DE1900606A1 - Plattenfoermige Rippen - Google Patents

Plattenfoermige Rippen

Info

Publication number
DE1900606A1
DE1900606A1 DE19691900606 DE1900606A DE1900606A1 DE 1900606 A1 DE1900606 A1 DE 1900606A1 DE 19691900606 DE19691900606 DE 19691900606 DE 1900606 A DE1900606 A DE 1900606A DE 1900606 A1 DE1900606 A1 DE 1900606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tubes
axes
shaped
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900606
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Addison Y
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Products Corp
Original Assignee
Hudson Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Products Corp filed Critical Hudson Products Corp
Priority to DE19691900606 priority Critical patent/DE1900606A1/de
Publication of DE1900606A1 publication Critical patent/DE1900606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Plattenförmige Rippen" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf plattenförmige Rippen zur Verwendrnlg in Röhrenbündeln, die dazu bestimmt sind, in Luftkühlern o. dgl. eingebaut zu werden. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen bei plattenförmigen Rippen derjenigen Art, bei der die Löcher für die Aufnahme der Röhren dazu bestimmt sind, die Röhren "in Linie" mit dem an ihnen vorbeiströmenden Luftstrom anzuordnen, und bei denen die Oberflächenbereiche der Platte zwischen den Löchern durch Luftschlitze o. dgl. unterbrochen sind.
  • ie auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist, werden bei dem Bau eines Röhrenbündels eine Vielzahl von in geringen Abständen voneinander angeordneten plattenförmigen Rippen auf eine Anordnung von seitlich und längs verlaufenden Reihen nebeneinander verlaufender Ilöhren dicht aufgesetzt, um einen Modul oder ein backsteinartiges Bauteil zu bilden.
  • Jede Platte weist also Löcher auf, die hinsichtlich ihres Abstarldes und ihrer Anzahl den Röhren entsprechen, um auf diese Weise eine allen Itöhren gemeinsame Rippe zu bilden.
  • Sodann werden Kopfstücke aii die Enden der Röhren des Moduls angeschlossen, um ein Röhrenbündel zu bilden. Bei dem Erfindungsgegenstand stehen die Achsen der in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihen rechtwinklig zueinander, so dal das sich ergebende Muster der Röhren rechteckig ist, wodurch, wie oben erwahnt, die Röhren des Bündels "in Linie mit dem an ihnen vorbeiströmenden Luftstrom angeordnet werden können.
  • Wie es in der Technik bekannt ist, können Unterbrechungen, wie z. B. Luftschlitze, so an der Rippenoberfläche zwischen den Löchern ausgebildet werden, daß ihre Wärmeübertragungseigenschaften verbessert werden. Bei der Ausbildung von plattenförmigen Rippen mit derartigen Unterbrechungen ist es erforderlich, nicht nur die Wärmeaustauscheigenschaften sondern auch den sich ergebenden statischen Druckverlust zu berücksichtigen.
  • In manchen Fällen ist der Grad der Wärmeübertragung des röhrenseitigen Strömungsmediums so gering, daß die Wärmeübertragung der ausschlaggebende Gesichtspunkt ist, da eine EÜbhung der Luftströmung, die zur Erhöhung der Wärmeübertragung notwendig ist, den sich ergebenden statischen Druckverlust nicht rechtfertigen würde. Andererseits kann in anderen Fällen die Wärmeübertragung des röhrenseitigen Strömungsmediums gentigend groß sein, um den erhöhten statischen Druckverlust zu rechtfertigen.
  • In der Vergangenheit haben diese einander entgegengesetzten Überlegungen die Wahl der einen oder der anderen Konstruktion zweier verschiedener Konstruktionen von plattenförmigen Rippen erfordert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende rufgabe besteht in der Schaffung einer plattenförmigen Rippe, die für die Verwendung in einem Röhrenbündel ungeachtet des jeweiligen ausschlaggebenden Gesichtspunktes geeignet ist.
  • Genauer gesagt ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige plattenförmige Rippe zu schaffen, die es gestllttet, daß der Modul so angeordnet wird, daß wahlweise der Grad des Wärmeaustausches und der statische Druckverlust erhöht oder verringert werden, ohne dabei den Luftstrom zu ändern.
