DE1908337A1 - Steuerventilanordnung - Google Patents

Steuerventilanordnung

Info

Publication number
DE1908337A1
DE1908337A1 DE19691908337 DE1908337A DE1908337A1 DE 1908337 A1 DE1908337 A1 DE 1908337A1 DE 19691908337 DE19691908337 DE 19691908337 DE 1908337 A DE1908337 A DE 1908337A DE 1908337 A1 DE1908337 A1 DE 1908337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
housings
wall
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908337
Other languages
English (en)
Inventor
Munroe William O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amot Controls LLC
Original Assignee
Amot Controls LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amot Controls LLC filed Critical Amot Controls LLC
Publication of DE1908337A1 publication Critical patent/DE1908337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Post Office Box 1707, Richmond, Californien / USA
Steuerventilanordnung
ssa3saa=a=aaaaaaaasa===s33aa83aaxsaa=3=asa===aa
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schalt- und Steuerventile für flüssiges oder gasförmiges Medium, wie sie in den US-Patenten Nr. 2 202 170 und Nr. 3 315 702 veranschaulicht sind.
Die Schaltung und / oder Steuerung mit Hilfe von flüssigem oder gasförmig« Medium betrifft das Betriebsprinzip von bestimmten Ventilsystemen für flüssiges oder gasförmiges Medium, die besonders dazu ausgebildet sind,
Fernsprecher:
Lindau (06382) M17
Kfz.: Kempten Fu 2681897
Fernschreiber: 05 4374 patent d
Sprachzeit
nach Vereinbarung
SÖÖ8A3/1Ö98
Bankkonto:
Bayar. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562
Poetscheckkonto: München 2S6 25
viele, wenn nicht alle der Funktionseigenschaften des gesamten Steuergebietes aufzuweisen, einschließlich solcher grundlegenden Funktionen wie UND-/ ODER-/ NICHI^negative litöP-/ negative 6Ö)f&f Schaltung, als auch Zeit- und Speicherfunktionen. Da viele dieser Betriebsmerkmale gleich den Funktionen sind, die durch elektrische Geräte ausgeführt werden, und infolge der grundlegenden Unterschiede zwischen elektrischen Systemen und Systemen flüssiger oder gasförmiger Medien gibt es zahl reiche Anwendungen, worin Systeme flüssiger oder gasförmiger Medien bevorzugt werden. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Fließ-^Steuersysteme ist die Fähigkeit, betriebssicher unter Umgebungsbedingungen zu arbeiten, die für elektrische Bauteile gefährlich sind, wie beispielsweise, partikel- oder elektromagnetische Strahlung, elektrischjleitende Flüssigkeiten und ungewöhnlich große Temperaturunterschiede. Bei der Verwendung solcher Fließ- Steuersysteme ist festgestellt worden, daß die Modisiarisierung einer Fließventilkonstruktion in untereinander austauschbaren Bauteile und Untergruppen besonders lohnend ist, weil dadurch eine Vielzahl von Ventilsteuerausbildungen und - Funktionen möglich wird, die in etwa zahlreichen elektrischen Schaltungen gleichen, welche aus fundamentalen elektronischen Bauteilen zusammengesetzt sind.
Obwohl die oben erwähnten Patente Vorrichtungen veröffentlichen, welche in vieler Hinsicht mit rnodelarer Ventilsysteme vorsehen, die in der Lage
sind, Schalt- und Steuerfunktionen mit H-lfe von flüssigen oder gasforml·- gen Medien auszuführen,'sind sie als Vorläufer auf einem Gebiet zu betrachten, welches nun bezüglich der Wirtschaftlichkeit, der Durchführbarkeit und der Betriebsfähigkeit eine praktische Ausführungsform erfordert.
Es ist unter anderem wünschenswert, die Anzahl der Teile zu vermindern,
jedes Teil auf ein universales und leichtherstellbares Bauteil zu vereinte fachen, und doch ein modulares "Ventilsystem vorzusehen, da/ die nötigen zusammenwirkenden Merkmale des betriebssicheren und vielseitigen Ventils aufweist, wie beispielsweise, die wesentliche Abdichtung zwischen geeigneten Bestandteilen, die vergrößerte Austauschbarkeit der Bauteile, sowie leichte Wartung und Instandhaltung . Für den Benutzer von Schalt-
Uf "
oder SteuervorrichtungenVmit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Medien betrieben werden, ist ein System von gleicher Wichtigkeit, worin die Bauteile nicht nur untereinander austauschbar sind, sondern auch in einem umfassenden System von zusammenwirkenden und austauschbaren Teilen angeordnet sind, was eine im allgetränen unbegrenzte Anzahl und Verschiedenartigkeit von Ventilanordnungen ermöglicht, einschließlich Betätigungsvorrichtungen für die Ventilmechanismen, Befestigungen, Leitungsanschlüsse, Montage- und Demontagewerkezeuge etc.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine
-4- 809643/1091
kompakte^unterteilte, modulare Ventilanordnung zu schaffen, die eine minimale Anzahl von Bauteilen aufweist, von denen die meisten untereinander austauschbar sind, um eine maximale Anzahl von zusammengesetzten Ventilanordnungen in einer bisher unerreichbaren Vielseitigkeit vorzusehen, wobei ungeachtet der verminderten Anzahl von Teilen gute Dichtungseigenschaften zwischen den Bauteilen bestehen, und jedes Teil als ein separates Bauteil leicht und wirtschaftlich herstellbar ist, um sowohl .die Kosten der gesamten Anordnung, als auch die Kosten der Ersatzteile zu vermindern, sowie der Zusammenbau und das Auseinandernehmen des unterteilten, modularen Ventils mit einigen einfachen Werkzeugen schnell ausgeführt werden kann. Dabei soll das modulare Ventil die Fähigkeit besitzen, bisher unerreichbar hohe Betätigungsgeschwindigkeiten aufzuweisen, und eine bisher unerreichbar große Vielzahl von Steuerfunktionen auszuführen, wobei der Benutzer die Möglichkeit besitzt, bei einer minimalen Anzahl von Montageschritten die Bauteile der Ventilanordnung erneut zusammenzusetzen.
In den Zeichnungen zeigt :
Figur 1 eine Vorderansicht eines zusammengebauten sieb ent eiligen doppeltgesteuerten Vierwege- Ventils, daß gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
_ £.0984 3/ 109 8
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Ventils.
Figur 3 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Ventils, wobei zwei der Zwischenteile entfernt sind.
Figur 4 eine Schnittansicht des Ventils längs der Linie IV-IV der Fig. 2. Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V der Figur 1.
Figur 6 eine auseinandergenommene Perspektivansicht verschiedener Ventilteile.
Figur 7 eine vergrößerte unvollständige Schnittansicht eines Teils des Ventils.
Figur 8 eine Perspektivansicht eines Werkzeuges und eines Ventilabschnittes, an welchem es zur Entfernung eines Preßsitz- Leitungsanschlußes verwendet wird.
Figur 9 eine Perspektivansicht ähnlich der Figur 8, die jedoch die Verwendung des Werkzeuges zum Anbringen der L eitungs anschlüsse unter einer vorgewählten Stoßkraft stellt.
§09843/1091
Eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kleinstmöglichste Anzahl von Univer salt eilen vorzusehen, die in der Lage sind, in einer größtmöglichsten Anzahl einmajjflige.r Ventilkonstruktionen angeordnet zu werden. Wie am besten aus Figur 4 hervorgeht, umfassen solche Universalteile Gehäuse 10, einschließlich
Zwischengehäuse 10a und En 10b, velche zusammen eine Gehäusekonstruktion zur Befestigung des Ventils und des Betätigungsmechanismus darin vorsehen. Eine Reihe von Kreisringen 131, 231, 331, 431, 531, und 631 sind abgedichtet zwischen den Gehäusen 10 befestigt, von denen jedes mit einer zySidrischen Innenwand ausgebildet ist, um Dichtungsringe 116, 216, 316, 416, 516 und 616 gleitend und abgedichtet darin aufzunehmen. Ringansätze 112, 212, 312, 412, 512 und 612 bilden einen Träger zur Aufnahme der Dichtungsringe 116 bis 616. Federklemmen 15 sind angeordnet, um benachbarte Gehäuse 10 aneinander zu befestigen. Manuelle Betätigungsglieder 32 und 33 sind angebracht, um die Bingansätze 112 bis 612 zu verschieben. Preßsitz- Leitungsanschlüsse 13 und 14. sind in den Gehäusen 10 angeordnet, wie am besten in Figur 1 veranschaulicht ist. Von diesen Universal- oder Grundteilen von denen die meisten identisch sind, und die übrigen gleiche Merkmale aufweisen, können Ventilanordnungen geformt werden, von denen eine in Figur 4 dargestellt ist. Es sei auch vermerkt, daß jedes der oben erwähnten Bauteile auf eine wirtschaftlich ansprechende Weise separat hergestellt
werden kann. Zum Beispiel werden die Kreisringe 131 bis 631 in großen Stückzahlen preisgünstig in einem Spritzgußverfahren hoher Präzäsion aus einem geigueten elastisch zusammendrückbaren,verschleißfesten fecmoplastischen Material niedriger Reibung hergestellt, beispielsweise aus dem von Generei Electric hergestellten Nory^^in weiteres wichtiges Merkmal des Ventils bezieht sich auf den Zusammenbau der Teile, ohne die Hilfe von Gewinde]* - oder Schraubenverbindungen, welche die Montage- und Demontagezeit erhöhten, und den Benutzer mit ausgerissenen Gewinden oder anderen unerwünschten Eigenschaften dieser Verbindungsart belasten würden.
Die vorliegende Erfindung verwendet schnell lößbare Eingriffsvorrichtungen, um die Bestandteile miteinander zu verbinden. Jedes benachbarte Paar von Gehäusen 10 wird durch leichte und schnelle Handhabung eines Paares von Federklemmen 15 miteinander verbunden und gelöst. Die Leitungsanschlüsse 13 und 14 werden inkleicher Weise durch einfache Arbeitsgänge befestigt und gelöst, wie in Figur 9 bzw. 8 veranschaulicht ist. Trotz der kleinstmöglichsten Anzahl von Grundteilen und der Leichtigkeit des Zusammensetzens und Auseinandernehmens sieht die Erfindung durch die Anwendung von Konus- Zwischenverbindungen eine wesentliche Abdichtung vor.
909843/1098
Jedes der in Figur 4 dargestellten Gehäuse 10 eines siebenteiligen doppeltgesteuerten Vierwege- -Ventils ist mit einem Paar von Durchgängen versehen, wobei in Figur 6 die Durchgänge 119 bzw. 121, 219 bzw, 221, 319 bzw. 321, 419 bzw. 421, 519 bzw. 521, 619 bzw. 621 und 719 bzw. 721 am besten dargestellt sind. Wenn die Durchgänge 121 bis 721 durch Einsteckanschlüsse 13 gesperrt sind, wie in Figur 1 veranschaulicht, arbeitet das Vierwege- Ventil auf verschieben des durch die Ringansätze 112 bis 612 gebildeten Trägers nach rechts oder links, um durch das Anlegen und Abheben der Dichtungsringe 316 und 416 an den zylindrischen Innenwänden 35 der Kreisringe 331 und 431 den Durchgang 419 wechselweise mit dem Durchgang 519 bzw. 319 zu verbinden. Durch dieselbe Axialverschiebung der Ringansätze 112 bis 612 wird durch das Anlegen und Lößen von Dichtungsringen 216 und 516 an die zylindrischen Innenwände 35 der Kreisringe 231 bzw. 531, ein Paar von Durchgängen 519 und 619 wechselweise mit einem Paar von Durchgängen 219 und 319 verbunden, und voneinander getrennt. Somit verursachen die Durchgänge 219 bis 619 die Vierwege- Tätigkeit der Ventilanordnung.
Ein Paar von Durchgängen 119 und 719 ist in den Bndgehäusen 10b vorgesehen, und mit den Kammern 142 bzw. 742 zur Drucksteuerung der Ventilanordnung verbunden. Zur Betrachtung des Steuervorganges
909343/1098
der 70 entfernt, ( die Funktion der Feder 70 wird im folgenden gesprochen.) In den Durchgang 719 eingeführtes flüssiges oder gasförmiges Medium verursacht bei beispielsweise ins Freie geöffnetentDurchgangtf 619 das Entstehen eines Wirkdruckes an den entsprechenden Seiten des Ringansatzes 612 und drückt diesen mit der daran befestigten Dichtung 616 zusammen mit den übrigen Ringansätzen 112 bis 512 des Trägers nach rechts. Durch diesen Vorgang wird die gesteuerte Verbindung der Durchgänge 219 bis 619 von einer ersten in Fig. 4 dargestellten Stellung in eine zweite veränderte Verbindungsart dazwischen verschoben. Wenn die Ringansätze 112 bis 612 in einer Stellung ganz rechts ( 2. Stellung y liegen, verursacht das Einfahren eines unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Mediums in den Durchgang 119 bei ins Freie geöffneten Durchgang 219 eine gleiche Axialverschiebung der Ringansätze nach links ( 1. Stellung ), oder zurück in die in Figur 4 dargestellte Stellung. Die Kreisringe 131 und 631 sehen zusammen mit den Dichtungsringen 116 und 616 ein Paar von Äruckbetätigten Kolben vor, die aus im wesentlichen denselben Bauteilen bestehen, wie die zu den Kreisringen 231 bis 531 gehörigen Ventilmechanismen.
Ein Paar von manuell betriebenen Betätigungsgliedern 32 und 33 ist in entgegengesetzten Stirnflächen der Endgehäuse 10b vorgesehen, und zur
- 10 -
909843/1098
- ίο -
axialen Verschiebung der Dichtungsringe 116 bis 616 zwischen einer 1. Stellung ganz links ( die Zeichnung zeigt die Dichtungsringe in der 1. Stellung ) , und einer 2. Stellung ganz rechts angebracht. Die Betätigungsglieder 34 und 3B 4er Endgehäuse 10b angebracht und befestigt, und zur Abdichtung ihres Umfanges dazwischen mit Dichtungsringen 39 und 41 versehen. Wenn sich die Ringansätze 112 bis 612 in der in der Zeichnung dargestellten 1. Stellung befinden, verschiebt das Betätigungsglied 32 auf einen manuellen Druck nach innen die Ringansätze in die 2. Stellung, während das Betätigungsglied 33 in gleicher Weise die Ringansätze der 2. Stellung zurück in die 1. Stellung bringt, wenn ein manueller Druck nach innen darauf ausgeübt wird.
Demgemäß gü* die in Figur 4 dargestellte Ventilanordnung mit einem Paar von manuellen Betätigungsgliedern 32 und 33,, und einem Paar von Ringansätzen 112 und 612 zur Betätigung als Kolben ein doppeltgesteuertes Ventil vos d. h. beispielsweise, können die Ringansätze 212 Ms 512 durch manuelles Drücken des Betätigungs glied es 32 oder durch Einführen eines unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Mediums in den Durchgang 719 axial nach rechts verschoben werden.
