DE1909882B2 - Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1909882B2
DE1909882B2 DE19691909882 DE1909882A DE1909882B2 DE 1909882 B2 DE1909882 B2 DE 1909882B2 DE 19691909882 DE19691909882 DE 19691909882 DE 1909882 A DE1909882 A DE 1909882A DE 1909882 B2 DE1909882 B2 DE 1909882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
blood
glass plate
state components
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909882A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Arnold, Karl M., Dr., 8000 München; Beck, Harald, Prof., 6078 Neu-Isenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold, Karl M., Dr., 8000 München; Beck, Harald, Prof., 6078 Neu-Isenburg filed Critical Arnold, Karl M., Dr., 8000 München; Beck, Harald, Prof., 6078 Neu-Isenburg
Priority to DE19691909882 priority Critical patent/DE1909882B2/de
Publication of DE1909882A1 publication Critical patent/DE1909882A1/de
Publication of DE1909882B2 publication Critical patent/DE1909882B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

unter Benutzung neuzeitlicher elektronischer Miniaturi- Berungstechnik und Anwendung eines lichtelekironi- ichen Reflexionsverfahrens einen besonders kleinen fotoelektrischen Fühler zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Lichterzeugung und zum Lichtempfang miniaturisierte Festkörperbauelemente Verwendung finden, welche nebeneinander auf einem durchsichtigen Träger an geordnet und samt Anschlußleitungen in sehr flacher Konfiguration in Kunstharz vergossen sind. Als Träger für die Festkörperleuchtelemente (GaAs-Diodan) und die Festkörperstrahlungsmesser (Si-Diode) dient dabei entweder ein Glasplättchen, auf dem die Festkörperbauelemente montiert sind, oder ein den Festkörperbauelementen gemeinsames Substrat, auf dem die Festkörperbauelemente in bekannter integrierter Technik aufgebracht sind.
Insbesondere die letzte, sogenannte integrierte Technik ist imstande. Sensoren sehr kleiner Abmessun gen entstehen zu lassen. Solche sind bei physiologischen Messungen an kleinen Tieren besonders wert voll. Man kann einen Miniatursensor beispielsweise am Ohr einer Ratte oder gar einer Maus festkleben und gewisse Kreislaufgrößen dort feststellen.
Die Erfindung ist in den Skizzen näher erläutert ü: ' :■; wird anschließend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittzeichnung für einen Pulskurvenaufnehmer, der miniaturisierte Einzelelemente verwendet,
Fig. 2 eine Einrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes des Blutes, wiederum unter Verwendune miniaturisierter Einzelelemente,
Fig 3 einen Pulskurvenaufnehmer in integrierter Technik,
F i g. 4 eine Einzelheit zweckmäßiger Gestaltung der Leuchtdiode,
Fig.5 eine Einzelheit zweckmäßiger Gestaltung des Lichtempfängers.
Auf einem Glasplättchen 1, welches auf beiden Seiten mit einer leitfähigen aber durchsichtigen Schicht versehen ist, ist eine würfelförmige Leuchtdiode 2 durch Aufkitten oder sonstige geeignete Weise befestigt, wobei der Lichtdurchtritt durch das Glasplättchen nicht behindert werden darf. In ähnlicher Weise ist in unmittelbarer Nähe ein lichtempfindlicher Empfänger 3, entweder Fotodiode oder Fototransistor angeordnet. Zwischen beiden Elementen ist eine undurchsichtige Trennwand 4 vorhanden, die unmittelbaren Übergang vom Licht von der Leuchtdiode zur Fotodiode verhindert. Beide Elemente sind in geeigneter Weise mittels Kontaktstreifen 5 und 6 kontaktiert, während die beiderseitigen leitfähigen Beläge des Glasplättchens 1 durch Streifen 7 und 8 mit der somit vierpoligen Anschlußfläche 9 verbunden sind. Die 4 Anschlußflächen sind über eine vieradrige sehr dünne und flexible Leitung 10 zum Anschluß bzw. Speisegerät geführt. Die gesamte Anordnung aus Glasplättchen, Halbleiterbauelementen und Anschlußteilen ist in geeigneter Weise in Epoxydharz 11 vergossen, welches vorzugsweise undurchsichtig ist. Auf der flachen Unterseite sind lediglich zwei Fenster 12 und 13 für Strahlungsaus- und -eintritt offen, während an einer Schmalseite die Anschlußleitung zugentlastet austritt. Ein solcher Fühler mag beispielsweise die Abmessungen 10 χ 10 χ 5 mm haben. Er wird mittels undurchsichtigem Klebeband 14 auf der Körperoberfläche 15 befestigt. Bei Erregung der Leuchtdiode 2 aus einer entsprechenden elektrischen Snannunesauelle tritt Licht aus dem Fenster 12 aus. Es dringt mehr oder weniger tief in das Körpergewebe ein und trifft beispielsweise auf ein Blutgefäß 16. je nach Füllungszustand desselben bzw. Durchblutungszustand des Gewebes wird mehr oder weniger Licht zum Fenster 13 reflektiert. Der reflektierte Anteil wird von der Fotodiode 3 gemessen. Je nach Bedarf kann Messung, Registrierung bzw. Zählung von Pulsen erfolgen. Diese Art der Auswertung ist bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
In einer Ergänzung kann besagter Fühler auch als Elektrode zur Aufnahme des Elektrokardiogramms (EKG) verwendet werden. Zu deisem Zwecke wird eines oder beide Fenster 12 bzw. 13 mit handelsüblicher sogenannter Leitfähigkeitspaste gefüllt Diese Paste stellt den Kontakt zwischen der unteren leitfähigen Schicht des Glasplättchens 1 bzw. der Zuleitung 8 und der Körperoberfläche 15 her. Der Fühler erfüllt somit die Funktion einer EKG-Elektrode. Selbstverständlich darf die Leitfähigkeitspaste de" üchtdurchgang in den Fenstern 12 und 13 nicht behindern. Da die Dicke der durchstrahlten Schicht der Paste nur gering ist. treten hier keine Schwierigkeiten auf.
Eine Variante des dargestellten Fühlerelementes ist in Fig. 2 dargestellt. In an sich bekannter Weise wird damit der Sauerstoffgehalt des Blutes gemessen, indem das Reflexionsvermögen für Licht verschiedener Wellenlänge bestimmt wird. Bei dem als neu beanspruchten miniaturisierten Sauerstof'scnsor sind zwei Leuchtdioden 2' und 2" vorhanden, von denen die eine im Bereich des sogenannten isosbestischen Punktes etwa bei 800 nm strahlt, während die andere um 640 nm Strahlung aussendet, also da, wo das Reflexionsvermögen von Hämoglobin und Oxyhämoglobin des Blutes stark unterschieden ist. Eine bevorzugte Ausstrahlung in bestimmten Spektralbereichen kann man bei den sogenannten Verbindungshalbleitern erreichen. GaAs beispielsweise strahlt bei 900 nm, GaP bei 560 nm, während bei Ga(AsP) je nach Größe des As: P-Verhältnisses beliebig dazwischenliegende Wellenlängen erzeugt werden können. Aus dem Verhältnis des Reflexionsvermögens bei beiden Wellenlängen, gleichzeitig oder nacheinander gemessen, läßt sich der Sauerstoffgehalt des Blutes bestimmen. Außer der Anordnung von zwei Leuchtdioden ist der Fühler in gleicher Weise aufgebaut wie in F i g. 1 beschrieben.
Die bisher beschriebenen Fühler waren aus einzelnen Halbleiterbauelementen zusammengesetzt. Ein solcher Aufbau macht zwar prinzipiell keine Schwierigkeiten, erfordert aber doch bei der Kleinheit der Teile und der Schwierigkeit der Kontaktierung eine bedeutende Handfertigkeit. Grundsätzlich für eine Fertigung in größeren Stückzahlen besser geeignet ist die sogenannte integrierte Technik, wo auf einer Scheibe geeigneter Halbleitermaterials alle Einzelelemente, Isolierschich ten, Verbindungen usw. <n vielfachem Nebeneinandei hergestellt werden. Erst nach Fertigstellung werden di( einzelnen Schaltungen, in beschriebenem Falle als( Lichtdiode, Fotodiode und Zuleitungen getrennt, mi Anschlüssen versehen und allenfalls noch zum Schut gegen Witterungs- und sonstige Einflüsse gekapselt.
Im folgenden wird die Herstellung der den miniaturi sierten Fühlern von F i g. 1 und 2 entsprechende Fühlern in integrierter Technik im einzelnen beschrie ben. Als Halbleiter ist im beschriebenen Falle GaA zugrunde gelegt, andere Materialien bedingen ein ähnliche Technik.
Eine dünne bis zur Sättigung dotierte Scheib geeigneten Galliumarsenids wird als Substrat 17 für de
Aufbau der Bauelemente verwendet (siehe F i g. 3). Eine für die Wellenlänge der erzeugten Strahlung nicht transparente Isolierschicht 18 wird als Maske zur Trennung der gewünschten Bauelementbereiche aufgebracht. In diese Inseln wird η-dotiertes GaAs 19 aufgebracht. In diesen Inselbereichen wird durch Eindiffundieren eines Defektelektronen bildenden Elementes eine p-leitende Schicht 20 und damit ein pn-Übergang 21 erzeugt. Jeweils zwei benachbarte Inseln werden zum Lichtstrahlen-Empfängerpaar zusammengefaßt.
Die Lichtdiode wird dabei folgendermaßen ausgebildet: Den einen Stromkontakt der Diode bildet das Substrat, das auf einer Seite mit einer aufgedampften und einlegierten Metallschicht versehen wird 22. Der andere Kontakt wird — um einen Lichtaustritt zu ermöglichen — rasterförmig aufgedampft und einlegiert 23.
Wird durch die Diode in Flußrichtung Strom geschickt, so wird im Bereich des pn-Überganges Licht erzeugt. Das in der pn-Schicht erzeugte Licht wird beim Durchgang durch die stark dotierte p-Schicht aufgrund von Absorption an freien Ladungsträgern geschwächt. Desgleichen bewirkt der hohe Brechungsindex des GaAs, daß nur ein Bruchteil des Lichtes aus dem Innern des Kristalls an der Oberfläche austreten kann, der Rest wird total reflektiert. Durch eine sehr se'chte Diffusion der p-Schicht 20 werden diese beiden Effekte verkleinert. Eine weitere Möglichkeit ist die Entfernung des absorbierenden Materials 24 zwischen dem Metallraster bis über den pn-Übergang 21 hinaus (siehe F i g. 4), wodurch dieser freigelegt wird. Zweckmäßigerweise sollten diese Graben Böschungen aufweisen, wobei der Neigungswinkel kleiner ais der Winkel der Totalreflexion sein sollte. So kann das Licht austreten und wird an der Böschung nach oben reflektiert.
Das Licht wird aber auch die η-Schicht durchstrahlen und in die Substratschicht 17 eindringen. Dadurch könnte die danebenliegende Fotodiode unerwünschtes Licht erhalten und einen höheren Dunkelstrom vortäuschen. Durch die hohe Dotierung erreicht man aber, daß der größte Anteil davon in der Substratschicht absorbiert wird.
Der Lichtempfänger kann in verschiedenen Ausführungen in der benachbarten Insel ausgebildet werden. Die einfachste Form dürfte die Schaltung des pn-Überganges als fotovoltaische Diode sein. Die mit der Lichtdiode gemeinsame Substratschicht 17 mit Kontakt 22 bildet die eine Elektrode. Ein geeignetes Raster 25 aus aufgedampftem und einlegiertem Metall dient als zweite Elektrode. Es soll so optimiert werden, daß möglichst viel Licht auf den darunterliegenden pn-Übergang fällt und der Bahnwiderstand der zwischen den Leiterbahnen liegenden p-Schicht 20 und damit der Verlust an Signalstärke möglichst klein bleibt. Das Licht dringt durch die dünn gehaltene p-Schicht zum pn-Übergang und erzeugt eine Fotospannung, die der auftreffenden Lichtmenge proportional ist.
Der Lichtempfänger kann auch als vers:ärkendes Bauelement, z. B. als Transistor ausgebildet werden (siehe Fig.5). Dazu müssen zusätzliche weitere Herstellungsschritte durchgeführt werden. Bis zur
ίο Aufbringung der n-Schicht 19 bleibt der Herstellungsprozeß der gleiche wie oben beschrieben. Die p-Schicht 20 wird etwas tiefer diffundiert. Nach Abdeckung der für die Lichtdiode vorgesehenen Region wird noch ein n-leitender 26 Bereich in die bereits vorhandene p-Schicht des Empfängers eindiffundiert. Die einzelnen Transistorenbereiche werden dann zur Kontaktierung mit metallischen Leiterbahnen 27 versehen. Die Trennung der einzelnen Elemente, Kontaktierang und Kapselung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B.
durch Vergießen in Kunstharz oder Einkapselung in Glas und wird hier nicht weiter erörtert.