  • Ferner soll erfindungsgemäß eine derartige plattenförmige Rippe geschaffen werden, die von einfacher und billiger Ausbildung ist.
  • Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäß durch eine plattenförmige Rippe erhalten, bei der jeder Bereich, der zwischen den Achsen benachbarter seitlich und längs verlaufender Lochreihen liegt, so unterbrochen ist, daß das Maß der Wärmeübertragung und der statische Druckverlust bei dem erhaltenden Röhrenbündel Je nach der Richtung des daran vorbeiströmenden Luftstromes erhöht oder verringert werden. Genauer gesagt weist die Platte mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Unterbrechung auf, die in jedem derartigen Bereich asyiietrisch zu einer geraden Linie angeordnet ist, die parallel zu und in gleichem Abstand von den Achsen benachbarter in Längsrichtung verlaufender Lochreihen verläuft.
  • Auf diese Weise btindet sich jede derartige Unterbrechung näher an dem Hals zwischen benachbarten Löchern der einen in Längsrichtung verlauienden Lochreihe als an dem Hals zwischen benachbarten Löchern der benachbarten, in Längsrichtung verlaufenden Lochreihe. Infolgedessen kann der Modul so angeordnet werden, daß die plattenförmigen Rippen mit jeder derartigen Unterbrechung näher an einem Hals in Stromabrichtung des Luftstromes an einer Längskante der Platte vorbei angeordnet sind. Andererseits sind bei Umkehr des Hoduls Um 1800 die Platten mit jeder derartigen Unterbrechung näher an einem Hals in Stromaufrichtung des Luftstrones an der anderen Längskante der Platte vorbei angeordnet. Wie es weiter unten aus.
  • führlieh erläutert wird, findet im zweiten Fall eine höhere Wärmeübertragung und höherer statischer Druckverlust statt, und in dem ersten Fall liegt eine geringere Wärmeübertragung und geringerer statischer Druckverlust vor. Somit kann der Modul im Bedarfsfall je nach dem oben erwähnten ausschlaggebenden Gesichtspunkt verwendet werden.
  • In den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind und in den verschiedenen Ansichten zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, sind Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Röhrenbündels, in dem die plattenförmigen Rippen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, Figur 2 eine Draufsicht auf ein Ende eines Ausführungsbeispieles einer derartigen plattenförmigen Rippe, die gegenüber dem an ihr vorbeiströmenden Luftstrom so angeordnet ist, daß sie eine höhere Wäriieübertragung und höheren statischen Druckverlust hervorruft, Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht, in der jedoch die plattenförmige Rippe um 1800 gedreht ist, so daß sie gegenüber dem Luftstrom so angeordnet ist, daß sie geringere Wärmeübertragung und geringeren statischen Druckverlust hervorruft, Figur 4 eine perspektivische Ansicht in vergrössertem Maß -stab einer Ecke der in den Figuren 2 und 3 gezeigten plattenförmigen Rippe, Figur 5 eine Draufsicht auf ein Ende einer weiteren Ausführungsform einer derartigen plattenförmigen itippe, die, in ähnlicher Weise wie die plattenförmige Rippe der Figur 2, gegenüber dem an ihr vorbeiströmenden Luftstrom so angeordnet ist, daß sie eine höhere Wärmeübertragung und höheren statischen Druckverlust hervorruft, Figur 6 eine der Figur 5 ähnliche Ansicht, in der jedoch die plattenförmige Rippe um 180° gedreht ist, so daß sie, ähnlich wie die in Figur 3 gezeigte plattenförmige Rippe, gegenüber dem Luftstrom so angeordnet ist, daß sie geringere härmeübertragunz und gerillzeren statischen Druckverlust herv uft, und Figur 7 eine perspektivische Ansicht in vergrössertem Maßstab einer Ecke der in den Figuren 5 und 6 veranschaulichten plattenförmigen Rippe.
  • Das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene und in Figur 1 teilweise gezeigte Röhrenbündel weist ein Kopfstück 11 auf, das mit entgegngesetzten Enden von in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlaufenden, in Abstand voneinander befindlichen Röhrenreihen verbunden ist. In diesem Fall sind drei in Längsrichtung verlaufende Röhrenreihen und dreizehn in seitlicher Richtung verlaufende Röhrenreihen vorgesehen. Ein Einlaß 12 an der Oberseite und ein Auslaß 13 an der Unterseite jedes Kopfstückes II ermöglichen die Zirkulation eines Strömungsmediums in die und durch die mit dem Kopfstück verbundenen Röhren.
  • Eine Vielzahl von plattenförmigen Rippen 14 sind um die Röhren zwischen den Kopfstücken an den entgegengesetzten Enden der Röhren angeordnet. Wie auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist, sind die plattenförmigen Rippen in engem Abstand voneinander angeorndet und, wie es weiter unten beschrieben wird, an ihren Flächen mit Unterbrechungen versehen, um die Wärmeübertragungseigenschaften zu erhöhen. Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung des Röhrenbündels 10 würde ein Luftstrom in senktechter Richtung entweder von oben oder von unten an den Röhren vorbeigeschickt werden.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, sind die in Längsrichtung verlaufenden Reihen der Löcher 15A in jeder plattenförmigen Rippe 14A, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, entlang in Abstand voneinander verlaufenden Achsen X angeordnet. Wie es ebenfalls aus diesen Figuren hervorgeht, sind die in seitlicher Richtung verlaufenden Reihen dieser Löcher entlang in Abstand voneinander verlaufenden Achsen Y angeordnet. Die Achsen X, und damit die in Längsrichtung veffautenden Lochreihen, sind rechtwinklig zu den Achsen Y und damit zu den in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihen angeordnet, so daß, wie zuvor beschrieben, die Löcher und damit die Röhren, die in der Röhrenbündelanordnung 10 von ihnen aufgenommen werden, in einem rechteckigen Muster angeordnet sind. Wenn also der Luftstrom senkrecht zu den beiden Längskanten der plattenförmigen Rippen stattfindet, wie es in Figur 2 und 3 angedeutet ist, befinden sich die Röhren des Bündels "in Linie" mit dem Luftstrom.
  • Wie es in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Luftschlitz 16A in jedem der rechteckigen Bereiche angeordnet, die durch benachbarte in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlaufende Lochreihen gebildet werden, und verläuft in Längsrichtung bzw. parallel zu den Achsen X. Genauer gesagt ist jeder Luftschlitz 16A asyxmletrisch zu einer geraden Linie Z angeordnet, die parallel zu und in gleichen Abständen von einander benachbarten Achsen X verläuft. Wenn also der Luftstrom nach oben gerichtet ist, und eine plattenförmige lippe in der in Figur 2 gezeigten Weise angeordnet ist, befindet sich der Luftschlitz 16A näher an dem Hals zwischen den in Stromaufrichtung befindlichen Löchern jedes rechteckigen Bereiches. In der in Figur 7 gezeigten umgekehrten Stellung der plattenförmigen Rippe befindet sich der Luftschlitz 16A dagegen näher an dem Hals zwischen den beiden in Stromabrichtung gelegenen Löchern jedes derartigen rechteckigen Bereiches.
  • Wie zuvor erwähnt, führt die in Figur 2 gezeigte Anordnung der plattenförmigen Rippe 14A gegenüber dem Luftstrom zu einer höheren Wärmeübertragung und höherem statischen Druckverlust.
  • Die höhere Wärmeübertragung ergibt sich aus dem Umstand, daß bei dieser Anordnung eine größere Luftmenge in den sonst toten Raum an der Stromabseite jedes Loches abgeleitet wird. Gleicht zeitig tritt aber eine höhere Luftgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt auf, in dem die Luft auf dem Luftschlitz auftrifft, so daß sich ein höherer statischer Druckverlust daraus ergibt.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Anordnung der plattenförmige Rippe gegenüber dem Luftstrom wird weniger Luft in die oben erwähnten sonst toten Lufträume abgelenkt, da der Luftschlitz sich näher an dem in Stromabrichtung befindlichen Hals zwischen den Löchern des rechteckigen Bereiches befindet, als an dem in Stromaufrichtung gelegenen hals. Diese Anordnung führt jedoch zu einem geringerem statischen Druckverlust, da eine geringere Geschwindigkeit des Luftstromes zu dem Zeitpunkt vorliegt, in dem er auf den Luftschlitz auftrifft.
  • Wie oben erwähnt ermöglicht diese Umkehreigenschaft der plattenförmige Rippe, das Röhrenbündel iii den Fällen zu verwende, in denen das Maß der Wärmeübertragung des röhrenseitigen Strömungsmediums entweder hah oder gering ist, und damit der ausschlaggebende oder auch nicht der ausschlaggebende Gesichtspunkt ist, je nach dem besonderell Fall.
  • Ferner können die plattenförmigen rippen so im Verhältnis zueinander angeordnet werden, daß sich noch andere Verhältnisse hinsichtlich der Wärmeübertragung und des statischen Druckverlustes ergeben. Beispielsweise kann die untere Längskante einer plattenförmigen lippe, die so angeordnet ist, wie es in Figur 3 gezeigt ist, an der oberen Längskante einer plattenförmigen Rippe angeordnet werden, die so angeordnet ist, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Wenn dann die flacheii Flächen der Platte im wesentlicheii in einer Ebene liegen, würde die erhaltene Zusaumengesetzte Rippe, die sechs in Längsrichtung verlaufende Reihen von Löchern 15A umfasst, offensichtlich zu Wärmeübertraguugswerten und statischen Druckverlustwerten führen, die sich von den oben erwähnten Wertell unterscheiden. Genauer gesagt wäre dies möglich, ohne ein anderes Gesenk für das Ausstanzen von Luftschlitzen in einer durchgehenden Platte zu erfordern, die sechs in Ldngsrichtung verlaufende Lochreihen aufweist.
  • In der vernnsctiaul i cht en und bevorzugten Aus führungsf orm der Erfindung ist nur eine Art von Unterbrechungen in Form eines erhabenen Luftschlitzes vorgesehen, der, wie es am deutlichsten in Figur 4 veranschaulicht ist, lediglich aus einer Seite der Platte 14A herausgestanzt ist. Diese Ausbildung ist besonders gut für diejenigen Vorrichtungen geeignet, bei denen die plattenförmige Rippe aus Stahl und nicht aus Aluminium bestehen soll. Stahl wird für viele Vorrichtungen infolge seiner Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen bevorzugt, während andererseits Aluminium seine jiärte bei 500°C verliert. Wenn die Platte aus Stahl besteht, wird nur die einzige Luftschlitzausbildung wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit der Platte verwendet.
  • Vorzugsweise ist jeder Luftschlitz 16A nicht nur gegenüber der geraden Linie Z asymmetrisch angeordnet, sondern auch auf der einen oder auf der anderen Seite dieser geraden Linie angeordnet. Auf diese Weise kann die plattenförmige Rippe mit jeder beliebigen Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden gleichen ausgebildet werden und dann auf die gewünschten Breiten zugeschnitten werden, d.ii. , mit weniger als der ursprünglichen Anzahl der in Längsrichtung verlaufenden Reihen.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Luitschlitz vorzugsweise symmetrisch zu einer geraden Linie (nicht gezeigt) angeordnet, die parallel zu und in gleichem Abstand von benachbarten seitlich verlaufenden Achsen Y verläuft. Wie ebenfalls veranschaulicht, ist der Luftschlitz nicht zu nahe an dem Hals zwischen dem in Stromaufrichtung oder in Stromabrichtung gelegenen Lochpaares jedes rechteckigen Bereiches der Platte angeordnet. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, enden die entgegengesetzten Enden jedes Luftschlitzes ein kurzes Stück vor einer Tangente zu den nahegelegenen Seiten der Löcher des rechteckigen Bereiches, in dem der Luftschlitz angeordnet ist. Entsprechend endet die Seite des Luftschlitzes gegenüber der geraden Linie Z ein kurzes Stück vor einer Tangente zu den nahen Seiten der Löcher jedes rechteckigen Bereiches.
  • In der Ausführungsform der plattenförmige lippe 14A ist der Abstand zwischen einer Längskante der Platte und der benachbarten Achse X gleich dem halben Abstand zwischen benachbarten Achsen X. Zwischen zwei benachbarten Achsen Y einerseits und einer derartigen Längskante der Rippe und ihrer benachbarten Achse X andererseits befindet sich also ein weiterer Luftschlitz 16A. Genauer gesagt ist dieser zusätzliche Luftschlitz gegenüber der Längskante in derselben Richtung und mit demselben Abstand asymmetrisch angeordnet, wie die anderen Luftschlitze gegenüber der Mittellinie Z asymmetrisch angeordnet sind. In Figur 2 befindet sich dieser zusätzliche Luftschlitz also iil Stromabrichtung der letzten Längsreilie von Löchern 15A, und in Figur 3 befindet sich dieser zusätzliche Luftschlitz in Stromaufrichtung von der ersten Lochreihe.
  • Wie ebenfalls in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, ist zwischen dem seitlichen Ende der plattenförmigen Rippe und der benachbarten, in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihe eine Reihe von kürzere Luftschlitzen 16A' vorgesehen. Die Länge dieser Luftschlitze hängt natürlich voii dem Abstand zwischen der seitlichen Kante und der Achse Y der benachbarten seitlich verlaufenden Lochreihe ab, der für gewöhnlich gleich dem halben Abstand zwischen den Achsen Y zweier benachbarter Lochreihen ist. In jedem Fall ist jedoch das Ende jedes kurzen Luftschlitzes 16A', unabhängig von seiner Länge, von dem benachbarten Loch 15A in der gleichen Weise beabstandet, wie das Ende der anderen Luftschlitze 16A.
  • Wie iii Figur 'l gezeigt, sind mn jedes Loch l)A in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Laschen 17A ausgebildet. Wenngleich diese Art von Greifmitteln zur Verwendung mit plattenförmigen Rippen aus Stahl zufriedenstellend ist, können auch andere Arten von Greifmitteln im Falle von aus Aluminium bestehenden plattenförmigen Rippen wünschenswert sein. In jedem i1all bilden die Mittel, durch die die if'öllren von den Platten el-griffen werden, keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die plattenförmige Rippe 14B, die gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet und in den Figuren 5 und 7 ausführlich gezeigt ist, weist ebenfalls in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlaufende Reihen von Löchern 15B auf, die entlang in Abständen voneinander verlaufenden Achsen K bzw. Y angeordnet sind, die rechtwinklig zueinander verlaufen. F Ebenso wie im Falle der plattenförmigen Wippe 14A sind die Löcher 15B und damit die von ihnen aufgenommenen Röhren iii e inem rechteckigen Muster angeordlle t, so daß die Röhren des Bündels sich "in Linie" mit einem Luftstrom befinden, der in eire Richtung stattfindet, die senkrecht zu den beiden Längskanten der plattenförmigen Lippe verläuft, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist.
  • Wie es ebenfalls bei der plattenförmigen ILippe 14A der Fall ist, ist ein Luftschiitz 16B in jedem rechteckigen Bereich angeordnet, der durch benachbarte in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlaufende Reihen von Löchern 15B gebildet wird. Genauer gesagt verläuft der Luftschlitz iC313 in Längsrichtung oder parallel zu den Websen X und ist asymmetrisch zu einer geraden Linie Z angeordnet, die parallel zu und in gleichem abstand von zwei benachbarten achsen K verläuft. Wenn also der die plattenförmige Rippe umstromende Luftstrom nach oben stattfindet, wie in Figur 5 gezeigt, befindet sich der Luftschlitz 16B näher an dem Iils zwischen den in Stromaufrichtung gelegenen Löchern jedes rechteckigen Bereiches. Linie im Falle der plattenförmigen Rippe 14A ergibt ein Röhrenbündel mit dieser Anordnung der plattenförmigen Rippen 14B eine höhere Wärmeübertragung und höheren statischen Druckverlust. Andererseits findet ei umgekehrter Stellung der plattenförmigen Rippe 14B, wie sie in Figur 6 gezeigt ist und bei der der Luftschlitz 16B sich näher an dem @als zwischen den in Stromabrichtung gelegenen Löchern jedes rechteckigen Bereiches befindet, ein geringerer statischer Druckverlust und geringere Wärmeübertragung in de# Röhrenbündel statt.
  • Zum Unterschied von den plattenförmigen Rippen 14A sind zusätzliche Luftschlitze 18B in jedem rechteckigen Bereich vorgesehen, der in der plattenförmigen Rippe 14B durch benachbarte in Längsrichtung und in seitlicher Richtung verlauiende Lochreihen gebildet wird. . Genauer gesagt sind zwei zusätzliche und einander gleiche Luftschlitze 18B vorgesehen, die in Längsrichtung und parallel zu den Achsen X verlaufen und in gleichem Abstand von und auf entgegengesetzten Seiten der geraden dLinie Z so liegen, daß sie der Linie Z gegenüber symmetrisch angeordnet sind. Diese Ausbildung ist besonders gut für diejenigen Vorrichtungen geeignet, die denen die plattexiförmige Rippe aus Aluminium besteht und eine zusätzliche Turbulenz des Luftstromes erwünscht ist.
  • Der asymmetrische Luftschlitz 1613 ist an der Außenseite eines der symmetrischen Luftschlitze 18B angeordnet, so daß mit den beidseitig der geraden Linie angeordneten symmetrischen Luftschlitzen die die plattenförmige Rippe 14U auch mit jeder gewünschten Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Reihen ausgebildet und dann auf die gewünschten Breiten zugeschnitten werden kann, d.h., auf Breiten mit weniger als der ursprünglichen Anzahl der in Längsrichtung verlaufenden Reihen.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist jeder asymmetrische Luftschlitz 16B und jeder symmetrische Luftschlitz 18B vorzugsweise symmetrisch zu einer geraden linie (nicht gezeigt) angeordnet, die parallel zu und in gleichem Abstand von in seitlicher Richtung verlaufenden Achsen Y verläuft. Da die symmetrischen Luftschlitze 18B näher an der geraden Linie Z angeordnet sind, als die asymmetrischen Luftschlitze 18B, kann jeder derartige symmetrische Luftschlitz länger sein, als der asymmetrische Luftschlitz.
  • Wie bei der plattenförmigen Rippe 14A ist der Abstand zwischen jeder Längskante der plattenförmigen Rippe 14B und der benachbarten Achse A gleich dem halben Abstand zwischen zwei benachbarten Achsen A. Damit ist ein zusätzlicher asymmetrischer Luftschlitz 16B zwischen einer derartigen Längskante und der benachbarten Achse X vorhanden. Genauer gesagt ist dieser zusätzliche Luftschlitz gegenüber dieser Längskante in derselben Richtung und mit demselben Abstand asymmetrisch, wie die anderen Luftschlitze 16B gegenüber den Mittellinien Z asymmetrisch sind. Ferner ist ein symmetrischer Luftschlitz 18B in Nähe 'jeder Längskante vorhanden, der sich zusammen mit dem asymmetrischen Luftschlitz in der Ansicht der Figur 5 in Stromabriehtung von der letzten in Längsrichtung verlaufenden Lochreihe, und in der Ansicht der Figur 6 in Stromaufriehtung von der ersten Lochreihe befindet.
  • Wie ebenfalls iii den Figuren 5 bis 7 gezeigt, ist eine Reihe von kurzen asymmetrischen Luftschlitzen 1613' zwischen jeder Seitenkante der plattenförmigen Itippe und der benachbarten in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihe vorgesehen. Ferner sind kurze symmetrische Luftschlitze i8B paarweise zwischen jedem seitlichen Ende der plattenförmigen Rippe und der benachbarten in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihe vorgesehen. Die Länge dieser kurzen Luftschlitze hängt natürlich von dem Abstand zwischen der seitlichen Kante und der Achse Y der benachbarten in seitlicher Richtung verlaufenden Lochreihe ab. In jedem Fall ist ein Ende jedes kurzen asymmetrischen und symmetrischen Luftschlitzes von dem benachbarten Loch 15B in derselben Weise beabstandet, wie die Enden der längeren Luftschlitze 16B und 1813.
  • Wie in Figur 7 gezeigt, sind, um jedes Loch 15B in der plattenförmigen Rippe 14B Bundringe 17B vorgesehen, die dazu dienen, eine Röhre aufzunehmen und zu ergreifen. Diese Art von Greifmitteln ist am besten für aus Aluminium bestehende plattenförmige Rippen geeignet, wie es im Fall der plattenförmigen lippe 11i» beabsichtigt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die vorliegende Erfindung geeignet ist, die oben erwähnten Ziele zusammen mit weiteren Vorteilen zu erreichen, die offensichtlic sind und der erfindungsgemäßen Vorrichtung innewohnen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bestimmte Merkmale und Kombinationen von Nutzen sind und ohne Bezugnahme auf andere Merkmale und Kombinationen angewendet werden können. Dies sei von den Ansprüchen mitumfasst und fällt in deren Rahmen.
  • Da die vorliegende Erfindung viele mögliche Ausführungsformen hat, die den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen als veranschaulichend und eht als begrenzend auszulegen sind.

Claims (5)

  1. Patentanmeldung: "Plattenförmige Rippen"
    PATENTANSPRÜCHE 1. Aus plattenförmigen Rippen und Röhren gebildeter Mo, bestehend aus einer Anordnung von in seitlicher Richtung und in Längsrichtung verlaufenden, in Abstand voneinander befindlichen Reihen paralleler Röhren und mehreren in engen Abständen voneinander angeordneten parallel plattenförmigen Rippen, in denen Löcher ausgebildet sind, die eng um die Röhren sitzen, wobei jede plattenförmige Itippe von den anderen plattenförmigen Rippen getrennt ist und die Achsen der in seitlicher Richtung verlaufenden Röhrenreihen rechtwinklig zu den Achsen der in Längsrichtung verlaufenden Röhrenreihen stehen, so dail die Röhren des Moduls in Linie mit einem Luftstrom angeordnet werden können, der an den in Längsrichtung verlaufenden Rändern der plattenförmigen Rippen vorbeiströmt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich der plattenförmigen Rippe (14A, 14B) zwischen den Achsen benachbarter in seitlicher Richtung und in Längsrichtung verlaufender Röhrenreihen mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Oberflächenunterbrechung (16A, 16B) aufweist, die asymmetrisch zu einer geraden Linie (z) angeordnet ist, die parallel zu und in gleichem Abstand von den Achsen (X) benachbarter, in Längsrichtung verlaufender Reihen verläuft.
  2. 2. Modul nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß in dem genannten Bereich nur eiiie Unteitrechung (16A, 16B) vorgesehen ist.
  3. 3. Elodnl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Bereich auch zwei in wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Oberflächenunterbrechungen (1813) vorgesehen sind, die symmetrisch zu <1er geraden Linie (z) angeordnet sind.
  4. 4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Bereiches jeder plattenförmigen Rippe zwischen benachbarten Röhren in jeder in seitlicher Richtung verlaufenden Röhrenreihe glatt und frei von Unterbrechungen ist.
  5. 5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede asymmetrische Unterbrechnung (16A, 16B) zwischen Tangenten zu den Innenseiten der ;Löiiren jeder benachbarten, in Längsrichtung verlaufenden Röhrenreihe angeordnet ist.
DE19691900606 1969-01-07 1969-01-07 Plattenfoermige Rippen Pending DE1900606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900606 DE1900606A1 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Plattenfoermige Rippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900606 DE1900606A1 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Plattenfoermige Rippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900606A1 true DE1900606A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5721868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900606 Pending DE1900606A1 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Plattenfoermige Rippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441652A1 (de) * 1973-09-03 1975-04-30 Hitachi Ltd Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441652A1 (de) * 1973-09-03 1975-04-30 Hitachi Ltd Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE10348803A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE1911471B2 (de) Anordnung in einem Wärmetauscher ; mit in einem Rahmen gestapelten Platten
DE112013004723T5 (de) Rippe eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE3131737C2 (de)
EP0256259A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE3116033C2 (de)
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE102016226332A1 (de) Lamelle für wärmetauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10309742B4 (de) Abstandhalter