Wie aus Figur 6 und 7 hervorgeht, ist jede der gegenüberstehenden
- 11 -
Stirnflächen, beispielsweise, die Stirnflächen 23 und 24 der Gehäuse 10 mit ringförmigen Vertiefungen 25 versehen, die in axial entgegengesetzter Ausrichtung angeordnet sind, um Kreisringe 131 bis 631 zum Eingriff darin aufzunehmen.
Als ein grundlegendes Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Vertiefungen 25 mit inneren ringförmigen am Umfang verlaufenden Wänden 27 und 28 ausgebildet, die an Wandabschnitten 29 und 30 der Kreisringe angreifen, wobei wenigstens eine der Wände zur Achse hin verjüngt ist, um die Kreisringe 131 bis 631 automatisch in eine abgedichtete Stellung mit den Gehäusen 10 zu pressen, wenn die Stirnflächen 23 und 24 derselben in eine aneinanderliegende Stellung bewegt werden, wie in Figur 4 dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Wände 27 und 28 zur Achse hin verjüngt, und dieyver gieren beide nach innen, und beide Wand ab schnitte 29 und 30 der Kreisringe sind zur Achse hin verjüngt, und konvergieren zusammen nach außen, um beim Zusammen.-bau der Gehäuse 10 und der Kreisringe 131 bis 631 beide Paare von benachbarten aneinanderliegenden Wänden abzudichten. Durch dieses Merkmal sind die Kreisringe 131 bis 631 infolge Bewegung der Gehäuse 10 aufeinander zu in eine in Figur 4 dargestellte zusammengebaute Stellung, weitgehend in einen im wesentlichen selbstdichtenden Eingriff zwischen den Wänden 27 und 28, und den Wandabschnitten 29 und 30 radial zusammengepresst.
- 1
Vö 9843/1098
Es ist entdeckt worden, daß durch Verjüngen der Wände der Vertiefungen 25 auf eine größere Neigung als die entsprechend verjüngten Wände der Kreisringe 131 bis 631, die Druckdichtungseigenschaften dieser Anordnung stark verbessert werden. Wie in Figur 7 dargestellt, ist die größere Neigung der Wände 27 und 28 der Gehäuse 10 beim Zusammenziehen derselben in eine zusammengebaute Stellung besonders wirksam, um die größte Druckkraft auf die Kanten der Wandabschnitte 29 und 30 der Kreisringe in der Nähe ihrer gegenüberliegenden Stirnseite aufzubringen, und somit einen selbstdichtenden Eingriff zu schaffen.
Durch die allgemeine Ausbildung der Verjüngungen auf den Vertiefungen 25 und Kreisringen 131 bis 631 in einem Winkel zur Achse dessen TanÄens
kleiner ist als der Kofcfizient zwischen den Wänden 27 - 28 und 29 - 30 werden die Kreisringe die Gehäuse ohne weitere Befestigungsmittel in einer zusammengebauten Stellung halten, solang keine inneren oder äußeren Kräfte aufgebracht werden, um die Teile zu trennen. Dies erleichtert das Zusammenbauen der Teile und schaltet die Notwendigkeit einer Schablone oder einer anderen Vorrichtung zum Zusammenhalten der Teile während der Mortage einerganzen Baugruppe aus.
Demgemäß sehen die Kreisringe 131 bis 631 durch die zylindrischen Innenwände 35 nicht nur Teile der Ventil- und St euer mechanism en vor,
- 13 -
9093^2/1098
sondern umsorgen in Zusammenarbeit mit den Gehäusen 10 für ein selbstdichtendes Merkmal und für eine Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Zusammenbaues.
Mit den Kreisringen 131 bis 631 arbeitet eine gleiche Anzahl von eingebauten Dichtungsringen 116 bis 616 zusammen, von denen jeder mit einer äußeren Umfangswand ausgebildet ist, die an den zylindrischen Innenwänden 35 der Kreisringe 131 bis 631 anftreipt. Ein^der Dichtun»»— jgr-inge arbeiten mit den Kreisringen zusammen, um einen Ventil-Mechanismus vorzusehen, es sind dies die Dichtungsringe 216 bis 516, während die übrigen Dichtungsringe 116 und 616 in den Kreisringen 131 und 631 als Kolben und Dichtungen zwischen den Kammern 242 , 142 und den Kammern 642 - 742 arbeiten. Auf den Ringansätze/. 212 bis 512 befestigte Dichtungsringe216 bis 516 sind axial angebracht, um zwischen Anl/egen und Anlösen von den zylindrischen Wänden 35 eines zugehörigen Kreisringes hin - und herbewegt zu werden. Andererseits sind die Dichtungsringe 116 und 616 auf den Ringansätzen 112 und 612 befestigt, und bezüglich der übrigen Ringansätzen 212 bis 512 axial angebracht, «ted einen kontinuierlich abgedichteten und gleitbaren Angriff an die zylindrischen Innenwände 35 der Kreisringe 131 und 631 bei axialer Hin- und Herbewegung der Ringansätze vorzusehen.
- 14 -
600843/1091
Wenn sich der Träger für die Ringansätze 212 bis 612 in der äußersten linken Stellung befindet, wie in Figur 4 dargestellt, wirken die Dichtungsringe 616 und 516 außerdem zusammen, wenn die Kammer 642 unter Druck gesetzt wird, um einen Kraft- Ausgleichskolben vorzusehen, welcher dazu · neigt, den Träger in seiner dargestellten Stellung zu halten, und um dadurch ein e Speicherungsfunktion vorzusehen. Die Dichtungsringe 116 und 216 arbeiten in gleicher Weise, wenn der Träger sich in der äußersten rechten Stellung befindet, und die Kammer 242 unter Druck gesetzt wird.
Demgemäß istläie in Figur 4 dargestellten Anordnungen eine Ventilgruppe vorgesehen, worin die einzelnen Ventilmechanismen aus denselben Universalteilen hergestellt sind wie der Steuermechanismus3 wobei der letztere im wesentlichen als Kolben arbeitet.
Von besonderer Wichtigkeit ist in der vorliegenden Erfindung die Aus bildung der Dichtungsringe 116 bis 616 mit einem im allgemeinen rechteckigen Querschnitt, wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, Durch diesen rechteckigen Querschnitt sehen die Dichtungsringe eine* im allgemei-nen enge oder dünne zylindrische Außenwand vor, die maßgebende Kanten aufweist, welche die zum Öffnen und Schließen der Ventilmechanismen in erforderliche axiale Hublänge auf ein Minimum bes chränkeH. Durch die Verminderung der Hublänge für jeden der Ventilmechanismen wird die
Betriebsgeschwindigkeit der gesamten Anordnung stark erhöht. Ferner weisen die mit rechteckiger Kante versehenen Dichtungsringe einen kleineren Kontraktsionsbereich auf und eine geringere Radialkraft auf ihre benachbarten Teile aus, als vergleichsweise, ein Dichtungsring mit rundem Querschnitt, wodurch die Reibungskraft vermindert und die Betriebs geschwindigkeit weiter erhöht wird.
Die Ringansätze 112 bis 612, welche eine Halterung für die Dichtungsringe 116 bis 616 darstellen, sind jeder rät einer sich am Umfang erstreckenden Vertiefung 37 ausgebildet (Fig. 7 ), die nach innen kon-
y t
ve gierende*f Seitenwände 38 umfasse», um einen inneren Teil der Dichtungsringe zu befestigen und abzudichten wobei die Vertiefung 37 von dem äußeren Teil der RingeVeinem Abstand angeordnet ist, um deren axiale Biegung vorzusehen. Durch die Ausbildung der konvergierenden Seiten wände 38 wird dem Teil von jedem der Dichtungsringe 116 bis 616rder nach außen vorsteht* und die zylindrische Innenwand 35 berührt, ermöglicht sich bei seiner axialen Hin- Herbewegung zu biegen, um dadurch die auf «teat Dichtungsring»«, ausgeübten Biegebelastungen zu vermindern, und eine lange Lebensdauer, sowie eine wirksame Abdichtung sicher zu stellen.
Um eine Vorrichtung zum Führen von jedem der Dichtungsringe 216 bis
- 16 -
909843/1091
516 in und außer Eingriff mit den zylindrischen Innenwänden 35 der Kreisringe 231 - 531 vorzusehen, ist hier jeder der Kreisringe mit einer Vielzahl von ".·.„ Umfang im Abstand zueinander angeordneten Fingern 40 versehen, die sich axial von einer Stirnseite des Kreis ringes erstrecken, wie am besten auf dem Kreisring 431 in Fig. 6 zu ersehen ist. Die Finger 40 schaffen nicht nur eine Vorrichtung zum Führen der Dichtungsringe 116 bis 616 in glattem Eingriff mit der zylindrischen Innenv/and 35, sondern schaffen auch Öffnungen
" zur Fließverbindung, wenn die Dichtungsringe beispielsweise der
Dichtungsring 216 in Fig. 4 an der Innenfläche der Finger 40 anliegen. Eine Verbindung ist hergestellt,von dem Durchgang 319 in die von einem der Gehäuse 10 gebildeteten Kammer 342, übe.r die Öffnungen, die von den den Dichtungsring 216 umschließenden Fingern 40 gebildet werden, in einen von der zylindrischen Innenwand 35 des Kreisringes 231 definierten Bereich, durch eine von einem anderen Gehäuse gebildete Kammer 242 und dem Durchgang 219. Demgemäß verbessern
> die.Finger 40, welche wenn gewünscht,auf beiden Seiten von jedem der
Kreisringe für eine andere Ventilart ausgebildet sein können, den Gesamt wirkungsgrad, die Geschmeidigkeit des Betriebs und die Geschwindigkeit der Ventilanordnung, und sind somit vorteilhaft in dem Ventilsystem der Erfindung eingeschlossen. Die Finger 40 auf den Kreisringen 131 und werden in der veranschaulichten Anordnung nicht verwendet, da die Dichtungsringe 116 und 616 während dem Betrieb des Ventils zur Aus-
~17ÖO0ÖU/1O9·
führung ihrer Funktion als Kolben in gleitendem abgedichteten Eingriffen mit den zylindrischen Innenwänden 35 verbleiben.
Wegen der vielseitig verwendbaren Teile der vorliegenden Erfindung, ist es jedoch zweckmäßig, einen Kreisring mit Fingern 40 zu verwenden, um dadurch die Herstellung zusätzlicher Teile zu vermeiden.
Jedes Paar von benachbarten Gehäus en 10 ist einzeln durch ein Paar von Federklemmen 15 befestigt, wie am besten aus Figur 3 hervorgeht. Jede der Federklemmen 15 ist aus einem Federmetall in einer im wesentlichen C-förmigen Konfiguration ausgebildet und weist im Abstand zu einander angeordnete Schenkel 42 und 43 auf, die ein Paar von Ansätzen auf einem getrennten Paar von Gehäusen 10 lösbar miteinander verbinden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedes der ö 10 auf seinen entgegengesetzten Seiten paralell zu den gegenüberstehenden Stirnflächen 24 und 25 mit einem Paar von Schlitzen 44 versehen, um Ansätze 45 zur Aufnahme der Schenkel 42 und 43 der Federklemmen 15 zu bilden. Somit ist jedes Gehäuse 10 an ein weiteres gleichermaßen ausgebildetes Gehäuse in geschichteter modularer Anordnung, wie dargestellt, geklemmt. Darüberhinaus kann durch die Befestigung nur der benachbarten Paare von Gehäusen 10 die Ventilanordnung ohne Zerlegen der gesamten Baugruppe leicht repariert oder verändert werden. Außerdem
-18- 009643/1091
können Untergruppen gebildet werden, die jeweils aus verschiedenen Gehäusen 10 zusammengesetzt sind, und Ventil- und Steuermechanismen zur Ausführung einer bestimmten Fließsteuerfunktion enthalten. Diese Untergruppen können in einer gewünschten Form miteinander oder mit einer anderen Ventilgruppe durch bloßes Klemmen der äußeren Stirnflächen an gleichermaßen ausgebildete Gehäuse 10 angeordnet werden.
Im Fall der Federklemmen 15 hat sich als vorteilhaft erwiesen, längs der Ansätze 45 Unterschnitte 46 vorzusehen, um den Eingriff der Federklemmen 15 damit zu verbessern und zu sichern, und um die Federklemmen 15 im allgemeinen '!bündig mit den Gehäusen 10 zu halten. Es sei erwähnt, daß diese Anordnung eine übersichtlich kompakte Baugruppe vorsieht.
Es ist zu ersehen, daß bis zu dieser Stelle, der Beschreibung der Erfindung der gesamte Zusammenbau von Teilen ohne zeitraubende Gewindeverbindungen erreicht wird. Gleichermaßen ist jeder der Durchgänge beispielsweise der Durchgang 119, der zu einer von dem Gehäuse 10 gebildeten inneren Kammer führt, so ausgebildet, um mit den schnellverbindbaren und schneilösbaren Leitungsanschlüseen 13 und 14 zusammen zuwirken. Diese Anschlüsse bestehen aus zwei Arten, in diesem Fall aus einem Stöpselanschluß 13 und einem Fließkupplungsanschluß 14. Jeder der Anschlüsse 13 und 14 ist mit einer verjüngten Außenwand 45 versehen, die in Pr ess Verbindungseingriff in gleichermaßen verjüngten
909841/1091
- 19 -
Innenwänden 49 in diesem Fall der Durchgänge 521 und 519 befestigt sind. Jede der Wände 48 und 49 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, um eine gute Dichtung dazwischen sicher zu stellen.
Jeder der Anschlüsse 13 und 14 ist mit ringförmigen Ansätzen ausgebildet, die durch die obere und untere Seite eines angearbeiteten Flansches 53 { ¥θ*-5 } vorgesehen sind. Die Merkmale des Flansches 53 und der verjüngten Teile 48 und 49 sehen zusammen einen schnellan*a?iebaren und -lösbaren Anschluß vor, der selbst unter verhältnismäßig hohen Innendrücken gute Dichtungseigenschaften aufweist. Die Leichtigkeit und Geschwindigkeit, mit welcher solche Anschlüsse in das Gehäuse 10 eingesetzt oder davon entfernt werden, wird in Figur 8 und 9 veranschaulicht, wobei Figur 8 ein Gehäuse 10 darstellt, auf dem ein Fließkupplungsan-Schluß 14 befestigt ist, der mit Hilfe eines Werkzeuges 56 gebaut ist, während Figur 9 dieselbe Konstruktion veranschaulicht, und der Anschluß 14 mit Hilfe des Werkzeuges 56 befestigt wird. Werkzeug 56 ist mit einer Verlängerung 57 versehen, die mit einer im rechten Winkel abgebogenen Gabel 58 ausgebildet ist, welche zwischen dem Gehäuse 10 und der Unterseite des Flansches 53 vom Anschluß 14 eingebracht werden kann. Nach dem Einsetzen der Gabel 58 des Werkzeuges 56 und dem manuellen (ft+jP*· k^heiner seitlichen Kraft 59 auf den Handgriff des Werkzeuges, wird der Anschluß 14 durch eine von der Gabel 58
909843/1098
ausgeübte resultierende Nockenkraft «Hä-dem Durchgang entfernt.
Wie in Figur 9 dargestellt, wird der Anschluß 14 schnell in den zugehörigen Durchgang gepresst, in dem die Gabel 58 des Werkzeuges 56 auf der Oberseite des Flansches 53 ausgerichtet, und das Werkzeug 56 nach unten gedrückt wird. Der Handgriff 60 des Werkzeuges 56 besteht aus einem Mechanismus zum Ausüben einer vorgewählten und abwärtsgerichteten Stoßkraft infolge des Spanneas desMechanismus durch eine Abwärtsbewegung des Handgriffes 60. Ein solcher Mechanismus wird in automatischen Durchschlägen verwendet, wie sie von der Starred Corporation hergestellt werden, und ist deshalb hierin nicht ausführlich dargestellt. Somit bringt das Werkzeug 56 den Anschluß 14 in Eingriff mit · der Wand des Durchganges und verursacht das Entstehen einer Preßsitzdichtung zwischen den Wänden 48 und 49, die in der Lage ist, beträchtlichen Betriebsdrücken zu widerstehen.
Als ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist eine Verjüngung der Wände
/w fett 48 und 49 in einem Verhältnis von 1 zu 16 ( 3/4 of an inch/) am besten geeignet, zur Erreichung der Aufgaben des schnellen Verbindens und
LöBens, und der ausgezeichneten Abdichtung im Einklang mit der Notwendigkeit, mit der Verhinderung des unbeabsichtigten Löjoens des Anschlußes, wobeiyotie Verwendung des Werkzeuges der beschriebenen Art ein geeignetes Einsetzen und Entfernen der Anschlüsse möglich ist.
909343/1098
- 21 -
Bei der Massenherstellung der Anschlüsse 13 und 14 und der Durchgänge dafür, wird bevorzugt, die Toleranzen so zu legen, daß bei unvermeidbar«? eintretentenden Passungsfehlern zwischen den'ken Wänden für die Außenwand 48 eine geringere Neigung vorgesehen ist, als für die Innenwand 49. Dadurch ^rird in dem Fall von Passungsfehlern einiEinsetzen der Anschlüsse 13 und 14 ^ deren vorderes Ende etwas verformt und ein sicherer Preßsitzeingriff mit der Wand 49 der Durchgänge sichergestellt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Vierwege-Ventil können die Stopfanschlüsse 13 und die Fließkupplungsanschlüsse 14 mit den Durchgängen 119 bis 719 und 121 bis 721 anders angeordnet werden, um beliebig einen Verschluß und / oder eine Fließkupplung entlang der Ventilanordnung vorzusehen, und gemäß der Wahl des Konstrukteurs verschiedene Formen zuzulassen. Zum Beispiel kann der in Fig. 1 im Durchgang 121 eingesetzte Anschluß 13 entfernt und durch einen Fließkupplungsanschluß 14 ersetzt werden, um das Einführen von unter Druck stehendem flüssigen oder gasförmigen Medium in die Kammer 142 von getrennten Zuführungen zu erlauben, und dadurch die Notwendigkeit für zusätzliche Anschlüße zum Verbinden solcher Zuleitungen vor dem Ventil zu vermeiden.
Die in der Veranschaulichung des Ventils von Figur 4 dargestellten Ring-
- 22--
909843/1091
ansätze 112, 212, 312, 412, 512 und 612 sind axial aneinander gekuppelt, und enthalten eine Anzahl von Kupplungsteilen 63, 64, 65, 66 und 67, die abnehmbar befestigte Zapfen und Muffen aufweisen, welche einen aufeinander befestigten Aufbau des Trägers vorsehen. Genauer ist jedes der Kupplungs teile 63-67 entweder mit einem angearbeiteten Zapfen, oder einer angearbeiteten Muffe, oder einem Paar von Ringansätzen 112 bis 612 versehen. Beispielsweise ist das Kupplungsteil 64 mit Ringansätzen 212 und 312 ausgebildet, welche ihrerseits die Dichtungsringe 216 und 316 aufnehmen. Durch diese Anordnung ist jeder der Dichtungsringe 116 bis 616 sicher in fester axialverschobener Relation zueinander befestigt, um einen Träger zur gleichseitigen axialen Hin- und Herbewegung derD ichtun geringe infolge der Verschiebung des Trägers zu bilden. Die Anwendung der verbindenden Kupplungsteile 63- 67 wird in vielen Fällen bevorzugt, um die Vielseitigkeit der Bauteile zu erhöhen, wobei z. B. die Teile 63 und 67 sowie die Teile 64 und 66 identisch sind. Es ist jedoch zu erkennen, daß der durch t 4ea zusammengesetzten Teile 63 bis 67 gebildete Körper ähnlich der Ausbildung der Teile 64 und 66 in einem Stück hergestellt werden kann.
Die in Figur 4 dargestellte Ventilanordnung, die einen Vierwege- Betrieb vorsieht, besitzt das vorteilhafte Merkmal -bei der doppelten Steuerung. Die in der Zeichnung dargestellte äußerste linke Stellung der Kupplungsteile 63 bis 67 sei als die 1. Stellung, und die äußerste rechte Stellung als die 2. Stellung bezeichnet.
909843/1098
- 23 -
Die Kupplungsteile werden durch einen Druck auf das Betatigungs glied 32 nach innen oder durch Einführen von flüssigem oder gasförmigen Medium in den Durchgang 719, bei ins Freie geöffnetem Durchgang 619 in die 2. Stellung geschoben. Durch das eben beschriebene wechselweise oder doppelte Steuermerkmal ist eine logische ODER·;^ Funktion gegeben. Das heißt, wenn der Druck auf das Betatigungs glied ein erstes Signal darstellt, und das Einführen von flüssigem oder gasförmigen Medium in den Dur chgang 719 ein zweites Signal darstellt, wird die Ventilanordnung durch das Erscheinen entweder des ersten oder des zweiten Signals in die 2. Stellung gebracht.
Andere Arten von logischen o' Steuerfunktionen werden durch die in Figur 4 dargestellte Anordnung erreicht, wobei eine unter Druck stehende Feder 70 zwischen dem Betatigungs glied 33, und dem Kupplungsteil 63 eingebaut ist. Die Feder 70 drückt die Kupplungsteile 63 bis 67 in die 1. Stellung, welche nun als die stabile Betriebsart des Ventils bezeichnet werden kann. Wenn nun flüssiges oder gasförmiges Medium in den Durchgang 719 als ein erstes Signal eingeführt wird, bringt dies den Träger oder die Kupplungsteile 63 bis 67 in die zweite Stellung, wobei die Feder 70 zusammengedrückt wird. Liegt ein zweites Signal, (Öie das Drücken des Betatigungsgliedes 32 nach innen vor, dann werden die Kupplungsteile bis 67 nur in die 1. Stellung zurückgeschoben, wenn das durch die Einführung
-24-9 09843/1098
flüssige« oder gasförmigen Mediums über den Durchgang 719 in die Kammer 742 vorstellte 1. Signal und das durch das Drücken des Betätigungsgliedes 32 vorgestellte 2. Signal entfernt werden. Das heißt, die Feder 70 bringt den Träger nun nach dem Verschwinden des 1. und des 2. Signals in seine 1. Stellung zurück, wodurch eine logische UND^ Funktion hervorgerufen wird.
Wie durch die vorgehenden vereinfachten Beispiele veranschaulicht, ist die Ventilanordnung geeignet, eine Vielzahl von logischen Funktionen einschließlich der UND-/· ODER-^Funktionen auszuführen. Zusätzlich
*y
zu den logischen Funktionen ist das Ventil mit einemnlem geeigneten Dur chgang angeordneten Ablaßventil in der Lage, verzögerte Steuerfunktionen, d. h. Zeitfunktionen auszuführen. Wenn zum Beispiel durch das Einfahren eines Impulses von flüssigem oder gasförmigen Medium über den Durchgang 719 die Kammer 742 momentan unter Druck gesetzt, und dann ein Ablaßventil in dem Durchgang 719 angebracht wird, um diesen Druck langsam abzulassen, wird das Ventil zuerst in die zweite Stellung, d.h. ganz nach rechts gebracht, und kehrt dann durch die Kraft der Feder 70, die das flüssige oder gasförmige Medium in der Kammer 742 durch das in dem Durchgang 719 angebrachte Ablaßventil langsam herausdrückt, langsam zur 1. Stellung zurück.
Eine ähnliche Funktion kann in Verbindung mit einem auf den Durchgang
909843/1098
- 25 -
719 ausgeübten kontinuierlichen Drucksignal erreicht werden, in dem die Kammer 141 und 742 durch eine Ablaßleitung verbunden werden. In diesem Beispiel wird der Druck in den Kammern 742 und 1,4E über die Ablaßleitung schließlich ausgeglichen,, wobei der Ausgleich der axialen Druckkräfte mit der Feder 70 erlaubt, den Ventilträger in seine 1. Stellung zurückzubringen.
In Figur 4 ist eine Anordnung dargestellt, die in Verbindung mit einem doppelt wirkenden Kolben 71 arbeitet, der zur axialen Hin- und Herbewegung in einem Zylinder 72 angebracht ist. Zwischen dem rechten Teil des Zylinders 72 und dem Durchgang 319 ist eine Leitung vorgesehen, und eine zweite Leitung ist zwischen dem linken Teil von Zylinder 72 und dem Durchgang 519 vorgesehen. Schließlich ist der Durchgang .419 mit einer von unter Druck stehendem flüssigen oder gasförmigen Medium verbunden, und das Ventil arbeitet um den Kolben 71 zwischen einer 1. und 2. Stellung wechselweise Hin- und herzubewegen. Wenn sich die Kupplungsteile 63 bis 67 in der 1. Stellung ( läa befinden, ist die in deal Durchgang 419 geleitete Druckzufuhr über die Kammer 442, die durch die Finger 40 des Kreisringes 431 vorgesehene Öffnung, die Kammer 542 und den Durchgang 519 mit dem linken Teil des Zylinders 72 verbunden. Somit wird der Kolben 71 ganz nach rechts verschoben, wobei das ursprünglich in dem rechten Teil des Zylinders 72 vorhandeneea-Medium über den
26 909843/1091
Durchgang 319 die Kammer342, die durch die Finger 40 des Kreisringes 231 vorgesehenen öffnungen, die Kammer 242 und den offenen Durchgang 219 ins Freie ausgestoßen wird. Durch Verschieben der Kupplungsteile 63 - 67 in die 2. Stellung, d. h. ganz nach rechts, wird der Kolben 71 in ähnlicher Weise ganz nach links verschoben. Wird die Tätigkeit des Kolbens 71 mit der logischen Steuerfunktion kombiniert, ist zu erkennen, daß die Stellung des Kolbens 71 durch eine vorgewählte Einstellung der logischen Funktionen gesteuert werden kann.
Die obigen Beispiele veranschaulichen nur einige der vielen Funktionen, die von dem Ventil ausgeführt werden können. Ferner sind durch die Verwendung von verschieden vielen Teilen mehrere Arten von Ventilformen möglich, wie beispielsweise Zweiweg- Steuerventile und Pendeventile etc. Die einzige Begrenzung ist der Einfallsreichtum des Benutzers.
Auch ist es möglich, viele Arten von manuell, mechanisch und elektrisch betätigten Vorrichtungen vorzusehen.
Patentansprüche
XSSK=S mm s ac sea=stm
909843/1098

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. J Ventil aus einem Paar von Gehäusen, die so ausgebildet und befestigt sind, um eine innere Kammer vorzusehen, und gegenüberstehende Stirnflächen mit Vertiefungen darin aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreisring ( 131 bis 631) aus elastischem zusammendrückbarem Material in den Vertiefungen (25) befestigt und mit einer zylindrischen Innenwand (35) ausgebildet ist, die Gehäuse (10) mit Durchgängen (119 bis 719 ) 121 bis 721 ) ausgebildet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kreisringes ( 131 bis 631) zur Kammer ( 142 bis 742)1 hin öffnen, ein Glied ( 63, 64, 66, 67 ) zur axialen Hin- und Herbewegung in der Kammer ( 142 bis 742 ) befestigt ist, und eine Ringwand (112 bis 612 ) aufweist, die im gleitbaren abgedichteten Eingriff zur zylindrischen Innenwand (35 ) steht, wobei der Kreisring (131 631) mit einer Anzahl von am Umfang im Abstand zueinander angeordneten Fingern (40)- ausgebildet ist, die sich axial von einer Stirnseite des Kreisringes erstrecken und zur Führung des Gliedes (63, 64, 66, 67)- in den und aus dem Eingriff mit der zylindrischen Innenwand (35) angebracht sind und eine Befestigungsvorrichtung (15) zur Befestigung der Gehäuse (10) in einer zusammengebauten Stellung angebracht ist.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (131 bis 631) und die Vertiefung (25) mit zusammenpassenden konzentrischen verjüngten Wänden (27, 28, 29, 30) ausgebildet
    909843/109 8
    - 28 -
    - 28 -
    sind, die beim Zusammenbau der Anordnung ein Zusammenpressen und Abdichten des Kreisringes in der Vertiefung vorsehen.
    3, Ventil aus einem Paar von Gehäusen, die so ausgebildet und befestigt sind, um eine innere Kammer vorzusehen, und gegenüberstehende Stirnflächen mit Vertiefungen darin aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreisring (131 bis 631)^ in den Vertiefungen (25) befestigt und mit einer zylindrischen Innenwand (35) ausgebildet ist, die Gehäuse (1O]Tmit Durchgängen ( 119 bis 719) 121 bis 721 ) ausgebildet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kreisringes in die Kammer ( 142 bis 742) öffnen, ein Glied ( 63, 64, 66, '67 ) zur axialen Hin-und Herbewegung in der Kammer ( 142 bis 742) angebracht, und mit Einer ringförmigen Vertiefung ( 37} ausgebildet ist, ein Dichtungsring ( 116 bis 616) aus elastischem zusammendrückbaren Material in der Vertiefung (37) befestigt ist, und einen Abschnitt von im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist, der von dem Glied (112 bis 612) nach außen vorsteht, um eine zylindrische Außenfläche zu definieren, die gleitbar an die Innenwand (35) des Kreisringes angreifend und damit abgedichtet angeordnet ist, wobei die Vertiefung (37) nach außen die'yergierende Seitenwände (38) aufweist, die in einem Abstand zu dem Dichtungsring (116 bis 616) angeordnet sind, um die Durchbiegung desselben vorzusehen.
    - 29 -
    909843/ 1098
    4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (131 bis 631) mit einer Vielzahl von am Umfang im Abstand zueinander angeordneten Fingern (40) ausgebildet ist, die sich axial von einer seiner Stirnseiten erstrecken, um den Dichtungsring (116 bis 616 ) in den und aus dem Eingriff mit der zylindrischen Innenwand (35) zu führen, und eine wahlweise Verbindung zwischen den Durchgängen (119 bis 719, 121 bis 721 ) vorzusehen.
    5. Ventil aus einer Vielzahl von Gehäusen, die nebeneinander befestigt und so ausgebildet sind, um eine innere Kammer vorzusehen, und gegenüber stehende Stirnflächen mit Vertiefungen darin aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Paar von Gehäusen (10) in den Vertiefungen ( 25) ein Kreisring ( 131 bis 631 ) befestigt ist, der mit einer zylindrischen Innenwand (35) ausgebildet ist, wobei die Gehäuse (10) Durchgänge ( 119 bis 719, 121 bis 721 ) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten von jedem der Kreisringe (131 bis 631 ) in die Kammer öffnen, ein Glißd ( 63, 64, 66, 67 ) in der Kammer befestigt ist, und eine ringförmige Wand (112 bis 612 ) zum gleitbaren abgedichteten Eingriff mit den zylindrischen Wänden ( 35) und zur axialen Hin- und Herbewegung in der Kammer aufweist, und eine Vielzahl von Federklemmen (15) angebracht ist, wobei jede mit Abschnitten ( 42, 43 ) ausgebildet ist, um an die Gehäuse (10) abnehmbar anzugreifen, und dieselben in einer ge schicht e-
    - 30 -
    909843/109«
    ten modularen Anordnung elastisch zu halten, wobei der Anordnung ermöglicht wird, zwischen Paaren von benachbarten Gehäusen (10) geöffnet zu werden.
    6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (10) mit äußeren ausgerichteten Ansätzen (45) ausgebildet sind, und die Federklemme (15) C-förmig ist, und im Abstand zueinander angeordnete an die Ansätze (45) anftreieende Schenkel (42, 43)-
    aufweist.
    7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (45) durch die Anbringung von Schlitzen (44) auf gegenüberliegenden Seiten von jedem der Gehäuse (10) paralell zu den gegenüberstehenden Stirnflächen ( 23, 24) gebildet sind, und ein Paar der Federklemmen ( 15) auf gegenüberliegenden Seiten von jedem Paar von Gehäusen (1 unangebracht ist, wobei jeder der Schlitze ( 44j^ein Paar von im axialen Abstand zueinander angeordneten Ansätzen (45) vorsieht,
    J.
    4ted da&dttrch eine ähnliche Klemmbefestigung von weiteren ähnlich geformten Gehäusen (10) in einer geschichteten modularen Anordnung erlaubt. ,
    8. Ventil nach Ansprch 7, dadurch gekennzeichnet,
    _ 909843/1093
    daß die Ansätze (45 ) unterschnitten sind, um dem Lösen der Federklemmen (15) zu widerstehen.
    9. Ventil aus einem Paar von Gehäusen, die so ausgebildet und zusammengesetzt sind, um eine innere Kammer vorzusehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreisring (131 bis 631) an den Gehäusen (10) befestigt, und in der Kammer (142 bis 742) mit einer ringförmigen Innenwand (35) ausgebildet ist, ein Glied ( 63, 64, 66 , 67) in der Kammer befestigt ist, da# eine ringförmige Außenwand (112 bis 612) in gleitbarem abgedichteten Eingriff mit der Innenwand (35) aufweist, um in der Kammer ( 142 bis 742) hin- und herbewegt zu werden, wobei die Gehäuse (10) mit Durchgängen (119 bis 719) ausgebildet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kreisringes (131 bis 631 ) zur Kammer (142 bis 742 ) öffnen, sich wenigstens einer der Durchgänge von einer Außenseite des Gehäuses erstreckt, und einen kegelstumpfförmigen Abschnitt ( 49) aufweist, der sich von außen nach innen vee, und ein abnehmbarer Leitungsanschluß-(l3, 14) mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt (48) zur Befestigung in eingepreßtem ab gedieht et ejsei Eingriff mit dem Abschnitt (49) des Durchganges ausgebildet ist, wobei der Leitungsanschluß einen Ansatz (53) aufweist, der von der Gehäuseseite zur Aufnahme eines Werkzeuges dazwischen in einem Abstand angeordnet ist, um den Leitungsanschluß (13,14)
    9098A3/1098
    - 32 -
    durch eine Hebelkraft herauszunehmen.
    10. Ventilanordnung mit einem Körper, der mit einem Fließdurchgang und mit einem zu einer Außenseite des Körpers öffnenden verbindenden Durchgang ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daßder verbindende Durchgang ( 119 bis 719)\mit einer verjüngten Innenwand (49) ausgebildet ist, und ein Rohranschluß (14) eine verjüngte Außenwand (48) aufweist, de? in dichtem PreßsitzeHmer Durchgangswand (49) angeordnet ist, wobei der Rohranschluß (14) mit einem ringförmigen Ansatz (53) ausgebildet ist, der von der Körperseite zur Aufnahme eines Werkzeuges ( 56) dazwischen in einem Abstand angeordnet ist, um den Rohranschluß durch eine Hebekraft zu lösen.
    H. Ventil und Betätigungsglied gekennzeichnet durch wenigstens ein Zwischengehäuse (10 a) und ein Paar von Endgehäusen (10b) die stirnseitig aneinander befestigt und mit einer inneren sich axial *» erstreckenden Kammer( 142 bis 742 ) ausgebildet sind, eine Anzahl von
    frss
    Kreisringen (131 bis 631) aus elastische« zusammensetzbar en Material die zwischen den Gehäusen (10) befestigt und mit zylindrischen InnenwÖnden (35) ausgebildet sind, wobei die Gehäuse (10) Durchgänge (119 bis 719, 121 bis 721)- aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Kreis-
    - 33 -
    90 9 8 A3/109 8
    ringe zur Kammer öffnen, einen Träger (63 bis 67 ), der in der Kammer befestigt ist, eine Anzahl von Dichtungsringen (116 bis 616) zur gemeinsamen Bewegung in gleitendem abgedichtetem Eingriff mit den Innenwänden ( 35), wobei einer der Dichtungsringe angeordnet ist, um mit einem der Kreisringe als ein Ventil zur wahlweisen Verbindung zwischen bestimmten Durchgängen bei Verschiebung des Trägers zusammenzuarbeiten, und ein anderer Dichtungsring angeordnet ist, um mit einem anderen Kreisring als ein Kolben zusammen zu arbeiten, um ein Druckbetätigungsglied zur axialen Verschiebung des Trägers vorzusehen.
    12. Ventil und Betätigungsglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Anzahl von Abschnitten {63 bis 67) enthält, die mit den Dichtungsringen ( 116 bis 616 ) verbunden und mit konzentrisch und lösbar zusammengesteckten Zapfen und Muffen ausgebildet sind, die einen zusammengesteckten Aufbau des Trägers zum wahlweisen Zusammenbau eines Vielfach- Ventils und - Betätigungsgliedes vorsehen.
    909843/ 1 098
DE19691908337 1968-02-21 1969-02-19 Steuerventilanordnung Pending DE1908337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70727168A 1968-02-21 1968-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908337A1 true DE1908337A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24841032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908337 Pending DE1908337A1 (de) 1968-02-21 1969-02-19 Steuerventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3516442A (de)
DE (1) DE1908337A1 (de)
FR (1) FR2002339A1 (de)
GB (1) GB1263730A (de)
SE (1) SE348819B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436671A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wege-schieberventil
WO1990000695A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-25 Unilab Limited Fluid mechanics devices
DE3837705A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Hydraulik Ring Gmbh Kolbenschieberventil
DE102006062432A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Modulares pneumatisches Schieberventil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122738A5 (de) * 1971-01-21 1972-09-01 Corobit Anstalt
BE792860A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Lucifer Sa Dispositif comprenant des blocs de support juxtaposes d'appareils et leurs organes d'assemblage
FR2182357A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Gachot Jean
US3806088A (en) * 1972-05-01 1974-04-23 Hydro Syst Inc Manifold apparatus
US3976098A (en) * 1974-01-02 1976-08-24 International Basic Economy Corporation Hydraulic motor control apparatus
GB1515982A (en) * 1976-03-09 1978-06-28 Bridon Engineering Ltd Valves
GB2041163B (en) * 1979-01-29 1982-11-24 Fields R E Slider valves
DE3011791C2 (de) * 1980-03-27 1983-06-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen 5/2-Wegeventil in Schieberbauart für die Druckmittelversorgung eines Servomotors
US4325402A (en) * 1980-04-01 1982-04-20 Baker Cac, Inc. Bimodal, non-venting pneumatic relay
DE3037674A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Anordnung und ausbildung von durchlaessen fuer druckmittel in zylindern
DE8107889U1 (de) * 1981-03-18 1981-10-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische ventilanordnung
US4488343A (en) * 1982-05-07 1984-12-18 Jacob Kobelt Mounting assembly for fluid actuated components and method for connecting said components thereto
FR2581157B1 (fr) * 1985-04-29 1987-05-29 Legris Sa Perfectionnement a la distribution de fluides en conduits multiples.
FR2632683B1 (fr) * 1988-06-08 1990-08-24 Snecma Structure d'etancheite statique pour commande hydromecanique de turbomachine
US5487527A (en) * 1994-06-02 1996-01-30 Fisher Controls International, Inc. Valve actuator
US5762315A (en) * 1996-04-10 1998-06-09 Fisher Controls International, Inc. Valve actuator with pliable pressure conversion device
US5853022A (en) * 1996-04-10 1998-12-29 Fisher Controls International, Inc. Valve actuator with instrument mounting manifold
US5988205A (en) * 1997-04-25 1999-11-23 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator with zero lost motion universal connection
US6000675A (en) * 1997-04-25 1999-12-14 Fisher Controls International, Inc. Tension-spring return rotary valve actuator
US5975487A (en) * 1997-04-25 1999-11-02 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator with high-low-high torque linkage
US6062534A (en) * 1997-04-25 2000-05-16 Fisher Controls International Double acting rotary valve actuator
US5979864A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Fisher Controls International, Inc. Double convoluted pliable pressure conversion unit
US5881773A (en) * 1997-12-12 1999-03-16 Lube Devices, Inc. Complementary joints to mechanically and removably join fluid valve bodies together in fluid communication with one another
JP3947968B2 (ja) * 2002-04-19 2007-07-25 Smc株式会社 マニホールドの接続機構
DE102004005038B3 (de) * 2004-02-02 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Ventilschieber für ein Mehrwegeventil
US6976506B2 (en) * 2004-03-19 2005-12-20 Ingersoll-Rand Company Annular port construction for valve applications
US7980270B2 (en) * 2005-05-12 2011-07-19 Shurflo, Llc Spool valve apparatus and method
WO2008046433A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Norgren Gmbh A ring shaped valve piston and its use in a blow moulding machine
GB2451699B (en) * 2007-08-10 2009-06-24 Brightwell Dispensers Ltd Manifold apparatus
EP2061982B1 (de) * 2007-09-03 2010-10-06 FESTO AG & Co. KG Vorrichtung zur vakuumerzeugung
US8408237B2 (en) * 2009-09-04 2013-04-02 Automatic Switch Company Modular spool valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597388A (en) * 1898-01-18 brown
US184599A (en) * 1876-11-21 ehrhardt
US1045644A (en) * 1911-09-30 1912-11-26 Baldwin Locomotive Works Piston-valve.
US1046944A (en) * 1912-04-24 1912-12-10 Frederick A Bartram Piston-valve.
US1870848A (en) * 1930-03-15 1932-08-09 Westinghouse Air Brake Co Fluid compressor controlling valve
US2328468A (en) * 1940-12-07 1943-08-31 Laffly Edmond Gabriel Coupling device for the assembly of tubular elements
US2328469A (en) * 1941-09-04 1943-08-31 Laffly Edmond Gabriel Coupling device
US2630135A (en) * 1946-01-19 1953-03-03 Bailey Meter Co Fluid distributing valve
FR1025831A (fr) * 1950-06-30 1953-04-20 Dispositif de jonction à vis différentielle, notamment pour raccords de distribution de fluides sous pression contenus dans des récipients
US2887127A (en) * 1953-08-07 1959-05-19 Broadbent Sidney Fluid control valves
US2917007A (en) * 1957-01-24 1959-12-15 Robert N Janeway Railway truck thrust link
US3145467A (en) * 1957-08-19 1964-08-25 Albert G Bodine Method of making shaft joint
US2910081A (en) * 1958-01-30 1959-10-27 Hanna Engineering Works Reciprocating valve structure
US3017901A (en) * 1959-06-15 1962-01-23 Air Valves Company Valve assembly
US3315702A (en) * 1964-04-02 1967-04-25 Scovill Manufacturing Co Multi-way valve having rotatable port sections
JPS46614Y1 (de) * 1966-09-14 1971-01-11

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436671A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wege-schieberventil
WO1990000695A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-25 Unilab Limited Fluid mechanics devices
DE3837705A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Hydraulik Ring Gmbh Kolbenschieberventil
DE102006062432A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Modulares pneumatisches Schieberventil
DE102006062432B4 (de) * 2006-12-27 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Modulares pneumatisches Schieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE348819B (de) 1972-09-11
FR2002339A1 (de) 1969-10-17
US3516442A (en) 1970-06-23
GB1263730A (en) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908337A1 (de) Steuerventilanordnung
DE19511225C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE112008002932T5 (de) Strukturglied-Verbindungsaufbau
DE1809166B2 (de) Kupplungseinheit fur Stromungs systeme
DE102014201398A1 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE10222654A1 (de) Verbindungsstück
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE60301893T2 (de) Ringförmige Federvorrichtung
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
DE3812527C2 (de)
DE19727064A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Anschließen von Verbindern
EP4091218A1 (de) Verbindungsteil für ein steckverbindungssystem
EP1389701B1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE2432328C2 (de) Elektrischer Stecker
DE69515214T2 (de) Fluidkupplung mit Dichtung aus Metall
DE19731751A1 (de) Verbinderanordnung
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
DE69522387T2 (de) Aufstecksockel für elektrisches Relais
EP2110562B1 (de) Ventilanordnung
DE69004358T2 (de) Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine mit einer automatischen Kupplungsvorrichtung.
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102021120916A1 (de) Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe
DE10214910A1 (de) Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur