuse 10 aufrecht gestellt, so daß seine Längsachse etwa lotrecht verläuft. Die durch den oder die Stopfen 49 eingebrachte Masse in Form eines Granulates kann sich hierbei auf das gesamte Innere des Gehäuses verteilen, ohne durch die sich in Längsrichtung erstreckenden, die Abschirmung 47 bildenden Blechteile behindert zu werden. Denn es ist eine Voraussetzung für das einwandfreie langfristige Funktionieren des Katalysators, daß das Granulat bei der Füllung des Gehäuses sehr gleichmäßig und ohne jede Ilohlraumbildung eingebracht werden kann.

Claims (8)

  1. Ansprüche:
    Vorrichtung zur katalytischen Reaktion schädlicher Bestandteile in den Abgasen von Brennkraftmaschinen, bei der die Abgase innerhalb eines mit Katalysatormasse gefüllten Gehäuses von einem oder mehreren mit Durchbrechungen versehenen Zuleitungsrohren zu einem oder mehreren hierzu etwa parallelen, mit Durchbrechungen versehenen Ableitungsrohren überströmen, und Maßnahmen zur Verhinderung von Kurzschlußströmungen zwischen den zuführenden und ableitenden Rohren über das Katalysatorbett hinweg bei einem Zusammensacken der Katalysatorma ss e vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rohre (z.B. 18) auf seiner Oberseite zur Verhinderung eines Gasaus- bzw. -eintritts aus diesem Rohr im oberen Bereich über das Katalysatorbett hinweg abgeschirmt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eiii mittleres Zu- oder Ableitungsrohr (18) und beiderseits desselben je ein Ab- oder Zuleitungsrohr (19, 20) angeordnet sind und das mittlere Rohr (18) mit einer oberen Abschirmung (47) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei VerwenChing gelochter Rohre zur Abschirmung des llohrinnern nach oben die Rohre auf ihrer Oberseite ullgelocllt siiuj
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (47) durch ein der oberen Umfangsfläche des Rohres (18) angepaßtes und auf einer bzw. auf beiden Seiten über das Rohr hinausragendes Blech gebildet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein oder mehrere in Längsrichtung des Gehäuses (10) durch dasselbe erstreckenden Zuleitungsrohre (18) mit einer oder mehreren den Durchgangsquerschnitt verengenden Blenden (43,44) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsquerschnitte (45, 46) der Blenden (43, 44) in Stromrichtung (x) abnehmend bemessen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere glochte Zuleitungsrohre (18) innerhalb des mit der Katalysatormasse (50) gefüllten Gehäuses (10) einen gegenüber der zuleitenden Eingangsleitung (21) außerhalb des Gehäuses (10) vergrößerten Querschnitt aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprucll 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gehäuse durchsetzenden Rohre (18,19,20) i1- bei Teile (Ina, 181,; 19a, 19b; 20a, 20b) geteilt und die Rohrteile an ihren einal entgegengesetzten Enden mit den Endwandungen (14, 15) des Gehäuses fest verbunden sintl, während die einander benachbarten Enden der Rohrteile in einer mittleren Lagerhülse (27, 41, 42) schiebbar und abgedichtet gelagert sind.
DE19691910110 1969-02-28 1969-02-28 Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen Pending DE1910110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910110 DE1910110A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910110 DE1910110A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910110A1 true DE1910110A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910110 Pending DE1910110A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101026A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-26 Engelhard Kali-Chemie Autocat Gmbh, 3000 Hannover Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen
EP0316637A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101026A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-26 Engelhard Kali-Chemie Autocat Gmbh, 3000 Hannover Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen
EP0316637A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse einer Abgasreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238255A1 (de) Auspuffsammler
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
DE2635725A1 (de) Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
EP4123134B1 (de) Abgasanlage
DE112017007089T5 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2238256A1 (de) Auspuffsammler
DE7034675U (de) Konverterbehaelter fuer die katalytische behandlung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen.
DE2201996C3 (de) Katalytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE102012218136A1 (de) Abgasanlagenkomponente für Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagenkomponente
DE102012220172A1 (de) Katalytischer Wandler
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE1293792B (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen
DE1910110A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reaktion an Brennkraftmaschinen
DE10145489B4 (de) Anordnung zum Vermischen von zwei ursprünglich getrennt geführten Fluidströmen in einem Zweikreis-Strahltriebwerk
DE19518536B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE1273261B (de) Einrichtung zur katalytischen Nachverbrennung brennbarer Bestandteile in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE4425995A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen
DE2746475A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE4026521C2 (de) Katalysatoranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen