DE1902821A1 - Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl. - Google Patents

Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE1902821A1
DE1902821A1 DE19691902821 DE1902821A DE1902821A1 DE 1902821 A1 DE1902821 A1 DE 1902821A1 DE 19691902821 DE19691902821 DE 19691902821 DE 1902821 A DE1902821 A DE 1902821A DE 1902821 A1 DE1902821 A1 DE 1902821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
baffle plate
distribution device
supply pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902821
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Hess
Dipl-Ing Walter Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEGAND APPBAU GmbH
Original Assignee
WIEGAND APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEGAND APPBAU GmbH filed Critical WIEGAND APPBAU GmbH
Priority to DE19691902821 priority Critical patent/DE1902821A1/de
Publication of DE1902821A1 publication Critical patent/DE1902821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/04Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting cooling liquid into the steam or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Mischkondensatoren, Entgaser, Entspanner für Vakuum-Kühlanlagen und dergleichen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Mischkondensatoren, Entgaser, Entspanner für Vakuum-Kühlanlagen und dergleichen, bei denen unter einem senkrecht nach unten einsundenden zylindrischen Flüssigkeitszuführungsrohr ein Prallkörper angeordnet iste Es sind bereits eine große Zahl von Verteilervorrichtungen für Flüssigkeiten bekannt geworden, die nach verschiedenen Methoden arbeitens Bei der einen Art verwendet man Sprühdüsen, um einen Flüssigkeitsstrahl, der in diesem Fall mit einem gewissen Überdruck aus der Leitung kommen muß in einen mehr oder weniger Sein verteilten Nebel oder Regen zu zersprühen. Daneben sind Anordnungen bekannt, bei denen wassergefüllte Wannen oder Tassen mit Perforierung Verwendung finden, die aufgrund ihrer Perforierung, die meist im Boden der Gassen angeordnet ist, einen Flüssigkeitsregen erzeugen.
  • Der Zweck all dieser Vorrichtungen ist'es die Flüssigkeit gleichmäßig über den Dampf- bzw. Gasdurchtrittsquerschnitt des betreffenden Apparates zu ^verteilen5 so daß keine dünnen oder gar freien Stellen auftreten, durch die Dampf oder Gas chne Flüssigkeitsberührung den Apparat durchströmen kann. Des weiteren sollen diese Vorrichtungen die Flüssigkeit fein zerlegen bzwQ giit durchmischen, um zu erreichen, daß alle ihre Teilchen während des Strömungsweges durch den Apparat einmal oder mehrere Male an die Oberfläche der Flüssigkeit gelangen, wo diese in Austausch mit dem Gas oder Dampf treten können.
  • Für beide genannten Aufgaben ist mechanische Energie erforderlich. Bei den mit Sprühdüsen arbeitenden Vorrichtungen ist diese Energie im wesentlichen diejenige des Flüssigkeitsvordruckes gegebenenfalls zuzüglich des Unterdruckes im Behälter. Bei den mit Düsen arbeitenden Vorrichtungen ist also ein gewisser Vordruck immer erforderliche Daneben müssen Düsen relativ enge Austrittsquerschnitte aufweisen, die leicht verstopfen können, was zu einem Ausfall oder fehlerhaften Arbeiten der Anlage führen kanne Die gleiche Verstopfungsgefahr besteht auch mit Anordnungen, die perforierte Wassertassen enthalten, wozu allerdings hierbei kein Wasservordruck erforderlich ist, und der in Fällen, in denen er vorhanden ist (was im allgemeinen der Fall ist),überhaupt nicht ausgenützt wird. Die Energie des Wasservordruckes setzt sich im Flüssigkeitsregulierventil in G-eschwindigkeit um und wird anschließend in der Leitung oder innerhalb der Flüssigkeit in der ersten Wassertasse verwirbelt. Das gleiche, d.h. die Nichtausnützung des Wasservordruckes gilt für Verteilungen mit flberläufen und Flüssigkeitsschleiern, bei denen die mechanische Energie nur aus der Fallhöhe der Blüssigkeit im Behälter gewonnen wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Flüssigkeitsverteilervorrichtung zu schaffen, die unter Ausnützung sowohl des Flussigkeitsvordruckes, zu dem gegebenenfalls der Unterdruck des Behälters.zu addieren ist, als auch der Fallhöhe des obersten Abscheideraumes eine Flüssigkeitsverteilung und Durchmischung herbeiführt, ohne dabei die Nachteile von Anordnungen mit Sprühdüsen in Kauf nehmen zu müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Prallkörper als ebene, senkrecht zur aufprallenden Flüssigkeit angeordnete Prallplatte ausgebildet ist und über der Prallplatte ein mit einer Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung versehener Flüssigkeitsablenkkörper vorgesehen ist, dessen der Prallplatte zugewandte Beize die Form eines nach unten geöffneten Kegelstumpfmantels aufweist. Der lichte Durchmesser des Flüssigkeitsablenkkörpers ist dabei größer als der Durchmesser des Flüssigkeitzuführungsrohres, so daß zwischen der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung des Flüssigkeitsablenkkörpers und des Flüssigkeitzuführrohres ein freier Ringquerschnitt entsteht. Vorteilhafterweise besteht dabei der Flüssigkeitsablenkkörper einfach aus einem zu einem Kegelstumpfmantel gebogenen Blech, wobei die Prallplatte durch Haltestege am Kegelstumpimantel befestigt ist.
  • Eine besonders gute Ausnützung der Energie der zur Verfügung stehenden Flüssigkeit infolge des Flüssigkeitsüberdruckes ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß das Flüssigkeitszufuhrungsrohr einen so großen Querschnitt aufweist, daß er von der durchströmenden Flüssigkeit nicht ganz ausgeftillt wird. In Fällen, in denen dies nicht möglich oder nicht wünschenswert ist, den Querschnitt derart groß zu gestalten bzw. in Fällen, in denen man zeitweise auch einen derart großen Flüssigkeitsdurchsatz wun3cht, daß der Querschnitt des FlSssigkeitszufUhrun4srohres dieser Forderung nicht mehr entspricht, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Flüssigkeitszuführungsrohr eine oder mehrere seitliche Bohrungen aufweist oder gar überhaupt als perforiertes Rohr ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsverteilervorrichtung kann neben ihrem selbständigen Betrieb auch vorteilhafterweise als erste Stufe in einer Flüssigkeitsverteilervorrichtung verwendet werden, wobei unterhalb dieser ersten Stufe weitere Flüssigkeitszuführungsrohre, Füllkörper, Sieb-und Glockenböden oder dergleichen angeordnet sind.
  • An Hand des in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt; Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Anordnung nach Fig.l.
  • An der höchsten Stelle des Behälters 20 befindet sich der Flüssigkeitseintritt 1 bzw. bei mehreren einer davon. Das anschließende FlüssigkeitszuSuhrungßrohr 3 für die Verteilervorrichtung ist verhältnismäßig weit, Jedenfalls so weit, daß dessen Querschnitt nicht ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist. Um dies auch bei großen DurchsätzenP,bei denen also das Rohr 3 an sich zu eng wäre mit Sicherheit zu erreichen, kann das Rohr ein oder mehrere seitliche Belüftungslöcher 8 aufweisen oder überhaupt aus perforiertem Material bestehen.
  • Die Geschwindigkeit der aus dem Regulierventil 2 austretenden Flüssigkeit bleibt in dem nicht voll ausgefüllten Rohr 3 nahezu erhalten, wenn dieses Ventils wie dies im allgemeinen auch zutrifft, ziemlich direkt am Wassereintritt angeflanecht ist. Daneben kann die Flüssigkeit bis zum Au£treS-£en auf den Prallteller 4 infolge der Fallhöhe im Rohr 3 auch noch beschleunigt werden. Die Länge dieses Rohres 3 richtet sich nach der aus anderen Gründen erforderlichen Höhe des Abscheideraumes 5 bzw. nach anderen Gegebenheiten.
  • Die Flüssigkeit läuft also entweder als Ring oder einseitiger Bach an der Innenseite des Rohres 3 frei herab oder kann auch frei hindurchfallen. Die Strömung kanA selbstverständlich auch aus den drei eben genannten Formen zusammengesetzt sein. Bei perforiertem Rohr 3 kann auch ein Teil der Plüssigkeit außen herabfließen.
  • Vom Prallteller 4 wird die senkrecht auftreffende Blüssigkeit zunächst horizontal nach allen Seiten umgelenkt. Um zu vermeiden, daß die dann auf die Behälterwand ebenfalls nahezu horizontal auftreffende Flüssigkeit oder ein Teil davon nach oben wandern kann, erhält die Flüssigkeit vor Verlassen der Verteilereinrichtung eine abwärts gerichtete Geschwindigkeitskomponente. Dazu dient gemäß der Erfindung der Schirm 6, an dessen Unterseite die von der Prallplatte 4 horizontal bzw. leicht schräg nach oben abspritzende Flüssigkeit nach schräg abwärts umgelenkt wird. Dabei befindet sich die Befestigung der Haltestege 10 zur Halterung der Prallplatte 4 zweckmäßigerweise ein gewisses Stück oberhalb der unteren Schirmkante. Der hinter den Haltestegen 10 zunächst unterbroebene Flüssigkeitsfilm s schließt sich infolge Wandreibung an der Unterseite des Schirmes 6 bis zu dessen Abspritzkante wieder, so daß die Flüssigkeit den Schirm 6 als in sich gschlossener Kegelmantel verläßt. Die Flüssigkeit beaufschlagt nun die Behälterwand schräg nach abwärts gerichtet.
  • Deshalb ist auch die Gefahr geringer, daß bei Gegenstrom von Dampf oder Gas Flüssigkeit mit nach oben getragen wird, oder daß es z.B. bei luftarmen Mischkondensatoren im Raum 5 zum Wasseraufstau kommt Die Abwärtskomponente der Flüssigkeitsumlenkung in der Verteilereinrichtung könnte natürlich auch durch Beaufschlagung eines geschlossenen Segels von oben auf dessen Spitze bewerkstelligt werden, wie dies praktisch auch bereits gemacht wird0 In diesem Fall muß jedoch der Flüssigkeitsstrahl aus dem Rohr 3 voll oder kreisförmig und konzentrisch auf die Kegelspitze auftreffen, um Unsynmetrien oder gar einseitiges Aufreißen der Flüssigkeitsschleier zu vermeiden. Eine derartige Unsymmetrie oder ein Aufreißen-würde nämlich bedeuten, daß an einzelnen Stellen des Apparates der von unten durchströmende Dampf bzwf das entsprechende Gasgemisch überhaupt nicht oder unzureichend mit der Flüssigkeit in Berührung käme. Infolgedessen wird das Rohr 7 in diesem Falle meist düsenartig ausgebildet, wodurch aber wiederum die Verstopfungsgefahr steigt. Zudem erfordert diese Ausführung eine genaue Zentrierung von Düsen- und Kegelachse, also eine sehr große und dementsprechend auch, teure Herstellungsgenauigkeit* Bei rauhem Betrieb können Störungen dieser Zentrierung vorkommen. Außerdem ist der Flüssigkeitsdurchsatz durch Düsen nach oben durch den erforderlichen Flüssigkeitsvordruck und nach unten durch die Gefahr eines schlechten und unsymmetrischen Flüssigkeitsstrahles begrenzt.
  • Im Gegensatz zu dem auf die Spitze mit Flüssigkeit beaufschlagten Kegel wirkt ein von der Hohlseite von unten beaufsohlagter Kegel bei nicht exakt zentrischer Beaufschlagung ausgleichend auf die Verteilung der abfließenden Flüssigkeit. Dies trifft nicht nur ftfr den Kegelmantel mit geschlossener Spitze zu, sondern auch für einen erfindungsgemäßen radial von innen beaufschlagten Kegelmantel 6.
  • In Figur 2, in der ein Schnitt II-II durch die Anordnung nach Figur 1 dargestellt ist, sind die Verhältnisse so gewählt, daß, der aus dem Flüssigkeitszuführungsrohr 3 austre tende Strahl nicht zentrisch die Oeffnung des kegelstumpfförmigen Schirmes 6 durchsetzt. Die vom Zentrum des Strahles radial nach allen Seiten gleichmäßig abströmende Flüssigkeit trifft den Schirm an seiner Unterseite, wo sie einerseits - wie schon früher beschrieben - schräg nach abwärts umgelenkt wird. Andererseits trifft sie aber den Schirm 6 nicht mehr senkrecht zu seinem Umfang, weil das Zentrum des auftreffenden Flüssigkeitsstrahles nicht mehr mit dem Zentrum des Umlenkschirmes 6 übereinstimmt.
  • Dieses Auftreffen geschieht nun schräg, und zwar in solcher Weiser daß wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen mehr o oder weniger nach dem Schirmzentrum hin umgelenkt werden, was zu einem Ausgleich der Flüssigkeitsverteilung über den freien Behälterquerschnitt führt.
  • Im folgenden sollen noch einmal einige Vorteile einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteilervorrichtung gegenüber ähnlichen bekannten Vorrichtungen zusammengefaßt werden: 1. Selbstausgleich der Wasserverteilung über den Behälterquerschnitt auch bei schlechter Zentrierung.
  • 2. Unempfindlichkeit gegen unterschiedliche Flüssigkeitsbeaufschlagung, d.h. großer Betriebsbereich.
  • 3. Ein Flüssigkeitsvordruck ist nicht erforderlich.
  • 4. Sowohl die Ausnützung der Fallenergie im Abscheideraum als auch die teilweise Ausnützung der Energie des Flüssigkeitsvordruckes ist möglich.
  • 5. Es besteht keinerlei Verstopfungsgefahr von Düsen und dergleichen.
  • 6. Die Gefahr eines Flüssigkeitsstaues im Raum oberhalb der Verteilereinrichtung ist gering.

Claims (5)

P a t e n t a n s s p r ü c h e
1. Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Mischkondensatoren, Entgaser, Entspanner für Vakuum-Kühlanlagen und dergleichen, bei der unter einem senkrecht nach unten einmündenden zylindrischen Flüssigkeitszuführungsrohr ein Prallkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper als ebene, senkrecht zur aufprallenden Flüssigkeit angeordnete Prallplatte (4) ausgebildet ist und über der Prallplatte (4) ein mit einer Plüssigkeitsdurchtrittsöffnung, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Flüssigkeitszuführungsrohres, versehener Flüssigkeitsablenkkörper (6) vorgesehen ist, dessen der Prallplatte (4) zugewandte Seite die Form eines nach unten geöffneten, die Flüssigkeitsdurchtrittsoffnung-(7) umgebenden Kegelstumpfmantels aufweist.
2. Flüssigkeitsverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsablenkkörper (6) ein zu einem Kegelstumpfmantel gebogenes Blech ist und daß die Prallplatte (4) durch Haltestege (10) am Kegelstumpfmantel befestigt ist.
3. Flüssigkeitsverteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkitszuführungsrohr (3) einen so großen Querschnitt aufweist, daß er von der ihn durchströmenden Flüssigkeit nicht ganz ausgefüllt wird.
4. Flüssigkeitsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitszuführungsrohr (3) eine oder mehrere Bohrungen (8) aufweist.
5. Flüssigkeitsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Plüssigkeitszuführungsrohre, Prallplatten und Flüssigkeitsablenkkörper sowie Füllkörper, Sieb- und Glockenböden und dergleichen in einem Behälter angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19691902821 1969-01-21 1969-01-21 Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl. Pending DE1902821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902821 DE1902821A1 (de) 1969-01-21 1969-01-21 Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902821 DE1902821A1 (de) 1969-01-21 1969-01-21 Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902821A1 true DE1902821A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5722962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902821 Pending DE1902821A1 (de) 1969-01-21 1969-01-21 Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035685B3 (de) * 2004-07-16 2006-01-12 DAS-Dünnschicht Anlagen Systeme GmbH Dresden Vorrichtung zur Kühlung von thermisch nachbehandelten Prozessabgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035685B3 (de) * 2004-07-16 2006-01-12 DAS-Dünnschicht Anlagen Systeme GmbH Dresden Vorrichtung zur Kühlung von thermisch nachbehandelten Prozessabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544125B1 (de) Luftdurchlass
CH676429A5 (de)
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE2646251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines nebels
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE19758526A1 (de) Drallsprühdüse
DE3018889C2 (de)
DE1082992B (de) Zentrifugal-Wasserabscheider fuer Dampfzellen eines Siedewasser-Kernreaktors
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE69434264T2 (de) Zerstäuber
DE1902821A1 (de) Fluessigkeitsverteilervorrichtung fuer Mischkondensatoren,Entgaser,Entspanner fuer Vakuum-Kuehlanlagen u.dgl.
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE3715263C2 (de)
DE2214435A1 (de) Nassabscheider fuer staubhaltige gase oder luft
AT518303B1 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019053197A1 (de) Berieselungssystem
DE2622484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und reinigung von gas
DE3826690A1 (de) Zerstaeubungsverfahren fuer fluessigkeiten
DE224573C (de)