DE1900767C3 - Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom - Google Patents

Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom

Info

Publication number
DE1900767C3
DE1900767C3 DE19691900767 DE1900767A DE1900767C3 DE 1900767 C3 DE1900767 C3 DE 1900767C3 DE 19691900767 DE19691900767 DE 19691900767 DE 1900767 A DE1900767 A DE 1900767A DE 1900767 C3 DE1900767 C3 DE 1900767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
solid particles
microphone
housing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691900767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900767B2 (de
DE1900767A1 (de
Inventor
Peter 7500 Karlsruhe Kolbow
Otto Dr. 6729 Woerth Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691900767 priority Critical patent/DE1900767C3/de
Publication of DE1900767A1 publication Critical patent/DE1900767A1/de
Publication of DE1900767B2 publication Critical patent/DE1900767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900767C3 publication Critical patent/DE1900767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Der damit aufgezeigte Weg wird jedoch zur Lö- Patentansprüche: sung der gestellten Aufgabe eingeschlagen und führt zu einer Einrichtung der eingangs genannten Art, die
1. Einrichtung zum Feststellen von Feststoff- dadurch gekennzeichnet ist, daß im Strömungsweg partikeln in einem mittels FUterbatterien, insbe- 5 jedes Filterausgangs senkrecht zur Stromungsnchsondere Schlauchfilteranlagen, gefilterten Gas- tung mindestens ein stabartiger Funler angebracht strom, dadurch gekennzeichnet, daß und mit dem aktiven Teil eines in einem gegen Umim Strömungsweg jedes Filterausgangs senkrecht gebungsschall isolierenden Gehäuse angeordneten zur Strömungsrichtung mindestens ein stabartiger Mikrofons verbunden ist. Ausgestaltungen der Erfin-Fühler (6) angebracht und mit dem aktiven Teil io dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, eines in einem gegen Umgebungsschall isolieren- Führt der gefilterte Gasstrom Feststoffpartikeln mit den Gehäuse (5) angeordneten Mikrofons ver- sich, beispielsweise Staubkörner, so prallen diese gebunden ist. gen den Fühler und verursachen ein Signal im Aus-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gangskreis der Mikrofonschaltung. Aus der Größe kennzeichnet, daß das Gehäuse (S) mit dem Mi- 15 und dem Verlauf der dort auftretenden Spannung krofon im Strömungsweg federnd aufgehängt ist. können gewisse Rückschlüsse auf die Art imd die
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Menge der von dem strömenden Medium rückgekennzeichnet, daß das Mikrofon in seinem Ge- führten Feststoffe gezogen werden. Infolge der Eir,-häuse (5) außen an der den Gasstrom führenden fachheit des Aufbaus kann dem Ausgang jedes Ein-Leitung angebracht ist und sein in einer Durch- ao zelfilters einer Filterbatterie eine derartige Einrichführung gehaltener Fühler (6) in den Strömungs- tung zugeordnet werden.
weg ragt. Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figu
eine Schlauchfilteranlage mit Ausführungsbeispiela. der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt und
25 im folgenden beschrieben.
In den Filterkammern 1 und 1' sind jeweils paarweise Filterschläuche 2 angeordnet. Die Filtcr-
Die Erfindung bwriift eine Einrichtung zum Fest- schläuche 2 sind aus gasdurchlässigem Material. Dostellen von Feststoffpartikeln in einem mittels Filter- Feststcffpartikeln 3 führende Gasstrom wird in die batterien, insbesondere Schlauchfilieranlagen, gefil- 30 Filterschläuche eingeblasen. Das Gas tritt durch di: terten Gasstrom. Bei Filteraniaeen. in denen Fest- Wandungen der Filterschläuche 2 aus, während du stoffpartikeln aus einem Gasstrom abgesondert wer- Feststoffpartikeln 3 im Innern der Filterschläuche anden sollen, ist es wichtig, die Wirksamkeit der Filter- gesammelt werden. Platzt einer der Hlterschläuche. anlage ständig zu überwachen, um ein schadhaft ge- so treten die Feststoffpartikeln 3 auch in dem Gas wordenes Einzelfilter, das Feststoffpartikeln durch- 35 strom im Abzug4 der einzelnen Fiiterkammern auf läßt, sofort ausschalten zu können. Es sind sofort Maßnahmen zu treten, um die eni
Es ibt bekannt, den Strömungsweg mittels elek- sprechende Filterkammer abzuschalten und den detro-optischcr Strömungsrnc3gcräte zu überwachen. fektcn Filterschlauch zu ersetzen. Um möglichst Diese Methode ist jedoch relativ aufwendig, insbe- frühzeitig das Auftreten von Feststoffpartikeln im sondere bei einer Vielzahl von in Filterbatterien zu- 40 Abgasstrom festzustellen, sind Einrichtungen vorgesammengefaßten Einzelfilterii, so z.B. die genannten sehen. Im Abzug4 der Filterkammer 1 ist ein Aus-Schlauchfilteranlagen, führungsbe'spicl dargestellt, bei dem ein vorzugs-
Es besteht demgemäß die Aufgabe, eine Einrich- weise stromlinienförmiges Gehäuses an einer federntung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem den Aufhängung in dem Abzug4 angebracht ist. Im mittels Filterbatterien gefilterten Gasstrom anzuge- 45 Innern des Gehäuses 5 sind ein oder mehrere Mikroben, die einfach "ufgebaut und bei erträglichem Auf- föne, vorzugsweise Körperschallmikrofone, angeordwand in einer Vielzahl von Meßstellen einsetzbar ist. net, deren aktive Teile mit stabartigen Fühlern 6 in
Es ist eine elektroakustische Methode bekannt Verbindung stehen, dir aus dem Gehäuse 5 nach (Zeitschrift »Chemistry and Industry«, März 1957, außen ragen, derart, daß sie senkrecht zur Strö-S. 250), die zur Feststellung von Kristallen in einer un- 50 mungsrichtung gerichtet sind. Es ist auch möglich, durchsichtigen Flüssigkeit bei der Überwachung von wie bei der Filterkammer Γ angedeutet, das Ge-FJießbettverfahren eingesetzt wird. Es wird ein gegen häuse 5 mit dem Mikrofon außerhalb der Rohrleichemischen und mechanischen Angriff geschütztes tung des Abzugs 4 umgebungsschallisoliert anzubrin-Kristallmikrofon in die Flüssigkeit eingetaucht. Mit gen. Der Fühler 6 ragt durch eine Durchführung in Hilfe eines nachgeschalteten Lautsprechers wird ein 55 das Innere des Abzugs 4 und damit in den Strö-Gemisch von Geräuschen übertragen, aus dem die mungsweg der abziehenden Gase. Die Mikrofonspan-Bedienungsperson ein ganz spezifisches Geräusch nung wird in einem Verstärker? verstärkt und Anheraushören muß, welches von den die Membran des zeige- oder Schalteinrichtungen 8 zugeführt. Dabei ist Mikrofons berührenden Kristallen verursacht wird. es möglich, Verstärker, Anzeige- und Schaltstufe
Eine derartige Einrichtung ist jedoch zur überwa- 60 einer Vielzahl von Mikrofonen zuzuordnen, die an chung von Filterbatterien mit einer Vielzahl von verschiedenen Stellen angebracht sind und in be-Meßstellen offensichtlich ungeeignet. kannter Weise abgefragt werden können.
DE19691900767 1969-01-08 1969-01-08 Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom Expired DE1900767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900767 DE1900767C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900767 DE1900767C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900767A1 DE1900767A1 (de) 1970-08-13
DE1900767B2 DE1900767B2 (de) 1973-11-15
DE1900767C3 true DE1900767C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5721951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900767 Expired DE1900767C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900767C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2444721C1 (ru) * 2010-11-03 2012-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗ ГУ) Способ определения количества ферромагнитных частиц в потоке жидкости или газа и устройство его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900767B2 (de) 1973-11-15
DE1900767A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002843C1 (en) Protective breathing mask with filter - having gas sensors in-front and behind with difference in their signals providing signal for change of filter
EP0567775B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Raumluft für den Humanbereich
EP3134196B1 (de) Überwachung einer druckgasbasierten abreinigung bei einer schlauchfilteranlage
DE1900767C3 (de) Einrichtung zum Feststellen von Feststoffpartikeln in einem Gasstrom
DE102004019640A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Selektivität von FET-basierten Gassensoren
DE1598797B2 (de) Verfahren zum feststellen einer rauchentwicklung infolge brandes in einem unter ueberdruck stehenden transportluftstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019102880A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Beladungszustands eines Filterelements eines Filtersystems, Filtersystem und Brennstoffzellensystem
DE4408647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitskapazität einer Adsorberanordnung
DE869938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase
DE102005023101A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
DE1442650C3 (de) Filterelement zum Entfernen von Öltröpfchen aus Druckluft
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE2215025C3 (de) Taschenfilter
DE102020002394B4 (de) Gasfiltrationsvorrichtung einer Schutzbelüftungseinrichtung
EP0533919A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Druckaufnehmern vor Aggressiven Messmedien.
DE2230242A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2549552C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gassorptionsfiltern
DE4435739A1 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
DE2952504A1 (de) Verfahren fuer den nachweis einer gebrochenen fenster-folie einer anlage fuer die behandlung von abgas durch bestrahlung
EP1996929A1 (de) Leerrohrerkennung
DE2302852C3 (de) Durchfluß- und Volumenmeßgerät für gasförmige Medien
DE2512088A1 (de) Gasfiltervorrichtung
DE19522596C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung und/oder Reinigung von kontaminierten Schmierölen
DE8210060U1 (de) Staubfilter mit ueberwachungseinrichtung zum feststellen von feststoffen im filterabgas
DE102018209993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung schadstoffbelasteter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)