DE1908314A1 - Verschlussorgan fuer Wassermengenregler bei gasbeheizten Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern - Google Patents

Verschlussorgan fuer Wassermengenregler bei gasbeheizten Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1908314A1
DE1908314A1 DE19691908314 DE1908314A DE1908314A1 DE 1908314 A1 DE1908314 A1 DE 1908314A1 DE 19691908314 DE19691908314 DE 19691908314 DE 1908314 A DE1908314 A DE 1908314A DE 1908314 A1 DE1908314 A1 DE 1908314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
heaters
closure element
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908314C3 (de
DE1908314B2 (de
Inventor
Charron Jean Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE1908314A1 publication Critical patent/DE1908314A1/de
Publication of DE1908314B2 publication Critical patent/DE1908314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908314C3 publication Critical patent/DE1908314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Fritter·!*·*··· It »1*1 Ibii ■ U lkki »*■<»«
hHH DlpL-Phys. Edaar4 ••filer
*»« DIpL fcig. W. wii-T r»poW »·»
t· Hern· PAlTiNTAHWAlTi SaMtMt
Τ·Ι·κ MtIfIII Τ·Ι·χ »14141
DNMMflMkAOHMMW« SAUTTISR DUVAL, Paris/ FRANKREICH
"Verscblußorgan für Vfassermengenregler bei gasbeheizten Wannwasserbereitern oder Durchlauferhitzern".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Yerschlußorgan, das insbesondere so ausgelegt ist, daß es bei ¥assermengenreglern verwendet werden kann, die üblicherweise .in die llembranmechanismen von Vorrichtungen wie Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern, die gasbetrieben oder elektrisch betrieben eind, eingebaut sind.
Der größte Teil von gasbeheizten Warmwasserbereiter!! weist einen Wassermengenregler auf, bei dem man die geregelte Menge schwanken lassen kann, indem man einen Schaltknopf, dan sogenannten Temperaturw&hler, betätigt.
Diese Mengenregler weüen im allgemeinen eine Menbran auf, die sich unter dem Einfluß einer Druckdifferenz Tersehitbt, dl· infolge des Durchganges von Wasser durch «in· Unterdrucktin-
909837/1075
19083U
richtung der Venturibauart erzeugt wurde, weiterhin weisen sie ein Yerschlußorgan oder eine Verschlußeinrichtung auf, deren bewegliches Element fest mit den Verschiebungen dieser Membran verbunden ist.
Um mit dieser Art von Mengenregler eine YÖllig konstante Wassermenge trotz sehr großer einströmseitiger Druckänderungen zu erhalten, ist man im allgemeinen gezwungen, Verschlußorgane oder Verschlußei^richtungen zu verwenden, die hydraulisch ausge-
fc glichen sind und an sich in bekannter Weise durch ein bewegliches Element gebildet werden, das sich in Form eines beweglichen Kolbens darbietet, dessen Kopf einen Verschlusschieber oder eine Verschlußklappe bildet und dessen außen zylindrischer Mantel mit geringem Spiel im Inneren einer festen ebenfalls zylindrischen Hülse gleitet, die an einem ihrer Enden verschlossen ist, wobei der Kopf dieses Gleitkolbens von einer öffnung durchbohrt ist, die es ermöglicht, das Gleichgewicht der Drücke zwischen Räumen über und unter dem Kolben herzustellen. SelbetverstSndlieh wird der Kopf dieses Kolbens, der die Rolle einer Verschlußklappe oder eines Verschlußventils bildet, gegen seinen Sitz; durch eine Jeder zurückgestellt und eben dieser Kopf wird von einem Zwischenstück überlagert, das die mechanische Ver-
' bindung zwischen Kolben und Differentialmerabran sicherstellt.
Diese bekannte Auslegung der Verschlußorgane der Wassermengenregler, die in die Warmwasserbereiter eingebaut find, bietet den schweren Nachteil, daß sie au Ausführungen führt, die sehr empfindlich gegen das Blockieren durch Kesselstein oder durch Feststoffpartikel sind, die durch das Veaetr transportiert sind« und zwar aufgrund des geringen notwendigen Sleitspiela awisohtn Kolben und Jührungshülse* Dieser Nachteil noil mm aufgrund ie? , erfindungsgtm&Sen Maßnahmt völlig In Fortfall
Wach der Erfindung gleitet der bewegliche Kolben See T@r-Bchlußorganee sit sehr erhebliches Spiel in eia®r
909837/1075
19083U
und die Abdichtung zwischen dem Kolben und der Hülse wird mittels eines an der Hülse festen Segmentes sichergestellt, wobei die Ausbildung dieses Segments und dieser Hülse sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnen, daß das Segment in einer Innennut, die in der Hülse so nah wie möglich ihrer Eintritteöffnung vorgesehen ist, gelagert ist.
Vorzugsweise wird die Innennut gebildet durch den Ringraum, der zwischen der Eintrittsseite der Hülee und einer, ringförmigen Abdeckung gebildet ist, die auf der Zylinderaußenoberfläche der Hülse sitzt.
Zweckmäßig ist das Segment so dimensioniert, daß es frei mit einer ^ewiscen Spiel in der" Innennut "schwimmen" kann, die durch dip TTMlee jn-t-^agei; ist und die iedoch eine gute Abdichtung dadurch sichersten!, daß sie ohne Spiel um den Kolben gleitet und die Au!?enoberfläche des letzteren unter elastischer Pressung abstreift, die man dadurch er.JiIt ,daß ein geschlitztes Segment verwendet wird, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Kolbens ist.
Each einer günstigen Ausftthrungaform der Erfindung ist der Kopf des Gleitkolbens durch ein Zwischenstück verlängert, welches einen kreuzförmigen Querschnitt derart erhält, daß dieses Zwischenstück mit Spiel durch eine Öffnung des Schließsitzes gleiten kann, auf den der Kolben durch eine Feder rückgestellt wird, indem gleichzeitig für die axiale Führung des Kolbens, den Durchgang des Wassere in Steuerstellung und die mechanische Ytrbindung zwischen Kolben und Membran gesorgt ist.
Vorzugsweise durchsetzt der kreuzförmige Abschnitt des Teiles, welches das Zwischenstück bildet, die den Kopf des Kolbens bildende Wandung, derart, daß tine öffnung für den Ausgleich der Drücke über und unter dem Kolben geschaffen wird.
909837/1075
BAD ORiGtNAL
Eine beispielsweise Aueftthrungsform der Erfindung eoll nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, die im Schnitt einen Regelmechanismus für die Wassermenge zeigt, der mit einem neuen Verschlußorgan nach der Erfindung ausgestattet
Das bei 1 dargestellte bewegliche Element besteht aus einem Drehkörper, dessen Achse vertikal ist und die ebenfalls senkrecht zur Ebene der Steuermembran 2 verläuft.
Dieses Element 1 ist ein Kolben, der nach der Erfindung mit einem sehr erheblichen Spiel in einer festen, ebenfalls zylindrischen HUlse 3 gleitet.
Die Abdichtung zwischen dem Kolben 1 und der Hülse 3 wird durch ein fest mit der HUlse 3 verbundenes Segment 4 sichergestellt. Dieses Segment 4 umgibt den Kolben 1 und ist in einer kreisförmigen Nut 5 gelagert, die durch einen Ringraum gebildet ist, der zwischen der Eintrittefläche der Rtllee 3 und der ringförmigen Abdeckung 7 gebildet ist, die sich auf die Zylinderaußenfläche der HUlse setzt.
Diese Anordnung ermöglicht es dem Segment, frei ia so vorgesehenen Ringraum zu "schwimmen" bzw· sich zu bewegen, indem eine gute Abdichtung zwischen der innerhalb der Hüls· 3 gelegenen Kammer 6 und den YassereinlsJkaiial 8 gebildet wird. Diese Abdichtung wird aufgnnd der Tatsache sichergestellt, d*J das Segaent ohne Spiel vm den Kolben 1 gleitet und deeeen Aufenoberfl&che abstreift; »an kann flr eine elaetito&c Speonnmg sorgen, indem nan beispielsweise ein Sehlltseegaent verwandet, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Aufiendurobaesser des Kolbens 1 ist*
Der Kopf des Kelbens 1 1st durch ein Zwischenstück 9 kreueför-■Igen Querschnittes verlängert, welches alt Spiel durch eine
909837/1075
19083U
Öffnung des Schließkörpersitzes 10 gleiten kann, gegen den der Kolben sich legt. Eine innerhalb des Kolbens 1 und der Hülse 3 vorgesehene Feder 12 versucht, den Kolben gegen seinen Sitz zu drücken und sorgt für die mechanische Verbindung mit der Membran 2. Schließlich mündet das Zwischenstück quer zur Wandung ein, die den Kopf des Kolbens bildet, derart, daß eine Öffnung 11 für den Ausgleich der Drücke über und unter den Kolben geschaffen wird.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß das Yersehlußorgan hydraulisch ausgeglichen wird, derart, daß der Gleitkolben, der die Rolle des Verschlußorganes bildet, von einer Öffnung durchbohrt ist, die es ermöglicht, das Gleichgewicht der Drücke zwischen der Kammer 6 und dem oberen Teil des Kolben» herzustellen.
Während dieser Arbeitsweise gleitet der Kolben frei im Inneren der Hülse, indem er quer durch dae Segment 4 tritt.
Die freie Bewegung dieses Kolbens kann weder durch Kesselstein noch durch Peststoffpartikel gestört werden, die durch das Wasser transportiert sind, und zwar aufgrünt des Segmente.5>da* die Rolle gleichzeitig eines Abstreifsegmentes und eines Abdichtung*·+ segments spielt.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die !Erfindung nur anhand einer einzigen Aueführungeform erläutert; die verschiedensten Änderungen, insbesondere hinaiohtlioh dtr lag· dtr Jeder sowie der Torrn und der Art des Segmentes sind jedoch Möglich, durch die das Gleiten herbeigeführt wird, welches weder durch Kesselstein noch durch im Wasser transportierte Peetetoffpartikel behindert werden kann.
Pattntanejrtth·
909837/1075

Claims (3)

19083H - 6 M 01 371 PATOTTANSFH&(JHE M '
1.U Verschlußorgan für Wassermengenregler an gasbeheizten i Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern, alt ein«» beweglichen Kolben, der mit erhebliches Spiel in einer feiten Hills® gleitet, gekennzeichnet durch ein ic einer In&emrat in der Uli« der öffnung der Hülse (3) gelagertes Segemnt (4) zur Abdichtung zwischen Kolben (1) und Hülse (3).
2.) Terechlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innennut gebildet wird durch den Ringraum, der zwisehsn der Eintrittsfläche der Hülse (3) und einer ringförmigen Abdeckung (7) gebildet wird, die eich gegen die Zylinderaußenfläche der Hülse (3) legt.
3.) Yerschlußorgan nach eines der Yorhergehenäea Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, &*& dae 3eg»«at frei "sebwimMnd" bsw. bewegbar Bit eines gewissen Spitl in der Innenut gelagert ist und durch spielloses Gleiten ua den Kolben für Ue Abdichtung sorgt.
4-.) Verschlußorgan nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Kolbens durch ein Zwischenstück (9) kreuzförmigen Querschnittes rerlSngert ist, welches für eine Verbindung sit der Steuerseaabran (2) sorgt, v&& daß eine DruckausgleichsBffnung (11) is Kopf des Kolben* (1) : am Fuß des Zwischenstücks (9) rorgssthen ist.
X-Z-Z-Z-Z
909837/1075
DE19691908314 1968-02-29 1969-02-19 Verschlußorgan für Wassermengenregler an gasbeheizten Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern Expired DE1908314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141725 1968-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908314A1 true DE1908314A1 (de) 1969-09-11
DE1908314B2 DE1908314B2 (de) 1976-09-23
DE1908314C3 DE1908314C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=8646723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908314 Expired DE1908314C3 (de) 1968-02-29 1969-02-19 Verschlußorgan für Wassermengenregler an gasbeheizten Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1908314C3 (de)
FR (1) FR1564759A (de)
GB (1) GB1253582A (de)
NL (1) NL6902049A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429155A (en) * 1993-05-19 1995-07-04 Moog Inc. Cryogenic fluid coupling
CA2911451C (en) * 2013-05-15 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Vacuum pressure regulators for use during blood collection

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253582A (en) 1971-11-17
FR1564759A (de) 1969-04-25
DE1908314C3 (de) 1978-03-16
NL6902049A (de) 1969-09-02
DE1908314B2 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802803C2 (de)
DE2063590C3 (de) Überströmventil
DE1425595C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil
DE1908314A1 (de) Verschlussorgan fuer Wassermengenregler bei gasbeheizten Warmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern
DE1927649A1 (de) Hauptsteuerungsvorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE2151279C3 (de) Ventilgesteuertes Gasmischgerät für Taucheratmungsgeräte
DE3038232A1 (de) Thermostatisch gesteuerte eingriff-mischbatterie
DE2402828A1 (de) Vorrichtung zum messen genau bestimmter mengen von fluessigkeiten oder gasen
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
DE201125C (de)
EP0804889A2 (de) Stuhl-Gasfeder
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE1811642U (de) Einstellvorrichtung fuer rohrbruchventile.
DE2359907A1 (de) Druckregler
DE2216774A1 (de) Magnetventil zum Steuern einer Druckmittel-Leitung
DE2010219A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE963286C (de) Flüssigkeit dosierendes Absperrventil
DE597686C (de) In Steuereinrichtungen fuer Motoren, insbesondere Rudermotoren, verwendbare Rueckfuehrung des Regelorgans durch den Motor
AT212228B (de) Membrangesteuerte Druckausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitsmischvorrichtungen
DE2260799A1 (de) Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen
DE187245C (de)
DE1247595B (de) Wassermangelsicherung fuer einen Durchfluss-Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee