DE1905175A1 - Foerdervorrichtung - Google Patents

Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE1905175A1
DE1905175A1 DE19691905175 DE1905175A DE1905175A1 DE 1905175 A1 DE1905175 A1 DE 1905175A1 DE 19691905175 DE19691905175 DE 19691905175 DE 1905175 A DE1905175 A DE 1905175A DE 1905175 A1 DE1905175 A1 DE 1905175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
elements
conveyor device
zone
platforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905175
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE1905175A1 publication Critical patent/DE1905175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZ BAU ER
• ' . 1905 !75
TELEFON= 223470 und 221O11 · 8 MONOHEN 2, TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAU38TRA88E 4/III PO8T8CHECKKONTOI MÜNCHEN O1139
BANKKONTO: BANKHAUS H.AUFHÄU8ER
Kg/Th
Case SB-DA-423
Fördervorrichtung
Die Erfindung betrifft Fördervorrichtungen und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Förderanlagen für die Personenbeförderung.
Es sind kontinuierliche Förderer mit variablen Fördergeschwindigkeiten und Be- und Entladezonen bekannt, in denen sich der Förderer mit minimaler Geschwindigkeit fortbewegt und zwischen denen wenigstens zwei Transportzonen liegen, die vom Förderer mit maximaler Geschwindigkeit durchlaufen werden. Diese Förderer bestehen aus einer Reihe rechteckiger BeförderungseDemente, die miteinander verbunden sind und längs einer geschlossenen Schleifenkettenführung geführt werden, mittels der diese Beförderungselemente mit aneinanderliegenden Seiten in den Be- und Entladezonen niedriger Geschwindigkeit viTid mit aneinanderliegenden Längsenden in den Transportzonen
9098A7/0830
BAD ORIGINAL
hoher Geschwindigkeit fortbewegt werden, wobei das Verhältnis zwischen minimaler und maximaler Geschwindigkeit gleich dem Verhältnis zwischen der Breite und der Länge der Beförderungselemente ist.
Aus der britischen Patentschrift 1 03^ 969 sind verschiedene Antriebsvorrichtungen für solche Beförderungselemente bekannt. Diese Vorrichtungen ermöglichen, daß zwei aufeinanderfolgende Beförderungselemente in der Verbindungszone, die jede Be- und Entladezone mit den angrenzenden Transportzonen verbindet, zunächst in Querrichtigung und dann in Längsrichtung aneinandergleiten können, wobei diese in einer unveränderlichen Lage bezüglich der Ausrichtung gehalten werden. Um die Sicherheit der Benutzer während dieses Gleitvorganges zu gewährleisten, ist jedes Beförderungselement mit einer Seitenwand versehen, die durch eine Tür geschlossen werden kann. Dadurch wird die Gefahr beseitigt, daß eine der zu befördernden Personen zufällig ihren Fuß außerhalb des Umfanges der Plattform des Beförderungselemen tes aufsetzt, jedoch müssen sie dabei während der ganzen Förder zeit eingeschlossen bleiben, was besonders störend ist, wenn die Personen einer Gruppe zu diesem Zweck getrennt werden müssen.
Es wird deshalb dazu übergegangen, diese Seitenwände wegzulassen und dafür senkrechte Stangen auf den Beförderungselementen anzuordnen, an denen sich die Fahrgäste einhalten können.
Verwendet man diese Lösung bei den obengenannten Förderanlagen, deren rechteckige Beförderungselemente in den Verbindungszonen aneinandergleiten, so besteht offensichtlich der Nachteil mit all denmverbundenen Gefahren darin, daß die leeren Räume zwischen der sich ändernden Kontur der Ränder der Plattformen der Beförderungselemente und den Seitenwänden, zwischen denen diese Beförderungselemente in den Verbindungszonen weiterbewegt werden, für die Fahrgäste zugänglich sind.
Die Erfindung bezweckt eine Fördervorrichtung zu schaffen, mit der diese Gefahren beseitigt oder zumindest auf ein Minimum
909847/0830
zurückgeführt werden.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Fördervorrichtung zur Ausbildung einer sich kontinuierlich bewegenden, lastaufnehmenden Fläche mit einer Be- oder Entladezone niedriger Geschwindigkeit, einer Zone hoher Geschwindigkeit und einer Verbindungszone zwischen den Zonen geringer und hoher Geschwindigkeit erreicht durch eine Reihe von Förderelementen, die zwischen den Seitenrändern der Fördervorrichtung in deren Verbindungszonen aneinandergleiten können, und durch Antriebs- und Abstützeinrichtungen für die Förderelemente, wobei sie zurück- bzw. einziehbare Seitenelemente zur Ausbildung einer seitlichen Verlängerung der lasttragenden Fläche aufweist, die durch die Förderelemente in der Verbindungszone geschaffen ist.
