DE1905840C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1905840C
DE1905840C DE1905840C DE 1905840 C DE1905840 C DE 1905840C DE 1905840 C DE1905840 C DE 1905840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
valley
outlet openings
rinnental
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftung für Kraftfahrzeuge mit einem eine in Fahrzeuglängsrichtung abfallende Hecksäule bildenden, aus einem Außen- und Innenblech bestehenden, eine Hecktüroder Haubenöffnung seitlich begrenzenden Hohlprofil, das mit dem Innenraum über seitlich im oberen Bereich des Innenbleches angeordnete Eintrittsöffnungen und mit der Außenluft über in einem abgewinkelten, ein vom Rand der Tür oder der Haube abgedecktes Rinnental bildenden Flansch des Außenbleches angeordneten Austrittsöffnungen verbunden ist.
Aus der französischen Patentschrift 1 388 717 und der Fachzeitschrift »Automobile«, Heft 2/1965, Seite 31, ist bereits eine Entlüftung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Austrittsöffnungen in den durch eine steile Stegfonn der Hecksäule nahezu senkrechten Seitenwänden des Rinnentales angeordnet sind. Die Anordnung der Austrittsöönungen in einer nahezu senkrechten Fläche verringert bereits die Möglichkeit eines Eindringens von Wasser in das Hohlprofil beträchtlich, und eine aus der amerikanischen Patentschrift 3 357 338 zu entnehmende, sickenartige Verformung der Ränder der Austrittsöffnungen ermöglicht eine einfache, zusätzliche Sicherung gegen das Eindringen von Wasser, so daß hier innerhalb de;- Hohlprofils kein Wasser ab! au !kasten angeordnet wurde.
Diese bekannte Entlüftung weist den Nachteil auf, daß sie in dieser einfachen Aurführung nur bei einer Hecksäule mit einer steilen Stegform und nahezu senkrechten Seitenwänden des Rinnentales anwendbar ist und daß bei ungünstigen Bedingungen, wie sie insbesondere beim Waschen des Fahrzeuges durch das Fehlen des vom Fahrtwind verursachten höheren Innendruckes im Fahrgastraum und des Unterdruckes im Bereich der Austrittsöffnungen auftreten, Spritzwasser, das bei modernen Waschanlagen von allen Richtungen her, auch horizontal von hinten und unten her, auftrifft, trotzdem in das Hohlprofil eindringen und sich in dessen unteren Teil ansammeln bzw. in den benachbarten Kofferraum gelangen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entlüftung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine völlig freie stilistische Gestaltung der Hecksäulen möglich ist und bei der auch unter ungünstigen Bedingungen ein Eintritt von Wasser in den Kofferraum sicher verhindert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein im Querschnitt U-förmiger Wasserablaufkasten unterhalb des Rinnentales angeordnet und mit dem Außen- und Innenblech tragend verbunden ist, der in der gegen das Innenblech liegenden Seitenwand mit den Eintrittsöffnungen Übereinstimmende öffnungen aufweist und in den sich die in den im Boden des Rinnentales angeordneten Austrittsöffnungen auf* genommenen an sich bekannten Luftleitdilsen aus Kunststoff erstrecken.
Der im Querschnitt Unförmige Wasserablaufkasten ist in seinem letzten Teil abgeflacht und über eine öffnung im Boden des Rinnentales unmittelbar ins Rinnental entwässert.
Die an sich bekannten« durch Einklipsen in Austfitlsüffnungen befestigten LuftieitdUsen aus Kunst* stoff erheben sich mit ihren oberen Teilen wesentlich über den Boden des Rinncntale».
FUr die Patentansprüche 2 und 3 wird Schutz nur :fi Verbindung mit dem Hauptatispruch begehrt.
Durch die erfindungsgemäße Entlüftung können in Fahrzeuglängsrichtung abfallende Hecksäulen seitlich flacher liegen als die Hecktür- oder -hauben, wobei die große Spannweite der Hecksäulen durch die Verstärkung durch die Wasserablaufkästen bei freier stilistischer Gestaltung der HeiJcsäulen auch ohne hohe steile Stegfonn überbrückt werden kann.
Durch die Heranziehung der Wasserablaufkästen
ίο als tragende Teile der Hecksäulen ist bei stilistisch freier Gestaltungsmöglichkeit der Hecksäulen eine einfache und billige Herstellung möglich.
Die unmittelbare Entwässerung der Wasserablaufkästen ins Rinnental vermeidet eine nachträgliche und schwierige Montage von Wasserablaufschläuchen, und die in den Austrittsöffnungen eingeklipsten Luftleitdüsen aus Kunststoff verhindern auch bei ungünstigsten Bedingungen einen Eintritt von Wasser in den Kofferraum.
ao Die Erfindung wird an Hand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einei senkrechten Schnitt durch das die Entlüftung aufweisende Hohlprofil einer Hauben-
a5 öffnung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des PfeilesIII in Fig. 2 und
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2.
In den Figuren ist der obere umgebördelte Rand des Außenbleches 1 eines Karosserieseitenteiles U-förmig geformt und bildet ein vom Rand der
Haube 2 abgedecktes RinneiUal 3. Die Seitenwände 4 und S des Rinnentales 3 sind mit Flanschen eines im Querschnitt U-förmigen Wasserablaufkastens 6 und eines Innenbleches 7 verbunden. Der Fahrzeuginnenraum steht über seitlich im oberen Bereich des Innenbteches 7 und des Wasserablaufkastens 6 angeordnete Lufteintrittsöffnungen 8 und über im Boden 9 des Rinnentales 3 angeordnete, tief in den Wasserablaufkasten 6 hineinragende LuftieitdUsen 10 aufnehmende öffnungen 11 mit der Außenluft in Verbindung.
Der im Querschnitt U-förmige Wasserablaufkasten 6 ist in seinem letzten Teil abgeflacht und über eine öffnung 12 im Boden 9 des durch das Außenblech 1 gebildeten Rinnentales 3 ins Rinnental entwässert.
Die LuftieitdUsen 10 können in einfacher Weise als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt und in den Öffnungen 11 durch Einklipsen befestigt werden.
Durch den tiefen U-förmigen Querschnitt des
Wasserablaufkastens 6 und die tief in den Wasserablaufkasten 6 hineinragenden Luftleitdüsen 10 ist an den oberen mit dem Rinnental 3 verbundenen Flanschen des Wasserablaufkastens 6 kein besonderer Abdichtaufwand notwendig, da der Wasseranfall
durch die über den Boden 9 des Rinnentales 3 vorstehenden Teile der LuftieitdUsen 10 stark verringert wird. Eine besondere Abdichtoperation ist nur im Bereich der Öffnung 12 im Boden 9 des Rinnentales 3 notwendig, über die der Wasserablaufkasten 6 in das
«5 Rinnental 3 entwässert ist.
Selbstverständlich ist der Wasserabiaufkasten 6 gleichzeitig tragendes Teil des die Hauptöffnung umgebenden Hohlproflls,

Claims (3)

1 Θ05 Patentansprüche:
1. Entlüftung für Kraftfahrzeuge mit einem eine in Fahrzeuglängsrichtung abfallende Hecksäule bildenden, aus einem Außen- und Innenblech bestehenden, eine Hecktür- oder Hauben- öffnung seitlich begrenzenden Hohlprofil, das mit dem Innenraum über seitlich im oberen Bereich des Innenbleches angeordnete Eintrittsöffnungen und mit der Außenluft über in einem abgewinkelten, ein vom Rand der Tür oder der Haube abgedecktes Rinnental bildenden Flansch des Außenbleches angeordneten Austrittsöffnungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt U-förmiger Wasserablaufkasten (6) unterhalb des Rinnentales (3) ange- ordnet und mit dem Außen- und Tnnenblech (1 und 7) tragend verbunden ist, der in der gegen das Innenblech (7) liegenden Seitenwand (S) mit den Eintrittsöffnungen (8) übereinstimmende öffnungen aufweist und in den sich, die in dm im Boden (9) des Rinnentales angeordneten Austrittsöffnungen (11) aufgenommenen an sich bekannten Luftleitdüsen (10) aus Kunststoff erstrecken.
2. Entlüftung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabiaufkasten (6) in seinem letzten Teil abgeflacht und über eine Öffnung (12) im Boden (9) des Rinnentales (3) ins Rinnental entwässert ist.
3. Entlüftung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten, durch Einküpsen in Austrittsöffnungen befestigten Luftleitdüsen (10) aus Kunststoff sich mit ihren oberen Teilen wesentlich über den Boden (9) des Rinnentales (3) erheben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326030C1 (de) * 1983-07-20 1985-01-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Entlueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326030C1 (de) * 1983-07-20 1985-01-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Entlueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545832C2 (de)
EP0716946B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
DE102005012264B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10130486A1 (de) Glasführung
DE102012001023A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkastenabdeckung
DE102007053171A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE112014000458B4 (de) Front-Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012006533A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkastenbaugruppe
DE3147546A1 (de) Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE3827792C2 (de)
EP3250405B1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
DE3338960C1 (de) In einer Griffmulde angeordneter Außentürgriff für eine Kraftwagentür
DE1905840C (de)
DE10157464B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem der Rohbaustruktur zugeordneten Wasserkasten
DE4322730A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach
DE2411214A1 (de) Fensterausbildung fuer ein fahrzeug
DE102008024430B4 (de) Kraftfahrzeug mit Luftkanalabschnitten für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums
DE19744684C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1182086A2 (de) Bauteil in einem Kraftfahrzeug zur Sammlung von ablaufendem Wasser
DE19841524B4 (de) Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE102020131603A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden Element
DE102007025024B4 (de) Verkleidungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19754403C1 (de) Transparenter Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP1263618B1 (de) Vorrichtung zur belüftung von fahrzeugscheiben in einem fahrzeug
DE10202912C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Deckelelementen und einer dazwischen angeordneten Dichtungsanordnung