Die Herstellung der Leuchtdioden bzw. Lichtempfänger in integrierter Technik gestattet ohne Schwierigkeit, diese Elemente in langgestreckter Form herzustellen.
Dies ist insofern vorteilhaft, als man die Elemente mit der großen Abmessung senkrecht zur Längserstreckung des Blutgefäßes anordnen kann. Auf diese Weise ist die Anbringung des Sensors auf der Haut nicht besonders kritisch, da auch bei gewisser seitlicher Verschiebung
immer noch ein aktiver Teil der Leuchtdiode bzw. des Lichtempfängers über das Blutgefäß zu liegen kommt.
Für die Verwendung des Fühlers zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes entsprechend F i g. 2 muß eine weitere Leuchtdiode mit anderer Wellenlänge vorgesehen werden. Dazu muß lediglich das Aufbringen der n-Schicht 19 in zwei Schritten mit dem jeweiligen Mischungsverhältnis erfolgen. Außer GaAs und Ga(AsP) können auch andere Halbleiterbauelemente für vorgenannte Erfindung verwendet werden. So.
könnte z. B. die Substratscheibe und der gesamte Lichtempfänger aus Germanium bestehen, während der aktive Teil der Lichtdiode, die Schichten 19 und 20, aus GaAs besteht. Germanium hat als Strahlenemitter aufgrund seiner Bandstruktur einen sehr geringen Wirkungsgrad, ergibt aber sehr ergiebige Lichtempfänger. GaAs läßt sich gut auf Ge aufbringen, da die Kristall-Gitterabstände nur wenig differieren. Eine weitere Kombination von Materialien wäre: Ga(AsP) auf Saphir oder Spinel-Substrat als Lichtdiode und Silizium auf dem gleichen Substrat als Lichtempfänger. Als Lichtempfänger könnten auch die lichtempfindlichen H-Vl-Verbindungen und Mischungen daraus verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Messen von Körperfunktionen bei Mensch und Tier, insbesondere der Durchblutung, des Sauerstoffgehaltes des Blutes, der Pulsfrequenz u.a_, bestehend aus einem Lichtsender und einem daneben angeordneten Lichtempfänger zur Messung der optischen Reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lichterzeugung und zum Lichiempfang miniaturisierte Festkörperbauelemente (2, 3) Verwendung finden, welche nebeneinander auf einem durchsichtigen Träger (1) angeordnet und samt Anschlußleitungen (10) in sehr flacher Konfiguration in Kunstharz (11) vergossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Glasplättchen (t) dient, luf dem die Festkörperbauelemente (2, 3) montiert lind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichterzeuger (2) und Lichtempfänger (3) eine undurchsichtige Scheidewand (4) vorhanden ist, die sich teilweise in die Haut eindrückt und lichtdichten Abschluß bewirkt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einzelelemente tragende Glasplättchen (1) oberflächlich leitfähig gemacht ist und als Elektrode zur Aufnahme des Elektrokardiogramms dient.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei lichtaussendende Festkörperelemente (2', 2") vorhanden sind, die in verschiedenen Wellenlängenbereichen strahlen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-Zeichnet, daß ein Leuchtelement aus Galliumarsenid Und ein Leuchtelement aus Galliumarsenidphosphid besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein den miniaturisierten Festkörperbauelementen gemeinsames Substrat dient, in das die Festkörperbauelemente in bekannter integrierter Technik eingebracht sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Elemente langgestreckte Gestalt haben.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger als Verstärker (Fototransistor) ausgeführt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung tiach Anspruch 7 unter Verwendung von Galliumarsenid als Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer bis zur Sättigung dotierten Scheibe (17) aus Galliumarsenid eine für die Wellenlänge der erzeugten Strahlung nicht transparente Isolier-Schicht (18) als Maske zur Trennung der gewünschten Bauelementbereiche und in den dadurch geschaffenen Inseln (19) η-dotiertes Galliumarsenid aufgebracht wird, wonach durch Eindiffundieren eines Defektelektronen bildenden Elementes eine p-leitende Schicht (20) und damit ein pn-übergang (21) erzeugt wird, während zur Kontaktierung das Substrat auf der anderen Seite mit einer aufgedampften und einlegierten Metallschicht (22) und die p-Schicht mit einer rasterförmigen aufgedampften und einlegierten Metallschicht (23 bzw. 25) versehen wird.
