DE1908729U - Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten. - Google Patents

Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten.

Info

Publication number
DE1908729U
DE1908729U DEL37865U DEL0037865U DE1908729U DE 1908729 U DE1908729 U DE 1908729U DE L37865 U DEL37865 U DE L37865U DE L0037865 U DEL0037865 U DE L0037865U DE 1908729 U DE1908729 U DE 1908729U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
supports
draws
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL37865U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dipl Ing Lahde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL37865U priority Critical patent/DE1908729U/de
Publication of DE1908729U publication Critical patent/DE1908729U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

P.A.8M 978-1.1Z61·
Dipl-Ing. KARL SCHMIDT
PATENTANWALT
287038
Fernsprecher
Postscheckkonto: Frankfurt CMairO 1389 72
Bankverbindung: Nassauische Sparkasse Hauptzweigstelle Frankfurt CMain} KontO-Nr. 12 783
Ihr Zeichen Betrifft:
Ihr Schreiben vom
Mein Zeichen
6415
FRANKFURT AM MAIN
Roßmarkt 15a
28» August 1964
Dipl.-Ing· Helmuth I a Ii d e
Frankfurt/M^Praunheim, Praunheimer Weg 113
Sch/sch
Aus Einzelelementen baukastenförmig zu beliebiger Größe zusammensetz"bares Regal, insbesondere zum Stapeln von
Paletten.
Zum Stapeln von insbesondere Paletten sind bereits schon Regale vorgeschlagen worden, die aus einem Rohr«· oder Profileisenge* rüst bestehen* Diese bekannten Regale können auch baukasten-
förmig zusammengesetzt werden, so daß je nach Bedarf eine be« liebige Anzahl von Regaleinheiten aneinander gereiht werden können*
Diese bekannten Regale sind so ausgebildet, daß ihre Stützelemente mit der Vorderfront der Regaleinheit bündig abschließen., während die Tragelemente, welche die Paletten aufnehmen^ aus einem festen Boden bestehen*. Man hat auch schon anstelle des
festen Bodens Einlegestäbe oder dergleichen, die dann, ein git« >
terähnliches Gebilde ergeben, -vorgeschlagen*
Diese bekannten Ausführungen von Regalen haben den Nachteil, daß durch die Anordnung der Stützen das Einfahren der Palette in das Regal sehr erschwert wird und es oft zu Zusammenstößen zwischen dem Stapelfahrwerk und der Stütze kommt* Insbesondere dann., wenn Drehbewegungen in schmalen Sängen erforderlich sind*
Ein weiterer Nachteil der bekannten Regale besteht darin, daß
durch den vollen Boden die Palette keine gleichmäßige Auflage hat und weiterhin die Stapelhöhe begrenzt ist, d.h., es können
nur Stapelgüter von der Höhe der jeweiligen Bodenabstände ein-(
gestapelt werden.
Um diese Nachteile der "bekannten Regale zur Lagerung von Palet* ten zu beseitigen, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein aus Einzelelementen baukastenförmig zu beliebiger Größe zu** sammensetzbares Regal, insbesondere zum Stapeln von Paletten zu schaffen, bei dem erfindungsgemäß die Regalstützen von der Re~ galfront zurückgesetzt sind und die Palettenauflager als naoh > der Regalfront hin offene Rahmen ausgebildet sind* Diese Anord» nung und Ausbildung der einzelnen Bauelemente erleichtert das Einfahren der Palette in das Regal, bietet bessere Übersicht und verhindert Zusammenstöße des Stapelfahrwerkes mit der Stütze bei Drehbewegungen in engen Gängen« Weiterhin besteht der Vorteil, daß durch die offene Rahmenausbildung des Palettenauflagers, d.h· durch die offene Yorderfront-Iutzung mehrfache Sita« pelhöhen möglich werden*
Die Tragrahmen sind als HeRahmen ausgebildet, wobei die Mittelstege aus !-Eisen und die Schenkel aus L^Eisen bestehen* Die Paletten erhalten hierdurch ein dreiseitiges Auflager und werden
~ 4
bei der Einlagerung genau geführt, so daß ein Durchfallen der Paletten nicht möglich ist· Die Stützen des Regals sind mit Traglaschen versehen, die praktisch über die Stützen geschoben und dann, an den bestimmten Stellen mit der Stütze verschweißt werden. Auf diese Traglaschen legen sich dann, die offenen Trag** rahmen auf». Zur festen Terbindung der Tragrahmen mit den Trag« laschen werden vorzugsweise Schrauben verwendet» Die Auflageschenkel der T- und L**Eisen liegen in einer Ebene, so daß bei*- spielsweise die Platte, wie schon ausgeführt, ein dreiseitiges Auflager besitzt und gleichzeitig von den senkrechten Schenkeln
der lie- und T-Eisen in die Einlagerung des Regals geführt wird* Damit das Regal eine gute Standsicherheit erhält, sind zwischen den äußeren Stützenfeldern einer Regaleinheit Diagonalverstre« bungen gespannt. Die Diagonalverstrebungen liegen dabei in der senkrechten Ebene der T-Eisen;, und werden an dem untersten bzw« obersten Tragflanschen befestigt* Die normale Etagehhöhe kanu je nach Wunsch variiert werden, so daß entsprechend den induvi-
diellen Anforderungen Stapelgüter jeglicher Art eingestapelt werden können*
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert*
Es ζeigens
Fig· 1 eine Vorderansicht auf eine Regaleinheit
Fig. 2L eine Seitenansicht
Fig# 3 eine Draufsicht auf das Regal gemäß des Pfeiles B nach Fig· I.
Wie aus den Fig· 1-3 ersichtlich, ist das Palettenr^gal 1 als Doppelregal mit zwei Palettengrundplätzen 2, 3* ausgeh bildet·- Das Regal 1 wird baukastenförmig aus Einzelbauelementen,( Rohren, Profileisen) zu einer Regaleinheit zusammengesetzt.
Die Stützen 4 sind aus starkwandigem Rohr hergestellt und. von der Regalfront zurückgesetzt.. Über die Stützen 4 sind Traglaschen 5 geschoben und mit diesen in der gewünschten Stapelhöhe verschweißt.
Die Tragrahmen 6 sind- unförmig geformt und werden von !«»Eisen 7 und T-Eisen 8 gebildet* Hierdurch entstehen jeweils zwei
Regalfelder 2, 3» Durch die Wahl der Profileisen liegen die nichtdargestellten Paletten auf drei Seiten, nämlich den Tragstegen 9, 10, 11 auf und werden an den lührungsStegen 12, 13, 14, sicher geführt* Die Tragrahmen 6 sind an der Front** seite offen, so daß Stapelgut "beliebiger Höhe in das Regal eingefahren und gestapelt werden kann* Um dem Regal eine gu« te Standsicherheit zu gehen, sind zwischen die äußeren Stützfelder 15, 16, DiagonalVerstrebungen 17 eingespannt, welche an den Tragflanschen 5 "befestigt werden» Wie aus i*ig# 2 her«· vorgeht, liegen die Diagonalverstrebungen 17 in der Ebene der !•"Eisen 8 der Tragrahmen 6, so daß sie beim Einstapeln nicht hindernd wirken«
Das Erfindungsgemäße Regal kann je nach Wunsch in jeder be» liebigen Größe baukastenförmig zusammengebaut und an bereits bestehenden Regalen nachträglich angebaut werden.
- ;Sehutzansprüche

