DE1906861A1 - Schwingmodulator mit Magnetfeder - Google Patents

Schwingmodulator mit Magnetfeder

Info

Publication number
DE1906861A1
DE1906861A1 DE19691906861 DE1906861A DE1906861A1 DE 1906861 A1 DE1906861 A1 DE 1906861A1 DE 19691906861 DE19691906861 DE 19691906861 DE 1906861 A DE1906861 A DE 1906861A DE 1906861 A1 DE1906861 A1 DE 1906861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
field
rotary pendulum
armature
light modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906861
Other languages
English (en)
Inventor
Lotar Pege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Original Assignee
FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING filed Critical FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Priority to DE19691906861 priority Critical patent/DE1906861A1/de
Publication of DE1906861A1 publication Critical patent/DE1906861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/34Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker
    • G01J1/36Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker using electric radiation detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Schwingmodulator mit Magnetfeder Die Erfindung befaßt sich mit einem selbsterregten, mechanisch-elektrischen Lichtmodulator, beatehend aus einem oszillierenden Drehpendel mit einer Abschattungsblende und einem, auf eine Meßspule eines elektrischen Verstärkers wirkenden und von einer Arbeitespule des Verstärkers angestoßenen permanenten Arbeitsmagneten.
  • Anordnungen dieser Art sind fiir Vorrichtungen bekannt geworden, in denen mit geringem Energieaufwand eine sehr frequenzgenaue mechaniache Lichtiodulation mit lageunabhängiger Nullpogition bewirkt werden soll. Bislang wurden diese Drehpendel als Torsionsacbinger mit mechanischen Federn ausgebildet. Diese Anordnungen erfordern jedoch bezüglich der Federeinspannungen und der Federkonstanten eine sehr hohe Präzision und damit einen sehr hohen Aufwand.
  • Insbesondere ergibt sich bei der Änderung der Federkonstanten durch Justiermittel eine Reihe von Schwierigkeiten, die dazu geftihrt haben, daß solche Drehpendel vorzugsweise durch Änderungen der schwingenden Massen abgentirnt werden.
  • Diesen Umstand zu vermeiden, macht sich die Erfindung zur Aufgabe.
  • Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß die Federkraft des Drehpendels durch ein magnetostatisches Feld zwischen einem auf den Drehpendel befindlichen permanenten Ankermagneten und att einer die Drehlager des Drehpendel tragenden Montageplatte befindlichen permanenten Feldmagneten gebildet wird.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß einmal durch relativ große, also unkritische Abstandsänderungen zwischen Anker- und Feldmagneten eine feinfühlige Frequenzabstimmung erreichbar ist, und zum anderen große Ausschlagwinkel des Drehpendels möglich sind, weil die Federkonstante der Anordnung ohne Schwierigkeit klein gefacht und durch passende Polschuhform für große Auslenkungen linearisiert werden können.
  • In einer eraten Ausbildung der Erfindung liegen die Feldlinien des Ankermagneten und zweier Feldmagnete senkrecht zur Drehpendelachse in der Bewegungsebene des Drehpendels, und es stehen den Ankermagnetpolen gleichnamige Feldmagnetpole gegenüber.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine genaue Null-Lage des Drehpendels ohne Belastung der Drehpendellager möglich ist.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung liegen die Feldlinien des Ankermagneten und eines Feldmagneten senkrecht zur Drehpendelachse und zur Bewegungsebene des lrehpendels und es steht des Ankermagnetpol ein ungleichnamiger Feldmagnetpol gegenüber.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie zur Erzeugung der Federkraft mit nur zwei Permanentmagneten auskont.
  • Eine weitere vorteilhafte Vereinfachung der Anordnung besteht darin, daß der Arbeitsiagnet auch Ankermagnet ist.
  • Eine solche Anordnung ist mit Vorteil dort zu verwenden, wo sich das magnetostatische Feld und das magnetodynamische Feld der Selbsterregung nicht stören.
  • In der Zeichnung ist eine Anordnung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.1 eine erfindungsgemäße Anordnung mit zwei Feldmagneten, Fig.2 eine Anordnung mit einem Feldmagneten.
  • In Fig. 1 ist 1 ein Drehpendel, das um eine Achse 10 Drehschwingungen ausführen kann. Ein permanenter Arbeitsmagent 11 steht einer Meßspule 6 und einer Arbeitsspule 7 gegenüber.
  • Bereits bei einer sehr geringen Auslenkung des Drehpendels 1 wird in der Meßspule 6 durch den Arbeitsmagneten eine Spannung induziert, die über einen Verstärker 8 einer Arbeitsspule 7 mit vergrößerter Leistung sugefilhrt wird. Dadurch wird der Arbeitsmagent 11 angestoßen und das Drehpendel 1 kommt in Schwingung. Die zur Entstehung einer Schwingung notwendige wegabhängige Kraft wird durch ein magnetostatisches Feld zwischen einem Ankermagneten 2 und zwei Feldmagneten 3 und 4 erzeugt. Da jedem Pol des Ankermagneten ein gleichnamiger Pol der Feldmagneten gegenübersteht, wirken abstoßende Kräfte auf da Drehpendel 1, deren örtliches Minimum die Null-Lage des Drehpendels bestimmt. Die Eigenfrequenz des durch die hause des Drehpendels und die Federkonstante des magnetostatischen Feldes bestimmten Oszillator kann auf einfache Weise durch Abstandsänderung der beiden Feldmagnete relativ zum Ankermagneten verändert werden.
  • In Fig. 2 entstehen die wegabhängigen Rückstellkräfte nicht durch gegengerichtete, abztoßende magnetische Kräfte, sondern durch die Anziehungskraft zwischen zwei ungleichnamigen Magnetpolen von Ankermagnet 2 und Feldmagnet 3.
  • 2 Figuren 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Selbsterregter lechanisch-elektrischer Lichtmodulator, bestehend aus einem oszillierenden Drehpendel mit einer Abschattungsblende und einem auf eine Xeßspule eines elektrischen Verstärkers wirkenden und von einer ArbeStsspule des Verstärkers angestoßenen permanenten Arbeitemagneten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federkraft des Drehpendels durch ein magnetostatisches Feld zwischen eines auf des Drehpendel befindliegen permanenten Ankermagneten und auf einer die Drehpendellager tragenden Montageplatte befindlichen permanenten Fedelmagneten gebildet wird.
  2. 2. Lichtmodulator nach Anspruch 12 d a d u r c h g e k e n a -z e i c h n e t , daß die Feldlinien des Ankermagneten und zweier Feldmagnete senkrecht zur Drehpendelachse in der Bewegungsebene des Drehpendels liegen und den Ankermagnetpolen gleichnamige Feldsagnetpole gegenüberstehen.
  3. 3. Lichtmodulator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feldlinien des Ankermagneten und eines Feldmagneten senkrecht zur Drehpendelachse und zur Bewegungeebene des Drehpendels liegen und dem Ankermagnetpol ein ungleichnamiger Feldiagnetpol gegenübersteht.
  4. 4. Lichtmodulator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Arbeitsmagnet auch Ankereagnet ist.
DE19691906861 1969-02-12 1969-02-12 Schwingmodulator mit Magnetfeder Pending DE1906861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906861 DE1906861A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Schwingmodulator mit Magnetfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906861 DE1906861A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Schwingmodulator mit Magnetfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906861A1 true DE1906861A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5724949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906861 Pending DE1906861A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Schwingmodulator mit Magnetfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827919C1 (de) * 1988-08-17 1990-02-15 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
EP0454692A1 (de) * 1989-01-17 1991-11-06 Motorola, Inc. Schwingungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827919C1 (de) * 1988-08-17 1990-02-15 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
EP0454692A1 (de) * 1989-01-17 1991-11-06 Motorola, Inc. Schwingungsvorrichtung
EP0454692A4 (en) * 1989-01-17 1991-12-18 Motorola, Inc. Vibrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023417B (de) Elektrische Uhr
EP0006636A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE1285019B (de) Resonator
DE1906861A1 (de) Schwingmodulator mit Magnetfeder
WO2018130326A1 (de) Mikromechanisches bauteil mit schwinger, herstellungsverfahren dafür und verfahren zum anregen einer bewegung eines verstellbaren teils um eine rotationsachse
DE102010020668A1 (de) Elektrodynamischer Energiewandler
DE1062965B (de) Beschleunigungsmesser und Integrator
DE385001C (de) Ermuedungsmaschine mit elektrischem Schwingungserreger
DE1125666B (de) Erschuetterungsmesser, insbesondere Seismograph
DE547454C (de) Elektromagnetisches Triebwerk mit buerstenartigen Triebgliedern
DE69102186T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit eines bewegbaren Körpers um eine Achse sowie Verwendung dieser Vorrichtung als Umdrehungsmesser oder Beschleunigungsmesser.
DE1946506B2 (de) Elektronisch angetriebene uhr
DE2362379C3 (de) Resonanzschwinger für U hren
AT210925B (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE1222692B (de) Lichtquellenverfolgungsgeraet
DE657653C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer Ruettelmaschinen u. dgl.
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete
DE1523907C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Frequenz eines mechanischen Oszillators für Zeitmeßgeräte
DE1589795C (de) Drehschwinger für einen mechanischen Strahlungsmodulator
DE2362379B2 (de) Resonanzschwinger fuer uhren
DE1280159B (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE1108313B (de) Elektrischer Gleichstrommotor oder Schwinger, insbesondere fuer Uhren
DE1892177U (de) Zeitmessgeraet.
DE1267619B (de) Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren
DE102013215587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Dynamikbereichs eines Drehratensensors