In der messenden Physiologie werden Körperfunktionen mancherlei Art gemessen, z.B. Herzfrequenz, Pulsform, Organdurchblutung usw. Hierfür ist eine Vielzahl von Meßwertaufnehmern (Sensoren) gebräuchlich, die in ihrer Anwendung gewisse !Mängel aufweisen. Es kommt immer wieder zu Fehlmessungen (Artefacte), die insbesondere in Überwachungsstationen wo kritisch kranke Patienten mit Hilfe solcher Sensoren, z. B. bezüglich ihrer Herztätigkeit überwacht werden, falschen Alarm mit allen seinen unerfreulichen Konsequenzen auslösen. Ein Teil der Artefacte kommt durch Verlagerung der Sensoren relativ zur Meßstelle, da der relativ voluminöse Fühler sich nur schwer am Körner befestigen läßt, insbesondere bei Dauerüberwachung unruhiger Patienten. Besonders kritisch bezüglich Einhaltung der korrekten Lage sind Sensoren, die auf fotoelektrischer Grundlage beruhen. Wie in dem Buch: Grundlagen der medizinischen Elektronik von R. Mi liner und R. Rich wien, Akad. Verlagsgeseilschaft, 1968, dargestellt, ist bei ihnen ein kleines Glühlämpchen vorhanden, dessen Licht von der Haut bzw. dem darunterliegenden Gewebe und den Blutgefäßen teilweise absorbiert und von einem fotoelektrischen Empfänger aufgenommen wird. Je nach Durchblutung wird ein nehr oder weniger großer Anteil absorbiert und man kann aus dem Ausschlag eines mit dem Fotoelement verbundenen Galvanometers z.B. die Ankunft der Pulswelle feststellen und solcherart eine Pulszählung durchführen. Wenn der Empfänger nun etwas verrutscht und das Blutgefäß nicht mehr bedeckt, wird keine Anzeige erfolgen. Dieses Verrutschen kann beispielsweise durch Bewegungen des Patienten erfolgen. Auch durch Einfall von Fremdlicht kann Fehlanzeige oder das völlige Aussetzen der Anzeige eintreten Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Sensoren ist ihre schon erwähnte Voluminosität. Sie verhindert beispielsweise eine Messung des sogenannten Septumpulses in der Nasenscheidewand. Dieser ist aber für die Beurteilung der Blutversorgung des Gehirns von besonderer Bedeutung. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß Absorptionsverfahren, wie in der angegebenen Literaturstelle beschrieben, bei Durchstrahlung dickerer Körperteile, z.B. des Fingers, -vegen allzustarker Absorption des Lichtes empfindliche Empfänger mit notwendigerweise relativ großer Empfängerfläche benötigen.
In einer Patentschrift (US-PS 32 30 951) ist ein Verfahren beschrieben, welches die Nachteile des im vorhergehenden behandelten Absorptionsverfahrens vermeidet, indem der Reflexionsgrad des durchbluteten Körpergewebes als Meßkriterium verwendet wird. Auch diese Anordnung weist Nachteile auf, insbesondere dadurch, daß ein gewisser Abstand zwischen Glühlämpchen und Hautoberfläche gewahrt werden muß, um erhöhte Durchblutung (Hyperämie) und damil Meßfehler durch Wärmeeinwirkung zu vermeiden Hierdurch wird der Sensor recht voluminös und kanr nur schwer unverrückbar auf der Körperoberfläche befestigt werden. Durch die vorgegebene Geometrie der Anordnung wird eine relativ große Hautoberfläch« zur Messung herangezogen. Der Anteil eines einzelner Blutgefäßes am reflektierten Lichtstrom, auf den es zui Messung der Pulswellengeschwindigkeit alleine an kommt, ist nur gering und die Meßgenauigkeit wire dadurch sehr beeinträchtigt. Eine Konzentrierung de: Lichtes auf die Meßstelle (Blutgefäß) würde wiederun unerwünschte Erwärmung hervorrufen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe
DE19691909882 1969-02-27 1969-02-27 Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE1909882B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909882 DE1909882B2 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909882 DE1909882B2 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1909882A1 DE1909882A1 (de) 1970-09-17
DE1909882B2 true DE1909882B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5726516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909882 Pending DE1909882B2 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909882B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706776A1 (de) * 1994-09-14 1996-04-17 Seiko Epson Corporation Messgerät für Körperinformation und Puls-Welle
