DE1907957B2 - Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern

Info

Publication number
DE1907957B2
DE1907957B2 DE19691907957 DE1907957A DE1907957B2 DE 1907957 B2 DE1907957 B2 DE 1907957B2 DE 19691907957 DE19691907957 DE 19691907957 DE 1907957 A DE1907957 A DE 1907957A DE 1907957 B2 DE1907957 B2 DE 1907957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
percent
copolymers
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907957C3 (de
DE1907957A1 (de
Inventor
Heinrich Dr 6703 Limburgerhof Hartmann Job Werner Dr 6700 Ludwigshafen Wilhelm Hans Dr 6951 Heinsheim Schnell Georg Dr Kittler Wolfram Dr 6700 Ludwigshafen Werst Gerhard Dr 6730 Neustadt Baur Reinhold Dr 6700 Ludwigshafen Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691907957 priority Critical patent/DE1907957B2/de
Priority to FR7005122A priority patent/FR2035390A5/fr
Priority to US11818A priority patent/US3690946A/en
Priority to BE746075D priority patent/BE746075A/xx
Priority to GB1290834D priority patent/GB1290834A/en
Publication of DE1907957A1 publication Critical patent/DE1907957A1/de
Publication of DE1907957B2 publication Critical patent/DE1907957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907957C3 publication Critical patent/DE1907957C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6275Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen magnetischen Aufzeichnungsträgern durch schichtförmiges Auftragen einer Dispersion auf der Basis einer Mischung von feinverteilten Magnetteilchen, einem verbesserten Bindemittel und einem Lösungsmittel auf übliche flexible Träger oder Substrate und das anschließende Trocknen bzw. Härten der aufgetragenen, magnetisierbar Teilchen enthaltenden Überzugsschichten.
Es ist bekannt, magnetische Aufzeichnungsträger so durch Beschichten von Trägern, wie Folien, Bändern oder Platten aus Kunststoff oder niohtmagnetisierbaren Metallen, mit einer Dispersion eines magnetischen Materials, das bestimmte magnetische Mindestwerte aufweisen muß, in einem Bindemittel und organischen Lösungsmittel herzustellen. Die Beanspruchung moderner Magnetbänder ist hoch und die Magnetbandabnutzung ein komplizierter Vorgang. Die Magnetogrammträger sind Wärme- und Abriebbeanspruchungen ausgesetzt, und die Schädigung des Bandes durch die Erosion der Magnetteilchen enthaltenden Schicht kann durch die abgeriebenen aneinanderhaftenden und an den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen haftenden Teilchen sowie die Rückübertragung von abgeriebenem Material durch den Aufzeichnungskopf auf den Magnetogrammträger erfolgen. Somit ist auch die Art des abgeschliffenen Materials von Bedeutung. Als Bindemittel für die Dispersion des feinteiligen Magnetpigments sind bereits verschiedene Polymere und Mischungen von verschiedenen Polymeren bekanntgeworden. So ist die Verwendung von Copolymerisaten aus überwiegenden Mengen Vinylchlorid mit Comonomeren, wie Vinylacetat, bekannt. Auch die Verwendung einer Mischung von Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäthern oder Polyestern, gegebenenfalls zusammen mit Vinylpolymeren. ist bekannt. Die bekannten Bindemittel befriedigen jedoch nicht in allen Punkten. Sie machen teils bei der Verarbeitung Schwierigkeiten, teils lassen sie nach dem Trocknen und Nachbehandeln Wünsche hinsichtlich ihrer Magnetwerte oder ihrer chemischen Resistenz offen.
