DE1902607C - Process for the production of lysolecithin - Google Patents

Process for the production of lysolecithin

Info

Publication number
DE1902607C
DE1902607C DE1902607C DE 1902607 C DE1902607 C DE 1902607C DE 1902607 C DE1902607 C DE 1902607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysolecithin
lecithin
oxide
mixture
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5158 Horrem. D21c 11-04 Betzing
Original Assignee
A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln-Braunsfeld
Publication date

Links

Description

I 902 607
ι
I 902 607
ι

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur weil die Abspaltung der zweiten Fettsäure wesentlichThe present invention relates to a method for because the cleavage of the second fatty acid is essential

Herstellung von Lysolecithin mit hohem Gehalt an langsamererfolgtalsdi'eAbspaltungdererstenFettsäure,Production of lysolecithin with a high content of fatty acids takes place more slowly than the elimination of the first fatty acid,

ungesättigten Fettsäuren aus Phosphalidylcholin, d. h. wird praktisch nur ein Fettsäurerest abgespalten.unsaturated fatty acids from phosphhalidylcholine, d. H. practically only a fatty acid residue is split off.

Lecithin aus pflanzlichen oder tierischen Quellen. Die Bildung von Glycerylphosphorylcholin ist durchLecithin from vegetable or animal sources. The formation of glycerylphosphorylcholine is through

Lysolecithin ist ein durch Abspaltung eines Fett- 5 Wahl des speziellen Mediums und des milden Alkalis säurerestes wasserlöslich gemachtes Lecithin. Seine weitgehend zurückgedrängt. Die abgespaltenen Fett-Herstellung erfolgt bisher durch Hydrolyse von ehe- säuren liegen in Form der Ester des zur Reaktion vermisch reinem Lecithin (Phosphatidylcholin) auf enzy- wendeten Alkohols vor, woraus folgt, daß die Reakmatischem Wege mittels der Phospholipase A des lion in einer Alkoholyse bzw. Umesterung der Fett-Schlangengifts. Bekannt ist auch die Herstellung eines χα säure besteht.Lysolecithin is produced by splitting off a fat 5 Choice of the special medium and the mild alkali acid residue water-solubilized lecithin. Its largely pushed back. The split off fat production up to now has been carried out by hydrolysis of matrimonial acids lying in the form of the esters of the mixture for the reaction pure lecithin (phosphatidylcholine) on enzyme used alcohol, from which it follows that the reactmatic Paths by means of the phospholipase A of the lion in an alcoholysis or transesterification of the fat snake venom. The production of a χα acid is also known.

synthetischen Mono-oleyl-lysolecithins, einer Verbin- Das Hauptprodukt Lysolecithin weist Überraschendung, die bei pharmakologischen Untersuchungen eine derweise einen hohen Gehalt an ungesättigten Fett-Verbesserung der Kontraktionsfähigkeit des Herzens säuren auf. Die Tatsache, daß praktisch die gesamten zeigte. ungesättigten, vor allem auch die essentiellen Fettsäu-synthetic mono-oleyl-lysolecithin, a compound The main product lysolecithin has surprising, which in pharmacological studies one of such a high level of unsaturated fat improvement the contractility of the heart acidify. The fact that practically the whole showed. unsaturated, especially the essential fatty acids

Bei der bekannten enzymatischen Hydrolyse des 15 ren des Phosphatidylcholins im verfahrensgemäß ge-Lecithins mit Phospholipase A wird im wesentlichen wonnenen Lysolecithin noch vorhanden sind, beweist, die in /^-Stellung des Glyzerinrestes stehende Fettsäure daß die hydrolytische Abspaltung der Fettsäuren aus «bgespalten. Da die ungesättigten Fettsäuren des Le- dem Phosphatidylcholinmolekül auch in a-Stellung cithins im wesentlichen sich gerade in dieser /3-Stel- stattfindet, in der sich bevorzugt die gesättigten Fettlung befinden, erhält man daher mit der bekannten 20 säuren befinden; im Gegensatz zur enzymatischen tnzymatischen Methode nur ein Lysolecithin, welches Spaltung mit Phospholipase A, die praktisch ausrelativ arm an ungesättigten Fettsäuren ist. schließlich die in /?-Stellung stehenden ungesättigtenIn the known enzymatic hydrolysis of the 15 ren of phosphatidylcholine in the ge lecithin according to the method with phospholipase A essentially recovered lysolecithin is still present, proves the fatty acid in the / ^ position of the glycerine residue that the hydrolytic splitting off of the fatty acids from «Split. Since the unsaturated fatty acids of the leather phosphatidylcholine molecule are also in a position cithins essentially takes place in this / 3-place, in which the saturated fat is preferred are located, one therefore obtains with the known 20 acids located; in contrast to the enzymatic enzymatic method only a lysolecithin, which cleavage with phospholipase A, which is practically relative is low in unsaturated fatty acids. finally the unsaturated ones in the /? position

Da bekanntlich gerade die ungesättigten und ins- Fettsäuren abspaltet. Während durch den Angriff der besondere die mehrfach ungesättigten Fettsäuren für Phospholipase ausschließlich Λ-Lysolecithin entsteht, «lie therapeutische Bedeutung der Lecithine von großer 35 liegt im Lysolecithin des vorliegenden Verfahrens ein Wichtigkeit sind, besteht seit langem der Wunsch, Gemisch von «- und ^-Lysolecithin vor, was für die Lysolccithine mit hohem Gehalt an mehrfach ungesät- biologische Wirkung von großer Bedeutung ist. tigte-i Fettsäuren herzustellen. Wegen der Empfindlich- H a j d u und Mitarbeiter (J. Pharmacol. Exptl. Thekeit der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist eine rap., 120 (1957) S. 99), die bei a-Lysolecithinen, her-Syntbesc praktisch nicht möglich. Versuche, durch eine 30 gestellt durch Einwirkung von Phospholipase A auf iinspezif'sche wäßrige Hydrolyse der Lecithine mittels natürliches Phosphatidylcholin, am isolierten Frosch-Säuren oder Alkalihydroxyden zu solchen Lysolecithi- herzen eine digitalisähnliche Wirkung nachweisen nen zu gelangen, zeigten keinen Erfolg, da hierbei im konnten, haben bei Anwendung einer Mischung von wesentlichen Glycerylphosphorylcholin durch Abspal- t\- und /9-LysoIecithin außerdem noch eine Erhöhung tung beider Fettsäuren bzw. sogar eine Hydrolyse bis 35 des Minutenvolumens durch Verbesserung der Kontur Gly/crinphosphorsäurc durch Abspaltung auch traktionsfähigkeit des Herzens feststellen können,
des Cholinrestcs eintritt. Im allgemeinen können die Reaktionsgemische nach
As is well known, it is precisely the unsaturated and ins- fatty acids that split off. While the attack of the special polyunsaturated fatty acids for phospholipase produces exclusively Λ-lysolecithin, "the therapeutic importance of the lysolecithins of greater importance lies in the lysolecithin of the present process, there has long been a desire to use a mixture of" - and ^ - Lysolecithin, which is of great importance for the lysolecithins with a high content of polyunset-biological effects. to produce tigte-i fatty acids. Because of the sensitivity of H ajdu and coworkers (J. Pharmacol. Exptl. Thekeit der polyunsaturated fatty acids is a rap., 120 (1957) p. 99), which is practically not possible with a-lysolecithins, her-Syntbesc. Attempts to achieve a digitalis-like effect on isolated frog acids or alkali hydroxides to detect such lysolecithi hearts by the action of phospholipase A on iinspecific aqueous hydrolysis of the lecithins by means of natural phosphatidylcholine, were unsuccessful because in this case could, of a mixture of substantially glycerylphosphorylcholine have Abspal- t \ when used - and / 9-LysoIecithin also still tung an increase of both fatty acids or even a hydrolysis to 35 of the minute volume by improving the contour Gly / crinphosphorsäurc by cleavage and traction capability of the heart Can be detected,
of the choline residue occurs. In general, the reaction mixtures can according to

Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß Abtrennung der entstandenen Fettsäureester unmittelnian durch eine milde Alkoholyse zu neuen bisher bar verwendet werden. Falls man jedoch reines Lysoiiicht bekannten Lysolecithinen gelangt, bei denen der 40 lecithin wünscht, so muß aus dem Reaktionsgemisch Prozentsatz der ungesättigten Fettsäuren mindestens das entstandene Glycerylphorylcholin entfernt werden, (dem Aü'.gangsmaterial entspricht. Das Verfahren zur was erfindungsgemäß durch Verwendung von Dichlor-MersKÜLing von Lysolecithin bzw. vorwiegend Lyso- äthan bzw. Dichloräthylen als Lösungsmittel geschieht. l.-ciili;n enthaltenden Gemischen mit Lecithin oder Ein besonders geeignetes Lecithinausgangsmatcrial Lecithin und Glyzcrylphosphorylcholin mit hohem Ge- 45 ist das nach der deutschen Patentschrift 1 053 299 erhalt an mehrfach ungesätigten Fettsäuren aus ehe- haltcne Phosphatidylchoiin der Soja-Bohne. Bei Antnir-ch reinem lecithin pflanzlicher oder tierischer Her- Wendung des erfindungsgemäßen Veifahrens entsteht t;iinft durch Abspalten eines Fcttsaiirercstcs besteht hiermit bis zu 80% Lysolecithin mit mehr als 70% (rfuidiingsgcniaß darin, daß man das in Methanol oder ungesättigten Fettsäuren im Fettsäureanteil. Als Äthanol gelöste Lecithin unter Schutz eines inerten 50 schwaches Alkali sind Magnesium- und Calciumoxid Gases bei Ausschluß von Licht, I lift und Feuchtigkeit besonders geeignet, aber auch Magnesiumhydroxid-111 i 1 schwach alkalischen Mitteln, vorzugsweise mit carbonat und Magnesiumcarbonat sowie Natriu-nhaiulclsühlicleni MgO bei crliöbtcn Temperaturen hydrogencarbonat und Natriumcarbonat sind noch oder mit frisch aktiviertem MgO bei /iniiiicrtempera- brauchbar. Auch Ammoniak wirkt in geringer Konturen, einer miliVn Alkoh'lysc unterwirft, dann d'c 55 zentration als schwaches Alkali im Sinne der Erfin-I iisung i'.ruir.ilis, il, durch Dialyse gegen Pctroläther dung, weshalb man die Spaltung auch in wasserfreier oder durch wiederholte Extraktion mit knliem Aceton alkoholischer Ammoniaklösung durchführen kann, die entstandenen Fettsäureester abtrennt, worauf man Als Lösungsmittel können Methanol und Äthanol ver* im Falle der Herstellung reinen Lysolccithins durch wendet werden; Methanol in Verbindung mit aktivier-Behandlung mit Dichloräthan bzw. Dichloräthylen 60 tem Magnesium bzw. Calciumoxid stellt die bevorzugte Clyzerylphosphorylcholin entfernt uhd in bekannter Ausführungsform dar, It has now been found, surprisingly, that the fatty acid esters formed can be separated off directly by mild alcoholysis to give new ones previously bar. If, however, pure lysolecithins are obtained, in which the 40 wants lecithin, then at least the glycerylphorylcholine formed must be removed from the reaction mixture as a percentage of the unsaturated fatty acids (corresponds to the starting material. A particularly suitable lecithin starting material, lecithin and glycrylphosphorylcholine with a high content, is obtained from German patent 1,053,299 Polyunsaturated fatty acids from married phosphatidyl choiin of the soy bean. In the case of pure lecithin of vegetable or animal origin, the process according to the invention results in up to 80% lysolecithin with more than 70% (rfuilecithin in that m to that in methanol or unsaturated fatty acids in the fatty acid portion. Lecithin dissolved as ethanol under the protection of an inert, weak alkali, magnesium and calcium oxide gases are particularly suitable when light, lift and moisture are excluded, but also magnesium hydroxide-111-1 weakly alkaline agents, preferably with carbonate and magnesium carbonate and sodium carbonate, MgO At low temperatures, hydrogen carbonate and sodium carbonate can still be used or with freshly activated MgO at low temperature. Ammonia also acts in slight contours, subject to a mild alcohol lysis, then d 'concentration as a weak alkali in the sense of the invention i'.ruir.ilis, il, by dialysis against the formation of polyether, which is why the cleavage is also used alcoholic ammonia solution can be carried out in anhydrous or by repeated extraction with no acetone, the fatty acid esters formed are separated off, whereupon methanol and ethanol can be used as solvents in the case of the production of pure lysolccithin; Methanol in connection with activation treatment with dichloroethane or dichloroethylene 60 tem magnesium or calcium oxide is the preferred Clycerylphosphorylcholin removed uhd in a known embodiment,

Weise das Lysolecilhin isoliert. Durch die spezielle Die Wahl des zur Umesterung verwendeten AgensWay the lysolecilhin isolated. Due to the specific choice of the agent used for transesterification

chemisch induzierte Spaltung des Lecithins mit sichwa- ist in Verbindung mit der Reaktionstemperatur undchemically induced cleavage of the lecithin with sichwa- is in connection with the reaction temperature and

chem Alkali in alkoholischer Lösung gelangt man rc* der Reaktionszeit von entscheidendem Einfluß auf diechem alkali in alcoholic solution one arrives rc * the reaction time of decisive influence on the

lativ schnell zu Reaktionsgemischen, die einen hohen Ss Zusammensetzung des Endproduktes. Außerdem spieltrelatively fast to reaction mixtures that have a high Ss composition of the end product. Also plays

Anteil an Lysolecithin aufweisen, Ha durch die Alkoho* bei den Oxiden des Calciums und des Magnesiums de·Have a proportion of lysolecithin, Ha through the alcohol * in the oxides of calcium and magnesium de

lyse in Gegenwart von schwachem Alkali die Spaltung ren Aktivität eine wichtige Rolle. So wurde gefunden,lysis in the presence of weak alkali, the cleavage ren activity plays an important role. So it was found

auf der Slufe der I.ysoverbindungen stehen bleibt bzw, daß man mit einem handelsüblichen Magnesiumoxidremains on the level of the I.yso compounds or that one with a commercially available magnesium oxide

wie es ζ. B. als Magnesium usta im Handel ist, nach etwa 3stündigem Kochen in Methanol unter Rückfluß einen Gehalt an Lysnlecithin von etwa 50% erreicht. Wird ein solches Magnesiumoxid durch Stehen an der Luft desaktiviert, so muß man bereits 7 Stunden unter Rückfluß kochen, um zum gleichen Ergebnis zu gelangen. Mit einem bei 300bis 10000C geglühten Magnesiumoxid genügt es, wenn man 30 Minuten zum Sieden erhitzt, oder man kann auf ein Erhitzen völlig verzichten und braucht nur noch etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur zu rühren, um zur gleichen Menge Lysolecithin zu gelangen. Die stets einhergehende Bildung von Glycerylphosphorylcholin kann auf ein Minimum herabgesetzt werden, wenn man die Reaktion bei Temperaturen unterhalb +2O0C (= Zimmertemperatur) ablaufen läßt, wobei die Reaktionszeit entsprechend verlängert werden muß. Die Konzentration des Phosphatidylcholins in der Reaktionslösung hat keinen nennenswerten Eiofluß auf den Reaktionsverlauf, anders dagegen verhält es sich mit der Menge an Magnesium- bzw. Calciumoxid. Eine Erhöhung dieser die Umesterung bewirkenden Stoffe führt zu einer beschleunigten Lysolecithinbildung. abergleichzeitigauch zu einem Anstieg an unerwünschtem Glycerylphosphorylcholin. Eine Konzentrationsabnahme verlangsamt die Lysolecithinbildung und führt zwangläufig zu einer längeren Reaktionszeit.like it ζ. B. as Magnesium usta is on the market, after about 3 hours of boiling in methanol under reflux, a lysnlecithin content of about 50% is reached. If such a magnesium oxide is deactivated by standing in the air, it must be refluxed for 7 hours in order to achieve the same result. With an annealed at 300 to 1000 0 C magnesium oxide it is sufficient if the mixture is heated to boiling for 30 minutes, or can in a heating completely dispense and only still needs about 4 hours at room temperature to stir to get the same amount of lysolecithin. Which always accompanies formation of glycerylphosphorylcholine can be reduced to a minimum when allowed the reaction to proceed at temperatures below + 2O 0 C (= room temperature), the reaction time must be extended accordingly. The concentration of phosphatidylcholine in the reaction solution has no significant influence on the course of the reaction, but the situation is different with the amount of magnesium or calcium oxide. An increase in these substances causing the transesterification leads to an accelerated formation of lysolecithin. but at the same time also to an increase in undesired glycerylphosphorylcholine. A decrease in concentration slows down the formation of lysolecithin and inevitably leads to a longer reaction time.

Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Produkte stellen ir der Regel Substanzgemische dar, die neben dem Lysolecithin noch unverbrauchtes Phosphatidylcholin sowie Glycerylphosphorylcholin und Fettsäureester enthalten. Mittels üblicher Dialyse durch einen dünnen Gummischlauch oder durch eine wiederholte Behandlung mit kaltem Acelon lassen sich die Fettsäureester schnell und auf einfache Weise quantitativ entfernen. Die so resultierenden Gemische aus Lysolecithin, Phosphatidylcholin und Glycerylphosphorylcholin können zur intravenösen Injektion verwendet werden. Um hierfür klare Lösung zu erhalten, empfiehlt sich ein kleiner Zusatü eines Alkalisalzes der Dcsoivchlosäure- bzw. Apocholsäure. Hierdurch wird auch der rcsiliche an sich wasserunlösliche Lecithin-Anteil des Reaktionsgemisches vollständig wasserlöslich.The products obtained by the present process are usually mixtures of substances, the unused phosphatidylcholine and glycerylphosphorylcholine in addition to lysolecithin and fatty acid esters. By means of normal dialysis through a thin rubber tube or through a Repeated treatment with cold acelon removes the fatty acid esters quickly and easily remove quantitatively. The resulting mixtures of lysolecithin, phosphatidylcholine and glycerylphosphorylcholine can be used for intravenous injection. To get a clear solution for this, We recommend adding a small amount of an alkali salt of dcoivchloic acid or apocholic acid. This also makes the natural water-insoluble per se The lecithin portion of the reaction mixture is completely soluble in water.

Sollte die Entfernung des Glycerylphosphorylcholins erwünscht sein, so behandelt man das Substanzgemisch mit Dichloräthan bzw. Dichloräthylen, dem zur Verbesserung der Ausbeute zweckmäßigervvdse 5°/0 Äthanol zugefügt wurde. Dabei gehen Phosphatidylcholin und Lysolecithin in Lösung, wahrend das Glycerylphosphorylcholin dagegen ungelöst zurückbleibt, so daß es durch anschließende Filtration praktisch quantitativ entfernt werden kann.If the removal of the Glycerylphosphorylcholins be desirable so to treat the substance mixture with dichloroethane or dichloroethylene, the zweckmäßigervvdse to improve the yield 5 ° / 0 ethanol was added. Phosphatidylcholine and lysolecithin go into solution, while the glycerylphosphorylcholine remains undissolved, so that it can be removed practically quantitatively by subsequent filtration.

Aus dem resultierenden Gemisch kann das Lysolecithin mit Hilfe einer Gcgenstromverteilung im System: Pctroiäther — 98% Methanol (2:1) oder durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kicscl- gelplatten isoliert und quantitativ bestimmt werden. Eine typische Analyse eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Lysolecithins aus Phosphatidylcholin der Soja-Bohne zeigt folgende Werte:The lysolecithin can be isolated from the resulting mixture with the help of counter-current distribution in the system: Pctroiether - 98% methanol (2: 1) or by preparative thin-layer chromatography on plastic gel plates and determined quantitatively. A typical analysis of a lysolecithin obtained by the method according to the invention from phosphatidylcholine of the soy bean shows the following values:

Gesamtphosphor 5,95 °/0 Total phosphorus 5.95% / 0

Cholin 23,50%Choline 23.50%

Fettsäuren 52,00% Fatty acids 52.00%

Phosphor-Cholin-Moiverhältnis ... 1,01 % Jodzahl 77 Phosphorus-choline mole ratio ... 1.01 % iodine number 77

Die ßaschromatographische Analyse der FettsäurenThe ßaschromatographic analysis of the fatty acids

des Lysolecithins ergibt folgande Durchschnittswerte:of lysolecithin gives the following average values:

Gesätt. C1, 13,0%Sat. C 1 , 13.0%

Gesätt. C18 2,5%Sat. C 18 2.5%

Ungesätt. C18' 7,0%Unsaturated C 18 '7.0%

Ungesätt. C18 3 72,0%Unsaturated C 18 3 72.0%

Ungesätt. C18 3 5,5%Unsaturated C 18 3 5.5%

Demgegenüber zeigt ein Lysolecithin, das a'is dem gleichen Ausgangsmaterial, nämlich Phosphatidylcholin aus Sojabohnen, jedoch mittels des enzymatischen Hydrolyseverfahrens durch Schlangengift aus Crotalus adamanteus erhalten wurde, eine deutlich andere Fettsäurebesetzung:In contrast, a lysolecithin shows that a'is the same starting material, namely phosphatidylcholine from soybeans, but using the enzymatic hydrolysis process by snake venom Crotalus adamanteus was obtained, a significantly different fatty acid composition:

Gesätt. C16 26,7%Sat. C 16 26.7%

Gesätt. C18 4,5%Sat. C 18 4.5%

Ungesätt. C15 1 6,7%Unsaturated C 15 1 6.7%

Ungesätt. Cj8 2 ·... 57,3%Unsaturated Cj 8 2 ... 57.3%

Ungesätt. C18 3 4,8%Unsaturated C 18 3 4.8%

Gehx man von tierischem Phosphatidylcholin, z. B. gewonnen aus Eilecithin, das an sich weniger ungesättigte Fettsäuren enthält, aus, so ergibt das vorliegende Verfahren überraschenderweise ein Lysolecithin, das etwa 41% ungesättigte Fettsäuren enthält, während man auf bekannte Weise durch enzymatische Hydrolyse mittels Schlangengift ein Lysolecithin mit etwa 95% gesättigten Fettsäuren, d. h. also ein Produkt, das nur einen geringen Anteil von etwa 5% ungesättigten Fettsäuren, aufweist, enthält.Go from animal phosphatidylcholine, z. B. obtained from egg lecithin, which is less unsaturated Contains fatty acids, the present process surprisingly results in a lysolecithin, which contains about 41% unsaturated fatty acids, while in a known manner by enzymatic Hydrolysis by means of snake venom a lysolecithin with about 95% saturated fatty acids, d. H. so a product, which contains only a small proportion of about 5% unsaturated fatty acids.

Beispiel 1example 1

300 g chemisch reines Phosphatidylcholin, gewonnen aus dem Phosphatidgemisch der Soja-Bohne, werden unter Rühren und Schutz eines inerten Gases in 4,5 1 Methanol gelöst und mit 30 g Magnesiumoxid, aktiviert durch l,5stündiges Glühen bei 850° C, unter Ausschluß von Luft und FeuchtigVft 4,2 Stunden bei 18°C gerührt. Nach dem Abtrennen des Magnesiumoxids, zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Filterhülse,300 g of chemically pure phosphatidylcholine, obtained from the phosphatide mixture of the soy bean with stirring and protection of an inert gas dissolved in 4.5 1 of methanol and mixed with 30 g of magnesium oxide, activated by annealing for 1.5 hours at 850 ° C, with the exclusion of air and moisture for 4.2 hours Stirred at 18 ° C. After separating the magnesium oxide, expediently with the help of a filter sleeve,

wird die Lösung zur Neutralisation 20 bis 30 Minuten mit 45 g saurem Aluminiumoxid gerührt und dann filtriert. Nach dem Abdampfen des Methanols im Vakuum unter Inertgasschutz wird der zähe, ölige Rückstand mittels Petroläther in einen geeigneten Gummischlauch überführt und 8 Stunden gegen Petroläther (Kp. 30 bis 50° C) im Soxhlet dialysiert. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum unter Stickstoff bleiben im Dialysat die Fettsäuremethylester (Ausbeute 102 g = 34%), im Retentat eine fast farb-the solution is stirred for 20 to 30 minutes with 45 g of acidic aluminum oxide for neutralization and then filtered. After evaporation of the methanol in vacuo under inert gas protection, the viscous, oily Transfer the residue into a suitable rubber tube using petroleum ether and counteract petroleum ether for 8 hours (Bp 30 to 50 ° C) dialyzed in a Soxhlet. After removing the solvent in vacuo The fatty acid methyl esters remain nitrogen in the dialysate (yield 102 g = 34%), in the retentate an almost color-

lose, pastenartige Substanz zurück, die aus einer Mischung von Lecithin, Lysolecithin und GPC besteht. Zur Abtrennung des GPC wird die Substanz in 1,81 Dichloräthan-Äthanol (95:5) aufgenommen, vom Unlöslichen abfiltriert und die klare Lösung durch Destillation im Vakuum unter Stickstoff vom Lösungsmittel befreit. Es resultieren 155 g (^ 52%) einer fast farblosen Substanz pastenartiger Konsistenz, die nach dünnschichtchromatographischer Trennung und anschließender Phosphor-Bestimmung aus 52,5% Lyso- lecithin und 47,5% Lecithin besteht. loose, paste-like substance consisting of a mixture of lecithin, lysolecithin and GPC. To separate the GPC, the substance is taken up in 1.81 dichloroethane-ethanol (95: 5), the insolubles are filtered off and the clear solution is freed from the solvent by distillation in vacuo under nitrogen. 155 g ( 52%) of an almost colorless substance of paste-like consistency result which, after separation by thin-layer chromatography and subsequent phosphorus determination, consists of 52.5% lysolecithin and 47.5% lecithin.

Das Substanzgemisch ergibt folgende Analysenwerte :The mixture of substances gives the following analysis values:

Jodzahl 89Iodine number 89

Phosphor 4,75 %Phosphorus 4.75%

Cholin 18,9%Choline 18.9%

Fettsäuren 61,5%Fatty acids 61.5% Phosphor-Cholin-Molverhältnis ... 1,01Phosphorus Choline Molar Ratio ... 1.01

Claims (1)

5 ' 65 '6 Die gaschmmatographische Bestimmung der Fett- Stickstoff abdestilliert. Es resultieren 22 g eines Ge-The gas chromatographic determination of the fat nitrogen is distilled off. 22 g of a mixture result säuren ergibt folgende Durchschnittswerte: mische:; aus 80% Lysolecitliin und 20% Lecithin.acids gives the following average values: mix :; from 80% lysolecithin and 20% lecithin. Palmitinsäure 10,8 % Beispiel 5Palmitic Acid 10.8% Example 5 Stearinsäure 2,5% -i™ m ι -j ι ι ι· α ι· l. ι 7Stearic acid 2.5% -i ™ m ι -j ι ι ι · α ι · l. ι 7 Qlsäure 6 5°/ 5 g psPhatidylchoIin pflanzlichen UrsprungsQl acid 6 5 ° / 5 gp h ° s phatidylcholine of vegetable origin Linolsäure 74*8 °/° werden unter Rühren und Schutz eines inerten GasesLinoleic acid 74 * 8 ° / ° with stirring and protection of an inert gas Linolensäure 5*4 °/ "n ^ ' Methanoi gelöst und mit 37,5 g handelsüblichemLinolenic acid 5 * 4 % / "n ^ 'Methanoi dissolved and with 37.5 g commercially available Magnesiumoxid (Magnesia usta) 3,2 Stunden unterMagnesium oxide (Magnesia usta) under 3.2 hours Beispiel 2 Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktions-Example 2 heated to reflux. After the reaction lo gemisches auf Zimmertemperatur erfolgt die weiterelo mixed at room temperature takes place the further 300 g Phosphatidylcholin werden wie oben beschrie- Aufarbeitung analog Beispiel 1. Ausbeute 165 g eines ben in 61 Methanol gelöst und mit 30 g Calciumoxid- Gemisches aus 51% Lysolecithin und 49% Lecithin, pulver, das durch 2stündiges Erhitzen bei 450cC akti- . .
viert wurde, 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Beispiel
Das Oxid wird abfiltriert und die methanolische I.ö- 15 70 g chemisch reines Phosphatidylcholin werden unsung dann durch Zugabe von 5 ml 5%iger methanol!- ter dem Schutz eines inerten Gates in. 11 Methanol gescher Salzsäure neutralisiert. Nach dem Abdampfen löst, mit 13,6 g einer 25%'gen NH3-Lösung versetzt des Lösungsmittels im Vakuum unter Stickstoff wird (entsprechend einer 0,2 m NH3-Lösung) und die Loder Rückstand zur Abtrennung der Fettsäuremethyl- sung bei Zimmertemperatur 2' Stunden sich selbst ester mit kaltem Aceton wiederholt behandelt, durch 20 überlassen. Nach Neutralisation m't 2,2 ml 25%iger Destillation im Vakuum vom Aceton befrei und dann HCI wird das Lösungsmittel im Vakuum unter Inertin etwa 21 Dichloräthan-Äthanol (95:5) aufgenom- gasschutz abdestilliert. Die weitere Aufarbeitung ermen. Nach dem Filtrieren wird die klare Lösung im folgt wie unter Beispiel 1 bzw. 2 beschrieben. Es resul-Vakuum unter Stickstoff vom Lösungsmittel befreit. tierer, schließlich 42 g eines Gemisches aus 49% Lyso-Es resultieren 195 g (~ 65%) einer fast farblosen Sub- 25 lecithin und 51 % Lecithin,
stanz von pastenartiger Konsistenz, die nach dünn- .
schicht- bzw. säulenchromatographischer Analyse aus Patentansprüche:
55% Lysolecithin und 45% Lecithin besteilt. 1. Verfahren zur Herstellung von Lysolecithin . iT mit hohem Gehaltan ungesättigten Fettsäuren bzw.
300 g of phosphatidylcholine are as described above, working up analogously to Example 1. Yield 165 g of a ben 61 in methanol and treated with 30 g of calcium oxide mixture of 51% lysolecithin and 49% lecithin, powder obtained by heating for 2 hours at 450 c C activated . .
fourth, stirred for 1 hour at room temperature. example
The oxide is filtered off and the methanolic I.ö- 15 70 g of chemically pure phosphatidylcholine are then neutralized unsung by adding 5 ml of 5% methanol! After evaporation of triggers, with 13.6 g of a 25% 's g NH 3 solution of the solvent in vacuo under nitrogen (corresponding to a 0.2 m NH 3 solution) and the Loder residue solution to remove the fatty acid methyl Treated itself ester with cold acetone repeatedly for 2 hours at room temperature, left for 20. After neutralization with 2.2 ml of 25% distillation in vacuo from acetone and then HCl, the solvent is distilled off in vacuo under inert in about 21 dichloroethane-ethanol (95: 5) absorbed gas protection. Ermen the further work-up. After filtering, the clear solution is described as follows under Example 1 and 2, respectively. The solvent was then removed in vacuo under nitrogen. animal, finally 42 g of a mixture of 49% lyso-195 g (~ 65%) of an almost colorless sub-lecithin and 51% lecithin result,
punch of paste-like consistency, which after thin.
Layer or column chromatographic analysis from patent claims:
55% lysolecithin and 45% lecithin. 1. Process for the production of lysolecithin. iT with a high content of unsaturated fatty acids or
b e 1 s ρ 1 e 30 vorwiegend derartige Lysolecithine enthaltenden 200 g chemisch reines Phosphatidylcholin werden Gemischen mit Lecithin oder Lecithin und Glyceunter Rühren und dem Schutz eines inerten Gases in rylphosphorylcholin aus chemisch reinem Leci-1 1 Äthanol gelöst und mit 30 g Calciumoxid (aktiviert thin pflanzlicher oder tierischer Herkunft durch Abdurch 2stündiges Erhitzen bei 4500C) 10 Stunden bei spaltung eines Fettsäurerestes, dadurch g e-400C unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit ge- 35 kennzeichnet, daß man das in Methanol oder rührt. Nach dem Abfiltrieren des Oxids wird die ätha- Äthanol gelöste Lecithin unter Schutz eines inerten nolische Lösung zur Neutralisation mit 40 g saurem Gases bei Ausschluß von Licht, Luft und Feuch-Aluminiumrxid 20 Minuten gerührt, dann filtriert tigkeit mit scwach alkalischen Mitteln, vorzugs-Und schließlich das Lösungsmittel im Vakuum unter weise mit handelsüblichem MgO bei erhöhten Tem-Stickstoff abdestilliert. Zur Entfernung der gebildeten 40 peraturen oder mit frisch aktiviertem MgO bei Fettsäureäthylester wird der Rückstand wiederholt mit. Zimmertemperaturen, einer milden Alkoholyse unkaltem Aceton behandelt und dann durch Destillation terwirft, dann die Lösung neutralisiert, durch Diim Vakuum unter Stickstoff vom Aceton befreit. Es alyse gegen Petroläther oder durch wiederholte bleiben 150g (=75%) eines Gemisches aus 45% Extraktion mit kaltem Aceton die entstandenen Lysolecithin, 50% Lecithin und 5% GPC zurück. 45 Fettsäureester abtrennt, worauf man im Falle derbe 1 s ρ 1 e 30 mainly containing such lysolecithins 200 g of chemically pure phosphatidylcholine are mixed with lecithin or lecithin and glyce, with stirring and the protection of an inert gas, dissolved in rylphosphorylcholine from chemically pure leci-1 1 ethanol and with 30 g calcium oxide (activated thin vegetable or animal origin by Abdurch heating for 2 hours at 450 0 C) for 10 hours at cleavage of a fatty acid residue, characterized g e-40 0 C with the exclusion of air and moisture overall 35 indicates that the mixture is stirred in methanol or. After filtering off the oxide, the lecithin dissolved in ethanol is stirred for 20 minutes under the protection of an inert solution for neutralization with 40 g of acidic gas with exclusion of light, air and moist aluminum oxide, then filtered activity with weakly alkaline agents, preferably and Finally, the solvent is distilled off in vacuo using commercially available MgO at increased Tem nitrogen. To remove the temperatures formed or with freshly activated MgO in the case of fatty acid ethyl ester, the residue is repeated with. Room temperature, a mild alcoholysis of cold acetone and then thrown away by distillation, then the solution is neutralized and freed from acetone by vacuum under nitrogen. It alyse against petroleum ether or by repeated 150g (= 75%) of a mixture of 45% extraction with cold acetone, the resulting lysolecithin, 50% lecithin and 5% GPC remain. 45 separates fatty acid esters, which in the case of R . ία Herstellung reinen Lysolecithins durch Behandlung R. ία Production of pure lysolecithin by treatment B e ' s p ' e ' 4 mit Dichloräthan bzw. Dichloräthylen Glyceryl- B e ' sp ' e ' 4 with dichloroethane or dichloroethylene glyceryl 100 g Phosphatidylcholin werden in 1,21 Methanol phosphorylcholin entfernt und in bekannter Weise100 g of phosphatidylcholine are removed in 1.21 of methanol and phosphorylcholine is removed in a known manner gelöst und mit 10 g aktiviertem Calciumoxid, wie in das Lysolecithin isoliert.dissolved and with 10 g of activated calcium oxide, as isolated in the lysolecithin. Beispiel 3 Leschrieben, 1,33 Stunden bei 200C gerührt. 50 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Example 3 Lesch-drives, 1.33 hours at 20 0 C stirred. 50 2. The method according to claim 1, characterized Nach dem Entfernen des Oxids wird die Lösung zur ..eichnet, daß man als schwach alkalisches MittelAfter removing the oxide, the solution is ..eichnet that you can use as a weakly alkaline agent Neutralisierung noch 30 Minuten mit 20 g saurem Alu- aktiviertes Calciumoxid verwendet 'ind bei erhöh-Neutralize for another 30 minutes with 20 g of acidic aluminum-activated calcium oxide. tniniumoxid gerührt, anschließend filtriert und dann ten Temperaturen arbeitet.Tniniumoxid stirred, then filtered and then working temperatures. das Methanol im Vakuum unter Inertgasschutz ab- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurchthe methanol in a vacuum under inert gas protection 3. The method according to claim 1 or 2, characterized destilliert. Die entstandenen Fettsäuremethylester wer- 55 gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemischdistilled. The resulting fatty acid methyl esters are characterized by the fact that the reaction mixture is used den durch Dialyse in einem Gummischlauch gegen durch eine Behandlung mit saurem Aluminiumoxidthat by dialysis in a rubber tube versus by treatment with acidic aluminum oxide fetroläthcr (siehe Beispiel 1) quantitativ entfernt. neutralisiert.Fetroläthcr (see Example 1) removed quantitatively. neutralized. Nach dem Abdestillieren des Petroläthers unter Stick- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge-After the petroleum ether has been distilled off under stick- 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that stoff wird der Rückstand in 400 ml Dichloräthan- kennzeichnet, daß man zur Entfernung des Glyce-substance, the residue in 400 ml dichloroethane indicates that to remove the glycine Äthanol (95:5) aufgenommen, vom Unlöslichen ab- 60 rylphosphorylcholins Dichloräthan bzw. Dichlor-Ethanol (95: 5) absorbed, from the insoluble 60 rylphosphorylcholine dichloroethane or dichloro filtricrt und das Lösungsmittel im Vakuum unter äthylen verwendet, dem 5% Äthanol zugesetzt sind.filtricrt and the solvent is used in vacuo under ethylene to which 5% ethanol is added.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000246A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 LPB-Istituto Farmaceutico - S.p.A., Cinisello Balsamo, Mailand METHOD FOR PRODUCING L- (ALPHA) -GLYCERILPHOSPHORYCHOLINE AND THE PRODUCT OBTAINED THEREOF

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000246A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 LPB-Istituto Farmaceutico - S.p.A., Cinisello Balsamo, Mailand METHOD FOR PRODUCING L- (ALPHA) -GLYCERILPHOSPHORYCHOLINE AND THE PRODUCT OBTAINED THEREOF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900959A1 (en) Process for the production of plant phosphatides with universal emulsifying power
CH420120A (en) Process for the preparation of metal salts of α-hydroxy-γ-methyl mercaptobutyric acid
CH644263A5 (en) PREPARATIONS USED FOR COSMETIC PURPOSES AND METHOD FOR PRODUCING THE ACTIVE SUBSTANCES OF THESE PREPARATIONS.
DE1902607C (en) Process for the production of lysolecithin
EP0099068A1 (en) Glycerine derivatives for phospholipids synthesis
DE1902607A1 (en) Process for the production of lysolecithin
AT392977B (en) METHOD FOR TREATING THE GLYCERINE PHASE RESULTING FROM THE TRANSESTERATION OF FATS AND OILS WITH LOWER ALCOHOLS
DE2028403C3 (en) Pepstatin
DE1902607B (en) Process for the production of lysolecithin
DE2633690A1 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE ESTERIFICATION OF THE PRIMARY ALCOHOL FUNCTIONS OF DIHOLOSIDES CONTAINED WITH THE PRODUCTS AND THEIR THERAPEUTIC USE
DE2147327B2 (en) Process for obtaining purified, non-acylatable phosphatide
DE2446640A1 (en) NEW GENTAMICIN DERIVATIVES, PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME AND CONTAINING ANTIBIOTIC COMPOSITIONS
DE2659048A1 (en) Inositol phosphatide ester derivs. - with antilipaemic, anti-atherosclerotic, platelet aggregation reducing and peripheral blood flow increasing activity
DE2165101A1 (en) Process for the preparation of phosphoric acid esters of fatty acid mono- or diglycerides
DE1812204C3 (en) Process for the production of purified, non-acylatable phosphatide
DE2335334B2 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF HIGHLY PURIFIED PHOSPHATIDES FROM ANIMAL ORGANS
DE854800C (en) Process for the extraction of mannitol, phosphatides and sterols from fatty mycelium-forming microorganisms
EP0100902A2 (en) Process for winning phosphatide ethanolic fractions highly enriched with phosphatidyl choline
DE1949399C (en) Glycol phosphatide mixtures and their production
DE487199C (en) Process for the preparation of purified tuberculin preparations
DE1173778B (en) Process for the production of clear, stable solutions of phosphatides in edible oils
DE1811054C (en) alpha high 5-0-acylpyridoxals and process for their preparation
DE1643174C3 (en) Process for the preparation of 16 acyl gitoxin
DE489073C (en) Process for the production of glycerophosphates
DE597640C (en) Process for the production of easily soluble salts of high molecular weight iodized fatty acids