EP0756849A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Seiko Epson Corporation Pulswellenmessgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542850A (en) * 1975-02-17 1979-03-28 Orr T Transducers for detecting heartbeats
FR2481917A1 (fr) * 1979-08-14 1981-11-13 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil de mesure de la celerite de l'onde pulsatile arterielle pour le diagnostic des maladies arterielles
IE53020B1 (en) * 1981-08-05 1988-05-11 Ici Plc Reflected light measuring apparatus
JPS5980230A (ja) * 1982-09-24 1984-05-09 アボット・ラボラトリーズ 心電図用電極とpHプロ−ブとの結合体
US4938218A (en) * 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
EP0135840A3 (de) * 1983-08-30 1986-06-11 Nellcor Incorporated Perinatales Oxymeter
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
WO1991018549A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Yue Samuel K Fetal probe apparatus
DK0471898T3 (da) 1990-08-22 1999-09-06 Nellcor Puritan Bennett Inc Apparat til foster-pulsoximetri
EP0957747B1 (de) * 1995-06-09 2004-02-25 Cybro Medical Ltd. Sensor,verfahren und vorrichtung für optische blutoxymetrie
US5839439A (en) * 1995-11-13 1998-11-24 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Oximeter sensor with rigid inner housing and pliable overmold
DE19611414A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Domed Medizintechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Pulsfrequenzmessung
ES2224602T3 (es) * 1998-01-27 2005-03-01 Lightouch Medical, Inc. Metodo y dispositivo de modulacion de tejido.
ES2185374T3 (es) 1998-07-07 2003-04-16 Lightouch Medical Inc Procedimiento de modulacion tisular para el analisis espectroscopico cuantitativo in vivo, no invasor de tejidos.
CA2600427C (en) * 2005-03-09 2013-09-10 Coloplast A/S A three-dimensional adhesive device having a microelectronic system embedded therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706776A1 (de) * 1994-09-14 1996-04-17 Seiko Epson Corporation Messgerät für Körperinformation und Puls-Welle
US5906582A (en) * 1994-09-14 1999-05-25 Seiko Epson Corporation Organism information measuring method and arm wear type pulse-wave measuring method
EP0756849A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Seiko Epson Corporation Pulswellenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909882A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909882B2 (de) Einrichtung zum messen von koerperfunktionen bei mensch und tier durch messung der optischen reflexionseigenschaften des wechselnd durchbluteten gewebes und verfahren zu ihrer herstellung
DE112015005762B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3813079C2 (de)
DE68923941T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung.
DE3912993A1 (de) Optoelektronischer sensor zur erzeugung elektrischer signale aufgrund von physiologischen werten
DE19632627A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Licht aussendenden und/oder empfangenden Halbleiterkörpers
DE60129818T2 (de) Strahlungsdetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19901916A1 (de) Halbleitende lichtemittierende Vorrichtung
DE19549228A1 (de) Optoelektronisches Sensor-Bauelement
DE102015117940A1 (de) Optischer Sensor
DE3239731T1 (de) Verbesserter fotodetektor
DE3836835A1 (de) Strahlungsdetektor und herstellungsverfahren dafuer
WO2016087609A1 (de) Pulsoxymetrie-vorrichtung und verfahren zum betreiben einer pulsoxymetrie-vorrichtung
DE102017110216B4 (de) Optoelektronisches Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensormoduls
DE2640832C3 (de) Elektroakustische Vorrichtung zum Lesen eines eindimensionalen optischen Bildes
WO2017202847A1 (de) Sensorvorrichtung
DE2725265A1 (de) Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
DE3522515A1 (de) Stahlungsdetektor
DE2634330A1 (de) Lichtemittierende halbleiterdiode
WO2019175193A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102022116832A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
WO2020193550A1 (de) Lebenszeichensensor und verfahren zur herstellung eines lebenszeichensensors
WO2023110668A1 (de) Sensoranordnung für einen optischen vitalzeichensensor
DE112017005653B4 (de) Leiterrahmen, optoelektronisches Bauelement mit einem Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102018125050A1 (de) Optoelektronischer Sensor