DE1910045U - Tauchkuehlgeraet. - Google Patents
Tauchkuehlgeraet.Info
- Publication number
- DE1910045U DE1910045U DE1964C0012581 DEC0012581U DE1910045U DE 1910045 U DE1910045 U DE 1910045U DE 1964C0012581 DE1964C0012581 DE 1964C0012581 DE C0012581 U DEC0012581 U DE C0012581U DE 1910045 U DE1910045 U DE 1910045U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- collecting container
- coil
- capillary tube
- cooling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/002—Liquid coolers, e.g. beverage cooler
- F25D31/003—Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Colora Messtechnik GmbH·, 7073 Lorch/Württ.,Sarbaro8sa8tr0
Tauchkühlgerät
Die Erfindung betrifft ein Tauohköhlgerät für Flüssigkeiteil,,
bestehend aus einer Kompressionskältemaschine, deren Verdampfer mit Hilfe eines Schläuche beweglich salt dem Verdichter
verbunden und in die zu kühlende Flüssigkeit eintauchbar
ist, wobei im Innern des Schlauche ein vom Kondensator
der Kältemaschine zum Verdampfer führendes Kapillarrohr angeordnet ist=
Derartige Geräte sind bekannte Sie dienen hauptsächlich in
Laboratorien dazu., Flüssigkeitsfeder abzukühlen und auf
einer tieferen als der Umgebungstemperatur su halten» Ursprünglich
verwendete man für die Yerbindung des "Verdampfers
mit dem Kondensator und dem Verdichter der Kältemaschine zwei getrennte druckfeste und I-cältemittelbestMndige
Schläuche« Das zwischen dem Kondensator und dem Verdampfererforderliche Entspannungsorgan für das flüssige Kältemittel war dabei gemeinsam mit dem Kondensator und dem
- 2 - col-11
Verdichter in einem tragbaren Gehäuse eingebaut <, Im Betrieb
wurde der Schlauch* der das Kältemittel -vom Kondensator
sum Verdampfer leitete9 auf die tiefe Temperatur des verdampfenden
Kältemittels abgekühlt» Dieser Schlauch vereiste dabei stark Infolge der Feuchtigkeit der umgebenden
Luft und verursachte eine wesentliche Verringerung der Verdampfer stir Verfügung stehenden Kälteleistung,.
Man hat daher bereits den Schlauch, der das Kältemittel
dem Verdampfer zuführt, in das Innere des zweiten Sehlanohs
verlegtρ der vom Verdampfer sum Verdichter führte Bei Ausführungdes
inneren Sohlauohs als Kapillarrohr bildet dieses das zwisa-ien Kondensator und Verdampfer erforderliche
Entspannungsorgan«, Eine derartige Anordnung ist billiger herstellbar und leichter zn handhaben als die
vorher bekannte Anordnung o Infolge des Wärsaeaustauschs
zwischen dem flüssigen Kältemittel im Kapillarrohr und dem dampfförmigen Kältemittel im umgebenden Schlauch wird die
Vereisung des Sc'alauehes verringert und der Verlust an Kälteleistung
vermindertο
Bei dem bekannten Tauchkühlgerät, bei dem das flüssige
Kältemittel aus dem Kapillarrohr in den Verdampfer eingeleitet-
wirds, ist der Verdampfer als Kessel ausgebildete
Beim Eintauchen dieses Kessels in die abzukühlende Flüssigkeit steht daher nur «ins relativ kleine Oberfläche sum
Wärmeaustausch gur Verfügung*
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt*
daß der Verdampfer als Rohrschlange ausgebildet ist* deren
Einlaßende mit dem Xapillarrohr und deren Äuslaßende mit
dem Schlauch verbunden ist. In diese Rohrschlange, die
ähnlich den bekannten Tauchsiedern ausgebildet ist, wird das Kältemittel aus dem Kapillarrohr eingespritzt, wobei
es gleichzeitig verdampft» Die Rohrschlange hat eine wesentlich größere Oberfläche als ein Kessel mit den gleichen
Außenmaßen« Die Rohrschlange ermöglicht daher eine schnellere Abkühlung der* :«u kühlenden Flüssigkeit.
Bei einem bevorzugten Äusführungsbeispiel der Erfindung
weist der Verdampfer einen hohlen Handgriff auf, an dessen einera Ende der Schlauen befestigt ist und dessen, anderes Ende
mit dem Auslassende der Rohrschlange in Verbindung steht und
durch den das Kapillarrohr hindurohgeführt ist. Es erfolgt
also auch in. uera Handgriff ein Wärmeaustausch zwischen dem
verdampfenden Kältemittel in dem Kapillarrohr und dem durch
den Schlauch sum Verdichter surückgelei-fceten Kältemitteldampf
s wodurch Dine unangenehme Abkühlung oder Vereisung
des Handgriffs verhindert wird*
Wenn bei den? jekannfcer. Tauchkühlgerät der als Kessel ausgebildete Verdampfer, der teilweise mit Kältemittelflüssigkeit
gefüllt ist,.in ein® abzukühlende Flüssigkeit getaueht
- 4 - ' col-11
Temperatur gegenüber der Verdampfiingstemperatur des Kältemittels verhältnismäßig hoch ist* so kommt das flüssige
Kältemittel in dem Kessel sum Sieden* Infolge der damit
verbundenen starken.Dampfentwicklung in dem Kessel körnen
Kaiteraitteltröpf dien mit dem verdampften Kältemittel.
zxim Verdichter gelangen und in dessen Zylinder ssu .sogenannten
Flüssigkeitsschlägen führen. -Zur Vermeidimg dieser Flüssigkeit
sschläge marde bei den bekannten Tauchkühlgeräten in
die Saugleitung des Verdichters ein Drosselorgan eingebaut/
durch das die plötsliehe Dampfentwicklung im Verdampferkessel
redusiert wurde. Dieses Drosselorgan kann gleichseitig
sum Einstellen des Verdam-p'fungsdrucks im Kessel auf einen
bestiainiten Wert dienan*.
Vorzugsweise 1st auch bei der Erfindmig zwischen Verdampfer
und Verdichter ein Organ angeordnets durch das Flüssigkeitsschläge
im Verdichter verhindert werden» Ein besonderes Merkmal dieses Organs-, Tür das auch selbständiger Schute
begehrt wirds besteht darin« daß zwischen Verdampfer und
Verdichter ein Saosmelbeltälter angeordnet ista dessen Aufnahmevolumen
mindestens so groß wie das Vo3.ura@n der gesamten
Kälteajittelfülltmg des Q&r'dts in flüssigem Zustand ist»
Damit ist sicher verhindert), daß flüssiges Kältemittel
von dem Verdampfer in den Verdichter - gelangen kann« Dieser
Sammelbehälter kann innerhalb dey tragbaren Gehäuses fürden
Verdichter vn& den Korndensatci' angeordnet sein= Dabei
ergeben sich jedoch im Betrieb des Geräts folgende Nachteile
s
Wenn die Temperatur der abzukühlenden Flüssigkeit absinkt,
wird die Differenz zwischen der Plüssigkeitstemperatur und
der Verdampfungstemperatur des Kältemittels kleiner* Dadurch
wird die Verdampfung des Kältemittels gehemmt, und der Verdampfer
füllt sich nach und nach mit flüssigem Kältemittel« Infolgedessen wird nicht nur dampfförmiges, sondern auch
flüssiges Kältemittel durch den Verbindungssehlauch von dem Verdichter angesaugte Das flüssige Kältemittel verdampft
dann erst auf seinem Weg suss Verdichter* so daß der Schlauch
und der Sammler dick bereifen,, Dadurch wird die nutzbare
Kälteleistung am Verdampfer verringerte
Dieser Nachteil wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch beseitigt*, daß der Sammelbehälter
swischen dem Auslaßende der Verdampferrohrschlange
und deren Handgriff angeordnet ist« Besonders vorteilhaft ist ess vtemi der Sammelbehälter innerhalb des Hohlraums
angeordnet ist, der durch die Windungen der Verdampfer·»
rohrschlange gebildet ist ο Man kann dann 'das Kapillarrohr
durch den Sammelbehälter hindurchführen und außerdem das Kapillarrohr in dem Bereichs der im Inneren des
Sammelbehälters- liegt* ebenfalls als Rohrschlange ausbilden«
- 6 - col-11
Das flüssige Kältemittel* das in der eigentlichen Verdampfer™
rohrschlange noch nicht verdampft ist., gelangt in den Sammelbehälter
und wird dort noch verdampft* Durch Wärmeaustausch des im Sammelbehälter verdampfenden Kältemittels mit d&m
in dem Kapillarrokr befindlichen flüssigen Kältemittel wird das letztere unterkühlt« Dadurch wird eine merkliche Erhöhung dar Kälteleistung des Tauchkühlgeräts erzielt» Außerdem
beeinflussen größere Abweichungen in der Gesaratmenge der Kältemittelfüllung des Geräts nicht mehr dessen Kälteleistung
und der vom Verdampfer sum Verdichter führende Schlauch bereift
nicht mehr«.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verdampfers ist im Längsschnitt in der Zeichnung dargestellt=
Der Verdampfer besteht im wesentlichen aus einer wendeiförmigen Rohrschlange I3 in deren eines Ende la ein Kapillar." rohr
3 mündet* las der Rohrschlange 1 flüssiges Kältemittel
aus dera Kondensator einer nicht dargestellten Kompressionskältemaschine
zuführte Das in der Rohrschlange 1 verdampfende
Kältemittel gelangt durch deren Auslaßende Ib in einen Sammelbehälter 3 und von diesem durch einen Schlauch 7?
der das Kapillarrohr 3 umgibt* zu dsm Verdichter der
Kältemaschine=. Der Schlauch 7 besteht aus einem druokfesten,
kältemifctelbeständf.gen und biegsamen Material*
ZoB= Kunststoff oder Gummi.>
- 7 - col-11
Der Sammelbehälter 5 ist nit Hilfe eines Rohrstücks 9 an
einem hohlen Handgriff 11 gehalterte Das Hohrstück 9 verbindet
das Innere des Sammelbehälters 5 mit dem Schlauch 7s
dsr innerhalb des Handgriffs 11 endet« Der Sammelbehälter
ist in dem Hohlraum angeordnet., der durch die Windungen der
Verdampferrohrschlange 1 gebildet Ista Der Sammelbehälter
5 ist so groß,, daß er die gesamte Kältemittelfüllung -der
Kältemaschine in flüssigem Zustand aufnehmen könnte»
Das Kapillarrohr 3 ragt über das Ende des Schlauehs 7 lsi
Handgriff 11 hinaus wad ist durch das 'Yerblndimgsrohrstück
9 in den Sammelbehälter 5 geführt«. In dessen Innerem bildet
das Kapillarrohr 3 eine Rohrschlange 13* bevor es in das
Einlaßende la der Verdampferrohrschlange 1 raündete Das
Einlaßende la der Verdampfersehlange 1 ist am unteren Ende
des Sammelbehälters 5 befestigt s steht jedoch mit dessen
Innenraura nicht in Verbindimg.
Die Wirkungskreise ist folgendes
Der Verdampfer wird mit Hilfe des Handgriffs 11 in die zn
kühlende Flüssigkeit eingetaucht= Durch das Kapillarrohr
5 wird von dem Kondensator, der Kältemaschine Kältemittelflüssigkeit
stigeführt» Das Kapillarrohr wirkt dabei als
Drosselorgan„ Das flüssige Kältemittel verdampft in der
Rohrschlange 1„ Die Dämpfe ^md eventuell verbleibende .
flüssige Kältemittelteilchen gelangen durch das Äiislaßende i
- 8 - col-11
der Verdampferrohrsehlange i in den oberen Teil des
behältern 5° Di© flüssigen Kältemittelteilchen verbleiben
in diesem Behälter* während das verdampfte Kältemittel durch
das Verfoindungsrohrstück 9 ^ad den Schlauch 7 von uem Verdichter
der Kältemaschine angesaugt wird«. Xn dem Sammelbehälter
5 verdampft auch das restliche Kältemittels so daß keine Kältemitfceltröpfcnen zvm Verdichter gelangen können„
Außerdem wird durch das verdampfende und das verdampfte
Kältemittel in dem Sammelbehälter' 5 das in der Rohrschlange
13 befindliche ankommende flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch
unterkühlts wodurch eine Erhöhung der K des Verdampfers ersielt wird«
- Sehutsansprüehe
Claims (1)
- HA. 883 483*17.12.64col-111β Tauchkühlgerät für Flüssigkeiten, bestellend aus einer Kompressionskältemaschine* deren Verdampfer mit Hilfe eines Schläuche beweglich mit dem Verdichter vertenden und in die zn kühlende Flüssigkeit eintauohbar ist^ wobei im Innern des Schläuche ein vom Kondensator der Kältemaschine suib Verdampfer· führendes Kapillarrohre» angeordnet 1st*, dadurch gekennzeichnet.» daß der Verdampfer als Rohrschlange (1) ausgebildet ist* deren Einlaßende (la) mit dem Kapillarrohr- (3) wnd deren Äuslaßende (Ib) mit dem Schlauch (7) verbanden istöο Tauchktlnlgerät nach Anspruch 1* dadurch g e- k e η η se ich nets daß der Verdampfer einen hohlen Handgriff (11) aufweist* an dessen eineis Ende der Schlauen (7) befestigt ist, dessen anderes Ende mit dem Auslaß- ende (Ib) der Rohrschlange (1) In Verbindung stellt und durch den das Kapillarrohr (3) hindurchgefühlt ist.Tauchkühlgerätfl insbesondere naca einerfi der vorher···« · gehenden Ansprüche s dadurch gekenn seichn©ts daß zwischen Verdampfer imd Verdichter ein SeusmelbeliMlfcar (5) angeordnet.ist, dessen Äufnahmevolissien mindestens so groß wie das Volumen der gesamten Kältemittelfüllimgdes Geräts in flüssigem Zustand isto4ο Tauehkühlgerät nach den Ansprüche 1 bis 3» dadureh g e k e η η ζ e 1 c Ii η s t * daß der Sammelbehälter (5) zwischen dem Ausladende (Ib) der Verdampf©^rohrschlange (1) und dem Handgriff (11) angeordnet ist,5» Tauchkühlgerät nach Anspruch 45 dadurch g e k e η η aelchnet, daß der Sammelbehälter (5) Innerhalb des Hohlraums angeordnet ist* der durch die Windungen. der Verdampferrohrsehlange (1) gebildet 1st«6„ TauchkühlgerMt nach den Ansprüchen 4 oder 5y dadurch gekennzeichnet* daß das Kapillarrohr durch den Sammelbehälter (5) hindurchgeführtβ Tauchkühl gerät nach Anspruch S9 dadurch g e Ic β η η selchnetj, daß das Kapillarrohr (3) in dem Bereich., der im Inneren des Sammelbehälters (5) liegt., ebenfalls als Rohrschlange (IJ) ausgebildet ist»8ο Tauehkühlgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet« daß in Batrlefosstelluag des Verdampfers der Sammelbehälter (5) aufrecht steht* daß das Einlaßende (la) der Verdampferrohrschlange {1} an dem vom Handgriff (11) abgekehrten Ende des Verdampfers nahe dem unteren Ende des Sammelbehälters-H-. 'col-11liegt* daS das Auslaßende (Ib) der Verdampf es^rohrsshlange in den oberen 'Teil des Sanimeiheliältere mündet« und daß das obere Ende des Sammelbehälters mit dem Schlauch (7) verbunden ist«ο α ο ο ο ο ο
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0012581 DE1910045U (de) | 1964-12-17 | 1964-12-17 | Tauchkuehlgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0012581 DE1910045U (de) | 1964-12-17 | 1964-12-17 | Tauchkuehlgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910045U true DE1910045U (de) | 1965-02-18 |
Family
ID=33326862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0012581 Expired DE1910045U (de) | 1964-12-17 | 1964-12-17 | Tauchkuehlgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1910045U (de) |
-
1964
- 1964-12-17 DE DE1964C0012581 patent/DE1910045U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005002995T2 (de) | Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert | |
DE112004002189T5 (de) | Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter | |
DE2201575A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage | |
DE10309584A1 (de) | Wärmespeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsmittel | |
DE2745938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus kaelte- oder klimatisierungssystemen | |
DE69923260T2 (de) | Kältesystem mit einem bestimmten spezifischen Volumen | |
DE4434717C2 (de) | Kältemittelkreislauf | |
US5029455A (en) | Oil return system for oil separator | |
DE2754132C2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE3604909C2 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung mit Hilfe von zwei periodisch arbeitenden Sorptions-Kälteerzeugern | |
DE1910045U (de) | Tauchkuehlgeraet. | |
DE589389C (de) | Durch eine Kaeltemaschine betriebener Haushaltkuehlschrank | |
DE102017216949B3 (de) | Kältemittelkreislauf und Haushaltskältegerät mit Kältemittelkreislauf | |
CH438386A (de) | Tauchkühlgerät | |
DE4235795C1 (en) | Cooling device for interior of motor vehicle - has cold store of tank with liquefied gas, and cold transfer device, using medium with low solidification point | |
DE2200553A1 (de) | Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen | |
AT213929B (de) | Kühlanlage | |
DE606501C (de) | Kuehlanlage | |
DE1601857A1 (de) | Tauchkuehlgeraet | |
DE202020100720U1 (de) | Anlage zur Kühlung von Räumen, insbesondere Lagerräumen | |
DE102007016624A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE2405519C3 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung und Kühlaggregat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE587647C (de) | Transportable Kuehlvorrichtung | |
DE102008013373B4 (de) | Kaskadenkühlvorrichtung und Kaskadenkühlverfahren | |
DE102019129997A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb |