DE1905365C2 - Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber - Google Patents

Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber

Info

Publication number
DE1905365C2
DE1905365C2 DE1905365A DE1905365A DE1905365C2 DE 1905365 C2 DE1905365 C2 DE 1905365C2 DE 1905365 A DE1905365 A DE 1905365A DE 1905365 A DE1905365 A DE 1905365A DE 1905365 C2 DE1905365 C2 DE 1905365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
slider
control slide
block
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905365A1 (de
Inventor
Thomas William Stoke Poges Buckinghamshire Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1905365A1 publication Critical patent/DE1905365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905365C2 publication Critical patent/DE1905365C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/02Circuit elements having moving parts using spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8359Inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die vorliegende Ertlndung betrifft einen pneumatisch betätigbaren Steuerschieber nach dem Oberbegriff 1es vorstehenden Hauptanspruches
Ein derartiger Steuerschieber Ist beispielsweise Im Stand der Technik aus der US-PS 30 20 927 bekanntgeworden. Dieser bekannte Steuerschieber besitzt zwei Hauptbohrungen Im Basisteil des Gehäuses und eine weitere Einlaßöffnung Im oberen Gehäuseteil. Befindet Hch das Gleitstück nun an einem Ende der Kammer, so Ist die obere Hauptbohrung durch das Gleitstück mit der Einlaßbohrung verbunden; wird jedoch das Gleltsück zum anderen Kammerende bewegt. Ist die untere Hauptbohrung wiederum durch das Gleitstück mit der Einlaßbohrung verbunden. Nachteilig macht sich also beim entgegengehaltenen Steuerschieber bemerkbar, daß die verschiedenen Hauptbohrungen In den beiden sich gegen-Oberliegenden Gehäuseteilen ausgebildet sind, und es somit notwendig wird, das Gleitstück gegenüber Hauptbohrungen an zwei verschiedenen Gleitflächen abzudichten.
Dabei Ist es praktisch unmöglich, In der Herstellung gerade diese besonderen Anforderungen hinsichtlich genauer Dlmenslonsgerchtlgkelt zu erfüllen. Zwar wird das Gleitstück nach der Lehre der oben erwähnten US-PS aus Kunststoffmaterial geformt, jedoch sind dem Fachmann die besonderen Schwierigkelten beim Spritzguß derart genaue Abmessungen In jeder Richtung herzustellen durchaus bekannt. Wenn das Gleitstück nämlich In der Kammer gleichmäßig und ausreichend von allen Selten zusammengepreßt werden soll, entsteht hierdurch Reibung, die das Gleitstück stärker an der Innenwand der Kammer haften läßt und somit eine völlige Bewegungsfrelheit einschränkt. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird das Gehäuseober- und -unterteil nach dem Stand der Technik mit Polytetrafluoräthylenfollen zur Kammer hin abgegrenzt. Dieses Material hesltzl zwar einen niedrigen Reibungswert und ist widerstandsfähig gegen Abrieb, insgesamt muß diese Technik zur Überwindung der geschilderten Problematik jedoch als unzureichend angesehen werden.
Aus der US-PS 26 01 967 ist es bekannt, zylindersegmentförmlge Schieber vorzusehen, die jedoch nicht auf
i-> der ebenen Fläche des Gehäuses verschiebbar sind. Das dort gezeigte Gleitstück besitzt einen mlttlgen zylindrischen Teil, das zwei vollständige zylindrische Flächen besitzt, die Im mittigen zylindrischen Gehäuseteil In der gleichen Welse wie ein normaler Kolben verschiebbar sind. Zwar besitzt das Gleitstück ebene Flächen, jedoch werden diese gegenüber einem fedcrbciastctcn Rohr verschoben.
Zum Stand der Technik ist weiterhin noch auf die GBPS 10 27 633 hinzuweisen, aus der es an sich bekannt Ist.
alle öffnungen von Leitungen in der ebenen Lagerflache einer Gehäusekammer für eine eben'- Gleitfläche eines Gleitstückes vorzusehen, das zusätzlich durch das zu steuernde Druckmittel verstärkt gegen die Lagerfläche gepreßt werden kann. Dieser Steuerschieber ist jedoch nicht pneumatisch betätigbar, sondern lediglich als Drehschieber ausgebildet.
Gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik Heg', der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen pneumatisch betätigbaren Steuerschieber der eingangs genannten Art derart auzubllden. daß bei Vermeidung von Undichtheiten die Reibung äußerst gering gehalten wird und die Trägheit des Gleitstockes und damit also die Reaktionszeit des Schiebers weltgehend verringert wird.
Erfindungsgemäß wird die κι-fgabe grundsätzlich durch den Im Hauptanspruch gekennzeichneten Steuerschieber gelöst
Gegenüber dem Stand der Technik handelt es sich bei dem erflndungsgemaßen Steuerschieber um einen Präzisionsgegenstand Der erfindungsgemäße Aufbau ermoglicht es nämlich, daß sowohl Gleit- und Lagerfläche durch Läppen bis auf eine Genauigkeit, die Innerhalb von zwei Lichtbandbreiten liegt, geebnet werden, so daß zwischen Ihnen kein Luftdurchtritt möglich Ist Durch die zwei Dichtungen, die sich um den Umfang des GIeIt-Stücks von einer axial ausgerichteten K.«nie /ur anderen axial ausgerichteten Kante des Gleitstücks erstrecken, wird ein Spaltraum begrenzt. In den Druckluft eingeführt werden kann, um die beiden ebenen Flächen des Gehäuses und des Gleitstücks entsprechend In Kontakt zu halten. wodurch die genau passenden ebenen Flächen aufeinandergedrückt werden Undichtheiten bzw ein Ausströmen aus den Leitungen für die Arbeltsdruckluft wird so sicher vermieden
Vorteilhafter Welse Ist das Gleitstück In Form eines
Zylindersegments ausgebildet Die Dichtung Ist dann zwischen der zyllnderförmlgen Oberfläche des Gleitstücks und der Ihr gegenüberliegenden Gehausefläche angeordnet, kreisförmig gebogen und In einer Nut einer dieser Flächen gelagert. Die Abbdlchtung an der zyllnderförmlgen Oberfläche 1st dadurch wesentlich vereinfacht.
Zweckmäßig liegt die ebene Fläche des Gleltsückes auf einem Durchmesser seines Querschnittes, so daß das Gleitstück die Form eines Halbzylinders hat. Die vorer-
wähnten Dichtungen slnu dann vorteilhaft als halbrlngförmlge, nachgiebige Dlchtungsglleder ausgebildet, von denen jedes In einer halbkreisförmigen Nut In der Innenfläche des Gehäuses gelagert Ist.
Eine Ausföhrungsform des neuen Steuerschiebers ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Fig. 1 ein dur-h die Längsachse des Gleitstücken geführter Schnitt durch den Steuerschieber.
Flg. 2 Ist ein Querschnitt durch den Steuerschieber längs der Linie II-II der Flg. 1, und zwar In Richtung der eingezeichneten Pfeile gesehen.
Wie die Flg. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Gehäuse aus drei blockariigen Teilen, nämlich einem oberen Gehäuseblock 1, einem mittleren Gehäuseblock 2 und einem unteren. Öffnungen aufweisenden Gehäuseblock 3. Die drei Blöcke werden durch zwei - auf der Zeichnung nicht dargestellte - Bol/.en zusammengehalten, deren Köpfe sich gegen den oberen Block 1 legen und deren Schäfte durch Bohrungen im Block 1, ferner durch Bohrungen 4 des Blocks 2 und in versenkte Bohrungen 5 des Blocks 3 ragen.
!n dem oberen Gehäuseblock ! befindet sich eine halbzylindrische Aussparung 6, die eine Gehäusekam-ner blidet und nach unten durch den Block 2 verschlossen Ist In der Aussparung liegt ein halbzylindrisches Gleitstück 7, das eine genau ebene Gleitfläche hat, welche auf der oberen, gleichfalls genau ebenen Lagerfläche des Blocks 2 gleitend ruht. Die Aussparung 6 weist an ihren beiden Enden halbkreisförmige Ausnehmungen 8 und 9 auf, die einen etwas kleineren Radius als die Aussparung 6 haben, so daß sich rings um die beiden Enden dieser Aussparung 6 halbkreisförmige Schultern 10 und 11 bilden.
Das Gleitstück 7 hat einen Radius, der etwas kleiner Ist als derjenige der Aussparung 6, jedoch größer als der Radius der beiden Schultern 10 und 11. Wird also das Gleitstück 7 an das linke (Flg. 1) Ende der Aussparung 6 verschoben, so kommt es mit der Schulter 10 In Berührung, die die eine Endstellung des Gleitstückes festlegt. Beim Verschieben nach rechts (Fig. 1) wird das Gleitstück In seiner .weiten Endstellung durch die Schulter U angehalten.
Die Aussparung 6 hat In Ihrer gekrümmten Fläche zwei halbkreisförmige Nuten 12, In denen halbkreisförmige, im Querschnitt O-förmlge Kautschukringe 13 untergebracht sind, die zwei Dichtungen zwichen den beiden halbkreisförmigen Flächen der / usspamng 6 und des Gleitstockes 7 bilden
Am linken (Flg. 1) Ende der Aussparung 6 befindet sich Im Gehäuse ein Kanal für die Steuerluft, der von einer Bohrung 14 Im Block .*, einer Bohrung 15 Im Block 2 und einer nur teilweise In den Block 1 hineinführenden Bohrung 16 siwle von einer Nut 17 gebildet wird, die die Bllndbohr.ing 16 mit der Ausnehmung 8 verbindet. Ein zweiter Kanal für die Steuerluft führt zum rechten Ende der Aussparung 6 und wird durch ähnliche Bohrungen, nämlich 18. 19 und 20 sowie eine Nut 21 gebildet.
In der Bllndbohruni 16 Hegt ein scheibenförmiges Flatterventil 22 aus Kautschuk und In der Blindbohrung 20 ein entsprechendes Ventil 23. Wird dem .tilt der Bohrung 14 beginnenden Steuerkanal Druckluft zugeführt, so preßt diese Druckluft die Ventllseheibe 22 naeh oben, während die Luft weiter durch die Nut 17 In das linke Ende der Aussparung 6 strömt. Dabei wird das Gleitstück 7 In seine rechte Endstellung gebracht, in der es sich gegen die Schulter 11 legt. Entsprechend wird bei Einlaß von Druckluft durch den mit der Bohrung 18 besinnenden Kanal die Ventilscheibe 23 nach oben gedrückt, wahrend die Luft durch die Nut 21 In das rechte Ende der Aussparung 6 gelangt. Dadurch wird das Gleitstück 7 In seine linke Endstellung verschoben, in der es sich gegen die Schulter 10 legt.
Die Räume oberhalb der Ventllschelben 22 und 23 In den Bohrungen 16 und 20 stehen durch Auslaßöffnungen 24 biW. 25 mit der Außenluft in Verbindung. Es kann also kein Rückdruck entstehen, der ein nach oben A-JS-wölben der Scheiben verhindern würde. Der Block 1
ίο besteht aus durchsichtigem Kunststoff, so daß die Bewegungen der Scheiben 22 und 23 beobachtet werden können. Man ist also In der Lage, zu kontrollieren, ob die Steuerdruckluft das Ventil tatsächlich erreicht.
Abgesehen von den die Kanäle für die Steuerluft bildenden Bohrungen 14 und 18 weist der Gehäuseblock 3 eine Anzahl weiterer Bohrungen auf, die die unteren Abschnitte mehrerer Kanäle für die Arbeltsdruckluft bilden. Die Einlaßbohrung für die Arbeitsdruckluft steht mit einer Einlaßleitung 27 in Verbindung, eine Auslaßbohrung (nicht gezeigt) mit einer Nut 29, eine erste zylindrische Bohrung (nicht gezeigt) mit einer Nut 31 und eine zweite zylindrische Bohrung (r,^ht gezeigt) mit einer Nut 33.
Die Einlaßleitung 27 ist mit der Leitung 34 zur Zuführung der Arbeltsluft und die Nut 29 mit einer Auslrßleitung 35 verbunden. Die Nut 31 führt zu einer ersten zyilndrisciien Bohrung 36 und die Nut 33 zu einer zweiten zylindrischen Bohrung 37.
Die Leitungen 34 und 35 sind gerade und vollständig durch den Block 2 hindurchgeführt (Fig. 2). während sich die Leitungen 36 und 37 nur über drei Viertel des Blocks 2 nach oben durch den Block 2 hindurch erstrekken. Diese Leitungen 36 und 37 stehen an ihren oberen Enden mit Schlitzen 38 und 39 In Verbindung
Außerdem weist das Gleitstück 7 eine nach oben gerichtete Bohrung 45 auf. die vom Ende der Nut 43 ausgeht und mit ihrer oberen öffnung in der halbzylindrischen Fläche des Gleltstückes 7 mündet, wie dies aus rig. 2 zu erkennen ist.
Im Betrieb 1st die Einlaßbohrung (nicht gezeigt) an eine Druckluftquelle angeschlossen und die Auslaßbohrung (nicht gezeigt) steht mit der Außenluft In Verbindung. Die beiden zylindrischen Bohrungen (nicht gezeigt) sind an die beiden Enden des Zylinders eines Preßluftwerkzeuges bzw. eines anderen pneumatisch betriebenen Gerätes angeschlossen, das durch den Steuerschieber gesteuert werden soll. Auch die das Steuerungsmittel zuführenden Bohrungen 14 und 18 sind mit einer Druckluftanlage verbunden, die entweder die eine
so oder die andere Bohrung mit Druckluft speist. Diese Luft kann unter einem sehr viel kleineren Druck stehen, als die der Bohrung (nicht gezeigt) zugeführte Arbeltsluft. Tritt Steuerungsluft In die Bohrung 18 ein. so wird das Gleitstück 7 In seine linke. In Flg. 3 angedeutete Endsteüunt, bewegt. Die unter Druck stehende Arbeltsluft tritt aus der Leitung 34 aus und gelangt durch die Bohrung 45 in den Spalt 46 (Flg. 1 und 2). der zwkchen den beiden Im Querschnitt O-formigen Ringen 13 liegt und Im übrigen durch öle kreisförmig gebogenen Flächen der Aussparung 6 und des Gleltstückes 7 begrenzt Ist Diese Druckluft wirkt aut das Gleitstück 7 und preßt seine ebene Gleitfläche fest gegen die ebene Lagerflache des Blocks 2. Diese beiden Flächen sind durch Lippen bis auf eine Genauigkeit, die Innerhalb von zwei Llchtbandbreiten liegt, geebnet worden, so daß zwischen Ihnen kein LuftdcirchtrlH möglich Ist.
Die Druckluft gelangt ferner aus der Nut 40 In die Nut 43 und dann durch den Schlitz 38 nach unten In die Boh
rung (nicht gezeigt), die mit dem einen I-'nde des Zylinders des Preßluftwerkzeuges verbunden Ist, so daß dieses Zylinderende unter Druck gesetzt wird. Zur gleichen Zelt wird das andere Ende des Zylinders des Prellluftwerkzeuges mit der Bohrung (nicht gezeigt) In Verbindung gebracht und durch die Leitung 35 von Druck entlastet, da der Schlitz 39, zu dem die Bohrung (nicht gezeigt) führt, durch die Nuten 42 und 41 mit der Bohrung 35 In Verbindung steht. Da also Druckluft dem einen Ende des Zylinders des Preßluftwerkzeuges zugeführt und zugleich das andere Zylinderende mit der Außenluft In Verbindung gesetzt wird, wird der Kolben des Preßluftwerkzeuges In dereinen Richtung verstellt.
Der Steuerschieber sol1 vornehmlich In einer pneumatischen Rechenanlage oder einer anderen derartigen Steu-
erungselnrlchtung zur Anwendung kommen und dabei In seiner Stellung dadurch gesichert werden, daß es mit dem Boden seines unteren Gehauseblocks 3 auf einer Grundplatte befestigt wird, die öffnungen bzw. Kanäle aufweist, welche mit Anschlußbohrungen (nicht gezeigt) In gleicher Flucht liegen. Da diese Bohrungen In symmetrischer Anordnung vorgesehen sind, muß sichergestellt sein, daß der Steuerschieber nicht verkehrt herum auf der erwähnten Grundplatte montiert wird, da dann sämtliche Verbindungen zwischen den Zuführungsöffnungen und Bohrungen falsch hergestellt sein würden. Um den richtigen Einbau des Steuerschiebers zu gewährleisten, weist der Gehäuseblock 3 einen außermittig angeordneten vorspringenden Stift 47 auf. der In ein entsprechendes Loch In der Grundplatte der Anlage eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch U.tätlgbarer Steuerschieber, dessen die Arbeltsdruckluft steuerndes blockförmlges Gleitstück in einer Gehäusekammer, mit den Kammerwänden abdichtend zusammenwirkend, durch unmittelbare Beaufschlagung der einen bzw. anderen GIeItstückstlrnfläche mit Steuerluft in die eine bzw. andere Endstellung axial verschiebbar ist und mit einer ebenen Gleitfläche mittels aus der Einlaßleitung kommender Arbeltsdruckluft auf eine ebene. Öffnungen von Leitungen for die Arbeltsdruckluft aufweisende Lagerfläche der Gehäusekammer gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Öffnungen der Leitungen (34 bis 37) for die Arbeltsdruckluft In der ebenen Lagerfläche der Gehäusekammer angeordnet sind, daß mit Ausnahme von Gleit- und Lagerflache zwischen der Umfangsfläche des Gleitstückes (7) und der Gehliiiekammerwand ein Spalt vorhanden Ist. und daß zwei in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnete, mit dem Gleitstückumfang und der Kammerwand zusammenwirkende Dichtungen (13) einen Spaltraum (46) begrenzen, der mit der Einlaßleitung (27) der Arbeitsdruckluft In Verbindung steht.
2. Steuerschieber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück In Form eines ZyIIndcrsegments ausgebildet ist
3 Steuerschieber nach Anspruch 2. dadurch gekennzelchn... daß das Gleitstück in Form eines Halbzylinders ausgebildet 1St.
4 Steuerschieber na<-h Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß jede Dlchr.~"g In einer halbkreisförmigen Nut in der Innenwand der Gehäusekammer gelagert Ist.
DE1905365A 1968-03-11 1969-02-04 Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber Expired DE1905365C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11741/68A GB1197344A (en) 1968-03-11 1968-03-11 Improvements in Pneumatic Slide Valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905365A1 DE1905365A1 (de) 1969-10-09
DE1905365C2 true DE1905365C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=9991834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905365A Expired DE1905365C2 (de) 1968-03-11 1969-02-04 Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3570533A (de)
DE (1) DE1905365C2 (de)
ES (1) ES363445A1 (de)
FR (1) FR2003613A1 (de)
GB (1) GB1197344A (de)
NL (1) NL158895B (de)
SE (1) SE343121B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352477C3 (de) * 1973-10-19 1985-08-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltventil für Saugluftleitungen
FR2452019A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Climax France Sa Perfectionnement d'un distributeur a tiroir pilote par composants logiques pneumatiques
US4580759A (en) * 1984-08-13 1986-04-08 Combustion Engineering, Inc. Multiple port, sliding plate valve
KR970002534B1 (ko) * 1993-07-08 1997-03-05 박영근 유체 제어 코크
DE102015211599A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601967A (en) * 1949-03-22 1952-07-01 Saval Division Of The William Fluid valve
US2867213A (en) * 1957-06-12 1959-01-06 Jr Paul A Thomas Flutter valve for drainage of the pleural cavity
US3020927A (en) * 1961-01-09 1962-02-13 William I Mclaughlin Three- and four-way sliding block valve
GB1027633A (en) * 1962-06-14 1966-04-27 Electro Hydraulics Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
CH436895A (de) * 1964-01-15 1967-05-31 Herion Erich Mehrwege-Umschaltschieberventil in Form eines Flachschiebers mit Servokolbenantrieb
GB1072141A (en) * 1965-01-23 1967-06-14 Consultair Ltd Improvements in or relating to spool valves and slide valves
US3486940A (en) * 1968-07-30 1969-12-30 Samuel Ruben Storage battery having a positive electrode comprising a supporting base of titanium nitride having a surface film of non-polarizing material

Also Published As

Publication number Publication date
US3570533A (en) 1971-03-16
ES363445A1 (es) 1970-12-16
NL158895B (nl) 1978-12-15
GB1197344A (en) 1970-07-01
DE1905365A1 (de) 1969-10-09
FR2003613A1 (de) 1969-11-14
NL6903589A (de) 1969-09-15
SE343121B (de) 1972-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600664B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Strömungsmittelkupplung bzw. Kühlmitteleinheit
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2855453A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem inneren teil, insbesondere einer welle, und einem diesen umgebenden aeusseren teil
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
CH637733A5 (de) Hydraulische nachlaufsteuerung.
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE3780496T2 (de) Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine.
DE2231837A1 (de) Hin- und herbewegliches ventil
DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE1905365C2 (de) Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber
DE2162919C3 (de) Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE2165781C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor oder -pumpe
DE2606475A1 (de) Steuerschieber
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE2601970A1 (de) Steuerspiegel einer hydrostatischen maschine
DE2344455A1 (de) Schaltventil
DE68903307T2 (de) Ramme fuer schwenkrollengetriebe.
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.
DE3002760C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RITTER VON RAFFAY, V., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee