DE1901047A1 - Device for deriving a cyclic linear reciprocating motion of a slide from a rotary motion - Google Patents

Device for deriving a cyclic linear reciprocating motion of a slide from a rotary motion

Info

Publication number
DE1901047A1
DE1901047A1 DE19691901047 DE1901047A DE1901047A1 DE 1901047 A1 DE1901047 A1 DE 1901047A1 DE 19691901047 DE19691901047 DE 19691901047 DE 1901047 A DE1901047 A DE 1901047A DE 1901047 A1 DE1901047 A1 DE 1901047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
knee
movement
slide
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901047
Other languages
German (de)
Other versions
DE1901047C3 (en
DE1901047B2 (en
Inventor
Eugen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1901047A1 publication Critical patent/DE1901047A1/en
Publication of DE1901047B2 publication Critical patent/DE1901047B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1901047C3 publication Critical patent/DE1901047C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Ableitung einer zyklischen linearen Hin- una Herbewegung eines Schlittens von einer DrehbewegungDevice for deriving a cyclical linear reciprocating movement of a slide from a Rotary motion

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ableitung einer zyklischen linearen Hin- und Herbewegung eines Schlittens von einer Drehbewegung mit mehreren Kniegelenken«The invention relates to a device for deriving a cyclical linear back and forth movement of a slide from a rotary movement with several knee joints "

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine linearbewegung, bei der die abgeleitete zyklische linearbewegung eine vorbestimmte Verweilzeit oder vorbestimmte Verweilzeiten hat. Die Erfindung betrifft außerdem insbesondere Einrichtungen zur Ableitung zweier getrennter zyklischer Linearbewegungen mit einer vorbestimmten Phasenbeziehung, beispielsweise die Bewegungen einer Spritzform und eines Stempels in einer Maschine zum Spritzen Uermoplastiscber Kunststoffe· Aus Gründen der Einfachheit der nachfolgenden Beschreibung wird dieser zuletzt genannte praktische Anwendungsfall zur Erläuterung herangezogen.The invention relates in particular to a device for converting a rotary movement into a linear movement, in which the derived cyclic linear movement has a predetermined dwell time or dwell times. the The invention also relates in particular to devices for deriving two separate cyclical linear movements a predetermined phase relationship, for example the movements of an injection mold and a punch in a machine for injection molding Uermoplastiscber plastics · For reasons This last-mentioned practical application is used to explain the simplicity of the following description used.

SL/KSL / K

909847/0413909847/0413

-2--2-

Bei einer Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen muß der Stempel eine vorbestiamte Menge des Kunststoffmaterials mit relativ bober Geschwindigkeit in eine Spritzfora für das fertige Produkt drücken und dann den Druck für eine kurze Verweilzeit aufrechterhalten, während das Material in der Spritzform gefriert oder erstarrt« Er muß dann so schnell wie möglich zurückgezogen und während einer zweiten Verweilzeit zurückgehalten werden, während der sowohl die Spritzform für das fertige Produkt zum Herausstreifen des geformten Produkts geöffnet als auch die nächste Menge für den nächsten Spritzbub an Ort und Stelle gebracht wird. Die Spritzform selbst wird außerdem aus der Spritzstellung in eine Abstreifstellung zurückgezogen und dann fertig für den nächsten Spritzhub zurückgeführt.In the case of a machine for injection molding parts made of thermoplastics, the punch must have a predetermined one Amount of plastic material at a relatively bober speed press into a spray fora for the finished product and then maintain the pressure for a short dwell time, while the material in the injection mold freezes or solidifies «It must then be withdrawn as quickly as possible and retained during a second dwell time, during which both the injection mold for the finished Product opened to pull out the formed product and the next quantity for the next injection Is brought on the spot. The injection mold itself is also moved from the injection position to a stripping position withdrawn and then returned ready for the next injection stroke.

Es gibt viele Wege, eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln, wie Kurbelgetriebe und Kurvengetriebe* Bei der zuerstgenannten ist es schwierig, aus einer gleicb-) mäßigen Drehbewegung eine Linearbewegung mit langer Verweilzeit bis hin zu 180° der Drehbewegung oder Verweilzeiten bei gleichzeitig relativ großer linearer Ausgangsbewegung abzuleiten, wenn auch eine Verweilzeit nicht notwendigerweise vollständige Ruhe bedeuten muß. Nocken können so ausgebildet werden, daS die verschiedensten Hubcharakteristiken erzeugt werden, insbesondere solche mit langen Verweilzeiten vollständiger Ruhe des gesteuerten Elements, sie sind jedochThere are many ways to convert rotary motion into linear motion, such as crank gears and cam gears * In the case of the former, it is difficult to convert a uniform rotary movement into a linear movement with a long dwell time up to 180 ° of the rotary movement or dwell times with a relatively large linear output movement at the same time to derive, even if a dwell time does not necessarily have to mean complete rest. Cams can be designed in this way that the most varied of stroke characteristics are generated, especially those with long dwell times complete rest of the controlled element, they are however

-3-909847/0413 -3- 909847/0413

weniger gat für die Erzeugung einer Kombination einer hohen Beschleunigung und einer großen Verschiebung geeignet, locken haben den zusätzlichen Naohteil, daß die Belastbarkeit und damit die maximal übertragbare Kraft wegen der Oreazen de· zur Verfugung stehenden Eontakbereiches begre&St 1st, bo daβ dann, wenn große Kräfte oder Stoßbelattmagen TorkoMien, die Seile unverhältnismäßig groß sein mtaeea·less suitable for generating a combination of high acceleration and large displacement, curls have the additional Naohteil that the load capacity and thus the maximum transferable force because of the Oreazen de · available Eontakbereiches begre & St 1st, but then, if great forces or shock stomach Torkomien, the ropes are disproportionately large mtaeea

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle diese Iaöhteile im vermeiden·The invention is based on the task of avoiding all of these parts.

Dl« «rfittäutigegemMe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dal ein Ende jedes Kniegelenks üb eine feste Drehachse versa awenkbar gelagert ist «ad abwechselnd gestreckte und gekaloktt Mittlere Arbeitsteilungen hat, daß die Eingangsbewegung jede« Kniegelenk in solcher Weise erteilt wird, daß die Knieverbindung über die Mittellage hinaus bewegbar ist, während die Ausgangsbewegung von dem beweglichen Ende abgeleitet ist, und daß außerdem jedes bewegliche Ende jedes der Kniegelenke in der Reihe, ausgenommen das des letzten, Ton dem Kaie des nächsten Kniegelenks gehalten ist.The intelligent solution to this problem consists in Since one end of each knee joint is mounted so that it can be pivoted about a fixed axis of rotation, and alternately stretched and limed, it has mean work divisions that the initial movement of each knee joint is imparted in such a way that the knee joint can be moved beyond the central position, while the output movement is derived from the movable end, and that also each movable end is each of the knee joints in the row, except for that of the last one, is held to the quay of the next knee joint.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind also mehrere Krisgelenke «wischen der Eingangedrehbewegung und dem Schlitten in Reibe geschaltet· Ein Ende jedes Kniegelenks ist um eine feste Achse verschwenkbar gelagert und weist abwechselnd gestreckte und geknickte mittlere A±>eitsstellungen auf· Die Singangsbewegung wird jedem Kniegelenk über seinen KniepunktIn the solution according to the invention, there are several Krisgelenke «wiped the input rotary motion and the slide engaged in grater · One end of each knee joint is over a fixed axis pivotably mounted and has alternating stretched and bent central positions · The Singing motion is given to each knee joint above its knee point

-4-90 7/0411-4-90 7/0411

zugeführt, und die Ausgangsbewegung wird τοη dem bewegliohen Ende abgeleitet· Das bewegliche Ende eines Kniegelenks wird durch das Knie des nächsten Kniegelenks in der Reihe in solcher Weise gehalten, daß dann, wenn ein Kniegelenk gestreckt ist, wenigstens ein anderes Kniegelenk geknickt ist, und umgekehrt. Sie Gesamtzahl der Kniegelenke ist dann eine Sache der Auswahl.supplied, and the initial movement is derived τοη the movable end · The movable end of a knee joint is held by the knee of the next knee joint in the series in such a way that when a knee joint is stretched, at least one other knee joint is kinked, and vice versa. Your total number of knee joints is then a matter of choice.

Der !Teil des Eingangsdrehzyklus, der von der Ruheoder Verweilzeit der zyklischen linearen Ausgangsbewegung ™ eingenommen wird, ist durch die Zahl von Kniegelenken bestimmt, die gleichzeitig gestreckt sind. Sie Reihenfolge der gestreckten und geknickten Kniegelenke in der Reihe ist analytisch unwichtig, wenn es auch normalerweise zweckmäßig ist, sie abwechseln zu lassen.The! Part of the input rotation cycle that depends on the rest or dwell time of the cyclic linear output movement ™ is taken is determined by the number of knee joints that are stretched at the same time. You order the stretched and bent knee joints in the row are analytically unimportant, although it is usually useful is to alternate them.

Vorzugsweise sind wenigstens zwei miteinander verbundene Paare von Kniegelenken vorgesehen, wobei die Zwischenverbindungen alle der gleichen Art sind, d.h. das bewegliche Ende eines Kniegelenks ist mit dem Knie des nächsten ver- * bunden.Preferably at least two interconnected pairs of knee joints are provided, the interconnections being all of the same type, i.e. the movable one The end of one knee joint is connected to the knee of the next.

Vorteilhafterweiee sind für die Gelenkverbindung zwei Paare von in Serie verbundenen Kniegelenken vorgesehen, und die Paare sind in Reibe verbunden« Sas erste und das vierte Kniegelenk nehmen ihre gestreckten mittleren Stellungen während der gleichen Ruhezeit ein, während das zweite und das dritte Kniegelenk sich in einer geknickten mittleren Stellung während der gleichen Ruhezeit befinden und umge-Two are advantageous for the articulated connection Pairs of serially connected knee joints are provided, and the pairs are connected in grater «Sas first and fourth Knee joints assume their extended middle positions during the same rest period, while the second and the third knee joint is in a bent middle position during the same rest period and vice versa

-5--5-

909847/0411909847/0411

K β K KlK β K Kl

19P104719P1047

kehrt für die andtrβ Ruhezeit·returns for the andtrβ rest period

Xireokmaäigerweis· wird die Einganggdrehbewegung dem ersten Kniegelenk Bitteis einer Kurbel erteilt» deren Kurbeizapfen Bit des Knie des ersten Kniegelenks verbunden ist.Xireokmaäigerweis · the input rotary movement is the first knee joint please a crank »whose crank pin is connected to the knee of the first knee joint.

Sind zwei Soblitten erforderliota, um grundsätzlich gleiche lyklisobe lineare.Hin- und Herbewegungen zu schaffen, die eine bestimmte Pbaeenbesiebung zueinander haben - z.B. wenigstens eine gemeinsame Ruhezeit -, so kann der zweite Soblitten durob die gleiche Singangsdrebbewegung über einen zweiten Satz in Serie verbundener Kniegelenke angetrieben werden, die in gleicher Weise wie der erste Satz angeordnet sind, jedoch hängt das von der gewünschten Bewegung des zweiten Schlittens ab· Bei dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel soll der erste Schlitten zwei Ruhezeiten haben, während der zweite Sohlitten nur eine Ruhezeit haben muß. In einem solohen Tall sind die beiden Sätze der in Reibe verbundenen Getriebe nicht gleioh·Are two Soblitten required to basically to create the same lyklisobe linear reciprocation, who have a certain pigeon siege to each other - e.g. at least one rest period together - so the second soblitten can durob the same Singangsdreb movement over one second set of knee joints connected in series are driven, arranged in the same way as the first set are, however, it depends on the desired movement of the second slide.In the embodiment described below, the first slide should have two rest periods, while the second Sohlitten only has to have a rest period. In a solo tall the two movements are in grater connected gear not the same

Anband der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, das einen StöBelsohlitten «at einen. Spritzformsohlitten einer Kunststoff spritzmaschine betrifft.Using the drawing, the invention will be explained below using an exemplary embodiment that has a StöBelsohlitten «at one. Injection mold bases of a plastic injection molding machine concerns.

Sie l"ig. 1 bis 7 sind Sobeaazeichnungen der Kniegelenkgetriebe, die den Stööelschlitten und den SpritzforBsohlitten steuern, an verschiedenen Arbeitspunkten ihrer Zyklen.They lig. 1 to 7 are similar drawings of the knee joint gears that control the oil slide and the injection mold base at different operating points of their cycles.

Der dargestellte Mechanismus weist ein· sich fortwährend drehende, den Hauptantrieb darstellende Kurbel 10 undThe mechanism shown has a continuously rotating crank 10 and 10 representing the main drive

909847/041t909847 / 041t

WSPBCTBDWSPBCTBD

βία Paar τοη auf der gleiohen.Linie bin- und herbewegbaren -Sohlitten 12 und 14 auf, wobei der Schlitten 12 den StöSelsoblitten eur Halterung des (niobV dargestellten) Stößels einer Kunststoffspritzmaschine und der Soblitten 14 einen Spritzformsablitten zur Halterung einer (nicht dargestellten) Spritsform für ein herzustellendes Produkt bilde*· Die Kurbel 10 weist einen Kurbelzapfen 16 auf, der einem kreisförmigen Pfad 18 um eine Achse 20 der Antriebswelle für die Kurbel in Richtung des Pfeiles R folgt· Dieser Pfad ist in Tier Sektoren aufgeteilt« Ton dem Punkt 1 über den Punkt 2 bis zum Punkt 3 verläuft ein erster Ruhesektor, währenddessen sich die Stößel- und Spritzformscblitten an ihren Punkten größ_ter Annäherung (Pig. 1 bis 3) in Ruhe befinden. Von dem Punkt 3 bis zum Punkt 4 verläuft ein Rüokzugssektor, währenddessen der Schlitten 12 für den Stößel bis zur äußersten Grenze seiner Bahn zurückgezogen wird, der Schlitten 14 für die Spritzform sich jedoch gerade zurückzuziehen beginnt(Jig. 4)· Der dritte Sektor erstreckt sich von dem Punkt 4 über den Punkt 5 zu dem Punkt 6 und bildet eine zweite und längere Ruhezelt für den Schlitten des StSSeIs, die sich über fast 180° der Bahn der Kurbel erstreckt (Pig. 4 bis 6), Der Schlitten 12 für den Stößel bleibt während dieser Ruhezeit in seiner zurückgezogenen Stellung im wesentlichen stationär, jedoch wird während des ersten Teiles der Ruhezeit zwischen den Punkten 4 und 5 der Schlitten 14 für die Spritsfor* vollständig zurückgezogen (Pig. 5), undβία pair τοη on the gleiohen.Linie bin- and moveable -Sohlitten 12 and 14, the slide 12 the slide slide eur holder of the slide (niobV shown) a plastic injection molding machine and the Soblitten 14 a Injection mold trays for holding an injection mold (not shown) for a product to be manufactured Crank 10 has a crank pin 16 which follows a circular path 18 around an axis 20 of the drive shaft for the Crank in the direction of arrow R follows · This path is divided into animal sectors «tone point 1 over point 2 A first rest sector runs up to point 3, during which the ram and injection mold blades are at rest at their closest points of approach (Pig. 1 to 3). From the point 3 to the point 4 runs a Rüokzugssektor, during which the carriage 12 for the ram up to The extreme limit of its path is withdrawn, but the slide 14 for the injection mold is just retreating begins (Jig. 4) · The third sector extends from the Point 4 through point 5 to point 6 and forms one second and longer resting tent for the StSSeI's sledge, which extends over almost 180 ° of the path of the crank (Pig. 4 to 6), the slide 12 for the ram remains essentially stationary in its retracted position during this rest period, but becomes during the first part the rest time between points 4 and 5 of the carriages 14 for the Spritsfor * completely withdrawn (Pig. 5), and

-7-909847/0413-7-909847 / 0413

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

wahrend des «weiten Teiles zwischen den Punkten 5 und 6 wird der Schlitten 14 für die Spritzform wieder fast bis zu seiner äußersten, vorgeschobenen Stellung nach vorn bewegt (fig· 6). Biese Stellung erreicht der Sohlitten Hi wenn der Kurbelzapfen 16 den Zwieohenpunkt 7 (Pig· T) des vierten Sektors erreicht. Das Abstreifen des fertigen Produkts von der Gießform erfolgt während des ersten Teiles (4 bis 5) der iweiten Ruhezeit (4 bis 6) des Schlittens 12 für den StBIeI, Der vierte Sektor erstreckt sieh von dem Punkt 6 über den Punkt 7 zu dem Punkt 8 und stellt den Stößelhub dar» währenddessen der Sohlitten 12 sloh sehr schnell in Richtung auf den Sohlitten 14 für die Gießform bewegt und die Portionen dee Spritsmaterials in die Spritzform dtUokt. During the large part between points 5 and 6, the slide 14 for the injection mold is again moved forwards almost to its outermost, advanced position (FIG. 6). The sole arm Hi reaches this position when the crank pin 16 reaches the double point 7 (Pig · T) of the fourth sector. The finished product is stripped from the mold during the first part (4 to 5) of the second rest period (4 to 6) of the carriage 12 for the StBIeI, the fourth sector extends from point 6 via point 7 to point 8 and represents the ram stroke, while the base 12 is moved very quickly in the direction of the base 14 for the casting mold and the portions of the injection material are transferred to the injection mold.

In jeder Figur der Zeiohnung ist der gleiche Mechanistau β in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen eines vollständigen Zyklus der Eingangsdrehung dargestellt· Der Mechanismus wrist in jedem fall zwei Sätze von Kniegelenken auf. Der mit A gekennzeichnete Sate bestimmt die Bewegungen öes Schlittetiö 12 für den Stößel, und der mit B gekennzeiohucte Sat? beolltnmt die Bewegungen des Schlittens 14 für die Spritzform. Jedes Kniegelenk hat eine besondere Arbeitsstellung, in der eiä gestreckt ist, d.h. daß äie beiden Gelenkotfiiigen des Kniegelenks auf einer linie liegen, so daß gerinne Auslegungen des Kniegelenks zwischen den beiden GeiGtikfltangen keine merkliche Verschiebung des freien Endes In each figure of the drawing the same mechanism β is shown in different successive positions of a complete cycle of input rotation. The mechanism wrist in each case has two sets of knee joints . The Sate marked with A determines the movements of the slide 12 for the ram, and the Sate marked with B determines the movements of the slide. controls the movements of the slide 14 for the injection mold. Each knee joint has a special working position in which it is stretched , that is, the two joint needles of the knee joint lie on one line so that the free end of the knee joint is not noticeably displaced between the two joint legs

-8--8th-

909847/0413909847/0413

dee Kniegelenks bewirken· In dieser Beschreibung soll sieb die gestreckte Arbeitsstellung über einen Bezdch von Stellungen des Kniepunktes erstrecken, in dem der Winkel (in Grad) zwischen einer Gelenketage und der durch die beiden äußeren Enden der beiden Gelenkstangen gezogenen Linie im wesentlichen gleich dem Sinus dieses Winkels ist· Sas MaB der Annäherung der tatsächlichen Stellung eines Kniegelenke an die besondere, auf einer Linie liegende gestreckte Stel-cause the knee joint · In this description, sie the extended working position over a range of positions of the knee point at which the angle (in degrees) between one level of articulation and that through the two outer ends of the two joint rods drawn line is essentially equal to the sine of this angle is · Sas MaB the approximation of the actual position of a knee joint to the particular stretched position lying on a line

^ lung, die in irgendeinem bestimmten fall als zulässig angesehen werden kann, kann in Abhängigkeit von der Toleranz variferen, die von den Umständen der Verwendung dee Mechanismus abhängt.^ lung which is considered permissible in any particular case can be, may vary depending on the tolerance, given by the circumstances of the use of the mechanism depends.

Nimmt das Kniegelenk nicht eine Stellung innerhalb des Bereichs ein, der nach der oben angegebenen Definition als gestreckt zu bezeichnen ist, so ist das Kniegelenk geknickt· In der geknickten Stellung erzeugt eine Auslenkung des Kniegelenks eine merkliche Bewegung des freien Endes der Gelenkstange, und das ist bis zu einer Grezstellung der Fall, InIf the knee joint does not occupy a position within the range defined as above, as defined above is to be referred to as stretched, the knee joint is kinked · In the kinked position it causes a deflection of the knee joint a noticeable movement of the free end of the toggle rod, and this is the case up to a limit position, In

ψ der die beiden Gelenkstangen genau übereinanderliegend In dieser Stellung ist das Kniegelenk gegenüber jeder weiteren Wirkung aufgrund irgendeiner Eingangsbewegung auf das freie Ende der Gelenkstange blockiert, die von einer linearen Eingangsbewegung verschieden ist. Bei der vorliegenden Erfindung stellt diese begrenzende geknickte Stellung des Kniegelenks eine Arbeitsruhestellung dar, und der Ausdruck ψ of the two joint rods exactly superposed In this position, the knee joint against any further effect blocked on the free end of the articulated rod due to any input motion which is different from a linear input motion. In the present invention, this limiting bent position of the knee joint represents a work rest position, and the expression

-9--9-

909847/CU13909847 / CU13

"geknickt* soll sowohl die zuvorgensmte begrenzende Stellung als auob alle Annäherungen daran ausschließen, in denen der endliche Wert der Reibung zwischen den Einzelteilen des praktisch ausgeführten Mechanismus ausreicht, um eine Bewegung des freien Endes des Kniegelenkgestänges gegen seine normale Arbeitsbelastung durch Beaufschlagung mit der zur Verfügung stehenden Eingangskraft auf die Knieverbindung auszuschließen."buckled * is intended to be both the previously mentioned limiting position as auob exclude all approximations in which the finite value of the friction between the individual parts of the practically executed mechanism is sufficient to a movement of the free end of the knee joint linkage against his normal workload by applying the available input force to the knee joint to exclude.

Es sei nun wieder auf die Zeichnungen Bezug genommen. Der Kurbelzapfen 16 ist durch G-elenkstangen 22, 24 mit dem Knie des jeweils ersten Kniegelenkgestänges der beiden Sätze oder Züge von Kniegelenken verbunden, die den Schlitten 12 für den Stößel und den Schlitten 14 für die Spritzform antreiben. Diese ersten Kniegelenke sind jeweils auf festen Drehlagern A1, B1 angeordnet, wobei die aufeinanderfolgend angetriebenen Kniegelenke des Satzes A durch ihre jeweils festen Drehlager A2, A3 und A4 identifiziert sind, während das zweite Kniegelenk des Zuges für den Schlitten auf einem festen Drehlager B2 angeordnet ist. Die Drehlager A4» B2 bestimmen den Pfad der linearen Hin- und Herbewegung der Schlitten 12 und 14, die sich für den Spritzvorgang einander nähern sollen, in der Annäherungsstellung während der ersten Ruhezeit verbleiben und dann wieder auseinanderfahren sollen, so daß der Bewegungszyklus durchlaufen wird, der zuvor im Zusammenhang mit den Punkten 1 bis 7 beschrieben worden ist.und der auf dem durch den Kurbelzapfen 16Reference is now made again to the drawings. The crank pin 16 is by G-joint rods 22, 24 with the Knee of the first knee joint linkage of the two sets or trains of knee joints connected to the slide 12 for the ram and the slide 14 for the injection mold. These first knee joints are each on fixed pivot bearings A1, B1 arranged, the successively driven knee joints of the set A by their each fixed pivot bearing A2, A3 and A4 are identified, while the second knee joint of the train for the carriage is arranged on a fixed pivot bearing B2. The pivot bearings A4 »B2 determine the path of the linear back and forth movement the carriage 12 and 14, which are to approach each other for the injection process, in the approach position during remain during the first rest period and then move apart again so that the movement cycle is run through, which has previously been described in connection with points 1 to 7 and the one on which the crank pin 16

-10-. 909847/0413 -10- . 909847/0413

bestimmten Pfad 18 abläuft. Das Kniegelenk A1 besteht aus Gelenkstangen 28, 30, von denen die Gelenkstange 28 in ihrer Lage durch das Drehlager A1 bestimmt ist«certain path 18 expires. The knee joint A1 consists of Articulated rods 28, 30, of which the articulated rod 28 is determined in its position by the pivot bearing A1 «

Die Ausgangsbewegung des ersten Kniegelenks A1 des Getriebezuges zur Bewegung des Stößelschlittens wird durch das sich bewegende Ende der Gelenkstange 30 auf das zweite Kniegelenk A2 einer Knieverbindung 32 Übertragen. Der Ort des festen Drehlagers A2 ist in bezug zu den anderen Teilen des Getriebes so gewählt, daß dann, wenn sich das erste Kniegelenk A1 in seiner gestreckten "mittleren Stellung" befindet, die durch eine gestrichelte Linie a^ dargestellt ist, sich das Kniegelenk bei A2 in seiner geknickten Stellung befindet.The initial movement of the first knee joint A1 of the gear train to move the ram slide is through the moving end of the toggle rod 30 on the second Knee joint A2 of a knee joint 32 transfer. The location of the fixed pivot bearing A2 is in relation to the other parts of the gear selected so that when the first knee joint A1 is in its extended "middle position" located, represented by a dashed line a ^ is, the knee joint is in its bent position at A2.

Das Kniegelenk bei A2 besteht aus einer kurzen Gelenkstange 34, die auf dem festen Drehlager A2 gelagert ist, und einer langen Gelenkstange 36, deren freies Ende mit' einer Knieverbindung 38 des Kniegelenks bei A3 verbunden ist. Dieses zuletzgenannte Kniegelenk besteht aus Gelenkstangen 40, 42, von denen die letztere die Ausgangsbewegung des Kniegelenks auf ein Knie 44 des vierten Kniegelenks des Zuges bei A4 überträgt. Eine Gelenkstange 46 des zuletztgenannten Kniegelenks ist mittels des festen Dreblagers A4 gelagert, und eine andere Gelenkstange ist mit dem Schlitten 12 für den Stößel verbunden. Ist das Kniegelenk A1 gestreckt, bo sind die Kniegelenke A2 und A3 geknickt und das Kniegelenk A4 ist gestreckt.The knee joint at A2 consists of a short joint rod 34, which is mounted on the fixed pivot bearing A2, and a long toggle rod 36, the free end of which is connected to a knee joint 38 of the knee joint at A3 is. This last-mentioned knee joint consists of articulated rods 40, 42, the latter of which is the initial movement of the knee joint to a knee 44 of the fourth knee joint of the train at A4. A pivot rod 46 of the latter The knee joint is supported by means of the fixed pivot bearing A4, and another joint rod is connected to the carriage 12 connected for the plunger. If the knee joint A1 is extended, bo the knee joints A2 and A3 are kinked and the knee joint A4 is stretched.

-11-909847/0411 -11- 909847/0411

EiÜSfi!»:,EiÜSfi! »:,

Der Zug yon Kniegelenken B1, B2 für den Schlitten 14 für die Spritzform ist etwas verschieden angeordnet, indem beide Kniegelenke gleichseitig gestreckt oder gleichzeitig geknickt sind. Die von dem Kurbelzapfen 16 gehaltene Gelenkstange 24 1st an einem Knie 50 des Kniegelenke S1 angelenkt, aod dieses Kniegelenk besteht aus Gelenkstangen 52, 54. Die Gelenkstange 52 ist mittels des festen Drehlagers B1 gehalten, und die Gelenkstange 54 1st mit einem Knie 56 des Hielten Kniegelenks B2 verbunden, das aus den Gelenketangen 58, 60 besteht. Die Gelenkstange 58 1st mittels eines festen Drehlagere B2 gelagert, und die Gelenkstange 60 ist mit dem Schlitten 14 für die Spritzform verbunden.The train of knee joints B1, B2 for the carriage 14 for the injection mold is arranged somewhat differently, in that both knee joints are stretched on the same side or at the same time are kinked. The articulated rod 24 held by the crank pin 16 is articulated to a knee 50 of the knee joint S1, and this knee joint consists of articulated rods 52, 54. The articulated rod 52 is held by means of the fixed pivot bearing B1, and the articulated rod 54 has a knee 56 of the held knee joint B2, which consists of the joint rods 58, 60. The toggle rod 58 is by means of of a fixed pivot bearing B2, and the toggle rod 60 is connected to the slide 14 for the injection mold.

Die Folge von Arbeitsabläufen des zuvor beschriebenen Mechanismus IKSt sich aus einem Vergleich der verschiedenen Stellungen der Teile In den Fig. 1 bis 7 ersehen. Aus den Flg. 1 bis 3 ist ersicbtlioh, daß keine merkliche Bewegung beider Schlitten 12 und 14 während der Zeit erfolgt, in der die Kurbel 10 aus der Stellung 1 in die Stellung 3 bewegt wird. Bei einer Maschine zum Spritzen von Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen stellt diese Zeit die Gefrier- oder Erstarrungszelt in der Form dar, während der der Druck des Stößels auf das Spritzmaterial aufrechterhalten wird. Diese Ruhezeit wird durch eine solche Anordnung und Bemessung des Kniegelenks A1 erzielt, in der es in der oben definierten Welse in seiner gestreckten mittleren Stellung liegt, wie sie durch die gestrichelte linie a.j reprä-The sequence of work processes of the mechanism IKSt described above results from a comparison of the various Positions of the parts in FIGS. 1 to 7 can be seen. From the Flg. 1 to 3 is ersicbtlioh that there is no noticeable movement of the two carriages 12 and 14 during the time in which the crank 10 is moved from position 1 to position 3. In the case of a machine for spraying objects made of thermoplastics, this time represents the freezing or solidification tent in the form during the the pressure of the plunger on the spray material is maintained. This rest period is made possible by such an arrangement and dimensioning of the knee joint A1 achieved, in which it lies in the above-defined catfish in its extended middle position, as represented by the dashed line a.j.

-12--12-

909847/0413909847/0413

sentiert ist. Wenn es genaugenommen auch richtig ist, daß irgendeine Abweichung der Gelenkstangen 28, 30 aus der * Stellung genau fluchtend mit der Achse a^ zu einer Verschiebung der Knieverbindung 32 führt - und damit zu einer Übertragung dieser Verschiebung über die Kniegelenke A2, A3 und A4- zu dem Schlitten 12 -, eo wird doch die Wirkung dieser Verschiebung durch die Tatsache gering gehalten, daß sich das Kniegelenk A4 ebenfalls in seiner gestreckten mittlerenis sent. While it is strictly correct that any deviation of the toggle rods 28, 30 from the * Position exactly in line with the axis a ^ for a shift the knee connection 32 - and thus to a transmission of this displacement via the knee joints A2, A3 and A4- to the carriage 12 -, eo the effect of this is Displacement kept small by the fact that the knee joint A4 is also in its extended middle

^ Stellung während des gleichen Bewegungswinkels der Kurbel 10 befindet. Sie Kniegelenke A2 und A3 befinden sich während dieser Zeit in ihren geknickten Stellungen, und das Maß, mit den diese beiden Kniegelenke die Verschiebung der Knieverbindung 32 zu dem Knie 44 übertragen, kann durch die Auslegung und Anordnung der verschiedenen Einzelteile dieser beiden Kniegelenkgetriebe gesteuert werden. Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, liegt der Winkel zwischen der kürzeren Gelenkstange 34 des Kniegelenks A2 und der Achse a. in der Größenordnung von 35°» und die lineare Verschiebung des Ausgangsendes der Gelenkstange 36 ist proportional dem Sinus der Änderung dieses Winkels zwischen den Stellungen des Gestänges, dLe in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind. Da diese zuletztgenannte sehr gering ist, ist die Verschiebung der Knieverbindung 38 entsprechend gering· Da der Winkel zwischen der Gelenkstange 36 des Kniegelenks A2 und der Gelenkstange 40 des Kniegelenke A3 ungefähr ein rechter Winkel ist, ist die Verschiebung des Knies 44 während der er-^ Position during the same angle of movement of the crank 10 is located. The knee joints A2 and A3 are in their bent positions during this time, and the measure with which these two knee joints transmit the displacement of the knee connection 32 to the knee 44, can through the The design and arrangement of the various individual parts of these two toggle mechanisms can be controlled. As shown in Figs. 1 to 3 can be seen, the angle between the shorter joint rod 34 of the knee joint A2 and the axis a. on the order of 35 ° »and the linear displacement of the output end of the toggle rod 36 is proportional to that Sine of the change in this angle between the positions of the linkage, dLe are shown in Figs. There this last-mentioned is very small, the displacement of the knee connection 38 is correspondingly small · Since the angle approximately a right angle between the articulated rod 36 of the knee joint A2 and the articulated rod 40 of the knee joint A3 is the displacement of the knee 44 during the

-13-909847/04 1 3 -13- 909847/04 1 3

sten Ruhezeit ungefähr gleich der Verschiebung der Knieverbindung 38, und da das Kniegelenk 4 gestreckt ist, ist die Verschiebung des Schlittens 12 unmerklich gering.most rest time approximately equal to the displacement of the knee joint 38, and since the knee joint 4 is extended, the displacement of the carriage 12 is imperceptibly small.

Während der Ruhezeit 1 - 3 benimmt sioh das Getriebe B in gleicher Weise wie das Getriebe A, um den Schlitten in seiner vorgeschobenen Stellung (Pig. 1 bis 3) zu halten, da sich beide Kniegelenke B1 und B2 in ihren gestreckten mittleren Stellungen befinden.During idle time 1 - 3 gear B behaves in the same way as gear A to the slide in its advanced position (Pig. 1 to 3), since both knee joints B1 and B2 are in their extended position middle positions.

Zwisoben den Punkten 3 und 4 der Kurbeldrehung verschiebt das Getriebe A den Schlitten 12. Liegt die Stellung der Kniegelenke A1 und A4 (Pig. 3) innerhalb der Toleranzgrenzen der gestreckten Stellung, so ergibt sich, daß eine ■weitere Bewegung der Kurbel 10 in Richtung des Pfeiles R nach dem Ende der Ruhezeit 1-3 zunehmend eine merkliche Verschiebung des freien Endes der Gelenkstange 30 an der Knieverbindung 32 bewirkt. Diese Bewegung ist nicht linear, da die Knieverbindung 32 (ein lagerstift) außerdem die Knieverbindung des Kniegelenks A2 ist und sich über einen Winkel in einem Kreisbogen um das feste Drehlager A2 bewegt. Die Knieverbindung 26 des Kniegelenks A1, das mit der Eingangsverschiebung des Kurbelzapfens 16 beaufschlagt ist, bewegt sich jedoch zur gleichen Zeit in einem Kreisbogen um das feste Drehlager A1. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, wird dadurch notwendigerweise die Knieverbindung 32 mit einer Komponente einer Aufwärtsbewegung zusätzlich zu der Seitwärtsbewegung beaufschlagt. Wegen des relativ ge-The gear A moves the slide 12 between points 3 and 4 of the crank rotation of the knee joints A1 and A4 (Pig. 3) within the tolerance limits the extended position, it follows that a further movement of the crank 10 in the direction of arrow R after the end of the rest period 1-3 increasingly a noticeable displacement of the free end of the toggle rod 30 at the Knee connection 32 causes. This movement is not linear because the knee joint 32 (a bearing pin) also has the Is knee connection of the knee joint A2 and moves over an angle in a circular arc around the fixed pivot bearing A2. The knee connection 26 of the knee joint A1, which is acted upon by the input displacement of the crank pin 16, however, moves at the same time in an arc around the fixed pivot bearing A1. As can be seen from the drawings, thereby necessarily providing the knee joint 32 with a component of an upward movement in addition to applied to the sideways movement. Because of the relatively

-H-909847/041»-H-909847/041 »

ringen Winkels zwischen den Gelenkstangen 30 und 34 bewegt sich das Kniegelenk A2 sehr schnell in Richtung auf seine gestreckte Stellung a2 (s· Fig. 4 und 5). Das führt zu einer relativ hohen Beschleunigung des Schlittens 12 beim Rückhub des Stößels.At an angle between the joint rods 30 and 34, the knee joint A2 moves very quickly in the direction of its extended position a 2 (see FIGS. 4 and 5). This leads to a relatively high acceleration of the slide 12 during the return stroke of the ram.

Wie aus Pig. 4 ersichtlich, führt Jedoch die Bewegung der Kurbel 10 aus der Stellung 3 in die Stellung 4 nicht zu dem gleichen MaB von Auslenkung des Kniegelenks B1 aus seiner gestreckten mittleren Stellung, wie das durch den sehr kleinen Winkel zwischen der Gelenkstange 52 und der "Streokn~Achse b. ersichtlich ist. Als Folge davon wird der Schlitten 14 während der Zeit 3-4 nur über einen sehr geringen Bruchteil seines Hubes zurückgezogen.Like from Pig. 4, however, the movement of the crank 10 from the position 3 to the position 4 does not lead to the same amount of deflection of the knee joint B1 from its extended middle position as that caused by the very small angle between the toggle rod 52 and the "Streok n ~ Axis b .. As a result of this, the slide 14 is only withdrawn over a very small fraction of its stroke during the time 3-4.

In Pig. 5 ist die Kurbel in der Stellung 5 gezeigt, in der sich das Kniegelenk B1 nun maximal geknickt bat. Indem das erfolgte, zog das Ausgangsende der Gelenkstange 54 das Knie 56 des Kniegelenks B2 soweit wie möglich nach unten, so daß das Kniegelenk B2 ebenfalls geknickt ist. Diese Wirkung führt zu einer Zurückziehung des Schlittens 14 für die Spritzform in die vollständig zurückgezogene Stellung, die in Pig. 5 dargestellt ist. Das ist der Hub, währenddessen das Abstreifen des fertigen Gegenstandes stattfindet. In der Zwischenzeit jedoch hat das Getriebe A den Schlitten 12 für den Stößel praktisch nicht verschoben. Die zuvor gestreckten Kniegelenke A1, A4 befinden sich nun in ihren ge-In Pig. 5 the crank is shown in position 5, in which the knee joint B1 is now bent to the maximum. By doing That was done, the output end of the toggle rod 54 pulled the knee 56 of the knee joint B2 down as far as possible, so that the knee joint B2 is also kinked. This effect leads to a retraction of the carriage 14 for the Injection mold to the fully retracted position shown in Pig. 5 is shown. This is the hub meanwhile the stripping of the finished article takes place. In the meantime, however, the transmission A has the carriage 12 practically not shifted for the plunger. The previously stretched knee joints A1, A4 are now in their joint

-15--15-

009847/0413009847/0413

knlelctea Stellungen, während die zuvor geknickten Kniegelenke A2, A3 eich in ihren gestreckten Stellungen befinden, innerhalb dr oben genannten Definition (die vollständig gestreckte Stellung let durch die gestrichelte Linie a2 und §,* angedeutet)· Diese Rückkehr der jeweiligen Lagen der Kniegelenke führt au einer Beugung einer zweiten Ruhe-■eit fttr den Schlitten 12 für den Stößel. Da jedoch der StSIeI w&bread dieser Seit dee Zyklus unwirksam ist und mioht eine bestirnte genaue Lage in bezug zu irgendeinem anderen Teil dee Mechanismus einnehmen muß, kann das HaQ der während der Zeit 4-6 zulässigen Toleranz außer acht gelassen werden· Wie sich jedoch nichtsdestoweniger aus einem-Vergleioh der Hg· 5 und 6 ergibt, kann eine beträchtliche Schwenkbewegung der Kurbel stattfinden., bevor sich eine merkliche Verschiebung des Schlittens 12 ergibt.Knlelctea positions, while the previously bent knee joints A2, A3 are in their extended positions, within the above definition (the fully extended position is indicated by the dashed line a 2 and §, *) This return of the respective positions of the knee joints leads on a flexion of a second rest position for the slide 12 for the ram. However, since the StSIeI w & bread is ineffective this since the cycle and must take a certain exact position in relation to some other part of the mechanism, the HaQ of the tolerance allowed during the time 4-6 can be ignored A comparison of Hg · 5 and 6 results, a considerable pivoting movement of the crank can take place before a significant displacement of the carriage 12 results.

Fig. 6 zeigt die Teile in der Stellung am Ende der »weiten Ruhezeit des Schlittens 12 für den Stößel. Das Kniegelenk A2 hat gerade die Grenze seiner gestreckten Stellung innerhalb der oben genannten Definition durchlaufen. In gleioher Weise ist das Kniegelenk A3 im Begriff sich zu knicken, und der'Schlitten 12 flir den Stößel befindet sich in der gleichen Stellung gemäß 71g. 4 wie zu Beginn der zweiten Ruhezeit. Tatsächlich wird der Schlitten 12 zwischen den Kurbelstellungen 4 und 6 nur über einen relativ kleinen Teil 12* seines Gesamthubes verschoben. Bei dem vorliegenden Auafiihrungsbeispiel der Erfindung wird die zweite Ruhezeit alsFig. 6 shows the parts in the position at the end of the “long rest period of the slide 12 for the ram. The knee joint A2 has just reached the limit of its extended position run through within the definition given above. In Likewise, the knee joint A3 is about to bend and the slide 12 for the ram is located in the same position according to 71g. 4 as at the beginning of the second rest period. In fact, the carriage 12 is between the Crank positions 4 and 6 only shifted over a relatively small part 12 * of its total stroke. In the present embodiment of the invention, the second rest period is called

-16-909847/0413-16-909847 / 0413

Übertragungszelt zur Bewegung einer neuen abgeteilten Kunststoffmenge aus der Abteiletellung la eine Stellung verwtn-„ äet, in der sie mit dem Hohlraum der Preßform an dem Schlitten 14 fluchtet.The transfer tent for moving a new divided amount of plastic out of the compartment position 1 a uses a position in which it is flush with the cavity of the compression mold on the slide 14.

Zur gleichen Zeit wie der Schlitten 12 über den geringen Anteil des Hubes 12* verschoben wird, hat das Getriebe B damit begonnen, wieder seine gestreckte Stellung einzunehmen, und der Schlitten 14 ist sehr schnell über eine relativ große Strecke des Hubes 14* nach vorn bewegt worden.At the same time as the carriage 12 is moved over the small portion of the stroke 12 *, the transmission has B started to take up its extended position again, and the carriage 14 has been moved forward very quickly over a relatively large distance of the stroke 14 *.

w Folglich ist während der Zeit, während der der Schlitten 12 richtig sineη Stoßhub begonnen hat, wie das in Fig. 7 dargestellt ist, der Schlitten 14 durch das Getriebe B in die Stellung zurückgeführt worden, in der er während der ersten Ruhezeit 1-3 verbleibt. Auf diese Weise ist bei dem Mechanismus sichergestellt, daß die Spritz- oder Preßform in Ruhe ist, bevor der Stößel den Spritz- oder Preßvorgang beginnt, und In dieser Stellung verbleibt, bevor das Rückziehen des Stößels begonnen bat. w As a result, during the time during which the slide 12 has properly started its push stroke, as shown in FIG remains. In this way it is ensured with the mechanism that the injection or compression mold is at rest before the ram begins the injection or compression process and remains in this position before the retraction of the ram has begun.

Im Ergebnis sieht somit der Mechanismus jeweils fürAs a result, the mechanism looks for

einen Zyklus der Eingangsdrehbewegung gleichzeitig Ruhezeiten für zwei linear aufeinanderzu- und voneinanderwegbewegbare Schlitten vor, wobei die Ruhezeit des einen Schlittens (14) geringer als die Ruhezeit des anderen Schlittens (12) ist. Außerdem ist dann eine zweite und längere Rubeseit für den anderen Schlitten 12 für einen anderen Teil des Zyklus der Eingangsdrehbewegung vorgesehen. Weiterhin ist si-a cycle of the input rotary movement simultaneously rest times for two slides which can be moved linearly towards one another and away from one another, the rest time of one slide (14) is less than the rest time of the other carriage (12). There is also a second and longer Rubeseit provided for the other carriage 12 for a different part of the cycle of input rotary movement. Furthermore, it is

-17-9098^7/0413-17-9098 ^ 7/0413

(!hergestellt, daß die Schlitten wenigstens während der
Übertragungszeit der gleichzeitigen Ruheperioden im wesentlichen bewegungslos sind.
(! established that the sledges at least during the
Transmission time of the simultaneous rest periods are essentially motionless.

Έβ ist nicht nur eine genaue relative Verschiebung der Schlitten in vorbestimmter Phasenbeziehung in der zuvor beschriebenen Weise sichergestellt, vielmehr stellt der Mechanismus außerdem sicher, daß die notwendige Kraft auf die Schlitten 12, 14 Übertragen wird, so daß die erforderlichen Beschleunigungen und die bestimmten Belastungen an der
Spritz- oder Preßform erzielt werden. Das schließt die Einschränkung durch das Maß ein, mit dem irgendein Kniegelenkgetriebe sich knicken kann, ohne daß es sich zu nabe dem
kritischen Reibungswinkel nähert, bei dem das Kniegelenk
nicht mehr gestreckt werden kann, ganz gleich wie groß die
aufgewendete Kraft ist·
Έβ is not only ensured an accurate relative displacement of the slide in a predetermined phase relationship in the manner described above, rather, the mechanism also ensures that the necessary force to the carriage 12, 14 is transmitted, so that the required acceleration and the determined loads on the
Injection or compression mold can be achieved. This includes the limitation on the extent to which any knee joint transmission can buckle without becoming nabe
approaches the critical angle of friction at which the knee joint
can no longer be stretched, no matter how big it is
applied force is

-18--18-

909847/0413909847/0413

Claims (1)

PatentansprücheClaims ( 1 ·^!Einrichtung zur Ableitung einer zyklischen linearen Hin- und Herbewegung eines Schlittens von einer Drehbewegung mit mehreren Kniegelenken, dadurch_gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Kniegelenks um eine feste Drehachse verschwenkbar gelagert ist und abwechselnd gestreckte und geknickte mittlere Arbeitsstellungen hat, daß die Eingangsbewegung jedem Kniegelenk in solcher Weise erteilt wird, daß die Knieverbindung über die Mittellage hinaus bewegbar ist, während die Ausgangsbewegung von dem beweglichen Ende abgeleitet ist, und daß außerdem jedes bewegliche Ende jedes der Kniegelenke in der Reihe, ausgenommen das des letzten, von dem Knie des nächsten Kniegelenks gehalten ist·(1 ^! Device for deriving a cyclic linear forward and moving a slide from a rotary movement with several knee joints, characterized in that one end each knee joint is mounted pivotably about a fixed axis of rotation and alternately stretched and bent middle Working positions has that the input movement is given to each knee joint in such a way that the knee connection is movable beyond the central position, while the initial movement is derived from the movable end, and that also each movable end of each of the knee joints in the series, except that of the last, from the knee of the next knee joint is held 2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch_gekennzeiohnet, daß jedem Kniegelenk die Eingangsbewegung direkt an der Knieverbindung erteilt wird.2. Device according to claim 1, characterized in that each knee joint the input movement directly at the knee joint is granted. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch_gekennzeichnet, daß die G-eleakstätigendes Kniegelenks so miteinander verbunden sind, daß dann, wenn das erste Kniegelenk gestreckt ist, das zweite Kniegelenk geknickt ist, und umgekehrt, 3. Device according to claim 1 or 2, characterized by that the G-eleakstätigendes knee joint so with each other are connected that when the first knee joint is extended, the second knee joint is kinked, and vice versa, 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, zur Erzeugung4. Device according to claim 1, 2 or 3, for generating -19-909847/0413 -19- 909847/0413 zweier verschiedener zyklischer linearer Hin- und Herbewegungen eines Padres von Schlitten, die eine vorbestimmte fbasenbeziehung zueinander haben, dadurota_gekennzeicbnet, daS der erste Schlitten durch einen ersten Satz von Kniegelenkgetrieben gesteuert ist, daß der Bweite Schlitten durch einen zweiten Satz von Kniegelenkgetrieben gesteuert ist, der durch die gleiche Eingangsdrehbewegung angetrieben 1st und der wenigstens zwei Kniegelenkgetriebe aufweist, die jeweils mit einem Ende auf einem festen Drehlager gelagert sind, während das andere Ende die Ausgangsdrehbewegung liefert und die Eingangsdrehbewegung dem Knie erteilt wird, und daβ das Ausgangsende eines Kniegelenkgetriebes direkt das Knie des nächsten Kniegelenkgetriebes antreibttwo different cyclic linear to-and-fro movements of a padres of sledges that have a predetermined fbase-relationship to each other, dadurota_gekennzeicbnet, that the first slide is controlled by a first set of knee joint gears, that the wide slide controlled by a second set of knee joint gears driven by the same input rotary motion 1st and which has at least two toggle joint gears, each of which is mounted with one end on a fixed pivot bearing, while the other end is responsible for the output rotary movement supplies and the input rotational movement is given to the knee, and that the output end of a knee joint gear directly drives the knee of the next knee joint drive 5. Einrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurcb^gekennzeiebnet, daß sich das erste Kniegelenk des ersten Satzes in seiner gestreckten mittleren Stellung Über einem Winkel der Eingangsdrehbewegung befindet, die einer ersten Ruhezelt in dem Zyklus der Bewegung des zugehörigen Schlittens entspricht, und daB das zweite Kniegelenk des gleichen Satzes sich in seiner gestreckten mittleren Stellung über einem weiteren und nicht angrenzenden Kreisbogen der Eingangsdrehbewegung befindet, der einer zweiten Ruheselt dee Bewegungszyklus entspricht.5. Device according to one of the preceding claims, dadurcb ^ gekennzeiebnet that the first knee joint of the first set in its stretched middle position over is located at an angle of input rotational movement that corresponds to a first period of rest in the cycle of movement of the associated Carriage, and that the second knee joint of the same set is in its extended middle position over another and non-adjacent arc of a circle the input rotary movement is located, which corresponds to a second rest circle of the movement cycle. 6· Einrichtung nach Anspruch 5t dadurch_gekennzelohnet,6 · Device according to claim 5 t dadurch_gekennzelohnet, -20-909847/0413-20-909847 / 0413 daß das bewegliche Ende des zweiten Kniegelenks von dem Knie eines dritten Kniegelenks gebalten ist, dessen Ende durch das Knie eines vierten Kniegelenks gebalten ist, das den zugehörigen Schlitten betätigt, und daß sich während der ersten Ruhezeit das dritte Kniegelenk in seiner geknickten mittleren Stellung und das vierte Kniegelenk in seiner gestreckten mittleren Stellung befindet.that the movable end of the second knee joint of the Knee of a third knee joint is bent, the end of which is formed by the knee of a fourth knee joint, which actuated the associated slide, and that the third knee joint buckled in his during the first rest period middle position and the fourth knee joint is in its extended middle position. 7· Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch_gekenngeioh^ ψ 秣» daß der andere Satz von Kniegelenken ein erstes und ein zweites Kniegelenk aufweist, von denen das letztere den anderen Schlitten betätigt und die sich beide während der ersten Ruhezeit in ihren gestreckten mittleren Stellungen befinden.7 · Device according to claim 5 or 6, dadurch_gekenngeioh ^ ψ η § £ »that the other set of knee joints has a first and a second knee joint, of which the latter actuates the other slide and both of which are in their extended middle during the first rest period Positions. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, d§äurch_gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Kniegelenken vorgesehen sind, um ihre Schlitten aufeinander zuzuschieben, während die Kurbel einen Kreisbogen unmittelbar vor der ersten Ruhezeit durchläuft, und um ihre Schlitten gegenseitig wieder auseinanderzuziehen, während die Kurbel einen Kreisbogen zwischen der ersten und der zweiten Ruhezeit durchläuft.8. Device according to claim 7, d§äurch_gekisiert that two sets of knee joints are provided to push their carriages towards each other while the crank makes an arc of a circle runs through immediately before the first rest period, and in order to pull their sleds apart again, while the crank traverses an arc between the first and the second rest period. 909847/0413909847/0413
DE1901047A 1968-05-07 1969-01-10 Device for obtaining a cyclic linear reciprocating motion from a uniform rotary motion Expired DE1901047C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21517/68A GB1214715A (en) 1968-05-07 1968-05-07 Improvements in mechanisms for converting a rotary motion into linear motion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901047A1 true DE1901047A1 (en) 1969-11-20
DE1901047B2 DE1901047B2 (en) 1978-02-23
DE1901047C3 DE1901047C3 (en) 1978-10-12

Family

ID=10164258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901047A Expired DE1901047C3 (en) 1968-05-07 1969-01-10 Device for obtaining a cyclic linear reciprocating motion from a uniform rotary motion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3584519A (en)
BE (1) BE726535A (en)
CH (1) CH506002A (en)
DE (1) DE1901047C3 (en)
FR (1) FR1600175A (en)
GB (1) GB1214715A (en)
NL (1) NL6900043A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343633A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-22 Franz Otto Dr Ing Kopp Rotational driven gear

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06501536A (en) * 1990-11-09 1994-02-17 グリーンケア プロプライエタリー リミテッド Drive linkage for agricultural equipment
FR2995090B1 (en) * 2012-08-31 2014-09-26 Thales Sa ANGULAR POSITIONING ARRANGEMENT COMPRISING TWO MECHANICAL MOTION TRANSMISSION UNITS WITH TWO DEAD POINTS EACH
FR2995054B1 (en) * 2012-08-31 2014-10-03 Thales Sa DEVICE FOR ANGULAR POSITIONING WITH THREE DEAD POINTS
CN105443694A (en) * 2015-12-19 2016-03-30 重庆泽田汽车部件有限责任公司 One-side staying reciprocating transmission mechanism
CN114110111A (en) * 2021-12-08 2022-03-01 青岛英派斯健康科技股份有限公司 Stroke magnification mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343633A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-22 Franz Otto Dr Ing Kopp Rotational driven gear

Also Published As

Publication number Publication date
US3584519A (en) 1971-06-15
GB1214715A (en) 1970-12-02
NL6900043A (en) 1969-11-11
BE726535A (en) 1969-07-07
FR1600175A (en) 1970-07-20
DE1901047C3 (en) 1978-10-12
CH506002A (en) 1971-04-15
DE1901047B2 (en) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032255A1 (en) ISOKINETIC TRIMMING DEVICE
DE2741867A1 (en) DEVICE FOR UNLOCKABLE LOCKING OF A SWITCHING LINK
DE3230662A1 (en) DEVICE FOR TRANSFORMING ROD-SHAPED ITEMS, IN PARTICULAR CIGARETTES
DE2613269C3 (en)
DE1502147A1 (en) Compaction press
DE1901047A1 (en) Device for deriving a cyclic linear reciprocating motion of a slide from a rotary motion
DE1602607A1 (en) Conveyor device
DE3330051C2 (en) Roll feed device
DE2414494A1 (en) Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever
DE2206407B2 (en) Feed device in presses
DE2317669A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A MACHINE TOOL ELEMENT
DE19916399C2 (en) Drive device for closing and opening a two-part mold
DE102004029269A1 (en) Toggle lever drive system for an injection molding machine has an additional toggle lever linking a linear drive and principal levers
DE2125839C3 (en) Double clutch mechanism
DE1602217A1 (en) Roll-up process with a device for periodically ejecting continuously accumulating roll bars
DE2849621C2 (en)
DE1627942C3 (en) Control of the movement of the die of a mechanical powder molding press
DE1457012B2 (en) AUTOMATIC BRUSHMAKING MACHINE
DE2208662A1 (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines
DE933007C (en) Embroidery machine
DE1729371C (en) Multi-part injection molds arranged on a rotary table of an injection molding machine
DE2306796A1 (en) POWER MACHINE
DE2316622A1 (en) STORING CONVEYOR
DE2062148C3 (en) Multi-system circular knitting machine with a jacquard pattern device
DE1426509A1 (en) Power-operated setting device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee