DE1903666A1 - Anti-skid device for motor vehicle tires - Google Patents

Anti-skid device for motor vehicle tires

Info

Publication number
DE1903666A1
DE1903666A1 DE19691903666 DE1903666A DE1903666A1 DE 1903666 A1 DE1903666 A1 DE 1903666A1 DE 19691903666 DE19691903666 DE 19691903666 DE 1903666 A DE1903666 A DE 1903666A DE 1903666 A1 DE1903666 A1 DE 1903666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
straps
skid device
rim
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903666
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Zschernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691903666 priority Critical patent/DE1903666A1/en
Priority to DE19691931159 priority patent/DE1931159A1/en
Publication of DE1903666A1 publication Critical patent/DE1903666A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen. Anti-skid device for automobile tires.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen, die aus am Kraftfahrzeugrad zu befestigenden, das Reifenprofil unter Freilassung von Zwischenräumen abschnittweise erhöhenden Gleitschutzelementen besteht. The invention relates to an anti-skid device for motor vehicle tires, those to be attached to the vehicle wheel, leaving the tire profile free consists of anti-skid elements increasing in sections.

Qleitschutzvorrichtungen für Kraftfahrzeugreifen zur Sicherung der erforderlichen Bodenreibung unter ungünstigen Straßen~ oder Geländeverhältnissen, beispielsweise für Schnee oder weiches Erdreich im freien Gelände, sindsionin mannigfaltiger Form vorgeschlagen worden. Conductive protection devices for motor vehicle tires to secure the necessary ground friction under unfavorable road or terrain conditions, For example, for snow or soft soil in open terrain, are sionin more diverse Form has been suggested.

Schon aeit Jahrzehnten werden sogenannte Schneeketten benutzt, deren Montage ziemlich umständlich und aufwendig ist und fast stets erfordert, hierzu eine Tankstelle oder eine Werkstatt mit entsprechenden Einrichtungen aufzusuchen. Sie haben darüberhinaux den Nachteil, daß sie auf schneefreier, gebahnter Straße außerordentlich stören und auch aus verkehrstechnischen Gründen nicht benutzt werden sollen, daher also abgenommen werden müssen. Ihre Demonw tage ist vielfach noch schwieriger, da sie nach Gebrauch durch Tauschnee und erdige Bestandteile meist außerorn dentlich verschmutzt sind, wobei auch noch späterer Frost einfall die Demontage beträchtlich erschweren kann; der Kraftfahrer scheut daher im allgemeinen davor zurück, die schmutzige Arbeit des Abnehmens der Kette selbst auszug führen. Schließlich haben die bekannten Schneeketten auch den Nachteil, daß es nicht möglich ist, einzelne Glieder der Kette herauszunehmen, wenn während der Fahrt ein Glied reißt und sich durch Schlagen am Kotflügel bemerkbar macht.So-called snow chains have been used for decades Assembly is quite cumbersome and complex and almost always requires this go to a petrol station or a workshop with appropriate facilities. They also have the disadvantage that they are on a snow-free, paved road extremely disturb and also for traffic-related reasons should not be used, so must be removed. Your demonw days is in many cases even more difficult, because after use it is caused by snow and earthy components are usually extremely dirty, with later frost also falling can make disassembly considerably more difficult; the driver therefore generally shies away from doing the dirty work of removing the chain yourself. Finally, the known snow chains also have the disadvantage that it is not possible is to remove individual links from the chain if there is a link while driving tears and is noticeable by hitting the fender.

In solchem Fall muß im allgemeinen die Kette insgesamt ab>u genommen werden.In such a case, the chain as a whole must generally be reduced> u will.

In neuerer Zeit sind als Anfahrhilfe Gleitschutzmatten in den Verkehr gebracht worden, die vor dem Start an die Antriebsräder herangeschoben werden, so daß die Reifen sogleich beim Anfahren auf eine griffige Unterlage kommen. Die Verwendung dieser Gleitschutzmatten kann stets nur als Notbehelf angesehen werden und ist überdies mit beträchtlichen Umständlichkeiten verknüpft, da der Fahrer sogleich nach dem Start wieder anhalten muß, um die Gleitschutzmatte aufzunehmen und ins Fahrzeug zu legen, wobei die Gefahr besteht, daß die Reifen an dem neuen Standplatz wiederum nicht ausreichende Bodenreibung vorfinden. Solche Gleitschutzmatten mögen daher wohl im weichen Erdreich des freien Geländes ein geeignetes Hilfsmittel sein, nicht aber für längere Fahrten~auf befestigten Straßen bei wechselnden Schneeverhältnissen. In recent times, anti-skid mats have been put into traffic as a starting aid been brought, which are pushed up to the drive wheels before the start, so that the tires come on a non-slip surface as soon as they start up. The usage These anti-skid mats can always only be viewed as a makeshift solution and, moreover, is associated with considerable inconvenience, since the driver immediately after Start must stop again to pick up the anti-skid mat and get into the vehicle to put, with the risk that the tires again at the new location find insufficient ground friction. Such anti-skid mats therefore like be a suitable aid in the soft soil of the open area, not but for longer journeys ~ on paved roads with changing snow conditions.

In neuester Zeit sind schließlich noch Gleitschutzklanunern in mehreren Ausführungsformen bekannt geworden, die den Reifen überspannen und an der Radfelge befestigt werden. Eine Art dieser Gleitschutzklammern kann nur bei durchbrochenen Felgen, beispielsweise bei Speichenrädern angewendet werden, da die Befestigungsmittel von der einen zu anderen Seite durch die Felge hindurchgreifen; ihre Verwendbarkeit ist daher bei den heute zumeist bevorzugt ten Scheibenrädern außerordentlich beschränkt. Bei einer anderen Art erfolgt die Befestigung an den beiderseitigen Felgenhörnern üblicher Ausbildung; ihre Befestigung ist jedoch überaus unzuverlässig und es kann durchaus vorkommen, daß sich während der Fahrt einzelne und mehrere Klammern lösen, verloren gehen und die noch verbleibenden Klammern ihre Wirkung nicht mehr erfüllen. Recently, there are also anti-skid Klanuners in several Embodiments become known which span the tire and attached to the wheel rim. One type of anti-skid bracket can only be used with Openwork rims, for example, can be used on spoked wheels, as the Fastening means reach through the rim from one side to the other; their usability is therefore mostly preferred for the disc wheels today extremely limited. Another type is attached to the rim flanges on both sides of the usual training; however, their fortification is extremely high unreliable and it can happen that individual and loosen several brackets, get lost and the remaining brackets yours No longer fulfilling the effect.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Gleit schutzvorrichtung vorzuschlagen, der die erwähnten Nach teile nicht anhaften, die insbesondere einfache und leichte Montage bzw. Demontage ohne nennenswerte zusätzliche Hilfsc mittel, insbesondere ohne Hebevorrichtungen erlaubt, die nach der Montage fest und unverrutschbar dem Reifen unter Spannung anliegt, sich nicht von selbst löst und die schließlich auch längere Fahrten auf schneefreier gebahnter Straße ohne Störung erlaubt. The invention is based on the object, a sliding protection device to propose that the mentioned disadvantages do not adhere to the particular simple ones and easy assembly and disassembly without any additional auxiliary means worth mentioning, in particular, allowed without lifting devices, which are fixed and non-slipping after assembly is applied to the tire under tension, does not come off by itself and which ultimately even longer journeys on snow-free paved roads are permitted without disturbance.

Diese Aufgabe wird, ausgehend von den zuletzt erwähnten Gleitschutzklammern, an einer Gleitschutzvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung gelöst durch an den beiderseitigen in radialer Richtung zur Radmitte abgebogenen Felgen hörnern angreifende, dem Reifen außen fest anliegende, in wählbarem Abstand voneinander anzubringende Gleitschutzglieder aus widerstandfähigem Material, die mittels beiderseits anschließende Spannbänder mit endständigen Haken in radialer Richtung nach innen in die beiderseitigen Felgen hörner eingreifen und mittels in Hakennähe angebrachter Spannglieder an den Felgenhörnern verspannbar sind. Vorzugs-~ weise sind hierbei die Felgenhörner um mindestens 1800 in Richtung zur Radmitte und die in sie eingreifenden Haken der Gleitschutzglieder um mindestens 180° in Richtung zur Radperipherie abgebogen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gleitschutzvorrichtung werden die angestrebten Vorteile mit Sicherheit erreicht. Die Aufteilung der Gleit schutzvorrichtung in einzelne je für sich montierbare Gleitschutzglieder erleichtert außerordentlich die Anbrinl gung und ermöglicht es insbesondere, diese uhne Hebevor>. This task is based on the last mentioned anti-skid brackets, at an anti-skid device of the type mentioned above solved by the on both sides in the radial direction to the wheel center bent rim horns attacking, Firmly attached to the outside of the tire, to be attached at a selectable distance from one another Anti-skid members made of resistant material, which are connected by means of both sides Tensioning straps with terminal hooks in the radial direction inwards in the two-sided rims The horns intervene and by means of tendons attached near the hooks are braced on the rim horns. The rim flanges are preferred here by at least 1800 in the direction of the center of the wheel and the hooks that engage in it Anti-skid members bent by at least 180 ° in the direction of the wheel periphery. By the inventive design of the anti-skid device are the desired Benefits achieved with certainty. The division of the anti-skid device into individual anti-skid members that can be assembled individually are extremely facilitated the attachment and in particular enables it to be lifted without lifting.

richtungen vorzunehmen; die starke Abbiegung der Felgen hörner und der in diese eingreifenden Haken in Verbindung mit den vorgesehenen Spanngliedern gewährleistet den absolut festen Sitz der Gleitschutzglieder auf dem Reifen und ihre Unverlierbarkeit; bei entsprechender Ausbildung der in Boden.make directions; the sharp bend in the rim horns and the hooks engaging in this in connection with the tendons provided ensures the absolutely tight fit of the anti-skid members on the tire and their captivity; with appropriate training in soil.

berührung kommenden Flächen der Gleitschutzglieder bestehen keine Bedenken gegen ihre Verwendung auch auf schneefreien gebahnten Straßen.There are no surfaces of the anti-skid members that come into contact Concerns about their use even on snow-free roads.

In bevorzugter Ausführungsform des Erfinaungsgegenc. In a preferred embodiment of the Erfinaungsgegenc.

standes bestehen die Gleitschutzglieder je aus einem breiten die Lauffläche des Reifens im Bereich ihrer Anle.The anti-skid members each consist of a wide tread of the tire in the area of their anchorage.

bringung bedeckenden, gegebenenfalls profilierten bzw.covering, possibly profiled or

mit Ausnehmungen und bzw. oder mit Stollen versehenen Mittelstück und von dessen beiden Radbereichen - in Rad laufrichtung - je paarweise nach beiden Seiten ausgehenden1 die Seitenwangen des Reifens überspannenden schmalen Spannbändern, welche letzteren die endständigen Haken und Spaunglieder tragen. Bei der Abwicklung in die Ebene ergibt sich somit für die Gleitschutiglieder annähernd die Form einet H mit nach beiden Lenden leicht gegeneinander konvergierenden Längsbalken - entsprechend den Spannbändern und starwverdicktem Querbalken - entsprechend dem Mittels stück. Diese Ausbildung gewährleistet insbesondere einen sehr strammen festen Sitz der Gleitschutzglieder auf dem Reifen.with recesses and / or provided with studs center piece and from its two wheel areas - in the wheel running direction - in pairs to both Outgoing sides1 narrow straps spanning the sidewalls of the tire, which the latter carry the terminal hooks and spun links. In the settlement in the plane there is thus approximately the same shape for the sliding protection members H with longitudinal bars slightly converging towards each other towards both loins - accordingly the straps and rigidly thickened crossbeam - corresponding to that Means piece. This training ensures in particular a very tight solid Seat of the anti-skid members on the tire.

Zwecks Kostenersparnis einerseits, Erleichterung der Montage andererseits, ist in weiterer Ausbildung dieser Ausführungsform vorgeshen, daß nur die nach der einen, im Gebrauch der Innenseite der Radfelge zugeordneten Seite ausgehenden Spannbänder je nur mit einem Haken, die nach der entgegengesetzten Seite ausgehenden Spannbänder je mit einem Haken und einem diesem vorgeordneten Spannglied ausgerüstet sind. Dadurch wird die Montage insofern erw leichtert, als die Haken der der Innenseite der Felge zu>' geordneten Spannbänder nur einfach in das innenseitige Felgenhorn eingehängt werden, worauf das Gleitschutzglied über den Reifen hinweg gespannt und sodann auf der Außenseite die Haken unter Dehnung des Spanngliedes in das außenseitige Felgenhorn eingehängt werden. Die gesamte Montage kann somit von der Radaußenseite in nur leicht gebückter Haltung und ohne wesentliche Hilfsmittel erfolgen. In order to save costs on the one hand and to facilitate assembly on the other hand, is provided in a further development of this embodiment that only after the one, in use associated with the inside of the wheel rim side outgoing tensioning straps each with only one hook, the tightening straps going out on the opposite side are each equipped with a hook and a tendon upstream of this. Through this The assembly is made easier as the hooks on the inside of the rim For orderly tensioning straps, simply hang them into the inside of the rim flange are, whereupon the anti-skid member stretched over the tire and then on on the outside, the hooks stretching the tendon into the outside rim flange be hooked. The entire assembly can therefore only be carried out easily from the outside of the wheel stooped posture and without essential aids.

Die Spannglieder können beispielsweise als Überspann>' verschluß ausgebildet sein, in welchem Falle zusätzliche Werkzeuge zur Anbringung der Gleitschutzglieder nicht erw forderlich sind. Vorzuziehen ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Spannglieder nur aus einer den Haken mit dem Spannband verbindenden Zugfeder aus Gummi oder Stahl bestehen, die zwecks Einrastens in die bzw. Ausrastens aus der Raststellung des Hakens im Felgenhorn mittels eines einerseits am Felgenhorn, andererseits am Haken bzw. Spann~ glied angreifenden Werkzeugs dehnbar ist. In dieser einw fachsten Aufuhrungsform sind alle nicht unbedingt erforderlichen, nach außen abstehenden, oder anderweitig mögr licherweise zu Störungen führenden Teile vermieden. The tendons can, for example, as a spanning> 'closure be designed, in which case additional tools for attaching the anti-skid members are not required. However, an embodiment is preferred in which the tendons only consist of a tension spring connecting the hook with the tensioning band are made of rubber or steel, which snap into or disengage from the locking position of the hook in the rim flange by means of one on the rim flange, on the other hand, the tool engaging the hook or tension member is expandable. In this The simplest form of listing are all not absolutely necessary to the outside world parts protruding or otherwise possibly leading to malfunctions are avoided.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Enden der Spannbänder der Gleitschutzglieder an beiden Seiten der Radfelge wechselweise mit den Enden der jeweils benachbarten Spannbänder des nächstwfolgenden Gleitschutzgliedes gegebenenfalls über Verbindungsstücke verbunden sind, so daß sich eine zusammenhängende zickzack-oder mäanderförmig ausgebildete Kette ergibt. Die Verbindungsz stücke können an den Enden der Spannbänder lösbar befestigt sein, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, einzelne Glieder hinzuzufügen oder herauszunehmen bzw. schadhaft gewordene Clieder auszutauschen. In a further embodiment of the invention it is provided that the ends the straps of the anti-skid members alternately on both sides of the wheel rim with the ends of the adjacent straps of the next anti-skid member are possibly connected via connecting pieces, so that a coherent zigzag or meandering chain results. The connecting pieces can be releasably attached to the ends of the straps, which gives the possibility is to add or remove individual links or those that have become defective Exchanging Clieder.

Naturgemäß besteht auch die Möglichkeit die Enden der Spannbänder unmittelbar oder über Verbindungsstücke unlös bar, z.B. einstückig miteinander zuiverbinden, so daß sich eine einstiickige, in Gebrauchslage das ganze Rad umspannende Kette gänzlich anderer Ausbildung als die bisher bekannten Schneeketten ergibt. Bei einer solchen Ausbildung der Gleit schutzvorrichtung kann die Verbindung der Enden der Spann bänder miteinander bzw. mit den Verbindungsstücken zwecks Änderung der Winkellage der miteinander verbundenen Teile gelenlcig bzw. elastisch ausgebildet sein. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, diese Kette ohne Hinzufügung bzw. Heraus nahme von Gliedern zu denen bzw. zu verkürzen. Naturally, there is also the option of removing the ends of the tensioning straps directly or non-detachable via connecting pieces, e.g. integrally connected to one another, so that there is a one-piece chain that spans the entire wheel in the position of use Completely different training than the previously known snow chains results. At a Such training of the sliding protection device can connect the ends of the Tension bands with each other or with the connecting pieces for the purpose of changing the angular position of the parts connected to one another be designed to be flexible or elastic. Through this it is possible to use this chain without adding or removing Link to which or to shorten.

Die Auswahl des Materials für die Gleitschutzglieder ist weitgehend in das fachmännische Ermessen unter Berücksichtigung der Erfordernisse gestellt. Für Personenkraftfahrzeuge dürften sich im allgemeinen Gleitschutzglieder aus Hummi oder Kunststoff empfehlen, die gegebenenf1s durch Einlagen aus Fasern oder Draht armiert sein können. Für Lastkraftfahrzeuge kommen auch als Verbundkörper ausgebildete Gleitschutzglieder in Betracht, deren Mittelstücke aus Stahl, deren Spannbänder aus vorzugsweise faser- oder drahtarmiertem Gummi oder Kunststoff bestehen. The choice of material for the anti-skid members is extensive at the professional discretion, taking into account the requirements. In general, anti-skid members made of hummi are likely to be used for passenger vehicles or plastic, if necessary with inserts made of fibers or wire can be armored. Composite bodies are also available for trucks Anti-skid members into consideration, their center pieces made of steel, their tensioning straps consist of preferably fiber or wire reinforced rubber or plastic.

In der beigegebenen Zeichnung ist eine Ausführungsw form der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung darren stellt, aus deren nachfolgender Beschreibung sich weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben. Es zeigen: Fig. I ein Kraftfahrzeugrad mit montierter Gleitschutz~ vorrichtung in Ansicht auf die Innenseite und die Außenseite der Felge Fig. II einen Radialschnitt durch den Reifen und den Rands bereich der Radfelge des Kraftfahrzeugrades in größerem Maßstab. In the accompanying drawing is a Ausführungsw form of the invention Anti-skid device represents darren, from the following description provide further details and features of the invention. They show: FIG. 1 a motor vehicle wheel with mounted anti-skid device in view of the inside and the outside the rim Fig. II is a radial section through the tire and the edge area of the Wheel rim of the motor vehicle wheel on a larger scale.

Das in Figur I dargestellte Kraftfahrzeugrad ist links der Schnittlinie a - a in Ansicht von der Innenseite, rechts derselben von der Außenseite gezeigt. The motor vehicle wheel shown in Figure I is to the left of the section line a - a shown in a view from the inside, to the right of the same from the outside.

Die Gleitschutzglieder 3 der dargestellten Ausführungsform bestehen im wesentlichen je aus einem der Lauffläche des Reifens aufliegenden und diese teilweise abdeckenden Mittelstück 4 und von dessen Rändern nach beiden Seiten ausgehenden Spannbändern 5, bzw. 5'1 die die Seitenwangen des Reifens überspannend mittels endständiger Haken 6 die Felgenhörner 1 an der Innen und Außenseite der Felge 7 hintergreifen. Jedes Gleitschutzglied 3 ist mit insgesamt vier Spannbändern 5 ausgestattet, die sich vom Mittelstück 4 in paarweiser Anordnung nach entgegengesetzten Richtungen erstrecken, so daß sich insgesamt ein im ausgebreiteten Zustand H-förmiger Körper mit sehr breitem Querbalken mittel~ stück 4) und leicht gegeneinander konvergierenden oder parallelen Längsbalken ( Spannbänder 5,5') ergibt. The anti-skid members 3 of the embodiment shown exist essentially each from one of the tread of the tire resting on it and this partially covering middle piece 4 and extending from its edges to both sides Tensioning straps 5, or 5'1, which span the sidewalls of the tire by means of terminal Hook 6 engage behind the rim horns 1 on the inside and outside of the rim 7. Each anti-skid member 3 is equipped with a total of four straps 5, the from the middle piece 4 in pairs in opposite directions extend so that a total of an H-shaped body in the expanded state with a very wide crossbar, middle section 4) and slightly converging towards one another or parallel longitudinal beams (straps 5.5 ').

Wie beide Figuren I und II zeigen, sind die Spannbänder 5 an der einen Seite des Mittelstücks 4 nur mit Haken 6, die Spannbänder 5. an der anderen Seite zusätzlich noch je mit einem zwischen Haken 6 und Spannband 52 angeordneten Spannglied 2 ausgerüstet, das zur Montageerleichterung bei entw sprechender Materialwahl für das Gleitschutzglied jedoch unter Umständen auch entfallen kann. As both Figures I and II show, the straps 5 are on the one side of the middle piece 4 only with hook 6 that Tightening straps 5. On the other side, each with an additional one between the hook 6 and the tensioning strap 52 arranged tendon 2 equipped, which to facilitate assembly in the case of dev The appropriate choice of material for the anti-skid element may, however, also be omitted can.

Die Felgenhörner 1 an beiden Seiten der Felge sind stark nach unten in Richtung zur Radachse abgebogen, zwecks mäßig derart, daß der äußere Hakenschenkel mindestens parallel zur Felgenfläche verläuft, oder sogar zu dieser hin leicht konvergiert. The rim horns 1 on both sides of the rim are sharply downward bent in the direction of the wheel axle, for the purpose of moderately so that the outer hook shank runs at least parallel to the rim surface, or even slightly converges towards this.

Zum Gebrauch werden die Qleitschutzglieder so aufgelegt, daß die Spannbänder 5 bohne Spannglied) zur Innen seite der Felge weisen, die Spannbänder 5' (mit Spannglied 2) zur Außenseite. Die endständigen Haken 6 der Spannbänder 5 werden in das innenseitige Felgenhorn eingehängt, die Gleit schutzglieder über den Reifen hinweg nach außen gezogen und sodann die Haken 6 der Spannbänder 5t unter Dehnung der Spannglieder 2 in das außenseitige Felgenhorn 1 eingehängt und das Spannglied entlastet. Die Dehnung der Spannglieder 2 bei der Montage kann mittels eines einfachen, am Felgen. For use, the Qleitschutzglieder are placed so that the Tensioning straps 5 without tendon) point to the inside of the rim, the tightening straps 5 '(with tendon 2) to the outside. The terminal hooks 6 of the tensioning straps 5 are hooked into the inside rim flange, the sliding protection members over the Tire pulled outwards and then the hooks 6 of the tensioning straps 5t under Expansion of the tendons 2 hooked into the outside rim flange 1 and the tendon relieved. The expansion of the tendons 2 during assembly can be achieved by means of a simple, on the rims.

horn und am Spannglied angreifenden Hebelwerkzeugs erfolgen.horn and on the tendon engaging lever tool take place.

Wie aus der vorangegangenen Beslireibung und der Leicht nung ohne weiteres ersichtlich ist die Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung überaus einfach an beliebigem Standort des Fahrzeugs ohne wesentliche Werke zeuge und Hilfsmittel, insbesondere ohne Hebevorrichtungen durchzuführen. Besonders auch für die Demontage des verZ schmutzten Gleitschutzes nach Gebrauch erweist es sich von Vorteil, daß sie aus beliebigem Stand des Wagens nur von der Außenseite der Räder aus in nahezu aufrechter Haltung verr richtet werden kann. As from the previous description and the ease without The assembly and disassembly of the anti-skid device according to the invention can also be seen extremely easy at any location of the vehicle without essential tools and aids, especially without lifting equipment. Especially too it proves to be useful for dismantling the dirty anti-skid protection after use It is advantageous that it can only be viewed from any position of the car from the outside of the Wheels can be straightened out in an almost upright position.

In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die Spannglieder 2 einfache kräftige Zugfedern aus Gummi oder Metall, die eine zum Einhängen des zugehörigen Hakens 6 in das Felgenhorn 1 ausreichende Dehnung zulassen. In the embodiment shown in the drawing, the tendons are 2 simple, strong tension springs made of rubber or metal, one for hanging the associated hook 6 in the rim flange 1 allow sufficient expansion.

An ihrer Stelle können auch nach Art von Überspannver~ schlüssen ausgebildete Spannschlösser vorgesehen sein, was zwar die Ausführung kompliziert und verteuert, jedoch den Vorteil bietet, daß der Gleitschutz ohne jedes Werkzeug montiert werden kann. Umgekehrt ist es auch möglich die Konstruktion noch weiter dadurch zu vereinfachen, daß die Spannbänder selbst aus elastischem, ausreichend nachgiebi gem Material gefertigt sind, so daß die Spannglieder2 ins gesamt entfallen können.In their place can also be designed in the manner of spanning closures Turnbuckles may be provided, which complicates the execution and makes it more expensive. however, has the advantage that the anti-skid can be assembled without any tools can. Conversely, it is also possible to simplify the construction even further by that the straps themselves made of elastic, sufficiently flexible gem material are, so that the tendons2 can be omitted in total.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Gleitscutzvorrichtung für Kraftfaiirzeugreifen, be stehend aus am Kraftfahrzeugrad zu befestigenden, das Reifen profil unter Freilassung von Zwischenräumen abschnittweise erhöhenden Gleitschutzelementen, gekennzeichnet durch an den beiderseitigen in radialer Richtung zur Radmitte abgebogenen Felgenhörnern (1) angreifende, dem Reifen außen fest anliegende, in wählbarem Abstand voneinander anzubringende Gleit schutzglieder (3) aus widerstandsfähigem Material, die mittels beiderseits anschließender Spannbänder mit endständigen Haken (6) in radialer Richtung nach innen in die beiderseitigen Felgenhörner eingreifen und mittels in Hakennähe angebrachter Spannglieder (2) an den Felgenhörnern verspann-~ har sind. 1. Anti-slide device for motor vehicle tires, existing from to be attached to the motor vehicle wheel, the tire profile leaving gaps Sliding protection elements increasing in sections, characterized by on both sides in the radial direction to the wheel center bent rim horns (1) attacking the Tires firmly attached to the outside, sliding to be attached at a selectable distance from each other Protective members (3) made of resistant material, which are connected by means of both sides Tensioning straps with terminal hooks (6) in the radial direction inwards in the two-sided Engage the rim horns and attach them by means of tendons (2) attached near the hooks the rim horns are braced. 2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenhörner (1) um mindestens 1800 in Richtung zur Radniitte' und daß die Haken (ó) der Gleitschutzglieder (3) um mindestens 1800 in Richtung zur Ebene der Spannbänder abgebogen sind. 2. Anti-skid device according to claim 1, characterized in that that the rim horns (1) by at least 1800 in the direction of the Radniitte 'and that the Hook (ó) of the anti-skid members (3) by at least 1800 in the direction of the plane of the Tension straps are bent. 3. Gleitschutzvorrichtung nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzglieder (3) je aus einem breiten die Lauffläche des Reifens im Bereich ihrer Anbringung bedeckenden, gegebenenfalls i>rofi3ierten bzw. mit Ausnehmungen uiid bzw. oder mit Stoll eii versehenen blittelstiiclc (4) und von dessen beiden Randbereichen - in Radlaufrichtung e je paarweise nach beiden Seiten ausgehenden, die Seitenwangen des Reifens überspannenden schmalen Spannbändern (5,52) bestehen, welche letzteren die endständigen Haken (6) und Spann glieder (2) tragen. 3. Anti-skid device according to Claim 1, characterized in that that the anti-skid members (3) each from a wide the tread of the tire in Area of their attachment covering, possibly profiled or with recesses uiid or or with studs eii provided parts (4) and of both of them Edge areas - in the wheel running direction e in pairs outgoing to both sides, there are narrow straps (5,52) spanning the sidewalls of the tire, which latter the terminal hooks (6) and clamping members (2) carry. 4. Gleitschutzvorrichtung nach den Ansprüchen Ijund 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzglieder (3) in Abwicklung in die Ebene in Form eines H mit nach beiden Enl den leicht gegeneinander konvérgierenden Längsbalken ~ entsprechend den Spannbändern (5,5f) und stark verdicktem Querbalken - entsprechend dem Mittelstück (4) ausgebildet sind. 4. Anti-skid device according to claims 1 and 3, characterized in that that the anti-skid members (3) in development in the plane in the form of an H with after both sides of the longitudinal bar, which converge slightly against each other, corresponding to the Tension straps (5.5f) and a heavily thickened crossbeam - corresponding to the middle piece (4) are formed. 5. Gleitschutzvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der einen, im Gebrauch der Innenseite der Radfelge (7) zugeordneten Seite ausgehenden Spannbänder (5) je nur mit einem Haken, die nach der entgegengesetzten Seite ausgehenden Spannt bänder (52) je mit einem Haken und einem diesem vorgeordneten Spannglied (2) ausgerüstet sind. 5. Anti-skid device according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that according to the one, in use the inside of the wheel rim (7) assigned side outgoing tensioning straps (5) each with only one hook, which according to the opposite side outgoing tensioning bands (52) each with a hook and one of this upstream tendon (2) are equipped. 6. Gleitschutzvorrichtung nach jedem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch geknunzeichnet, daß die Spanne glieder als Uberspannverschlüsse ausgebildet sind, oder daß sie aus einer den Haken (6) mit dem Spannband (5') verbindenden Zugfeder aus Gummi oder Stahl bestehen, die zwecks Einrastens in die bzw. Ausrastens aus der Raststellung des Hakens im Felgenhorn (1) mittels eines einerseits am Felgen horn, andererseits am Haken bzw. Spannglied (2) angreifenden Werkzeugs dehnbar ist. 6. Anti-skid device according to any of the preceding claims, characterized in that the span members are designed as sash fasteners are, or that they consist of a tension spring connecting the hook (6) to the tensioning strap (5 ') are made of rubber or steel, which snap into or disengage from the latching position of the hook in the rim flange (1) by means of one on the one hand on the rim horn, on the other hand on the hook or tendon (2) acting tool is stretchable. 7. Gleitschutzvorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannt bänder der Gleitschutzglieder (3) an beiden Seiten der Radr felge wechselweise mit den Enden der jeweils benachbarten Spannbänder des nächstfolgenden Gleitschutzgliedes, gegebenen~ falls über Verbindungsstücke, unter Bildung einer zick~zackw oder mäanderförmig ausgebildeten Kette verbunden sind. 7. Anti-skid device according to any one of the preceding claims, characterized in that the ends of the tensioning straps of the anti-skid members (3) on both sides of the wheel rim alternately with the ends of the adjacent one Tensioning straps of the next anti-skid link, if necessary via connecting pieces, connected to form a zig-zag or meandering chain are. 8. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke an den Enden der Spannbänder lösbar befestigt sind. 8. Anti-skid device according to claim 7, characterized in that that the connecting pieces are releasably attached to the ends of the tensioning straps. 9. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannbänder, gegebenen falls über Verbindungsstücke unlösbar, z.B. einstückig verbunden sind, so daß sich eine einstückige, in Gebrauchs~ lage das ganze Rad umspannende Kette ergibt. 9. Anti-skid device according to claim 7, characterized in that that the ends of the tensioning straps, if necessary via connecting pieces, cannot be released, e.g. are connected in one piece, so that a one-piece, in use position the chain spanning the whole wheel results. 10. Gleitschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Enden der Spannbänder miteinander bzw. mit den Verbindungs~ stücken zwecks Änderung der Winkellage der miteinander verbundenen Teile gelenkig bzw. elastisch ausgebildet ist. 10. Anti-skid device according to claims 8 and 9, characterized in that that the connection of the ends of the straps with each other or with the connection ~ pieces articulated to change the angular position of the interconnected parts or is designed to be elastic. 11. Gleitschutzvorrichtung nach jedem der vorangehenw den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzglieder inschließlich der Spannbänder aus vorzugsweise fasern oder drahtarmiertem Gummi oder Kunststoff bestehen. 11. Anti-skid device according to any of the preceding claims, characterized in that the anti-skid members including the tensioning straps consist of preferably fibers or wire-armored rubber or plastic. 12. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutz>' glieder als Verbundkörper ausgebildet sind, deren Mitteln stücke (3) aus Stahl, deren Spannbänder (5,5t) aus vorzugs-~ weise faser~ oder drahtarmiertem Gummi oder Kunststoff bei stehen. 12. Anti-skid device according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the anti-skid members are designed as composite bodies, Their central pieces (3) are made of steel, their tensioning straps (5.5t) are preferably made of fiber or wire-armored rubber or plastic are available.
DE19691903666 1969-01-25 1969-01-25 Anti-skid device for motor vehicle tires Pending DE1903666A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903666 DE1903666A1 (en) 1969-01-25 1969-01-25 Anti-skid device for motor vehicle tires
DE19691931159 DE1931159A1 (en) 1969-01-25 1969-06-19 Anti-skid device for motor vehicle tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903666 DE1903666A1 (en) 1969-01-25 1969-01-25 Anti-skid device for motor vehicle tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903666A1 true DE1903666A1 (en) 1970-08-20

Family

ID=5723333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903666 Pending DE1903666A1 (en) 1969-01-25 1969-01-25 Anti-skid device for motor vehicle tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903666A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402357A (en) * 1981-11-17 1983-09-06 Granryd Thorvald G Lightweight traction intensifying means for agricultural wheeled tractors and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402357A (en) * 1981-11-17 1983-09-06 Granryd Thorvald G Lightweight traction intensifying means for agricultural wheeled tractors and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (en) Anti-skid protection for vehicle wheels, in particular wheels for touring vehicles
DE2543363A1 (en) SKID PROTECTION DEVICE FOR VEHICLE BIKES
DE3105795A1 (en) SNOW CHAIN
EP2998158B1 (en) Perforated sheet path
DE1903666A1 (en) Anti-skid device for motor vehicle tires
DE3227872A1 (en) Anti-skid fitting for motor vehicle tyres
DE2631147B2 (en) Anti-skid device for vehicle wheels
US4155391A (en) Tire traction device
DE6902776U (en) SKID PROTECTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLE TIRES
DE946117C (en) Snow chains, especially for wheels of vehicles
WO2007030956A1 (en) Anti-skidding device for vehicle wheels, comprising a central clamping unit
CH636809A5 (en) Anti-slip device for pneumatic tyres
DE848758C (en) Anti-skid chain, especially for tractors
AT412333B (en) Snow chain
DE2022092A1 (en) Device for freeing slipping or stuck motor vehicles, e.g. Cars, tractors, etc.
AT337024B (en) SKID PROTECTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLE TIRES
EP0278023A1 (en) Chain, particularly a snow chain
CH525103A (en) Detachable anti-slip protection for motor vehicle wheels
EP1732773B1 (en) Device for the detachable fitting of a traction aid to vehicle wheels comprising a rim and a tyre with running surfaces
DE202014010685U1 (en) Perforated metal road
DE60100248T2 (en) Anti-skid chain for vehicle tires
DE19514811A1 (en) Car transporter fixing device for cars
DE2810406A1 (en) Plastics moulded grip for snowchain - has diagonal securing strips leading from edge fittings to spread tension
CH537817A (en) Slip protection for automobile wheels
DE1273350B (en) Anti-skid device for pneumatic tires of motor vehicles