DE1904833A1 - Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Stahl - Google Patents

Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Stahl

Info

Publication number
DE1904833A1
DE1904833A1 DE19691904833 DE1904833A DE1904833A1 DE 1904833 A1 DE1904833 A1 DE 1904833A1 DE 19691904833 DE19691904833 DE 19691904833 DE 1904833 A DE1904833 A DE 1904833A DE 1904833 A1 DE1904833 A1 DE 1904833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
coating
corrosion
per liter
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904833B2 (de
Inventor
Iwao Matsushima
Nobuyuki Muraoka
Todayuki Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1904833A1 publication Critical patent/DE1904833A1/de
Publication of DE1904833B2 publication Critical patent/DE1904833B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Tei.-Adr. Leinpat MQnchen Telefon (0811)26198·
den31. Januar 1969
Unser Zeichen Lw/XIII/C
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan Verfahren zum Oberfläehenbehandeln von Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemischen Überziehen von Stählen mit Phosphatfilmen, wodurch die Korrosionsbeständigkeit des überzogenen Stahls verbessert wird.
Niedriglegierte Stähle neigen zur Bildung von natürlich gebildeten Eostschiehten mit korrosionsverhindernden Eigenschaften, wenn sie an der Atmosphäre im Regen naß werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberfläehenbehandeln von Stahl, bei weloh^a Stähle mit einer Phosphatlösung behandelt werden, welche wenigstens zwei der Metalle Zink, Calcium, Barium oder liokel enthält. Durch die Aufbringung von Phosphatfilmen dieser Metalle auf die Oberfläche dieser Stähle wird die Bildung der HostsGliichten mit starker antikorrosiver Wirkung verstärkt»
90333S/1321
Die bekannten niedriglegierten Stähle zur Verwendung an der offenen Atmosphäre ohne jedweden Schutzüberzug enthalten eine verhältnismäßig geringe Menge Kupfer, Phosphor, Chrom, Nickel und andere Legierungsbestandteile· Kennzeichnend für diese Stähle ist die Fähigkeit zur natürlichen Bildung einer dichten und stabilen Bostschioht an der Luft, wodurch weitere Korrosion verhindert wird. Aus diesem Grund werden sie oft wetterfeste Stähle genannt.
Obwohl diese wetterfesten Stähle an der offenen Luft ohne irgendwelche Antikorrosionsbehandlung verwendet werden können, werden oft Antikorrosionsanstriche oder Metallanstriche auf ihre Oberfläche aufgebracht, um die Korrosionsfestigkeit zu verbessern.
Falls wetterfeste Stähle für Gebäude oder inßenstrükturen ohne Aufbringung von Obersügen oder Plaitierungen verwendet werden, vergehe:?, ie na oh eier KorrosiTität der Atmosphäre etwa 2 bis 3 Jahre, bis sich korrosionsverhindernde Hostschichten bilden. Während dieser Zeit bilden ' sich durch Korrosion Eisenionen? welelie gnr Bildung der Bostsohichten beitragen; ein wesentlicher Teil der Eisenionen. wird jedoch durch das Begenwasser weggewaschen und verunreinigt die Oberfläche von Beton, Mörtel, Holz oder Metall- aus welchem die Wände oder Böden der Umgebung hergestellt sind. Diesen Nachteil kann man durcii Aufbringung von korrosionsverhindernden Farben oder Metallfarben vermeiden. Derartige Überzüge werden ab®r zu dem Zweck aufgebracht s korrodierende Bubsimism zv.z d©r Umgebung you der Oberfläche des Stahls fsrn eu LcUioü oder ~ls Hemmstoff zu wirket= od-sr eins -.Kcr^:-:icn auf el@kt2;Oi3iiSHisoliea ^©g %&
so daß die sigeiitlich© ligeiasohaf'i &3S ϊί©ΐΐ©ρ=
909836 1321
festen Stahls zur Bildung von korrosionsverhindernden Filmen nicht zur Wirkung kommt. Oberflächenüberzüge aus korrosionsverhindernden Stoffen oder Metallfarben verwittern mit der Zeit, so daß man sie von Zeit zu Zeit neu aufbringen oder reparieren muß.
Die Erfindung schafft daher einen Schutzüberzug auf der Oberfläche von wetterfestem Stahl, welcher die natürliche Bildung der korrosionsverhindernden Rostschutzschicht begünstigt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Oberfläche des Stahls mit Säure gereinigt und dann mit einer Phosphatlösung mit einem Gehalt von 0,005 bis 1 Mol wenigstens zwei der Metalle Zink, Calcium, Blei, Barium und Nickel und 0s008 bis 0,6 Mol einer oxidierenden Säure behandelt, wodurch ein im wesentlichen aus Phosphat bestehender Überzug entsteht. Der erhaltene Phosphatüberzug ist verhältniamäßig porös, so daß Feuchtigkeit oder Luft aus der Atmosphäre hindurchdringen können und sich eine korrosionsfeste natürliche Rostschicht bilden kann. Nachdem sich die Rostschicht gebildet hat, schützt der Phosphatüberzug die Rostschicht und verhindert so eine weitere Korrosion.
Es ist besonders zu beachten, daß das erfindungsgemäße Verfahren der Oberflächenbehandlung nicht die anfängliche Korrosion von wetterfesten Stählen verhindern soll. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Oberflächenüberzug besteht aus Phosphaten von wenigstens zwei der Metalle Zink, Atrium, Calcium, Blei und Nickel und ist im wesentlichen porös, so Jaß er an der Atmos-
90 9836/1321
phäre, Regenwasser, Tau, Feuchtigkeit oder dergleichen sowie Luftsauerstoff durchläßt, so daß die darunterliegende Stahloberfläche korrodieren und rosten kann. Der so gebildete Eost wird durch die schützende Oberflächenschicht vor Herausfließen geschützt, so daß eine Verunreinigung von in der Nähe befindlichem Beton, Mörtel oder Holz verhindert wird. Da der unter dem Oberflächenüberzug festgehaltene Rost zur Bildung der natürlichen korrosionsverhindernden Rostschichten von wetterfesten Stählen beiträgt, wird hierdurch die Vervollständigung dieser Rostschichten beschleunigt. Untersuchungen ergaben, daß nur 30# des an der Oberfläche eines nicht erfindungsgemäß behandelten wetterfesten Stahls gebildeten Rostes zur Bildung der korrosionsverhindernden Rostschichten beitrugen und daß etwa drei Jahre erforderlich waren, bis diese Rostschichten sich vollständig gebildet hatten. Dagegen' trugen bei einen erfindungsgemäß behandelten wetterfesten Stahl etwa 60^ des während der ersten sechs Monate gebildeten Rostes zur Bildung der korrosionsverhindernden Rostschichten bei und diese Schichten waren im Verlauf eines Jahres vollständig. Es wurde auch gefunden, daß der Gewichtsverlust des Grundmetails infolge Korrosion bis zur Vervollständigung der Rostschichten bei einem erfindungsgemäß behandelten Stahl geringer war.
Die Korrosion durch die Atmosphäre schwankt je nach der Menge des in der Atmosphäre enthaltenden korrodierenden Gases, insbesondere der Schwefeldioxidmenge. Der erfindungsgemäße Überzug wirkt nicht nur als physikalische Sperrschicht, welche ein Eindringen des Gases bis zur Stahloberfläche verhindert, sondern die Bestandteile des Überzugs, nämlich Blei,
909836/1321
Calcium, Barium, Nickel oder Zink reagieren mit dem Schwefeldioxid und machen dieses inert.
Das Verfahren der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung kann auf folgende Weise ausgeführt werden: Der zu behandelnde wetterfeste Stahl wird zunächst 2-20 Minuten in eine 2 - 20#ige Salzsäure- oder Salpetersäurelösung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 900C eingetaucht und so die Oberfläche aktiviert. Vorzugsweise wird der Walzsinter durch Kugelstrahlen oder Sandstrahlen vor dem Aktivieren mit .Säure entfernt und so die Oberfläche gereinigt und gleichzeitig für eine gewisse Unregelmäßigkeit der Oberfläche gesorgt. Der mit Säure aktivierte wetterfeste Stahl wird dann 1-20 Minuten in eine Lösung mit einem Gehalt von 0,005 - 1 Mol wenigstens einer der Verbindungen der-Metalle Zink, Calcium, Barium, Blei oder Nickel, 0,03 bis 2,0 Mol Phosphorsäure, 0,008 bis 0,6 Mol einer oxidierenden Säure, wie Salpetersäure, salpetrige Säure, Perchlorsäure und dergleichen und gegebenenfalls 5 bis 100 mg Kupfer als Beschleuniger eingetaucht, wobei diese Lösung auf einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 9O0G gehalten wird. Wahlweise kann die Lösung auf die Oberfläche des wetterfesten Stahls aufgesprüht und so ein Überzug hergestellt werden. Der überzogene Stahl wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ist zweckmäßig, daß Nickel immer in der Lösung anwesend ist, wobei das bevorzugte Molverhältnis der Gesamtmenge an Zink, Calcium, Barium oder Blei zu Salpetersäure (oxidierender Säure) 1 : (0,5 - 5,0) : (0,3 - 3,0) und das bevorzugte Molverhältnis von Salpetersäure zu Nickel 1 : (2,0 - 5,0) beträgt.
- 6 9 09836/1321
Gegebenenfalls wird Alkali zur Einstellung des pH-Werts verwendet. Obwohl der pH-Wert je nach der Badzusammen^ Setzung schwankt, wird er vorzugsweise so eingestellt, daß er etwas unter dem Wert liegt, bei welchem das Phos- ' phat auszufallen beginnt.
Der.so erhaltene Überzug ist schwarz oder grau und
2 weist eine Stärke von0,05 - 5 mg/cm auf und besteht im wesentlichen aus Metallphosphat. Manchmal ist er auch bräunlich, je nach der Menge des als Zusatz verwendeten Kupfers. ^;
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert:
Beispiel_J
Säurebehandlung
Zusammensetzung des Behandlungsbads
Zink
Nickel
Phosphorsäure
Salpetersäure
Kupfer
Temperatur
Behandlungsweise
Behandlungszeit
5$g Chlorwasserstoffsäure, 250C, 15 Minuten
0,2 Mol pro Liter 0,04 Mol pro Liter 0,5 Mol pro Liter. 0,13 Mol pro Liter 20 mg pro Liter 8O0C ■ Eintauchen
10 Minuten
9 09836/132 1
Der unter diesen Bedingungen gebildete Überzug war schwarzbraun und wies eine Stärke von 2 mg/cm auf. Ein gemäß dem obigen Verfahren behandelter wetterfester Stahl (ein heißgewalztes Stahlblech von 4 mm Stärke mit einem Gehalt von O,14$ Kohlenstoff, 0,443* Silicium, 0,'53# Mangan, 0,Ö79jt Phosphor, Q,024* Schwefel, 0,35* Kupfer, 0,78* Chrom, Q ,06* Molybdän und 0,06* Vanadin) wurde einer schlechten Atmosphäre in einem Industriegebiet (Stadt Karasaki, Japan) ausgesetzt«.
Bie Menge der Korrosion während der ersten 6 Monate
2 "
betrüg 24 mg/cm , wobei 66* zur Bildung einer dichten Hostschicht beitrugen. Ein identischer, jedoch nicht behandelter Stahl wies während der gleichen Zeit eine Korro-
2
sion von 64 mg/cm auf,wobei nur 39$ zur Bildung der Bostschicht beitrugen» Der Zeitraum, während dessen sich die Rostschicht vollständig stabilisiert hatte, um eine weitere Korrosion möglichst herabzusetzen, betrug 14 Monate fur den erfindungsgemäß behandelten Stahl und 3»5 Jahre für den nicht behandelten Stahl. Beispiel 2
Säurebehandlung Wige Schwefelsäure,
80QC, 5 'Minuten
Zusammensetzung des
Behandlungsbads
Zink 0,15 Mol pro Liter
Calcium 0,15MoI pro Liter
Nickel 0/05 Mol pro Liter
Phosphorsäure 0,60 Mol pro Liter
Salpetersäure 0,15 Mol pro Liter
909836/1321
Temperatur - 8O0C 7
Behandlungsweise Eintauchen
Behandlungszeit 15 Minuten '
Der unter diesen Bedingungen gebildete Überzug
2 war braunschwarz und wies eine Stärke von etwa 2,5 mg/cm sowie praktisch dieselben Eigenschaften wie der gemäß Beispiel 1 erhaltene Überzug auf.
Beis£ielJ5
Säurebehandlung 15#ige Chlorwasserstoffsäure, 5O0C, 10 Minuten
Zusammensetzung des
Behandlungsbads \
Zink 0,1 Mol pro Liter Barium / 0,1 Mol pro Liter
Nickel 0,05 Mol pro Liter
' Phosphorsäure 0,5 Mol pro Liter
Salpetersäure 0,15 Mol pro Liter
Kupfer 10 mg pro Liter j
Temperatur . 7O0C '
Behandlungsweise Eintauchen
Behandlungszeit « 15 Minuten
Die physikalischen Eigenschaften und Kennzeichen des erhaltenen Überzugs waren praktiich dieselben wie bei Beispiel 1,
909836/1321
Beispiel 4
Säurebehandlung 1O#ige Chlorwasserstoffsäure, 5O0C, 10 Minuten
Zusammensetzung des
Behandlungsbads
Zink . ' 0,16 Mol pro Liter Blei ' 0,007 Mol pro Liter
Nickel 0,065 Mol pro Liter
Salpetersäure 0,23 Mol pro Liter Phosphorsäure 0,5 Mol pro Liter
Natriumhydroxid wurde zur Erhöhung des pH-Werts zugegeben, bis das Phosphat auszufallen begann.
Temperatur 6O0C.
Behandlungsweise Eintauchen Behandlunsgzeit "10 Minuten
Die physikalischen Eigenschaften und Kennzeichen des erhaltenen Überzugs waren praktisch dieselben wie diejenigen des Überzugs gemäß Beispiel 1.
Wie~bereits erwähnt, trägt der erfindungsgemäß aufgebrachte Überzug zur fiostbildung und Bildung eines stabilen korrosionsfesten Überzugs bei und wirkt nicht rostverhindernd. Der erfindungsgemäß aufgebrachte Überzug kann auch als Grundüberzug für Antikorrosionsschichten verwendet werden. In diesem Fall beginnt der erfindungsgemäße Überzug die Rostschicht erst zu stabilisieren, nachdem der korrosionsfeste Überzug zu verwittern beginnt.
- 10 9 09836/1321
- ίο -
Da jedoch die Verwitterung oder das Auftreten von Eissen in dem korrosionsfesten Überzug nicht gleichzeitig auf der gesamten Oberfläche, sondern lokal auftritt, tritt auch die Beaktlon zur Bildung der stabilen Bostschicht nur lokal ein. Auf diese Weise wird das Ausfließen von Rost pro Zeiteinheit und damit die Verunreinigung der umgebenden Beton- oder Mörtelstrukturen verringert.
- 11 -
90 9 8 36/1321

Claims (3)

  1. Patentanspruches
    \\y Verfahren zum Oberfläehenbehandeln von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wetterfesten Stahl in eine Behandlungsflüssigkeit aus einer Phosphatlösung eintaucht, welche 0,005 bis 1 Mol wenigstens zwei der Metalle Zink, Calcium, Blei, Barium oder Nickel, sowie 0,008 bis 0,6 Mol einer oxidierenden Säure enthält, wobei sich ein im wesentlichen aus Phosphat bestehender Überzug auf der Oberfläche des Stahls bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wetterfesten Stahl einen niedriglegierten Stahl verwendet, welcher eine natürliche korrosionsverhindernde Rostschutzschicht zu bilden vermag.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug porös ist und zur Bildung der natürlichen Rost schicht beiträgt. ·
    909836/1321
DE19691904833 1968-01-31 1969-01-31 Verfahren zur herstellung korrosionsschuetzender ueberzuege auf wetterfestem stahl durch phosphatieren Pending DE1904833B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP542468 1968-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1904833A1 true DE1904833A1 (de) 1969-09-04
DE1904833B2 DE1904833B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=11610771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904833 Pending DE1904833B2 (de) 1968-01-31 1969-01-31 Verfahren zur herstellung korrosionsschuetzender ueberzuege auf wetterfestem stahl durch phosphatieren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1904833B2 (de)
FR (1) FR2001032A1 (de)
GB (1) GB1232944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385251A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Zink-Barium-Phosphatierung von Metalloberflächen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509006B1 (de) * 1970-12-23 1975-04-09
JPS6324952A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材の製造方法
CA1269898A (en) * 1986-10-17 1990-06-05 Takayuki Shimamune Process for production of calcium phosphate compound- coated composite material
JPH0763503B2 (ja) * 1986-11-25 1995-07-12 オリンパス光学工業株式会社 リン酸カルシウム被膜形成方法及び生体埋入部材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385251A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Zink-Barium-Phosphatierung von Metalloberflächen
WO1990010094A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232944A (de) 1971-05-26
DE1904833B2 (de) 1972-07-13
FR2001032A1 (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001409T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von organischen Beschichtungen für Korrosionsbeständigkeit
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0070482B1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen
DE3101866A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1288215B (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen
EP0177086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE3009931C2 (de) Mittel zum Schützen von Stahloberflächen
DE1904833A1 (de) Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Stahl
DE3618841C2 (de)
DE3608968C2 (de)
DE2453360C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl
DE3016576A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE2452483A1 (de) Verfahren und mittel zur oberflaechenbehandlung von metallen
US3615893A (en) Process of surface treatment of steel
EP3129161B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung und damit behandeltes metallisches bauteil
DE2341536A1 (de) Ueberzug fuer korrodierende eisenhaltige grundmaterialien
DE3412252A1 (de) Verfahren und stoff zum schutz von insbesondere unbehandelten, blanken metallischen oberflaechen, insbesondere stahloberflaechen gegen korrosion
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE3405917A1 (de) Polymer-zement-moertelgemisch
DE10040993B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus leitfähigem Polymer auf Metalloberflächen
JP2002167544A (ja) 防食表面処理法および防食表面処理鋼材
DE2447208A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1941328A1 (de) Mittel zum Schutz metallischer Oberflaechen gegen atmosphaerische Korrosion
DE3744033A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971