Demzufolge handelt es sich bei der Erfindung um eine Sicherheitsvorrichtung für einen endlosen Förderer mit variabler Geschwindigkeit, bei dem wenigstens zwei Zonen sum Be- und Entladen vorgesehen sind, die er mit minimaler Geschwindigkeit durchläuft und awischen denen wenigstens zwei, an die Be- und Entladezonen angeschlossene Transportzonen vorhanden sind, die über Verbindungsabschnitte aneinandergrenzen und aus einer Reihe von langgestreckten rechteckigen Förderelementen gebildet sind, die in den Be- und Entladezonen nacheinander Seite an Seite in Querrichtung bewegt werden, wobei sich die Bewegung zusammensetzt aus einer Querbewegung und einem Gleitvorgang der aneinanderliegenden Beförderungselemente in Längsrichtung in jedem Verbindungsabschnitt, worauf sie mit aneinanderliegenden Längsenden in den Transportzonen weiterbewegt werden, und wobei diese Förderelemente wenigstens während ihres Durchlaufs durch die Verbindungszonen und die Transportzonen in der gleichen Richtung ausgerichtet bleiben und das Verhältnis zwischen der minimalen und maximalen Geschwindigkeit gleich dem Verhältnis zwischen der Breite und der Länge dieser Förderelemente ist,
Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch zusammendrückbar oder einziehbare Einrichtungen, die in jeder Verbindungszone zwischen der sich ändernden Kontur der Plattformen der Förder-
909847/0830
elemente und den Seitenwänden angeordnet sind, zwischen denen die Fördervorrichtung durchläft, und ferner dadurch, daß wenigstens einige dieser Einrichtungen mit der Abstützung bzw. dem Träger verbunden sind, auf dem sich diese Fördervorrichtung fortbewegt, und daß die anderen, soweit welche vorgesehen sind, durch diese Förderelemente getragen werden, wobei die gesamte Anordnung in der Weise ausgebildet ist, daß der Raum zwischen dieser Kontur und den Seitenwänden dauernd abgedeckt ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Abschnitt des Förderkreises einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 stellt einen Schnitt längs der Linie III—III in Fig. dar.
Fig. 4 zeigt in der Draufsicht im einzelnen eine abgeänderte Ausführungsform einzelner der in Fig. 1 dargestellten Einrichtungen.
Fig. 5 zeigt in einer Ansicht ähnlich der Fig. 4 eine weitere Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt in der Draufsicht ähnlich Fig. 1 einen Teil einer anderen Fördervorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 7 stellt die beiden Enden einer Plattform der in Fig. 6 dargestellten Fördervorrichtung dar, und zwar in einer Seitenansicht in der Ebene der Plattform.
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die beiden Enden der Plattform nach Fig. 7.
S09847/0830
-5- 190SI75
Pig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 6.
Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht ähnlich Fig. 1 einen Teil einer dritten Ausführungsform einer Fördervorrichtung.
Fig. 11 zeigt die beiden Enden einer Plattform der Fördervorrichtung nach Fig. 10 in einer Ansicht ähnlich Fig. 7·
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf die beiden Enden der Plattform nach Fig. 11.
Fig. 13 stellt eine perspektivische Ansicht eines Endes der Plattform nach Fig. 11 dar.
Fig. 14, 15 und 16 zeigen die aufeinanderfolgenden Stadien der Gestaltänderung der Plattform nach Fig. 11.
Fig. 17 ist ein Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig.
Fig. 18 zeigt in einer Draufsicht ähnlich Fig. 1 einen Teil einer weiteren Ausfuhrungsform einer Fördervorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 19 ist ein Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18.
Fig. 20 zeigt die gegenseitige Anordnung einer der Plattformen der in Fig. 18 dargestellten Fördervorrichtung mit einem ihrer Se i tene 3 ement e.
In den Fig. 1 und 3 ist eine Fördervorrichtung zur Ausbildung einer sich kontinuierlich fortbewegenden, lastaufnehmenden Fläche dargestellt, die eine Reihe von Förderelementen aufweist, von denen jeden aus einer langgestreckten, rechteckigen Plattform 1 besteht, die mit senkrechten Stangen 2 versehen ist, an denen sich die Benutzer des Förderers festhalten können. Der in Fig. 1 dargestellte Teil der geschlossenen Bahn, die der Förderer durchläuft, besteht aus einer ersten, mit einer Entladestation 3 versehenen Zone niedriger Geschwindigkeit und
90 9 8 47/0830 ORiGlNAL
einer zweiten, mit einer Beladestation 4 versehenen Zone niedriger Geschwindigkeit, die jeweils über Verbindungsabschnitte oder- zonen 8, 7 mit Transportzonen 5, 6 hoher Geschwindigkeit verbunden sind. In diesen Verbindungszonen gleiten die Plattformen 1 aneinander in Querrichtung und mit aneinanderliegenden Enden in Längsrichtung. Für diese Plattformen sind nicht dargestellte Antriebs- und Abstützeinrichtungen vorgesehen.
Die Art und Weise, in der die Plattformen eine Gleitbewegung ausführen, braucht hier nicht näher erläutert zu werden, da die Vorrichtungen, die einen solchen Gleitvorgang ermöglichen, in der obengenannten britischen Patentschrift 1 034 969 beschrieben sind. Die von den Bühnen oder Plattformen 1 bestrichene Fläche wird durch die Ränder 10, 11 begrenzt, die jeweils durch Schutzwände 100, 110 nach oben verlängert sind, wodurch ein Korridor für die Beförderung der Fahrgäste gebildet wird. Der · Eingang 3A der Beladestation wie auch der Ausgang 4A der Entladestation ist mit einem Rechen 3B bzw. 4B versehen, zwischen dessen Zähnen nicht dargestellte Sicherheitsrippen durchlaufen, die auf der Oberfläche einer Plattform 1 vorgesehen sind und deren Griffigkeit verbessern.
Gemäß einer ersten Ausfuhrungsform ist die Vorrichtung mit zurückziehbaren Seitenelementen versehen, die aus einer Reihe von Gelenkfingern 12 bestehen, die zur Ausbildung einer durchgehenden Tragfläche auf der gleichen Höhe wie die Plattformen 1 Seite an Seite angeordnet sind, wobei jeder Finger aus einer Reihe von Fingerelementen 121 besteht, die in Raupenform am vorderen und hinteren Teil miteinander verbunden sind. Sie liegen vorzugsweise in der die Plattform enthaltenden Horizontalebene und in einem Winkel von 45° bezüglich der Seiten der Plattformen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die nebeneinanderliegenden Gelenkfinger 12 bilden einen Gurt bzw. ein Band, dessen Band dauernd an der sich ändernden Kontur 13 der Plattformen anliegt. Jede Reihe von Fingerelementen 121 liegt in einem Führungsrohr 122, in dem sich die Fingerelemente bewegen und in dem auf sie ein Druck in der Richtung des Pfeiles 123 ausgeübt wird, wodurch das erste Fingerelement 126 dauernd gegen
909847/0830
-7- 190517!
die sich ändernde Kontur 13 der Plattformen 1 gedrückt wird. Dieser Druck wird von einer federnden Einrichtung ausgeübt, die aus einem mit Druckluft beaufschlagten Kolben 124 besteht. Das Führungsrohr 122 ist am Ende bei 125 abgebogen (Fig. 2). Die Enden der Finger können, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, abgerundet, oder, wie in Fig. 5 dargestellt, zackig ausgebildet bzw. abgeschrägt sein. Die Schräglage der Finger von 45° bezüglich der Seiten der Plattformen 1 wird deshalb gegenüber einer anderen Schräglage vorgezogen, da es damit möglich ist, die Seitenkraftkomponente, die durch die Plattform während des GleitVorganges an der Fingeranordnung hervorgerufen wird, am besten zur Wirkung kommen zu lassen. Diese Kraftkomponente besteht in einem Druck, der auf das erste Fingerelement 126 eines jeden Fingers 12 ausgeübt wird und diesen in der dem Pfeil 123 entgegengesetzten Richtung zurückschiebt.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 6, 7, 8 und 9 dargestellt, nach der eine Fördervorrichtung, die im übrigen ähnlich der nach Fig. 1 ausgebildet ist, Plattformen 14 aufweist, die in den be iden Endbereichen mit im allgemeinen dreieckförmigen Abschnitten 141 bzw. 142 versehen sind, die die Gestalt der Plattform verändern. Der Abschnitt 141 ist um eine Achse l4lA an der Plattform 14 verschwenkbar und er kann durch Verschwenken um diese Achse in einem Gehäuse 143 entsprechend den zwei Flächengestalten der Plattform bzw. eines Förderelementes von einer Endstellung in eine andere gebracht werden, von denen die erste mit ausgezogenen Linien und die zweite mit strichpunktierten Linien in Fig. 8 dargestellt ist. Der dreieckige Abschnitt l4l ist mit der Achse l4lA durch einen Arm 144 verbunden. Die Plattformen 14 nehmen zatschen den zwei Konturen bzw. 16 in der Verbindungszone 17, die die Verbindung zwischen der Beladezone 18 und der Transportzone 19 herstellt, die in Fig. 6 dargestellten Stellungen ein. Jede Plattform 14 ist mit mehreren Haltestangen 20 versehen, an denen sich die Fahrgäste festhalten können. In den Ecken des oberen Teiles der Plattform, die von den Drehachsen l4lA bzw. 142A am weitesten wegliegen, sind Abschrägungen bzw. Abschnitte 21A bzw. 22A ausgebildet.
909847/0830 ORIGINAL WSPECTED
1905 ι 7
Zusätzlich zu diesen jeweils mit einer Plattform verbundenen Einrichtungen, nämlich den dreieckigen Abschnitten, ist die Vorrichtung nach dieser zweiten Ausführungsform mit einziehbaren Fingern 23 versehen, die zwischen der sich ändernden Kontur 22 der Seitenränder der Plattformen 14 und der festen Kontur 15 und 16 der Seitenränder des Förderers angeordnet sind. Die Finger sind jeweils in der Form zweier Arme 231, 233 ausgebildet, die zueinander in einem Winkel geneigt und miteinander durch eine Gelenkverbindung verbunden sind, so daß sie in einer zu der lasttragenden Fläche des Förderers senkrechten Ebene eine relative Winkelbewegung ausführen können. Das Ende eines Armes 231 liegt an der Kontur 15 bzw. 16 an und kann an dieser verschwenkt werden. Das Ende des anderen Armes 233 ist an einer Rolle 232^ befestigt und übt dauernd einen Druck gegen die Kontur in der Richtung des Pfeiles 24 aus. Diese Winkelstücke 23 in der Form eines Zirkels sind in der Verbindungszone 17 auf beiden Seiten der Plattformen 14 nebeneinanderliegend in parallelen Ebenen angeordnet, die senkrecht zu der mittleren, durch den Pfeil A angedeuteten Richtung der Verschiebung der Plattformen in der Verbindungszone liegen. Die so nebeneinanderliegenden Winkelstücke 23 bilden auf beiden Seiten der Förderelemente zwei verstellbare Flächen, die entsprechend dem Vorrücken der Plattform 14 verstellt werden und zwei Sicherheitsabdeckungen bilden, die den Raum zwischen den Konturen 15 bzw. 16 und der sich ändernden Kontur 22 der Ränder der Plattformen 14 überbrücken.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, geben die dreieckigen Abschnitte 142 (und l4l, im Laufe der Verschiebung der Förderelemente in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung) der sich ändernden Kontur 22 zunächst eine Form, durch die die Plattformen dieser Förderelemente bei der Fortbewegung in Richtung des Pfeiles A eine Kraft auf den Arm 233 eines Winkelstückes 23 ausüben können, deren wirksame Komponente in der Ebene eines Winkelstückes im Durchschnitt größer.ist als wenn diese Abschnitte nicht vorhanden wären. Diese Abschnitte verhindern auch ein Zusammenziehen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Förderelementen, wenn
909847/0830
ORIQlMAL &MSPE-CTED
diese von dem Gleitvorgang in Querrichtung auf den in Längsrichtigung übergehen (Punkt A). Die Abschnitte werden mehr und mehr zurückgezogen, bis sie schließlich vollständig verschwinden, wenn die Förderelemente die Transportzone 19 durchlaufen. Die Abschrägungen 21A und 22A ermöglichen, wenn sich die Förderelemente am Anfang der Verbindungszone 17 befinden, die Stetigkeit der Kontur 22 zwischen dem Rand 1^5 des Abschnittes l4l und der langen, angrenzenden Seite 146 einer Plattform zu gewährleisten.
Eine dritte Ausführungsform einer Schutz- bzw. Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 10 anhand eines Teilstückes einer Fördervorrichtung dargestellt.
Diese Fördervorrichtung ist aus einerJReihe von Plattformen 25 aufgebaut, die einen rechteckigen Teil 26 aufweisen, der an seinen beiden Enden durch einen oberen abgerundeten Teil 27 und durch einen unteren Teil 28 begrenzt wird, der über diesen abgerundeten Teil vorsteht und in einer Abschrägung 29 endigt, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Auf der Innenseite des abgerundeten Teiles 27 ist ein Arm 30 verschwenkbar um eine Achse 31 angebracht, die in der Mitte dieses abgerundeten Teiles 27 liegt. Dieser Arm trägt an seinem Ende einen Kontaktarm 32 aus Gummi, der eine ausrichtbare Verlängerung des Teiles 27 der Plattform bildet, so daß deren Formgebung verändert werden kann. Die Schwenkbewegung d des Armes 30 wird durch die Winkelabmessung der Aussparung 33 im Teil 27 begrenzt, in der dieser Arm angeordnet ist. Der Kontaktarm 32 hat im Ruhezustand ein gekrümmtes Profil 3^. Er bildet eine der Einrichtungen dieser dritten Ausführungsform, die die Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung ergeben.
Die andere Einrichtung, die mit dem Träger, auf dem die Fördereinrichtung verschoben wird, in Verbindung steht, wird durch im wesentlichen starre Arme 36 (Fig. 17) gebildet, von denen jeder am Seitenrand des Förderers angeordnet ist und sowohl eine Winkelbewegung als auch eine Körperbewegung in einer bezüglich der mittleren Fortbewegungsrichtung der Plattformen im betref-
909847/0830
ORiGJNAL INSPECTED
fenden Abschnitt der Verbindungszone im allgemeinen querverlaufenden Richtung ausführen kann, wobei diese Arme auf zwei Stützrampen 37 und 38 gleiten. Ihre oberen Abschnitte liegen dabei dauernd auf der Innenseite von hohl ausgebildeten Wänden 39 bzw. 40 an den Seitenrändern des Förderers. Wie aus Fig. ersichtlich ist, sind zwischen der Absützung 43 des Förderers, den Armen 36 und der Innenseite der hohl ausgebildeten Wände 39 bzw. 40 pneumatische Einrichtungen wie etwa mit Druckluft gefüllte Schläuche 4l bzw. (Angeordnet. Diese üben auf die Arme 36 dauernd einen Druck in Richtung der Pfeile 410 bzw. 420 aus. Jeder Arm 36 ist an seiner Auflage mit einer Rolle oder einer anderen Einrichtung versehen, mit der er auf der Unterlage 43 leicht verschoben werden kann.
Die Sicherheits- bzw. Schutzvorrichtung nach den Fig. 10 bis 17 arbeitet wie folgt: die Plattenformen 25 bewegen sich, nachdem sie eine Beladestation 35 (Fig. 10) passiert haben, vorwärts in Richtung des Pfeiles X, wobei sie quer zueinander gleiten, bis sie die Stellung der Plattform W einnehmen. Bis diese Stellung von einer Plattform 25 erreicht wird, liegen deren Kontaktarme 32 aus Gummi an der langen Seite der angrenzenden Plattform in der Weise an, daß die Fördereinrichtung eine wellige Kontur ohne irgendeinen scharfen Absatz hat, an der der untere Teil jedes Armes 36 dauernd anliegt. Nach dieser Stellung W liegen die Gummikontaktarme 32, 32A der nachfolgenden, in der Richtung des Pfeiles X fortbewegten Plattformen aneinander an, wobei sie fortschreitend, wie in den Fig. 14, 15 und l6 dargestellt ist, deformiert werden. Wie aus diesen drei Figuren hervorgeht, werden die Gummikontaktarme 32, während sie etwas um die Achse 31 ihrer jeweiligen Plattform verschwenkt werden, so deformiert, daß sie schließlich die Stellung der Kontaktarme der Förderelemente Y und Z einnehmen (Fig. 10). Diese Kontaktarme 32 haben nicht nur den Zweck, die Kontur des Förderers abzurunden, damit die unteren Enden der Arme 36 an einer stetigen und glatten Kontur anliegen können, vielmehr sollen sie auch ermöglichen, wenn die Förderelemente über die Stellung W hinaus fortbewegt werden, zwei aufeinanderfolgende Plattformen in der Weise miteinander zu verbinden, daß man während deren
909847/0830
ORIGINAL iNSPECTED
Fortbewegung von einer Plattform zur anderen gehen kann. Schließlich ermöglichen diese Gummikontaktarme 32 in der Stellung, die sie in Fig. 12 einnehmen, daß die Plattformen 25, wenn sie die Beladestation 35 verlassen, vollkommen glatt aneinander anschließen und wie ein Band mit parallelen Rändern aussehen.
Die Anordnung der aufeinanderfolgenden Arme 36, deren Neigung sich fortschreitend von einem zum nächsten ändert, bilden auf jeder Seite des Förderers eine kontrollierbar verstellbare Fläche, die eine Schutzabdeckung ergibt.
Jeder Arm 36 bewegt sich in einer Ebene, die gleich der ist, in der sich jedes Winkelstück 23 gemäß den Fig. 6 und 9 bewegt, und sie liegen aus den gleichen Gründen in einem Winkel von 45° zu der Richtung der querverlaufenden Gleitbewegung der Plattformen 25. χ
Der klareren Darstellung wegen ist in den Fig. 6 und 10 jeweils nur eine Verbindungszone der geschlossenen Bahn dargestellt, die der Förderer durchläuft. Außerdem können die durch die schrägliegenden Arme 36 (Fig. 17) ausgebildeten Abdeckungen ebenso gut bei der in Fig. 6 dargestellten Fördervorrichtung verwendet werden, wie auch gleichfalls die gelenkigen Fingerelemente nach Fig. 2 bei Fördervorrichtungen nach den Fig. 6 und 10 vorgesehen werden können. Auch kann die durch die Winkelstücke 23 ausgebildete Abdeckung nach Fig. 9 bei Fördervorrichtungen nach Fig. 10 Anwendung finden.
Fig. 18 zeigt schematisch einen Teil einer Fördervorrichtung, die eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt. Die Förderelemente dieses Förderers haben die Form rechteckiger Plattformen 55, die sich, wenn sie eine Beladestation 49 verlassen, nacheinander in der Richtung der Pfeile 56 in eine Verbindungszone 54 und dann in eine Zone 52 hoher Geschwindigkeit bewegen, worauf sie, nach dem sie eine nicht dargestellte geschlossene Bahn durchlaufen haben, die bezüglich der Achse 57 oder des Punktes 58 symmetrisch zu der in der Figur dargestellten
909847/0830
ausgebildet sein kann, eine Transportzone 51 und dann eine Verbindungszone 52 durchlaufen, wonach sie am Einlauf einer Entladestation 50 ankommen. Die Plattformen werden dann durch geeignete Einrichtungen von der Entladestation 50 zu der Beladestation 49 befördert. Die Plattformen tauchen in der Beladestation 49 unter den Rampen 491 auf und verschwinden in der Entladestation 50 unter den Rampen 501. Auf jeder Plattform 55 sind senkrechte Stangen 59 vorgesehen, damit sich die Fahrgäste an diesen festhalten können. Zwei Wände 44, 45 bzw. 46 47, die bezüglich der Abstützung bzw. der Unterlage befestigt sind, auf der sich der Förderer bewegt, fassen diesen längs des gesamten Teiles seiner Bahn ein, in dem die Plattformen 55 sichtbar sind. Diese Wände sind gegenüber den Plattformen leicht geneigt. In Fig. 18 sind die Stationsrampen 491 und 50I als einzelne Einheit dargestellt. Sie decken die Plattformen 55 ab, während sie von der Entladestation 50 zu der Beladestation 49 befördert werden. Die Wände 45, 46 können miteinander verbunden werden, während die Wände 44, 47 jeweils am Eingang bzw. Ausgang an der Rampen 501 bzw. 491 enden.
Um den Raum zwischen der Kontur der Plattformen 55 und den Seitenwänden 44, 45 bzw. 46, 47 abzudecken, sind einziehbare Seitenelemente in der Form von trapezförmigen Platten 60 vorgesehen, die die Plattformen begleiten. Während die Platten 60 am Eingang der Beladestation 49 und in der Verbindungszone 54 lediglich den Zweck haben, diesen Raum abzudecken, vergrößern sie darüber hinaus in der Verbindungszone 53 und am Ausgang der Entladestation 50 die effektive Förderfläche. Zu diesem Zweck sind die Wände 44, 45 in der Nähe der Entladestation 50 in einem größeren Abstand voneinander angeordnet als die Wände 46 und 47 im entsprechenden Bereich der Beladestation 49.
Die fortschreitende Vergrößerung der wirksamen Förderfläche hat den Vorteil, daß die Fahrgäste auf dem Förderer eine größere Bewegungsfreiheit haben, wenn sie sich dem Ai^ang nähern, und ein freier Ausgang geschaffen wird, was aus psychologischen Gründen beim Herausgehen die Sicherheit erhöht.
909847/0830
Die Platten 60 sind auf den schmalen Seiten und auf den zwei parallelen Seiten mit Einrichtungen versehen, mit denen sie mit ihrer Schmalseite jeweils an der Schmalseite einer Plattform 55 und mit ihren zwei parallelen Seiten entweder an der langen Seite einer Plattform oder an der Seite einer anderen Platte gleiten können. Die längste Seite jeder Platte hat die gleiche Länge wie die lange Seite der Plattformen. Diese Gleitbewegungen der Platten 60 werden durch die in Fig. 20 dargestellte Einrichtung ermöglicht, die auch ein Verschwenken der Platten aus ihrer Betriebstellung nach unten in eine unauffällige Außerbetriebsteilung gestattet, was dann erfolgt, wenn sie über die gesamte lange Seite einer Plattform 55 entlanggeglitten sind. Diese Einrichtung besteht aus einem Führungsstück 6l mit kreisförmigem Querschnitt, das beispielsweise an den Seiten der Plattformen 55 angebracht ist, und aus einer entsprechenden Nut in den Seiten der Platten 60.
Schließlich sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, mit denen die Haltestangen 59 eingezogen werden können, wenn die Plattformen 55 unter den Rampen 491 und 501 geführt werden.
Diese vierte Auführungsform gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Die Plattformen 55 tauchen beim Verlassen der Beladestation 49 auf, wobei sie auf ihren Schmalseiten durch die Platten 60 verlängert sind. Diese Platten sind, wie in Fig. 18 dargestellt, angeordnet und sie werden auf der Abstützung des Förderers ähnlich den Plattformen durch geeagiete, nicht dargestellte Einrichtungen fortbewegt.
In dem Maße, wie die Plattformen 55 in der Richtung des Pfeiles 62 in der Verbindungszone 54 sich gegeneinander verschieben, kommt die rechte Platte 60A einer Eattform 55A mit der langen hinteren Seite 55b einer Plattform 55B in Eingriff und gleitet an dieser entlang, wobei diese Plattform 55B in der durch die Pfeile 56 angedeuteten Bewegungsrichtung des Förderers vorne liegt. Gleichzeitig kommt die linke Platte 60B der Plattform 55B in Eingriff mit der langen vorderen Seite 55a der Plattform 55A und gleitet an dieser entlang.
909847/0830
Diese Gleitbewegung der Platten 60 parallel zu der durch den Pfeil 62 angedeuteten Richtung wird fortgesetzt, bis jede Plattform die Stellung erreicht, die in Fig. 18 durch die Plattform 55C angegeben ist, in der die Platten 6OC und 6OD mit ihren langen Seiten vollständig an denen der Plattform anliegen.
Ausgehend von dieser Stellung beginnt die Gleitbewegung der Enden der Plattformen senkrecht an der Richtung des Pfeiles 62, wobei sich während dieser Gleitbewegung die Platten 60C und 60D kontinuierlich mit ihren Schmalseiten von den angrenzenden Plattformen lösen. Wenn diese Gleitbewegung der aneinanderliegenden Enden der Plattformen abgeschlossen ist (Stellung der Plattform 55D), kommen diese Plattformen in die Transportzone 52, in der die Platten 60C und 6OD, wie in Fig. 19 dargestellt, nach unten in eine unauffällige Außerbetriebstellung in der Weise verschwenkt werden können, daß sie keine nutzlose seitliche Belastung bzw. Behinderung verursachen.
Die Platten 60 können von den Plattformen vollständig gelöst werden, während diese die Zonen 52 und 51 mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen.
In jedem Falle müssen sie an den langen Seiten der Plattformen wieder angefügt und in der gleichen Ebene wie diese angeordnet werden, wenn die Plattformen am Ein der Verbindungszone 53 ankommen, in der die Platten 60 umgekehrt wie in der Verbindungszone 5k verschoben werden.
909847/0830

Claims (12)

Patentansprüche
1. Fördervorrichtung zur Ausbildung einer sich kontinuierlich bewegenden, lastaufnehmenden Fläche mit einer Be- oder Entladezone niedriger Geschwindigkeit, einer Zone hoher Geschwindigkeit und einer Verbindungszone zwischen diesen Zonen niedriger und hoher Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch eine Reihe von Förderäementen (1, 14, 25, 55), die zwischen den Seitenrändern der Fördervorrichtung in deren 'Verbindungszone (zum Beispiel 53, 51O gegeneinander verschoben werden können, und durch Antriebs- und Absützeinrichtungen für diese Förderelemente, wobei die Fördervorrichtung einziehbare Seitenelemente (12, 23, 36, 60) zur Ausbildung einer seitlichen Verlängerung der lasttragenden Fläche aufweist, die durch die Förderelemente in der Verbindungszone vorhanden ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einziehbare Seitenelemente in der Form von Platten (60) ausgebildet sind, die an den Endrändern der Förderelemente so befestigbar sind,daß sie bezüglich diesen aus einer Betriebstellung in eine Außerbetriebstelluhg verschwenkt werden können.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese verschiebbaren Seitenelemente in der Form von einziehbaren Fingern ausgebildet sind, die Seite an Seite angeordnet sind, so daß sich eine kontinuierliche Tragfläche ergibt.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Finger (12) einen gelenkigen Aufbau hat und aus einer Reihe von FingereLementen (121) besteht, die am vorderen und hinteren Teil miteinander verbunden sind.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Reihe von Fingerelementen (121) in einem Führungs-
909847/0830
rohr (122) mit einer federnden Einrichtung (124) angeordnet ist, die das erste Fingerelement (126) an die Seitenränder der Förderelemente (1) drückt.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einziehbare Finger aus zwei in einem Winkel zueinander geneigten Armen (231S 233) besteht, die durch eine Gelenkverbindung zur Ausführung einer relativen Winkelbewegung in einer zur lasttragenden Fläche des Förderers senkrechten Ebene miteinander verbunden sind.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser einziehbaren Finger aus einem im wesentlichen starren Arm (36) besteht, der am Seitenrand des Förderers angeordnet ist und eine Winkel- sowie eine Körperbewegung in einer bezüglich der Bewegungsrichtung der Förderelemente im betreffenden Abschnitt der Verbindungszone im allgemeinen querverlaufenden Richtung ausführen kann.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (36) mit einer Auflagerolle (306) an seinem Ende versehen ist, die an den Förderelementen aufliegt, und im Bereich seines anderen Endes zur Ausführung einer Gleit- oder Rollbewegung auf einem Träger (37, 38) in einer bezüglich der lasttragenden Fläche des betreffenden Abschnittes des Förderers angehobenen Stellung angeordnet ist.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (36) in Richtung auf die Seitenränder der Förderelemente durch pneumatische Einrichtungen (41, 42) vorgespannt sind.
10. Fördervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderelement mit einer Einrichtung zur Änderung seiner Flächengestalt versehen ist.
909847/0830
11. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung zur Veränderung der Gestalt der Förderelemente aus einem im allgemeinen dreieckförmigen Teil (l4l, 142, 32) besteht, der im Bereich der Endränder jedes Förderelementes und winkelmäßig zwischen zwei Stellungen entsprechend den zwei Flächengestaltungen eines Förderelementes beweglich angeordnet ist.
12. Fördervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses im allgemeinen dreieckförmige Teil aus federndem Material besteht.
909847/0830
Leerseite
DE19691905175 1968-02-02 1969-02-03 Foerdervorrichtung Pending DE1905175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162968A CH494661A (fr) 1968-02-02 1968-02-02 Dispositif de sécurité pour transporteur sans fin à vitesse variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905175A1 true DE1905175A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4214905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905175 Pending DE1905175A1 (de) 1968-02-02 1969-02-03 Foerdervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3592140A (de)
JP (1) JPS4921948B1 (de)
CH (1) CH494661A (de)
DE (1) DE1905175A1 (de)
ES (1) ES363210A1 (de)
FR (1) FR2001260A1 (de)
GB (1) GB1260749A (de)
NL (1) NL6901622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388358B (de) * 1982-04-06 1989-06-12 Orenstein & Koppel Ag Fahrsteig

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799060A (en) * 1971-06-04 1974-03-26 Goodyear Tire & Rubber High speed passenger conveyor
GB1428980A (en) * 1972-09-26 1976-03-24 Dunlop Ltd Platform conveyors
JPS5342957B2 (de) * 1973-03-23 1978-11-15
WO2016141058A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Yuksel Edip System of hexagonal building units and escalators or moving walkways used therein
US20180000284A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Prince Castle LLC Continuous conveyor belt for food heating device
CN107399552B (zh) * 2017-08-13 2019-03-12 河北环球科技股份有限公司 一种矿山运输带多功能转接带

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001636A (en) * 1959-01-15 1961-09-26 Delta Engineering Corp Apparatus for channeling articles
US3187152A (en) * 1962-03-19 1965-06-01 Itoya Kuaio Heating conveyor delt
CH385733A (fr) * 1962-11-29 1964-12-15 Zuppiger Paul Système d'attelage de cadres rectangulaires permettant à ces derniers de riper les uns par rapport aux autres le long de leurs quatre côtés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388358B (de) * 1982-04-06 1989-06-12 Orenstein & Koppel Ag Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901622A (de) 1969-08-05
CH494661A (fr) 1970-08-15
US3592140A (en) 1971-07-13
FR2001260A1 (fr) 1969-09-26
ES363210A1 (es) 1970-12-16
GB1260749A (en) 1972-01-19
JPS4921948B1 (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE102017011880B4 (de) Teleskopförderer
DE4036214C2 (de)
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE1905175A1 (de) Foerdervorrichtung
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
CH670809A5 (de)
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE2805683C2 (de) Rollmarkise
DE2413235C3 (de) Personenförderanlage, insbesondere Rollsteig
DE4443207A1 (de) Sortierförderer
DE102021123134B4 (de) Förderanlage mit einem Führungskörper und Verwendung eines Führungskörpers
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE2348495A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2046485A1 (de) Verteilungseinrichtung für Gegenstände, insbesondere Gepäckstücke
DE2004864A1 (de) Förderband
DE2148951C3 (de) Arbeitsstation an einer Fertigungseinrichtung unter Verwendung eines kontinuierlich bewegten Fließbandes
AT352623B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personen- befoerderung
DE1756926C3 (de) Verteilförderanlage für Gegenstände
DE1908584U (de) Ausziehbarer bandfoerderer.
DE2401078C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von mit Laufrädern versehenen Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen