DE10214910A1 - Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur - Google Patents

Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur

Info

Publication number
DE10214910A1
DE10214910A1 DE10214910A DE10214910A DE10214910A1 DE 10214910 A1 DE10214910 A1 DE 10214910A1 DE 10214910 A DE10214910 A DE 10214910A DE 10214910 A DE10214910 A DE 10214910A DE 10214910 A1 DE10214910 A1 DE 10214910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
hole
axial hole
axial
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10214910A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Shimada
Akira Yamamoto
Takao Shigemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE10214910A1 publication Critical patent/DE10214910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/10Selectively engageable hub to shaft connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50082Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/502624Means for cutting groove
    • Y10T409/503116Inside hollow work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Formen eines mit einer Feder in Eingriff stehenden Teils eines Gliedes mit Axialloch und einer mit einer Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur, die eine effiziente Formgebung eines mit der Feder in Eingriff stehenden Teils in einem Glied mit Axialloch verwirklichen, werden vorgesehen. Ein mit einer Feder in Eingriff stehendes Durchgangsloch ist in einem mit einer Feder in Eingriff stehenden Teil eines Gliedes mit Axialloch ausgebildet, während beide Endteile des Gliedes mit Axialloch intakt gelassen werden, so dass das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch durch das Glied mit Axialloch in der radialen Richtung gebohrt wird. Der mit der Feder in Eingriff stehende Teil wird unter Verwendung dieses Durchgangsloches geformt.

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen eines mit einer Feder in Eingriff stehenden Teils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur, die in industriellen Vorrichtungen, Transportvorrichtungen usw. zu verwenden ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Üblicherweise ist es in der Technik wohlbekannt, dass es ein Verfahren gibt, um eine Leistungsübertragung zwischen einer Welle und einem Glied mit einem axialen Loch zu gestatten. Ein solches herkömmliches Verfahren weist folgende Schritte auf: Formen einer Federnut in dem Glied mit Axialloch, wobei die Welle und ein Axialloch vorgesehen sind, in welches die Welle eingepaßt werden kann; und Einführen einer Feder in die Federnut, um eine Verbindung zwischen der Welle und dem Glied mit Axialloch zu schaffen.
  • In dem Fall, dass das Axialloch in das Glied mit Axialloch in Axialrichtung gebohrt wird, kann die Federnut in dem Glied mit Axialloch durch Einführen eines Schneidwerkzeuges wie beispielsweise einer Räumnadel von einem Ende des Axialloches zu seinem anderen Ende in Axialrichtung ausgebildet werden.
  • Andererseits kann im Falle eines nicht durchlaufenden Axialloches (Sackloch) mit einem geschlossenen Ende in axialer Richtung eine Räumnadel oder ähnliches nicht durch das Axialloch eingeführt werden. Beim Stand der Technik wird daher eine Federnut in dem Glied mit Axialloch unter Verwendung eines Stoßwerkzeuges ausgebildet.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist das Stoßwerkzeug ein Bearbeitungswerkzeug zum Herstellen einer Federnut 204 durch folgende Schritte: Berührung einer Klinge (d. h. eines Schneidwerkzeuges) 202 mit der Innenumfangsseite eines Axialloches 200 und Bewegung des Schneidwerkzeuges 202 in axialer Richtung hin und her, während das Schneidwerkzeug 202 allmählich in Radialrichtung nach außen bewegt wird.
  • Jedoch erfordert die Herstellung einer Federnut unter Verwendung eines solchen Stoßwerkzeuges, die Klinge 202 oftmals in axialer Richtung hin und her zu bewegen, um eine Federnut 204 bis zum Ende zu bearbeiten, was Probleme zur Folge hat, wenn die Bearbeitung der Federnut ineffizient ist und die Bearbeitungskosten hoch sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher hat die vorliegende Erfindung diese Probleme ins Auge gefaßt. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, um einen mit einer Feder in Eingriff stehenden Teil eines Gliedes mit Axialloch und eine mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur zu formen, durch welches ein mit der Feder in Eingriff stehender Teil effizient geformt und verwirklicht werden kann, auch wenn das Glied mit Axialloch ein Axialloch mit einem geschlossenen Ende hat.
  • Die vorliegende Erfindung löst die obigen Probleme durch Vorsehen eines Verfahrens zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch mit einem Axialloch, das zu einer Welle passen soll, wobei der mit der Feder in Eingriff stehende Teil mit der Welle in einer Weise verbunden ist, dass Leistung über eine Feder zu übertragen ist, die mit dem Federeingriffsteil in Eingriff zu bringen ist, der an dem Innenumfangsteil des Axialloches ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Formen eines Durchgangsloches, das in dem Glied mit Axialloch ausgebildet ist, so dass das Durchgangsloch sich von einem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu dem Axialloch hin erstreckt, wobei beide axiale Endteile des Gliedes mit Axialloch intakt bleiben; und Formen des Federeingriffsteils unter Verwendung des Durchgangsloches.
  • Anders gesagt löst die vorliegende Erfindung das obige Problem durch eine Idee dahingehend, dass das für die Bildung des Federeingriffsteils nützliche Durchgangsloch in einem Glied mit Axialloch ausgebildet wird, während beide axiale Endteile intakt gelassen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung des Durchgangsloches nicht auf eine spezielle Anwendung eingeschränkt. Ein solches Durchgangsloch kann auf verschiedene denkbare Arten verwendet werden. Beispielsweise kann das Durchgangsloch selbst direkt zur Bildung des Federeingriffsteils verwendet werden. Alternativ kann beispielsweise der Federeingriffsteil unabhängig an einer Position symmetrisch zum Durchgangsloch in Radialrichtung ausgeformt werden.
  • Auf jeden Fall kann das Durchgangsloch selbst, das zur Bildung des Federeingriffsteils der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auch wenn das Glied mit Axialloch ein geschlossenes Ende hat leicht durch Einführen eines Schneidwerkzeuges vom äußeren Umfangsteil des Axialloches geformt werden.
  • Beispielsweise kann das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch effizient durch Einführen eines Stirnfräsers bzw. Stummelfräsers vom äußeren Umfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu seinem Inneren in Radialrichtung geformt werden, und dann durch Führen des Stummelfräsers in Axialrichtung.
  • Das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch hat geschlossene entgegengesetzte Enden in Axialrichtung, während es durch das Glied mit Axialloch vom Außenumfangsteil zum Innenumfangsteil in Radialrichtung gebohrt ist. Auch wenn eine Drehleistung bzw. Drehenergie auf das Glied mit Axialloch wirkt, wird es kaum entlang der Umfangsrichtung voranlaufen.
  • Daher kann beispielsweise das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch direkt für den Eingriff mit der Feder verwendet werden. In diesem Fall kann eine große Drehleistung übertragen werden, und zwar genauso viel oder mehr als bei der herkömmlichen Federnut, in der das äußere radiale Ende davon geschlossen ist.
  • Wenn beispielsweise weiterhin der mit der Feder in Eingriff stehende Teil, wie beispielsweise die Federnut, unabhängig unter Verwendung des obigen Durchgangsloches geformt wird, kann der mit der Feder in Eingriff stehende Teil leicht ohne Anwendung einer Räumnadel oder eines Stoßwerkzeuges geformt werden. Daher können die Bearbeitungskosten beträchtlich verringert werden, auch wenn Kosten für Preisabschläge ein Problem sind genauso wie die geringe Produktionsmenge.
  • Als ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur so aufgebaut werden, dass ein Ausnehmungsteil in dem Außenumfangsteil des Gliedes 10 mit Axialloch ausgebildet ist, und dass ein mit der Feder in Eingriff stehendes Durchgangsloch zwischen dem Unterteil des Ausnehmungsteils und dem Axialloch ausgebildet ist.
  • Daher kann ein solcher Ausnehmungsteil zur Aufnahme eines Deckels zur Abdeckung des Durchgangsloches verwendet werden, falls erforderlich.
  • Wenn weiterhin das Durchgangsloch direkt als Federeingriffsteil verwendet wird, können folgende Vorteile erhalten werden.
  • D. h., der Seitenteil des Federeingriffsteils, der in Kontakt mit der Feder sein soll, wird im Allgemeinen einer Endbearbeitung unterworfen.
  • Wenn andererseits das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch in Radialrichtung vergleichsweise tief ist, wird gestattet, dass das Durchgangsloch die Feder nur an einer Position in der Nähe des Axialloches berührt, und es berührt die Feder nicht an einer Position nahe des äußeren Umfangsteils.
  • Somit kann der Ausnehmungsteil grob im äußeren Umfangsteil in dem Glied mit Axialloch ausgebildet werden, und das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch, welches die Endbearbeitung erfordert, kann dann zwischen dem Unterteil des Ausnehmungsteils und dem Axialloch ausgebildet werden. Daher kann in diesem Fall das Gebiet, welches einem Endbearbeitungsprozess unterworfen wird, minimiert werden, so dass die Bearbeitungseffizienz des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils beträchtlich verbessert werden kann, während die Bearbeitungskosten beträchtlich verringert werden können.
  • Weiterhin kann bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Einführungsnut in einem Endteil des inneren Umfangsteils des Axialloches in der Axialrichtung ausgebildet werden, um das Einführen der Feder in Axialrichtung zu gestatten.
  • Zur Koppelung der Welle mit dem Glied mit Axialloch durch die Feder kann die Feder in eine Federnut der Welle zuvor eingeführt werden.
  • In dieser Erfindung hat das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch geschlossene gegenüberliegende Enden in Axialrichtung. Jedoch gestattet das Ausbilden einer solchen Einführungsnut die Koppelung zwischen der Welle und dem Glied mit Axialloch nachdem zuvor die Feder mit der Welle in Eingriff gebracht wurde.
  • Weiterhin kann die Einführungsnut so ausgebildet sein, dass die Feder sich in Axialrichtung erstrecken kann, und dass die eingeführte Feder sich auch der Einführnut nähern kann oder in Kontakt damit kommen kann. Daher kann die Einführnut als Anschlag verwendet werden, um zu verhindern, dass die Feder in Radialrichtung nach außen wegfällt.
  • Zusätzlich kann ein Stopper zur Begrenzung der Auswärtsbewegung der Feder in Radialrichtung zusätzlich vorgesehen werden.
  • Daher kann sicher verhindert werden, dass die Feder in Radialrichtung nach außen herausfällt.
  • Weiterhin kann der Stopper in Form eines flexiblen Schnapprings bzw. Federrings oder Seegerings sein. Daher kann der Stopper in den äußeren Umfangsteil des Gliedes mit Axialloch gepaßt werden, und zwar mittels einer radialen Beschränkungskraft des Stoppers selbst, und es kann zugelassen werden, dass der Stopper sich der Feder nähert oder diese berührt.
  • So ein Stopper in Form eines Federrings ist von einfacher Struktur, so dass mit geringen Kosten verhindert werden kann, dass die Feder herausfällt.
  • Weiterhin kann eine umlaufende Nut, in der der Stopper eingepaßt werden kann, im Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch ausgebildet werden.
  • Daher wird die axiale Bewegung und Neigung des Stoppers in Form eines Federrings durch die Nut eingeschränkt, so dass der Stopper kaum durch Schwingungen oder ähnliches heruntergestreift werden kann. Es kann mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit verhindert werden, dass der Stopper herunterfällt.
  • Darüber hinaus kann der Stopper als ein im Allgemeinen E-förmiger Federring vorgesehen werden. In diesem Fall kann ein Vorsprung nach innen von der Mitte des Stoppers in Radialrichtung ausgedehnt werden. Der Vorsprung kann in Kontakt mit der Feder in dem Durchgangsloch zum Eingriff mit der Feder kommen, wenn der Stopper in den Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch gepaßt wird.
  • Unter Verwendung eines solchen Stoppers in Form eines E-förmigen Federrings wird gestattet, dass der Vorsprung des Stoppers sich direkt der Feder nähert oder diese berührt, auch wenn die Feder in dem mit der Feder in Eingriff stehenden Durchgangsloch versenkt ist.
  • Anders gesagt wird gestattet, dass die Feder und der Stopper einander berühren oder sich einander nähern, ohne die Feder in radialer Richtung auszudehnen bzw. herausrutschen zu lassen, oder ohne einen zusätzlichen Abstandshalter oder ähnliches zwischen die Feder und den Stopper zu setzen, was eine Verringerung der Kosten zur Folge hat.
  • Wenn andererseits ein Federeingriffsteil unabhängig unter Verwendung des Durchgangsloches der vorliegenden Erfindung geformt wird, kann der Federeingriffsteil gegenüberliegend zum Durchgangsloch an einer symmetrischen Position in der Radialrichtung ausgebildet werden.
  • Im Gegensatz dazu wird das Durchgangsloch gegenüberliegend zu dem Federeingriffsteil an einer symmetrischen Position in Radialrichtung ausgebildet. Daher kann die Federnut (Federeingriffsteil) leicht und wirkungsvoll durch Einführen eines Schneidwerkzeuges in das Durchgangsloch geformt werden, und durch Einführen dieses Werkzeuges in Axialrichtung, auch wenn das Glied mit Axialloch ein Axialloch mit einem geschlossenen Ende in Axialrichtung hat.
  • In diesem Fall können der Schritt des Formens des Durchgangsloches und der Schritt des Formens des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils unter Verwendung des Durchgangsloches gleichzeitig ausgeführt werden. D. h., ein Schneidwerkzeug wird durch das Glied mit Axialloch vom Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu dem Axialloch hin geführt, und das Schneidwerkzeug wird darauf folgend in die Position symmetrisch zu dem Durchgangsloch in Radialrichtung eingeführt, und zwar gefolgt durch Führung des Schneidwerkzeuges in Axialrichtung.
  • Durch Ausführung dieser Schritte zur gleichen Zeit kann der Federeingriffsteil des Gliedes mit Axialloch wirkungsvoller ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klar, in denen die Figuren Folgendes darstellen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Ansicht der gleichen mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur wie in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der gleichen mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur wie in Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht aufgenommen entlang der Linie IV-IV der Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die ein angewandtes Beispiel der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch bei einer Reduktionsgetriebeanordnung veranschaulicht;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Federeingriffs-teils eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Federeingriffs-teils eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine Ansicht des gleichen Federeingriffsteils, wie in Fig. 7;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines Federeingriffs-teils eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine Ansicht des gleichen Federeingriffsteils, wie in Fig. 9 gezeigt;
  • Fig. 11 eine Seitenansicht des gleichen Federeingriffs-teils wie in Fig. 9 gezeigt;
  • Fig. 12 eine Querschnittsansicht, die ein angewandtes Beispiel der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch bei einer Reduktionsgetriebeanordnung veranschaulicht;
  • Fig. 13 eine Querschnittsansicht des Federeingriffs-teils des Gliedes mit Axialloch gemäß eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines Federeingriffs-teils eines herkömmlichen Gliedes mit Axialloch.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei ist Fig. 1 eine Querschnittsseitenansicht entlang einer Achse eines Hauptteils eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur 18 veranschaulicht wird. Fig. 2 ist eine Ansicht der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur 18 des Gliedes 10 mit Axialloch von oben gesehen. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur 18 des Gliedes 10 mit Axialloch, von der rechten Seite der Fig. 1 gesehen. Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 aufgenommen ist.
  • Das Glied 10 mit Axialloch hat ein Axialloch 14, das mit einer Welle 12 zusammengepaßt werden soll. Das Glied 10 mit Axialloch ist mit der Welle 12 durch den mit der Feder in Eingriff stehenden Teil 18 verbunden, der in dem Axialloch 14 ausgebildet ist, und auch durch eine Feder 16. Somit kann eine Leistungsübertragung zwischen dem Glied 10 mit Axialloch und der Welle 12 erhalten werden.
  • Ein Durchgangsloch 20 zum Eingriff mit der Feder 16 ist durch einen Teil der Wand des Gliedes 10 mit Axialloch gebohrt. D. h., die Durchgangsbohrung 20 erstreckt sich von einem Innenumfangsteil (d. h. der Innenseite des Axialloches 14) zum Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch in Radialrichtung. Es erstreckt sich auch das Durchgangsloch 20 entlang der Axialrichtung, während beide Endteile 10A und 10B des Gliedes 10 mit Axialloch intakt bleiben, (d. h. das Loch ist in der Radialrichtung geöffnet und in Axialrichtung geschlossen). Daher kann der mit der Feder in Eingriff stehende Teil 18 geformt werden, wenn direkt die Feder 16 in das Durchgangsloch 20 geschoben wird.
  • Andererseits hat die Welle 12 eine Federnut 12A genauso wie im Fall der herkömmlichen Federnut.
  • Das Axialloch 14 hat ein offenes Ende, das als ein Eingang für die Welle 12 vorgesehen ist, und ein geschlossenes Ende, das als eine Ausgangswelle in Axialrichtung vorgesehen ist.
  • Der Innenumfangsteil des Endteils 10A hat eine Einführungsnut 22, die im Radialquerschnitt wie ein Bogen geformt ist, der sich in Axialrichtung erstreckt, so dass die Feder 16 durch das Axialloch 14 entlang der Einführungsnut 22 eingeführt werden kann.
  • Weiterhin ist ein Stopper 24 auf dem Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch vorgesehen. Der Stopper 24 kann die Bewegung der Feder 16 nach außen in Radialrichtung einschränken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Stopper als ein flexibler Federring bzw. Seegering vorgesehen, der eine Haltekraft in Radialrichtung ausüben kann. Somit kann er in dem Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch durch seine Haltekraft eingepaßt werden, während ein Kontakt mit der Feder 16 geschaffen wird.
  • Insbesondere ist der Stopper 24 als ein im Allgemeinen E-förmiger Federring vorgesehen. In diesem Fall erstreckt sich ein Vorsprung 24A nach innen von der Mitte des Stoppers 24 in Radialrichtung. Der Vorsprung 24A kommt in Kontakt mit der Feder 16 in dem Durchgangsloch 20 zum Eingriff mit der Feder, wenn sie in den Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch gepaßt wird.
  • Andererseits wird eine Umfangsnut 26 zum Eingriff mit dem Stopper 24 um den Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch gebildet.
  • Die Breite einer solchen Nut 26 ist geringfügig größer als die Dicke des Stoppers 24, so dass der Stopper 24 in der Umfangsnut 26 in Eingriff kommen kann.
  • Weiterhin hat der Stopper 24 zwei Vorsprünge 24B, 24C, die sich nach innen in radialer Richtung von den entgegengesetzten Enden des Stoppers 24 erstrecken, die auch in der Umfangsnut 26 in Eingriff sein können.
  • Hier wird die Wirkung einer solchen mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch beschrieben.
  • Zuerst wird das Verfahren zum Formen des Durchgangsloches 20 beschrieben, das zum Eingriff mit der Feder zu verwenden ist.
  • Das Durchgangsloch 20 zum Eingriff mit der Feder kann durch das folgende Verfahren gebildet werden. Das Verfahren weist die Schritte auf, ein Schneidwerkzeug in das Glied 10 mit Axialloch von außen nach innen in Radialrichtung laufen zu lassen, wobei beide Endteile 10A, 10B des Gliedes 10mit Axialloch in der Axialrichtung intakt bleiben; und die axiale Einführung des Schneidwerkzeuges, das in das Glied 10 mit Axialloch geführt wird.
  • Beispielsweise wird ein Stummelfräser in das Glied 10 mit Axialloch vom Außenumfangsteil 1°C geführt, bis der Stummelfräser bzw. Stirnfräser das Axialloch 14 erreicht. Dann wird der Stummelfräser in Axialrichtung geführt. Somit kann das Durchgangsloch 20 für den Eingriff der Feder leicht und schnell geformt werden.
  • Entsprechend kann der Arbeitswirkungsgrad der Herstellung des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils (Durchgangsloch 20 für den Eingriff der Feder) beträchtlich gesteigert werden, und zwar im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren zum Formen der Federnut unter Verwendung des Stoßwerkzeuges.
  • Weiterhin kann eine Einführungsnut 22 auch leicht und schnell geformt werden, indem der Stummelfräser bzw. Stirnfräser, der in axialer Richtung ausgerichtet ist, in Kontakt mit dem Endteil 10A des Gliedes 10 mit Axialloch gebracht wird, und zwar gefolgt durch Einführung des Stummelfräsers in Axialrichtung.
  • Anders gesagt gestattet die Konfiguration des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils 15 des Gliedes 10 mit Axialloch gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels die wirkungsvollere Herstellung eines solchen mit der Feder in Eingriff stehenden Teils 15 des Gliedes 10 mit Axialloch im Vergleich zu der herkömmlichen Ausführung, was geringe Bearbeitungskosten zur Folge hat.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Verbindung des Gliedes 10 mit Axialloch mit der Welle 12 in der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes 10 mit Axialloch beschrieben.
  • Zuerst steht die Feder 16 in Eingriff mit einer Federnut 12A der Welle 12 im Voraus. Dann nähert sich eine Kombination der Feder 16 und der Welle 12 dem Axialloch 14 des Gliedes 10 mit Axialloch, um koaxial zueinander ausgerichtet zu sein, und zwar durch koaxiale Einpassung davon in das Loch 14.
  • Insbesondere wird die Feder 16 durch die Einführungsnut 22 eingeführt und wird dann in dem Durchgangsloch 20 in Eingriff gebracht, und zwar zum Eingriff der in dem Glied 10 mit Axialloch ausgeformten Feder.
  • Darauf folgend kommen die Vorsprünge 24B, 24C des Stoppers 24 in Kontakt mit der Nut 26 des Gliedes 10 mit Axialloch. Dann wird der Stopper 24 zu dem Glied 10 mit Axialloch hin gedrückt. Folglich werden die Vorsprünge 24B, 24C in die Nut 26 so geführt, dass diese Vorsprünge 24B, 24C sich nach außen entlang der Nut 26 in den entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Darauf folgend erstrecken sich die Spitzenteile der Vorsprünge 24B, 24C über die beiden Enden eines geraden Liniensegmentes, das durch die Mitte des Kreises im Querschnitt läuft (d. h. die jeweiligen entgegengesetzten radialen Enden der Nut 26). Danach kommen die Vorsprünge 24B, 24C in engen Kontakt miteinander durch ihre Einschränkungskräfte, so dass der Stopper 24 in die Nut 26 gepaßt werden kann, während der Vorsprung 24A des Stoppers 24 nach innen in das Durchgangsloch 20 in radialer Richtung eingeführt wird, um in Kontakt mit der Feder 16 zu kommen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann ein unerwünschtes Herausfallen der Feder 16 nach außen in radialer Richtung verhindert werden, und das Glied 10 mit Axialloch und die Welle 12 können miteinander durch die Gegenwirkung der Feder 16 verbunden werden, um eine Leistungsübertragung zuzulassen.
  • Zusätzlich wird die axiale Bewegung und Neigung des Stoppers 24 durch die Nut 26 eingeschränkt, so dass der Stopper 24 kaum durch Schwingungen oder ähnliches herunterrutschen wird. Es kann mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit verhindert werden, dass der Stopper 16 herunterfällt.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist ein Beispiel der Anwendung der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch gezeigt, und zwar zur Verbindung zwischen der Reduktionsgetriebeanordnung und einem Motor. In diesem Fall wird das Glied 10 mit Axialloch integral als eine Eingangswelle der Reduktionsgetriebeanordnung 28 vorgesehen, während die Welle 12 integral als eine Ausgangswelle des Motors vorgesehen wird.
  • Hier wird eine mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels wie in dem Fall des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut, außer folgender Details. D. h., in diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Feder 16 in axialer Richtung, so dass die eingeführte Feder 16 sich der Einführungsnut 22 nähern kann oder in Kontakt mit dieser kommen kann.
  • Wenn die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur wie oben beschrieben konstruiert wird, kann die Einführungsnut 22 in dem inneren Umfangsteil des axialen Teils 10A als Stopper verwendet werden, um zu verhindern, dass die Feder 16 nach außen in radialer Richtung herunterfällt. In diesem Fall kann ein unerwünschtes Herausfallen der Feder 16 allein durch die Einführungsnut 22 verhindert werden, so dass es nicht die Notwendigkeit gibt, den Stopper 24 vorzusehen. Daher wird es möglich, die Anzahl der strukturellen Komponenten und Produktionsausgaben zu verringern.
  • Als nächstes wird eine mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 7 und in Fig. 8 beschrieben wird, ist die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur aufgebaut wie bei dem ersten oder dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, außer dass ein Ausnehmungsteil 30 in dem Außenumfangsteil 10C des Gliedes 10 mit Axialloch ausgebildet ist, und ein mit der Feder in Eingriff stehendes Durchgangsloch 20 zwischen dem Unterteil des Ausnehmungsteils 30 und dem Axialloch 14 ausgebildet ist.
  • D. h., die Grenzen des mit der Feder in Eingriff stehenden Durchgangsloches 20 sind auf die Nachbarschaft der Grenzen des Gebietes begrenzt, welches in Kontakt mit der Feder 16 nahe dem Axialloch 14 sein muß.
  • Eine solche Konfiguration der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur gestattet die Verringerung der Arbeitsmenge an dem mit der Feder in Eingriff stehenden Durchgangsloch 20, was einen Endbearbeitungsschritt erfordert. Somit kann der Arbeitswirkungsgrad verbessert werden.
  • Es gibt in diesem Ausführungsbeispiel keine Notwendigkeit, präzise den Ausnehmungsteil auszuführen, so dass er leicht geformt werden kann. In jedem der obigen ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Einführungsnut 22 in dem Glied 10 mit Axialloch ausgebildet. Entsprechend ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf eine solche Konfiguration eingeschränkt. Alternativ kann das Glied mit Axialloch ohne die Bildung einer Einführungsnut hergestellt werden.
  • In diesem Fall kann beispielsweise das Glied 10 mit Axialloch und die Welle 12 miteinander durch die Feder 16 durch Einführen der Feder 16 von außerhalb des mit der Feder in Eingriff stehenden Durchgangslochs 20 in radialer Richtung verbunden werden, nachdem die Welle 12 in das Axialloch 14 des Gliedes 10 mit Axialloch eingepaßt wurde.
  • Alternativ kann die Welle 12 in das Axialloch 14 eingepaßt werden, nachdem die Feder 16 in das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch 20 von der Seite des Axiallochs 14 eingepaßt wurde.
  • In jedem der obigen ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiele hat das Axialloch 14 des Gliedes 10 mit Axialloch ein geschlossenes Ende (auf der Ausgangsseite) in Axialrichtung. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist dieses jedoch nicht auf eine solche Konstruktion eingeschränkt. Die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch auf das Glied mit Axialloch angewandt werden, bei dem das Axialloch durch das Glied mit Axialloch in axialer Richtung gebohrt wurde.
  • Wenn die beiden Enden des Axialloches als offene Enden vorgesehen sind, kann die Federnut (der mit der Feder in Eingriff stehende Teil) effektiv durch das Einführen einer Räumnadel in das Axialloch geformt werden. Jedoch ist eine solche Räumnadel zu teuer, so dass die Preisabschläge bzw. Rüstkosten bei einer kleinen Produktionsmenge ein Problem sein werden.
  • In diesem Fall kann die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch auf das Glied mit Axialloch angewandt werden, welches das durchlaufende Axialloch besitzt, um die Produktion des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils mit niedrigen Kosten mittels des Stirnfräsers bzw. Stummelfräsers oder ähnlichem ohne Verwendung der Räumnadel zu gestatten.
  • In jedem der obigen ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiele ist weiter der Stopper 24 als ein E-förmiger Federring vorgesehen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist dieser jedoch nicht auf eine solche Konstruktion eingeschränkt. Alternativ kann beispielsweise der Stopper 24 als C-förmiger Federring vorgesehen werden, der sich der Feder nähern kann oder in Kontakt mit dieser kommen kann, der sich zur Nachbarschaft des Außenumfangsteils des Gliedes mit Axialloch außerhalb in Radialrichtung erstreckt.
  • Wenn der Ausnehmungsteil 30 um das Durchgangsloch 20 herumgeformt wurde, kann beispielsweise der Ausnehmungsteil 30 verwendet werden, um einen Deckel aufzunehmen, um zu verhindern, dass die Feder 16 in einen vorbestimmten Raum fällt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann weiterhin das Durchgangsloch zur Bildung des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils an einer Position verwendet werden, die radial symmetrisch mit Bezug auf das Durchgangsloch ist. Hier wird dieses vierte Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht eines mit einer Feder in Eingriff stehenden Teils 118 eines Gliedes mit Axialloch entlang der axialen Richtung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht des gleichen mit der Feder in Eingriff stehenden Teils 118, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht von rechts des gleichen mit der Feder in Eingriff stehenden Teils 118, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Wie in den Fig. 9 bis 11 gezeigt, hat bei einer mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Glied 110 mit Axialloch ein Axialloch 114, das auf die Welle 112 zu passen ist, um eine Verbindung mit der Well 112 herzustellen, und zwar dadurch, dass die Feder 16 mit dem mit der Feder in Eingriff stehenden Teil 118 in Eingriff steht, der in der Innenumfangsseite des Axialloches 114 ausgebildet ist, was eine Leistungsübertragung zwischen dem Glied 110 mit Axialloch und der Welle 112 gestattet.
  • Die Konfiguration der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur dieses Ausführungsbeispiels heißt, dass das Glied 110 mit Axialloch ein Arbeitsloch (Durchgangsloch) 120 besitzt, das vom Außenumfangsteil 110C des Gliedes 110 mit Axialloch zu dem Axialloch 114 gebohrt wird, während die beiden Enden 110A und 110B in axialer Richtung intakt bleiben. Eine Federnut 121 (d. h. ein mit der Feder in Eingriff stehender Teil 118) zum Eingriff der Feder 116 ist auch in dem Glied 110 mit Axialloch ausgebildet, so dass das mit der Feder in Eingriff stehende Teil 118 und das Glied 110 mit Axialloch auf symmetrischen entgegenliegenden Seiten des Gliedes 110 mit Axialloch jeweils in der radialen Richtung angeordnet sind.
  • Auch wird eine Einführungsnut 122 in der Form eines Bogens in der Innenumfangsseite eines Endteils 110A des Axialloches 114 in der axialen Richtung ausgebildet. Die Einführungsnut 122 gestattet die axiale Einführung der Feder 116 in das Axialloch 114.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Endteil 110A des Axialloches 114 als ein geöffnetes Ende vorgesehen, während der andere Endteil 110B davon als geschlossenes Ende vorgesehen ist.
  • Weiterhin hat die Welle 112 eine Federnut 112A genauso wie im Fall von der herkömmlichen.
  • Nun wird die Wirkung einer solchen mit einer Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch beschrieben.
  • Zuerst wird das Verfahren zum Formen der Federnut 121, die für den Eingriff der Feder 116 zu verwenden ist, beschrieben.
  • Die Federnut 121 wird geformt durch Ausführung der Verfahren, bei denen das Arbeitsloch (Durchgangsloch) 120, das vom äußeren Umfangsteil 110C zum Axialloch 114 gebohrt wird, in dem Glied 110 mit Axialloch ausgeformt wird, während beide Enden 110A und 110B in der axialen Richtung intakt bleiben, und darauf folgend wird ein Schneidwerkzeug in das Arbeitsloch 120 in radialer Richtung eingeführt, und zwar gefolgt durch eine Einführung des Schneidwerkzeuges in axialer Richtung.
  • Insbesondere wird beispielsweise ein Stirnfräser bzw. Stummelfräser in das Glied 110 mit Axialloch vom Außenumfangsteil 110C geführt, bis der Stummelfräser das Axialloch 114 erreicht. Dann wird der Stirnfräser in axialer Richtung eingeführt. Als eine Folge kann das Arbeitsloch 120 geformt werden. Darauf folgend wird der Stirnfräser an der symmetrischen Position gegenüberliegend zum Arbeitsloch 120 in der Radialrichtung eingeführt, und zwar gefolgt durch Führen des Stirnfräsers in Axialrichtung. Somit kann die Federnut 121, d. h. der mit der Feder in Eingriff stehende Teil 118 leicht und schnell geformt werden.
  • Entsprechend kann der Arbeitswirkungsgrad der Herstellung der Federnut beträchtlich vergrößert werden im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren zur Bildung der Federnut unter Verwendung des Stoßwerkzeuges.
  • Weiterhin kann die Einführungsnut 122 auch leicht und einfach geformt werden, indem der Stirnfräser, der in Axialrichtung ausgerichtet ist, in Kontakt mit dem Endteil 110A des Gliedes 110 mit Axialloch gebracht wird, und zwar gefolgt durch eine Führung des Stirnfräsers in axialer Richtung.
  • Anders gesagt gestattet die Konfiguration des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils des Gliedes mit Axialloch gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels die wirkungsvollere Herstellung eines solchen mit der Feder in Eingriff stehenden Teils 15 des Gliedes 10 mit Axialloch im Vergleich zu den herkömmlichen, was geringere Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Verbindung des Gliedes 110 mit Axialloch mit der Welle 112 in der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch beschrieben.
  • Zuerst wird die Feder 116 mit einer Federnut 112A der Welle 112 zuvor in Eingriff gebracht. Dann nähert sich die Kombination der Feder 116 und der Welle 112 dem Axialloch 114 des Gliedes 110 mit Axialloch, um koaxial miteinander ausgerichtet zu sein, und zwar gefolgt durch koaxiale Einpassung dieser Teile in das Axialloch 114.
  • Insbesondere wird die Feder 116 durch die Einführungsnut 122 eingeführt und wird dann in der Federnut 121 in Eingriff gebracht, die in dem Glied 110 mit Axialloch ausgebildet ist.
  • Entsprechend kann das Glied 110 mit Axialloch und die Welle 112 miteinander verbunden werden, um eine Leistungsübertragung zwischen dem Glied 110 mit Axialloch und der Welle 112 über die Feder 116 zu gestatten. Zusätzlich wird das äußere Ende der Federnut 121 in Radialrichtung geschlossen, so dass die Feder 116 stabil in der Federnut 121 gehalten werden kann, ohne in Radialrichtung nach außen wegzufallen.
  • Mit Bezug auf Fig. 12 ist nun ein Beispiel der Anwendung der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur des Gliedes mit Axialloch zur Verbindung zwischen einer Reduktionsgetriebeanordnung und einem Motor gezeigt. In diesem Fall ist das Glied 110 mit Axialloch integral mit einer Eingangswelle der Reduktionsgetriebeanordnung 124 versehen, während die Welle 112 integral mit einer Ausgangswelle des Motors vorgesehen wird.
  • Als nächstes werden wir eine mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch gemäß eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es wie in Fig. 13 gezeigt im Gegensatz zu dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Federn 116 und 128, die jeweils in die mit der Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eingepaßt werden können. Das heißt, es wird gestattet, dass die erste Feder 116 mit dem Federeingriffsteil 118A in dem Arbeitsloch (Durchgangsloch) 120 in Eingriff kommt, während die zweite Feder 128 mit dem anderen Federeingriffsteil 118B in der Federnut 120 in Eingriff kommen kann. Anders gesagt kann das fünfte Ausführungsbeispiel als eine Kombination der ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiele mit dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel angesehen werden.
  • Zusätzlich gibt es eine Einführungsnut 130, die zwischen dem Endteil 110A des Gliedes 110 mit Axialloch und dem Arbeitsloch 120 ausgebildet ist. Daher kann die Feder 128 durch die Einführungsnut 130 eingeführt werden.
  • Eine solche Konfiguration der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur kann die Welle 112 mit dem Glied 110 mit Axialloch durch zwei Federn 116 und 128 verbinden, so dass die Übertragungskapazität für Drehleistungen gesteigert werden kann.
  • In diesem Fall können beispielsweise die gleichen Maßnahmen wie jene der ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsbeispiele ausgeführt werden, um sicher zu verhindern, dass die Feder 128 nach außen aus dem Arbeitsloch 120 in radialer Richtung herausfällt. Konkret kann ein Deckel zur Abdeckung des Arbeitsloches 120 vorgesehen werden oder ein Stopper mit einer Federringform oder ähnliches, das in das Glied 110 mit Axialloch um das Arbeitsloch 120 herum zu passen ist, kann vorgesehen werden.
  • Bei dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Einführungsnut 122 in dem Glied 110 mit Axialloch ausgebildet. Alternativ kann ein Glied mit Axialloch ohne eine solche Einführungsnut 122 angewandt werden.
  • In diesem Fall können das Glied 110 mit Axialloch und die Welle 112 miteinander durch die Feder 116 verbunden werden, wobei zuvor die Feder 116 in die Federnut 121 von der Seite des Axialloches 114 eingeführt wird, und dann durch Anpassen der Welle 112 in das Axialloch 114.
  • In diesem Fall jedoch hat die Federnut die Form eines Loches mit geschlossenen gegenüberliegenden Enden abhängig vom Wellenglied. Wenn die Feder in die Federnut in dem Glied mit Axialloch zuvor eingepaßt wird, und so ein Wellenglied und das Glied mit Axialloch zusammengepaßt werden, treten das Wellenglied und die Feder miteinander in Gegenwirkung. Als eine Folge kann das Wellenglied und das Glied mit Axialloch nicht miteinander verbunden werden.
  • Wenn die Einführungsnut 122 für eine solche Situation vorgesehen ist, kann die Feder an die Seite des Wellengliedes gepaßt werden, auch wenn die Federnut mit geschlossenen gegenüberliegenden Enden in dem Wellenglied ausgebildet ist. Als eine Folge können das Wellenglied und das Glied mit Axialloch leicht miteinander verbunden werden, wie oben beschrieben.
  • Anders gesagt, wenn die Einführungsnut 122 geformt wird, ist es möglich, leicht eine Verbindung zwischen dem Wellenglied und dem Glied mit Axialloch herzustellen, und zwar unabhängig von der Art des Wellengliedes.
  • Gleichzeitig kann bei dem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel das Glied mit Axialloch ohne die Einführungsnut 130 verwendet werden. In diesem Fall können das Glied 110 mit Axialloch und die Welle 112 miteinander durch die Feder 128 verbunden werden, indem zuvor die Feder 128 in das Arbeitsloch 120 von der Seite des Axialloches 114 eingepaßt wird.
  • Weiterhin kann die Feder 128 von außerhalb des Arbeitsloches 120 in der Radialrichtung eingeführt und in Eingriff gebracht werden, nachdem die Welle 112 in das Axialloch 114 des Gliedes 110 mit Axialloch gepaßt wurde.
  • Weiterhin wird in den vierten und fünften bevorzugten Ausführungsbeispielen ein Ende von jedem Glied 110 mit Axialloch und das Axialloch 114 geschlossen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wie sie oben beschrieben wird, ist diese nicht auf eine solche Konstruktion eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf das Glied mit Axialloch angewandt werden, wo das Axialloch durch das Glied mit Axialloch in axialer Richtung gebohrt wurde.
  • Darüber hinaus weist im vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel das veranschaulichende Verfahren zur Bildung der Federnut 121 die Schritte auf, das Arbeitsloch 120 unter Verwendung eines Stirnfräsers zu formen, und weiter die Federnut 121 unter Verwendung des Stirnfräsers bzw. des Stummelfräsers zu formen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese jedoch nicht auf ein solches Verfahren eingeschränkt. Alternativ kann beispielsweise das Verfahren die Schritte aufweisen, ein Schneidwerkzeug, wie beispielsweise einen Stirnfräser durch das Glied 110 mit Axialloch vom äußeren Umfangsteil 110C zum Axialloch 114 hin zu führen, und darauf folgend das Schneidwerkzeug in eine symmetrische Position in Radialrichtung zu führen, und zwar gefolgt durch die Führung des Schneidwerkzeuges in Axialrichtung. Diese Art von Verarbeitungsverfahren kann für das zuvor erwähnte Verfahren dahingehend üblich werden, dass der Schritt zum Formen des Arbeitsloches (Durchgangsloches) 120 und der Schritt des Formens der Federnut (Federeingriffsteil) 121 gleichzeitig ausgeführt werden (d. h. der Federeingriffsteil wird unter Verwendung des Durchgangsloches geformt).
  • Eine solche Konfiguration der mit der Feder in Eingriff stehenden Teilstruktur gestattet die Verbesserung des Arbeitswirkungsgrades des mit der Feder in Eingriff stehenden Teils des Gliedes mit Axialloch.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Werkzeug wie ein Stirnfräser in Form einer gestuften Welle mit einem Außendurchmesserteil für die Formgebung einer Federnut und mit einem größeren Außendurchmesserteil für eine Bildung eines Arbeitsloches bei der Bildung der Federnut verwendet wird, kann die Federnut stabil ausgebildet werden, wenn die Steifigkeit des Werkzeugs ansteigt.
  • Zusammengefaßt hat die vorliegende Erfindung wie oben beschriebene hervorragende Vorteile dahingehend, dass der mit der Feder in Eingriff stehende Teil bzw. Federeingriffsteil in dem Glied mit Axialloch wirtschaftlich geformt werden kann, und zwar im Vergleich zu dem Herkömmlichen.
  • Das mit der Feder in Eingriff stehende Durchgangsloch hat geschlossene gegenüberliegende Enden in Axialrichtung, während es durch das Glied mit Axialloch vom Außenumfangsteil zum Innenumfangsteil in Radialrichtung gebohrt wird. Wenn daher eine Drehleistung auf das Glied mit Axialloch wirkt, wird es kaum entlang der Umfangsrichtung vorlaufen.
  • Daher kann eine große Drehleistung von gleicher Größe oder größer als jene der herkömmlichen Federnut übertragen werden, bei der das äußere radiale Ende davon geschlossen ist.
  • Während jene Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, die gegenwärtig als die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehen werden, wird es klar sein, dass verschiedene Modifikationen daran vorgenommen werden können, und dass beabsichtigt wird, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Modifikationen abdecken, wie sie in den wahren Kern und Umfang der Erfindung fallen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Formen eines mit einer Feder in Eingriff stehenden Teils eines Gliedes mit Axialloch mit einem Axialloch, das auf eine Welle zu passen ist, wobei der mit der Feder in Eingriff stehende Teil mit der Welle in einer Weise zu verbinden ist, so dass eine Leistung über eine Feder zu übertragen ist, die mit dem Federeingriffsteil in Eingriff zu bringen ist, der an einem Innenumfangsteil des Axialloches ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Formen eines Durchgangsloches, das in dem Glied mit Axialloch ausgebildet ist, so dass das Durchgangsloch sich von einem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu dem Axialloch erstreckt, wobei beide axiale Endteile des Gliedes mit Axialloch intakt bleiben; und
Formen des Federeingriffsteils unter Verwendung des Durchgangsloches.
2. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Formen des Durchgangsloches folgende Unterschritte aufweist:
Führen eines Schneidwerkzeuges durch das Glied mit Axialloch von der Außenseite zur Innenseite in Radialrichtung; und
Führen des hindurchgeführten Schneidwerkzeuges in Axialrichtung.
3. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 1, das weiter folgenden Schritt aufweist:
vorheriges Formen eines Ausnehmungsteils am Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch an einer Position entsprechend dem Durchgangsloch für den Federeingriff, und
wobei das Durchgangsloch für den Federeingriff zwischen der Unterseite des Ausnehmungsteils und dem Axialloch geformt wird.
4. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Formens des Federeingriffsteils folgenden Unterschritt aufweist: Formen eines Federeingriffsteils direkt unter Verwendung des Durchgangsloches selbst.
5. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Formens des Federeingriffsteils folgenden Unterschritt aufweist: Formen des Federeingriffsteils an einer Position symmetrisch zu dem Durchgangsloch in Radialrichtung.
6. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 5, wobei der Unterschritt des Formens des Federeingriffsteils folgende Schritte aufweist: Einführen eines Schneidwerkzeugs vom Durchgangsloch in Radialrichtung, Führen des Schneidwerkzeuges in Axialrichtung und Formen einer Federnut an der Position symmetrisch zum Durchgangsloch in Radialrichtung.
7. Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 5, wobei ein Schneidwerkzeug durch das Glied mit Axialloch vom Außenumfang des Gliedes mit Axialloch zum Axialloch geführt wird, und wobei das Schneidwerkzeug darauf folgend zu der Position symmetrisch zu dem Durchgangsloch in Radialrichtung eingeführt wird, und zwar gefolgt durch Führen des Schneidwerkzeuges in Axialrichtung, so dass der Schritt des Formens des Durchgangsloches und der Schritt des Formens des Federeingriffsteils unter Verwendung des Durchgangsloches gleichzeitig ausgeführt werden.
8. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch mit einem Axialloch, das an eine Welle gepaßt wird, wobei der mit der Feder in Eingriff stehende Teil mit der Welle in einer Weise zu verbinden ist, dass Leistung über eine Feder zu übertragen ist, die mit dem Federeingriffsteil in Eingriff zu bringen ist, der auf einem Innenumfangsteil des Axialloches ausgebildet ist, wobei
ein Durchgangsloch in dem Glied mit Axialloch ausgebildet ist, so dass sich das Durchgangsloch von dem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu dem Axialloch erstreckt, was beide axiale Endteile des Gliedes mit Axialloch intakt läßt; und
wobei das Durchgangsloch, das geschlossene gegenüberliegende Enden besitzt als Federeingriffsteil verwendet wird.
9. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 8, wobei ein Ausnehmungsteil an dem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch an einer Position entsprechend der Durchgangsbohrung für den Eingriff der Feder des Gliedes mit Axialloch ausgeformt ist, und wobei das Durchgangsloch für den Federeingriff zwischen einer Unterseite des Ausnehmungsteils und dem Axialloch ausgeformt ist.
10. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 8, wobei eine Einführungsnut in dem Innenumfangsteil eines Teils des Axialloches in axialer Richtung ausgebildet ist, um das Einführen der Feder entlang der Einführungsnut in Axialrichtung zu gestatten.
11. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 8, wobei ein Stopper zusätzlich vorgesehen wird, der eine Auswärtsbewegung der Feder in Radialrichtung einschwänkt.
12. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 11, wobei der Stopper eine Form eines flexiblen Federrings bzw. Seegerings besitzt, um auf den Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch durch eine Begrenzungskraft des Stoppers gebracht zu werden, die in radialer Richtung auszuüben ist und die Feder berühren kann oder sich ihr nähern kann.
13. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 12, wobei eine Umfangsnut, die mit dem Stopper zusammenzupassen ist, auf dem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch ausgebildet ist.
14. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 12, wobei der Stopper eine Form eines E-förmigen Federrings bzw. Seegerings hat, und zwar mit einem Vorsprung auf seinem Mittelteil, wobei der Vorsprung sich nach innen in radialer Richtung erstreckt und die Feder in dem Durchgangsloch für den Eingriff der Feder berührt oder sich an sie annähert.
15. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch, welche ein Axialloch besitzt, das auf eine Welle zu passen ist,
wobei der Federeingriffsteil mit der Welle in einer Art und Weise zur Übertragung von Leistung über eine Feder zu verbinden ist, die mit dem Federeingriffsteil in Eingriff zu bringen ist, der auf einem Innenumfangsteil des Axialloches ausgebildet ist, wobei
ein Durchgangsloch in dem Glied mit Axialloch so ausgebildet ist, dass sich das Durchgangsloch von dem Außenumfangsteil des Gliedes mit Axialloch zu dem Axialloch erstreckt, was beide axiale Endteile des Gliedes mit Axialloch intakt läßt, und wobei
eine Federnut an einer Position symmetrisch zu dem Durchgangsloch in Radialrichtung geformt wird.
16. Mit einer Feder in Eingriff stehende Teilstruktur eines Gliedes mit Axialloch nach Anspruch 15, wobei eine Einführungsnut in dem Innenumfangsteil eines Teils des Axialloches in axialer Richtung ausgebildet ist, um die Einführung der Feder in Axialrichtung zu gestatten.
DE10214910A 2001-04-04 2002-04-04 Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur Ceased DE10214910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001105936A JP2002303311A (ja) 2001-04-04 2001-04-04 軸穴部材のキー係合部の構造及びキー係合部の加工方法
JP2001118436A JP3943855B2 (ja) 2001-04-04 2001-04-17 軸穴部材のキーの係合構造及びキー係合部の加工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214910A1 true DE10214910A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=26613070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214910A Ceased DE10214910A1 (de) 2001-04-04 2002-04-04 Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7237976B2 (de)
JP (2) JP2002303311A (de)
KR (1) KR100814787B1 (de)
CN (1) CN1260481C (de)
DE (1) DE10214910A1 (de)
TW (1) TWI235795B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714065B2 (en) 2004-11-19 2014-05-06 Amada Company, Limited Punching die
DE102006050454B4 (de) * 2006-10-20 2023-01-19 Kennametal Inc. Werkzeugkupplung
JP5844683B2 (ja) * 2012-04-26 2016-01-20 株式会社アマダホールディングス パンチ金型、及びニブリング加工を行うための方法
JP6096487B2 (ja) * 2012-11-29 2017-03-15 住友重機械工業株式会社 軸の連結構造
CN103343782A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 苏州快吉刀片制造有限公司 一种用于刀片磨削设备的电机
JP6531353B2 (ja) * 2014-05-19 2019-06-19 株式会社ジェイテクト 歯車加工装置
CN111435803B (zh) 2019-01-11 2022-03-18 台达电子工业股份有限公司 模块化马达组装结构
CN113305337A (zh) * 2021-06-21 2021-08-27 成都爱乐达航空制造股份有限公司 起落架精密内键槽加工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140967B2 (de) 1971-09-30 1976-11-06
BE794484A (fr) * 1972-01-31 1973-05-16 Atlas Copco Ab Cle a percussion
US3905710A (en) * 1973-03-02 1975-09-16 Bearings Seals & Gears Inc Shaft coupling having a keyway insert and method for forming the same
US4199201A (en) * 1978-08-18 1980-04-22 Smith International, Inc. Bearing assembly with adjustable lock nut
JPS5936136B2 (ja) * 1980-04-30 1984-09-01 日信工業株式会社 摩擦クラツチにおけるデイスクプレ−トの取付構造
JPS5754733U (de) * 1980-09-18 1982-03-30
US4547101A (en) * 1983-09-20 1985-10-15 Dowdakin Sr William J Self-aligning tool holder
JPS60171059U (ja) * 1984-04-18 1985-11-13 株式会社日立製作所 回転電機のカツプリング
JPS62133024U (de) * 1986-02-15 1987-08-21
US4732059A (en) * 1986-12-30 1988-03-22 A.T. & G. Company Driver for reinforcement bar chemical anchor
JPH01135230A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Hitachi Ltd 入出力装置
JPH0266723A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Sharp Corp 光カード記録媒体並びに光カード記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1260481C (zh) 2006-06-21
JP3943855B2 (ja) 2007-07-11
KR20020079410A (ko) 2002-10-19
US7237976B2 (en) 2007-07-03
JP2002310176A (ja) 2002-10-23
CN1379187A (zh) 2002-11-13
TWI235795B (en) 2005-07-11
US20020150422A1 (en) 2002-10-17
JP2002303311A (ja) 2002-10-18
KR100814787B1 (ko) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006784B4 (de) Kugelgewindespindel
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE112007001625T5 (de) Servolenkungssystem, Drehzahlverringerungseinrichtung und Lagerhaltung
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
EP3302856A1 (de) Werkzeugspannsystem
EP1133645B1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE60009217T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
EP3409392A1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
DE102004064158B4 (de) Getriebeeinheit für Kleinmotor
DE10214910A1 (de) Verfahren zum Formen eines Federeingriffsteils eines Gliedes mit einem Axialloch und einer Federeingriffsteilstruktur
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE2847303A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE102007038254A1 (de) Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP2918754B1 (de) Griff für ein gerät oder möbel
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
EP3308024B1 (de) Kupplungselement für einen exzenterschneckenrotor
DE19836166B4 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
DE19847526A1 (de) Montagehilfe für Naben-Wellen-Klemmverbindungen
EP3354917A2 (de) Welle-nabe-verbinder zahnkupplung und herstellungsverfahren für einen welle-nabe-verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final