Claims (7)

S! chutzan Sprüche
1. Aus Einzelelementen baukastenförmig zu beliebiger Größe zusammensetzbares Regal, insbesondere zum Stapeln von Pa* letten, dadurch gekennzeichnet, daß. die Regalstützen von der Regalfront zurückgesetzt sind und die Palettenauflager als nach der Regalfront hin offene Rahmen ausgebildet sind,
■*■ - 2 rf Regal nach Anspruch 1* dadurch g e k e η η &> S zeichnet, daß die Tragrahmen als H~Rahmen ausge»- bildet sind, wobei die Mittelstege aus T-Eisen und die Schenkel aus Ls*Eisen bestehen.
3· Regal nach Anspruch 1«2, dadurch gekenns» zeichnet, daß an die Stützen Traglaschen angeschweißt sind, auf die sich die Tragrahmen auflegen·»
4· Regal nach Anspruch 1*3» dadurch gek-enn«* zeichnet, daß die Tragrahmen mit den Traglaschen verschraubt sind0
w 8 #*
5· Regäji nach Anspruch 1«*4* dadurch g e k e η η *- zeichnet* daß die Auflage schenkel der T«* "und Ii» Eisen in einer Ebene liegen, so daß beispielsweise die Palette ein dreiseitiges Auflager besitzt und gleichzeitig von. den senkrechten Schenkeln der L·* und OKEisen in die Einlagerung geführt wird*
6·. Segal nach .Anspruch 1*51 dadurch gekenn.» zeichnet* daß zwischen den äußeren Stützenfeldera einer Regaleinheit DiagonalVerstrebungen gespannt sind*
7. Regal nach Anspruch 1-6, dadurch g e k e η η ** zeichnet, daß die DiagonalVerstrebungen in der senkrechten Ebene der T-Eisen liegen und an den untersten bzw», obersten Tragflanschen befestigt sind.
DEL37865U 1964-08-29 1964-08-29 Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten. Expired DE1908729U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37865U DE1908729U (de) 1964-08-29 1964-08-29 Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37865U DE1908729U (de) 1964-08-29 1964-08-29 Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908729U true DE1908729U (de) 1965-01-21

Family

ID=33354410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37865U Expired DE1908729U (de) 1964-08-29 1964-08-29 Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908729U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2111170C3 (de) In der Höhe erweiterbares, zerlegbares Regal
DE2806526A1 (de) Traggestell zum uebereinanderstellen von oben offenen transportbehaeltern
DE1132305B (de) Stapelbares Transport- und Lagergestell
DE1908729U (de) Aus einzelelementen baukastenfoermig zu beliebiger groesse zusammensetzbares regal, insbesondere zum stapeln von paletten.
EP0391137A2 (de) Regal
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
CH427647A (de) Paletteträger an Holzpalette
DE2312037C3 (de) Regal
DE1259530B (de) Anbauregal, insbesondere zum Stapeln von Paletten
DE1554476C3 (de)
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
AT237844B (de) Tragständer für Verkaufsregale aus Stahl
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE1586870A1 (de) Verfahren zum uebereinanderstapeln von Paletten und Tragrahmen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE8025989U1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE2312037A1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenstaenden mit unterschiedlichem gewicht und volumen
DE1159852B (de) Sackstapelpalette
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
DE1910840U (de) Staender fuer karten, buecher und aehnliche waren.
DE202017103538U1 (de) Lager für Reifen und/oder Räder
DE1914260U (de) Zur aufnahme von paletten od. dgl. bestimmtes regal.
DE1214844B (de) Regal zur Aufnahme von Paletten