Die US-PS 33 57 855 beschreibt ein Bindemittel für die Herstellung von Magnetogrammträgern, das sich durch Vernetzung eines zur Reaktion mit Isocyanatgruppen befähigte Gruppen aufweisenden Polymers mit aus Polycarbonsäureaziden durch Wärmeeinwirkung entstehenden Polyisocyanaten bildet Die Zersetzung der Polycarbonsäureazide zu den Polyisocyanaten und die damit ausgelöste Vernetzung des Bindemittelgemisches kann bei der Herstellung von Magnetogrammträgern erst nach dem Auftragen der Magnetschicht auf das Trägermaterial erfolgen. Da die Zersetzungsreaktion erst bei Temperaturen von mehr als 100"C beginnt, verlieren die üblicherweise für die Herstellung von flexiblen Magnetogrammträgern eingesetzten dünnen Polymerfilme bei solchen Temperaturen jedoch die nötigen mechanischen Eigenschaften. Ein weiterer Nachteil liegt in der Stickstoffbildung bei der Azidgruppenzersetzung Durch die relativ hohe Viskosität von Magnetpigmentdispersionen ist die Diffu:,ion des Stickstoffgases ein zeitraubender Vorgang, so daß sich in der relativ schnell trocknenden Magnetschicht leicht die Aufzeichnungsqualität störende Gasbläschen bilden können.
Es wurde nun gefunden, daß man flexible Magnetogrammträger durch schichtförmiges Auftragen einer Dispersion von feindteiligem Magnetpigment in einer Lösung eines Bindemittel ergebenden Gemisches aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
(A) und Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymeren
(B) in einem mit Isocyanaten nicht reagierenden organischen Lösungsmittel sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, auf übliches flexibles Trägermaterial und anschließend Trocknen bzw. Härten der aufgetragenen Schicht vorteilhaft unter Vermeidung der bekannten Schwierigkeiten und mit einer wesentlich besseren Bindung des Magnetpulvers in der Schicht herstellen kann, wenn man als Hydroxylgruppen enthaltende Copolymere (B) für das Bindemittel durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel hergestellte Copolymerisate aus
I. 7 bis 25 Gew.-% Monoestern von zweiwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure,
II. 25 bis 83 Gew.-°/o Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
III. 10bis50Gew.-% Vinylidenchlorid,
IV. 0 bis 25 Gew.-% weiteren copolymerisierbaren monoolefinisch ungesättigten Monomeren, von denen nicht mehr als höchstens 5 Gew.-% mit Isocyanaten reagierende Gruppierungen enthalten,
verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate B als Bindemittelbestandteil sollen zu 7 bis 25 und
IO
sbesondere zu 7 bis 17 Gew.-%, bezogen auf die samten Monomerenbausteine, aus Monoestern der crylsäure und/oder Methacrylsäure nut aliphatischen, veiwertigen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen jstehen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind Jisbesondere Monoester von Alkandiolen mit zwei Srimären Hydroxylgruppen, wie die Monoacrylate und flonomethacrylate des Athylenglykols, 1,3-Propandiols. j),4-Butandiols, ferner die Mono(meth)acrylate von z. B. j)iäthylenglykol oder Triäthylenglykol. Selbstverständkönnen auch Gemische der genannten Monoester erwandt werden.
; Als Acryl- oder Methacrylester von einwertigen Aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die in Mengen von 25 bis 83 und insbesondere von 40 bis J50 Gew.-°/o in den Copolymerisaten enthalten sind, sind ster und Mischungen dieser Ester geeignet, die den «polymerisaten eine gewisse Elastizität vermitteln. d.h. diese einerseits nicht spröde, andererseits nicht klebrig werden lassen. Bevorzugt werden die entsprechenden Äthylester, Propylester und n-Butyl- und Isobutylester verwendet. An Vinylidenchlorid soll das Copolymerisat 10 bis 50 und bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, einpolymerisiert enthalten.
In an sich bekannter Weise können die Eigenschaften der Copolymerisate bzw. der daraus hergestellten Bindemittel dadurch für besondere Anforderungen der Anwendung in der Praxis in begrenztem Umfang angepaßt bzw. variiert werden, daß in Mengen bis zu 25 und insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtmonomerenmenge weitere copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Monomere in den Copolymerisaten enthalten sind. Die einpolymerisierten Reste dieser Monomeren sollen hierbei im allgemeinen keine, in Sonderfällen höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 3,5 Gew.-% der Gesamtmonomeren an Gruppierungen enthalten, die unter den Verfahrensbedingungen mit Isocyanatgruppen reagieren. Geeignete weitere Monomere sind die bekannten bzw. handelsüblichen Monomeren, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylester von Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, weitere Ester olefinisch ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Als Monomere, die mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthalten, seien z. B. olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Crotonsäure genannt. Durch Mitverwendung solcher Monomerer kann ein besonderer Effekt, z. B. eine Steigerung der spezifischen Hafteigenschaften auf speziellen Substraten, erzielt werden. Der Anteil dieser Monomeren soll jedoch im allgemeinen nicht über 3,5 Gew.-% und insbesondere bei 0,2 bis 1,5 Gew.-% der Gesamtmonomerenmenge, liegen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren (B) erfolgt nach den üblichen Verfahren der Lösungspolymerisation unter Verwendung der hierzu üblichen Polymerisationsinitiatoren in üblichen Mengen. Als Lösungsmittel kommen solche in Betracht, in denen in den geforderten Mischungsverhältnissen die Monomerenkomponenten löslich sind. Solche sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Ketone, Äther, Ester und ähnliche Lösungsmittel sowie Mischungen aus solchen Lösungsmitteln, die ihrerseits wieder in geringen Mengen Zusätze enthalten können, in denen zwar die Komponenten nicht löslich sind, aber
40
45
55
60 die Gesamtmischung in Lösung geht
Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind z. B. organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Di-tert,-butylperoxid oder Laurylperoxid, und insbesondere Azoverbindungen, wie Azo-bis-isobuttersäurenitril, Azo-bis-isobuttvjrsäureamid oder ähnliche bei Temperaturen unter 1000C Radikalbildung zerfallende aliphatische Azoverbindungen. Selbstverständlich können auch Redoxsysteme und andere radikalbildende Substanzen, wie sie zu Snitiierung der Polymerisation allgemein üblich sind, verwendet werden.
Als Polyisocyanate (A) zur Vernetzung der erfindungsgemäß verwendeten Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisate eignen sich vor allem die handelsüblichen aliphatischen und insbesondere cycloaiiphatischen und aromatischen Di- und Trüsocyanate. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, die Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines Triols, wie 1,1,1-Trimethylolpropan. und 3 Mol Toluylendiisocyanat; Naphthylen-l.S-Diisocyanat, 4,4'DiisocyanatodiphenyImethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan sowie ähnliche Di- und Trüsocyanate. Von den Polyisocyanaten wird bevorzugt das 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder -propan bevorzugt. Die Polyisocyanate werden in einer solchen Menge angewandt, daß etwa 0,8 bis 1,4 Mol Isocyanatgruppen und insbesondere 1 bis 1,1 Mol Isocyanatgruppen, auf 1 Mol der Hydroxylgruppen in den mitverwendeten hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten kommen.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Magnetogrammträgern können die Mischungen aus den Polyisocyanaten (A) und den Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten (B) auch mit weiteren Bindemitteln gemischt werden, wodurch sich in einigen Fällen besondere Effekte erzielen lassen. Beispiele solcher zumischbaren weiteren Bindemittel sind Acrylester-(Co)Polymerisate, Vinylester-(Co)Polymerisate und insbesondere Copolymerisate aus mehr als 60 und insbesondere mehr als 75 Gew.-% Vinylchlorid mit Vinylestern aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, die ihrerseits in kleineren Mengen, wie Mengen von weniger als 10Gew.-% an Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisatbausteinen enthalten können. Im allgemeinen soll jedoch die Menge der zugemischten weiteren Bindemittel die Menge an den Copolymerisaten (B) nicht überschreiten.
Als Magnetpigmente eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren die für Magnetogrammträger üblichen ferromagnetischen pulverförmigen Stoffe. Bevorzugt wird feinteiliges nadel- oder würfelförmiges y-Eisen(HI)-oxid, insbesonders solche einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 μ. Geeignet sind ferner Gemische aus Oxiden des 2- und 3wertigen Eisens sowie Gemische von Oxiden des Eisens mit Oxiden anderer Metalle oder pulverförmige Metalle, z. B. pulverförmiges Eisen oder Kobalt, oder feinteilige Metallegierungen von Schwermetallen, insbesondere von Eisen, Cobalt und/oder Nickel. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, 2,5 bis 4,5 bevorzugt 3,5, Gewichtsteile Magnetpigment auf ein Gewichtsteil an Bindemittel (A + B) anzuwenden.
Die endgültige Beschichtungsmasse soll möglichst ein oder mehrere Lösungsmittel für die hydroxylgruppenhaltigen erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate und die Polyisocyanate enthalten. Hierfür eignen sich mit Isocyanaten nicht reagierende, unter 12O0C
siedende Lösungsmittel, wie Allylacetat, Tetrahydrofuran, Toluol, Chloroform, Methylenchlorid, Aceton oder Methyläthvlketon. Neben den beispielhaft genannten und bevorzugten aromatischen Kohlenwasserstoffen, Glykoläthern, Glykolätherestgrn und Ketonen können natürlich auch Gemische von Lösungsmitteln der genannten Art sowie andere für Lackbindemittel übliche Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische ver wandt werden, soweit sich die Bindemittel darin lösen und sie gegenüber Isocyanaten inert sind. Die Lösungsmittel werden im allgemeinen in der Menge von etwa 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der anderen Komponenten des Beschichtungsmittels, verwendet.
Als flexible Träger für die Herstellung der Magnetogrammträger sind auf Grund der guten Haftfestigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel alle üblichen geeignet, wie Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid und insbesondere lineare Polyester, z. B. Polyäthy· lenterephthalat, die in Bänder oder insbesondere Folienform angewandt werden.
Das Beschichten der Träger mit den die erfindungsgemäß zu verwendeten Copolymerisate enthaltenden Beschichtungsmitteln erfolgt in an sich bekannter Weise. So kann man z. B. Lösungen der Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisate (B) sowie Lösungen der Polyisocyanate (A) herstellen, in diese Lösung oder eine dieser Lösungen die feinteiligen Magnetpigmente, gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergierhilfsmittels, wie Stearinsäure, einbringen und die so erhaltenen reaktiven Komponenten erst unmittelbar vor dem Auftrag auf den Träger vermischen.
Im allgemeinen erfolgt das Auftragen des Beschichtungsmittels kurz nach, z. B. 5 bis 20 Minuten nach der Vereinigung der reaktiven Komponenten des Bindemittels in an sich bekannter bzw. üblicher Weise auf die flexiblen Träger. Anschließend wird zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet, insbesondere bei 60 bis 900C. Von besonderem Vorteil ist es, im Anschluß an die Trocknung einen Verdichtungsvorgang der Beschichtung bei 20 bis 8O0C zwischen gegebenenfalls geheizten Walzen vorzunehmen und möglichst anschließend die beschichteten Träger ca, I bis 3 Tage bei etwa 60 bis 8O0C zu tempern. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Magnetogrammträger übertreffen in vielen Eigenschaften Magnetogrammträger, die unter Verwendung von hydroxylgruppenhaltigen Komponenten und Polyisocyanaten als Bindemittel nach den bekannten Verfahren hergestellt wurden. Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittelzubereitungen ferromagnetischer Pigmente zeichnen sich besonders durch die hervorragende Haftfestigkeit auf der vorliegenden Unterlage sowie die hohe Abriebfestigkeit der Magnetschicht aus, ohne daß dadurch der Abschliff am Magnetkopf über ein normal vertretbares Maß hinaus erhöht wird. Überraschend ist die ausgezeichnete Dauerbelastbarkeit der Magnetschicht bei stehendem Bild. So war z. B. auf einer Fernsehaufzeichnungsmaschine mit '/ü-Zoll-Magnetbändern und Ω-Umschlingung die Beanspruchung eines erfindungsgemäß hergestellten Magnetogrammträgers bei stehendem Bild 90 Min. möglich, ohne daß eine Verschlechterung der Bildqualität, die auch eine Beeinträchtigung der Magnetschicht bedeutet, auftritt. Vergleicht man hiermit einen Magnetogrammträger, der in gleicher Weise, fts jedoch unter Verwendung eines Copolymerisats mit 89 Gew.-% Vinylchlorid-, 5 Gew.-% Vinylacetat- und 6 Gew.-% Vinylalkoholbausteinen als alleiniges Hydroxylgruppen enthaltendes Bindemittel hergestellt wurde, so erhält man nur eine Dauerbelastbarkeiit von 10
Minuten. ,
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) Herstellungdes Hydroxygruppen enthaltenden Copolymeren B:
Von einer Mischung aus 15 Teilen 1,4-Butandiolmonoacrylat, 25 Teilen Vinylidenchlorid, 59 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 1 Teil Acrylsäure, 100 Teilen Toluol und 0,2 Teilen Azodiisobutyronitril erhitzt man etwa den zehnten Teil der Menge unter Rühren und Sauerstoffausschluß in einem Polymerisationsgefäß auf 85 bis 9O0C Nach Beginn der Polymerisation fügt man den Rest der Mischung im Verlauf von 2 Stunden zu. Anschließend hält man die Temperatur des Polymerisationsansatzes noch 12 Stunden bei 85° C, wobei man ihm nach einer, drei und fünf Stunden noch je 0,2 Teile Azodiisobutyronitril zusetzt. Man erhält eine 49%ige Lösung des Copolymerisats (B) mit einer OH-Zahl von 66.
b) Herstellung von Magnetogrammträgern:
300 Teile nach dem sauren Verfahren gewonnenes, nadeiförmiges Gamma-Eisen(IIl)-oxid werden mit 160 Teilen Tetrahydrofuran, 240 Teilen Toluol, 45 Teilen eines Copolymeren aus 89% Vinylchlorid-, 5% Vinylacetat und 6% Vinylalkohol-Bausteinen und 15 Teile eines Cn-Fettsäurepropylesters als Dispergiermittel in einer Kugelmühle zusammen mit 600 Teilen 3-mm-Stahlkugeln gebracht. Man läßt die Mühle 26 Stunden rotieren. Dann werden 60 Teile einer 49%igen Lösung des obigen Copolymeren (B) in einer Mischung aus 40% Tetrahydrofuran und 60% Toluol und 140 Teile dieses Lörungsmittelgemisches zugesetzt. Man dispergiert noch weitere 26 Stunden und fügt sodann 4,44 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (A) unter Rühren bei.
Die so hergestellte Magnetdispersion wird durch ein Papierfilter mittels Druck filtriert und mit einem Linealgießer auf eine Polyäthylenterephthalatfolie von 20 μ Dicke gegossen. Die magnetische Ausrichtung erfolgt in Längsrichtung. Es wird mit warmer Luft von 60 bis 900C getrocknet. Es entsteht eine Magnetschicht von ca. 6 μ Dicke. Anschließend läuft die Folie bei 75° C durch einen ca. 80 cm breiten Walzenspalt unter 180 kg Belastung. Dann wird die Folie zu '/2 Zoll breiten Bändern geschnitten. Magnetische Werte: Koerzitivkraft 274Oe, Sättigung 1005 G, Remanenz 598 G (gemessen in Bandrichtung).
Auf einer Fernsehaufzeichnungsmaschine für 1/2-Zoll-Magnetbänder und Omega-Umschlingung ist eine Beanspruchung des obigen Bandes bei stehendem Bild 90 Minuten möglich, ohne daß eine Verschlechterung der Bildqualität, die auf eine Beeinträchtigung der Magnetschicht deutet, auftritt.
Ein Vergleichsversuch, bei dem anstelle des Copolymeren als einziges Bindemittel das in diesem Beispiel erwähnte Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere zur Einstellung des gleichen Gesamtbindemittelgehaltes verwendet wird, wobei alle anderen Bestandteile konstant gehalten werden, zeigt eine Dauerbelastbarkeit von nur 10 Minuten.
Beispiel 2
750 Teile nach dem alkalischen Verfahren gewonnenes Gamma· Eisen(lll)-oxid werden in einer Kugelmühle mit Stahlkugeln gebracht. Hierzu werden 1200 Teile einer Mischung aus 40 Teilen Tetrahydrofuran und 60 Teilen Toluol, 52 Teile des in Beispiel 1 genannten Dispergiermittels und 170 Teile einer 49%igen Lösung des Copolymeren (B) von Beispiel 1 im vorstehend genannten L-ösungsmittelgemisch gegeben. ι ο
Nach 24 Stunden Dispergieren werden der Kugelmühle weitere 170 Teile der Lösung des Copolymeren (B) sowie 27 Teile 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan zugefügt. Die Weiterbehandlung erfolgt, wie in Beispiel 1 beschrieben, und führt zu 'A-Zoll-Magnetbändern mit den üblichen elektroakustischen Werten, die sich dadurch auszeichnen, daß sie über weißes Filterpapier, das auf Stahlbolzen von 10 mm Durchmesser gespannt ist, mit 60 p Zug 10 Minuten lang gezogen werden können, ohne daß ein brauner Abrieb festgestellt werden kann. Das gleiche gilt, wenn das Tonband von diesem Test über Schmirgelpapier gezogen und dadurch oberflächlich angeschliffen worden ist, wobei sich dies alles auf die Magnetschicht bezieht.
Beispiel 3
a) Herstellung des Hydroxylgruppen enthaltenden
Copolymeren B:
Man stellt eine Mischung aus 10 Teilen 1,4-Butandiolmonoacrylat, 10 Teilen Vinylidenchlorid, 10 Teilen Acrylnitril, 70 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 100 Teilen Toluol und 0,15 Teilen Azo-bis-isobutyronitril her, erhitzt etwa den zehnten Teil dieser Mischung in einem Polymerisationsgefäß unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 85 bis 9O0C und läßt nach Beginn der Polymerisation den Rest der Mischung innerhalb von 2 Stunden zugeben. Eine Stunde, drei Stunden und fünf Stunden nach Ende des Zulaufs setzt man noch je 0,15 Teile Azo-bis-isobutyronitril zu, wobei die Temperatur des Polyrnerisationsansatzes bei 85° C gehalten wird. Nach insgesamt 15 Stunden erhält man eine 50%ige Copolymerisatlösung mit einer OH-Zahl von 39.
tes von 1,83, eine Koerzitivkraft von 267 Oe. Die Magnetbänder besitzen praktisch keine Hohlkrümmung und zeigen in einer Fernsehaufzeichnungsmaschine eine Aufzeichnungsempfindlichkeit von +1 dB, bezogen auf ein Bezugsband. Sie können nach der Aufzeichnung über 200mal abgefragt werden, wobei die Bildqualität konstant gut bleibt.
Beispiel 4
In einer Kugelmühle wird mit 1000 Teilen 8-mm-Stahlkugeln eine Mischung aus 100 Teilen eines nach dem sauren Verfahren hergestellten Gamma-Eisen(III)-oxides mit 180 Teilen eines Gemischs aus 60% Toluol und 40% Tetrahydrofuran, 25 Teilen eines Copolymerisats (B) aus 59% Acrylsäure-n-butylester, 25% Vinylidenchlorid, 15% 1,4-Butandiolmonoacryiat und 1% Acrylsäure und 12 Teilen eines Cu-Fettsäurepropylesters als Dispergiermittel während 6 Tagen zu einer homogenen Dispersion verarbeitet.
Die so hergestellte Magnetdispersion wird mit 2 Teilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (A) unter Rühren versetzt, durch ein Papierfilter unter Druck filtriert und mit einem Linealgießer auf eine Polyäthylenterephthalatfolie von 20 μ Dicke gegossen. Die magnetische Ausrichtung erfolgt in Längsrichtung. Es wird mit warmer Luft bei 60 bis 90° C getrocknet. Es entsteht eine Magnetschicht von ca. 6 μ Dicke. Anschließend läuft die Folie bei 75° C durch einen ca. 80 mm breiten Walzenspalt unter 180 kg Belastung und wird danach zu '/2 Zoll und 1 Zoll breiten Bändern beschnitten.
$5
b) Herstellung von Magnetogrammträgern:
750 Teile eines nach dem sauren Verfahren gewonnenen nadeiförmigen Gamma-Eisen(lll)-oxids werden in einer Kugelmühle mit einer Stahlkugelfüllung von etwa 5000 Teilen zusammen mit 1700 Teilen einer Lösungsmlttelmiechung aus 40% Tetrahydrofuran und 60% Toluol, 37,5 Teilen des Dispergiermittels von Beispiel 1, \\2fi Teilen eines Copolymeren aus 80% Vinylchlorid, 10% Diäthylmaleinat und 10% Dimethylmaleinat und 150 Teilen einer 50%igen Lösung des gemäß Absatz a) hergestellten Copolymeren (B) im vorstehend genannten Lösungsmittelgemisch 48 Stunden dlspergiert und nach dem Filtrieren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wettorverarbeitet Zur Vernetzung werden vor dem Gießen 12 Teile 4<4'-DHsocyanatodi· phenylmethan zugeaetxt und eingerührt
Die magnetische Ausrichtung erfolgt im Winkel von 60° zur Bandrichtung, und nach dem Verdichten im Kalander werden 2-Zoll-Magnetbänder geschnitten. Die Magnetschicht hat eine Dichte des Magnetpigmen· Vergleichsversuche
Es werden jeweils, wie im Beispiel 4 beschrieben, Magnetbänder hergestellt, jedoch anstelle des dort angegebenen Copolymerisats B die folgenden durch Lösungspolymerisation (Toluol, Tetrahydrofuran) hergestellten Copolymerisate verwandt:
A. Copolymerisat aus 33 Teilen Acrylsäure-isobutylester, 8,9 Teilen Methacrylsäure-ß-hydroxypropylester und 8,9 Teilen Acrylnitril einer OH-Zahl von 42.
V-B. Copolymerisat aus 17,5 Teilen Acrylsäure-isobu- tylester, 6,5 Teilen 1,4-Butandiol-monoacrylai, S Teilen Acrylnitril und 0,5 Teilen Acrylsäure mit einer OH-Zahl von 52,7.
V-C Copolymerisat aus 70 Teilen Vinylchlorid, 2C Teilen Vinylpropionat und 10 Teilen 1,4-Butan· diol-monoacrylat mit einer OH-Zahl von 38,7.
60 Die gemäß Beispiel 4 und gemäß den Vergleichsver suchen hergestellten Magnetbänder werden in Fernseh aufzeichnungsgeraten der folgenden Bauarten auf Ihr Beanspruchung bei stehendem Bild geprüft:
Gerät von Sony: Gerät von Shibaden: Gerät von Philips:
i/a Zoll Bandbreite Ferrit-Kopf
i/a Zoll Bandbreite Metall-Kopf
1 Zoll Bandbreite Ferrit-Kopf
7096200
Bei dieser Prüfung rotiert bei stehendem Magnetband das Kopfrad so lange an der gleichen Bandstelle bis der erste Pegeleinbruch auftritt, dem alsbald die Zerstörung der Magnetschicht an der beanspruchten Stelle folgt. Die nachstehende Tabelle gibt die Zeit in Minuten bis zum Auftreten des ersten Pegeleinbruchs an. Aus ihr ist die deutliche Überlegenheit der gemäß Beispiel 4 hergestellten Bänder ersichtlich.
10
Magnetband gemäß
Pegeleinbruch nach ... Minuten
Bei- V-A V-B V-C
spiel 4
Gerät Sony 150 25 25 20
Gerät Shibaden 60 12 1 2
Gerät Philips 20 8 1 5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren ;:ur Herstellung von flexiblen Magnetogrammträgern durch schichtförmiges Auftragen einer Dispersion von fejnteiligem Magnetpigment in einer Lösung eines Bindemittel ergebenden Gemisches aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten (A) und Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymeren (B) in einem mit |0 Isocyanaten nicht reagierenden organischen Lösungsmittel, sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, auf übliches flexibles Trägermaterial und anschließendes Trocknen und Härten der aufgetragenen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylgruppen enthaltende Copolymere (B) durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel hergestellte Copolymerisate aus
1. 7 bis 25 Gewichtsprozent Monoestern von zweiwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure,
H. 25 bis 83 Gewichtsprozent Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
III. 10bis 50 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid,
IV. 0 bis 25 Gewichtsprozent weiteren copolymerisierbaren monoolefinisch ungesättigten Monomeren, von denen nicht mehr als höchstens 5 Gewichtsprozent mit Isocyanaten reagierende Gruppierungen enthalten,
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzutragenden Dispersionen außerdem weitere Bindemittel auf Basis von Copolymerisaten zugemischt enthalten.
DE19691907957 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern Granted DE1907957B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907957 DE1907957B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern
FR7005122A FR2035390A5 (de) 1969-02-18 1970-02-13
US11818A US3690946A (en) 1969-02-18 1970-02-16 Manufacture of magnetic recording media
BE746075D BE746075A (fr) 1969-02-18 1970-02-17 Procede de fabrication de supports d'enregistrement magnetiques
GB1290834D GB1290834A (de) 1969-02-18 1970-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907957 DE1907957B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907957A1 DE1907957A1 (de) 1970-08-20
DE1907957B2 true DE1907957B2 (de) 1977-07-21
DE1907957C3 DE1907957C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5725531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907957 Granted DE1907957B2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur herstellung von flexiblen magnetogrammtraegern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690946A (de)
BE (1) BE746075A (de)
DE (1) DE1907957B2 (de)
FR (1) FR2035390A5 (de)
GB (1) GB1290834A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134935A (en) * 1971-08-12 1979-01-16 Bayer Aktiengesellschaft Dental varnishes
US4068040A (en) * 1971-08-21 1978-01-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording members
US4152484A (en) * 1972-11-15 1979-05-01 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording media
US3975457A (en) * 1973-09-21 1976-08-17 Ppg Industries, Inc. Thermoplastic extensible coating compositions
US4208495A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4208494A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
DE2726063C3 (de) * 1976-06-11 1980-01-10 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Verwendung von Nitrilpolymerisaten zur Herstellung von Ton und/oder Bildaufzeichnungsplatten
US4214061A (en) * 1978-11-03 1980-07-22 The B. F. Goodrich Company Pressure-sensitive adhesive
JPS5625230A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57143729A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4376187A (en) * 1981-12-28 1983-03-08 Ford Motor Company High solids urethane coatings with enhanced flexibility and impact strength
WO2007005471A2 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Jr Chem, Llc Stable organic peroxide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035390A5 (de) 1970-12-18
DE1907957C3 (de) 1978-03-23
US3690946A (en) 1972-09-12
GB1290834A (de) 1972-09-27
BE746075A (fr) 1970-08-17
DE1907957A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033900B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0137307B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE1907957C3 (de)
EP0141147B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0169524B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0114340A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0075204B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0392360A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2234822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien
EP0210500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0134993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2752219C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2106030C3 (de) Magnetisches Speichermedium
DE3426366A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
EP0414111A2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0691644B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2606832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
DE2744309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0374820B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0328998B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE4233388A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0172520A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer