DE1899540U - Kuehltransportkiste. - Google Patents

Kuehltransportkiste.

Info

Publication number
DE1899540U
DE1899540U DEM47865U DEM0047865U DE1899540U DE 1899540 U DE1899540 U DE 1899540U DE M47865 U DEM47865 U DE M47865U DE M0047865 U DEM0047865 U DE M0047865U DE 1899540 U DE1899540 U DE 1899540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated transport
box
box according
transport box
plywood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM47865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack & Mack
Original Assignee
Mack & Mack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack & Mack filed Critical Mack & Mack
Priority to DEM47865U priority Critical patent/DE1899540U/de
Publication of DE1899540U publication Critical patent/DE1899540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Firma Mack & Mack, 8 München 55,- Pfingstrosenstraße 5
Kühltransportkiste" '"■·. "**
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Kühltransportkiste mit im Abstand angeordneten Außen- und Innenwänden, zwischen denen sich Isoliermaterial befindet.
Derartige Kühltransportkisten sind in vielen Ausführungen "bekannt. Allen diesen Ausführungen haftet- jedoch der Nachteil an, daß sie massiv, sind, d.h. ein hohes Gewicht pro Einheit des Aufnahmevolumens aufweisen, und daß die 'Herstellungskosten, derartiger Kühltransportkisten ziemlich hoch liegen.1
Aufgabe der'Neuerung ist es deswegen, eine möglichst einfache, leichte und mit den geringst möglichen Kosten herstellbare Kühltransportkiste zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Innenwände einschließlich des Bodens aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Einsatz und die Außenwände sowie der Außenboden aus einem oben offenen Sperrholzkasten bestehen, und daß ein isolierter Deckel vorgesehen ist, der unter Zwi-
■•■j-V > *
:-i -ti -
schenlage einer Abdichtung am Behälter befe^'tigbar ist. Der Einsatz wird vorzugsweise als Wanne aus Zinkblech ausgeführt. Alternativ besteht jedoch gemäß einem weiteren vor't eilhaft en Merkmal die Möglichkeit, den feuchtigkeitsunempfindlichen Einsatz als leichte, dünnwandige Kunststoffwanne herzustellen. Dadurch, daß die Außenbekleidung der Kühltranspqrtkiste; .aus einem Sperrholzkasten besteht, wird gegenüber den bekannten Kühltransportkisten erheblich an Gewicht und Herstellungskosten gespart.
G-emäß einer sehr zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist der Einsatz mit Durchlässen von kleinstem Querschnitt versehen, um eine Wasserdampfdiffusion zuzulassen, jedoch eine Wassereintritt in die Isolierung zu verhindern. Wenn nämlich im Kühlraum der Kühltransportkiste TiefkühTware lagert, so herrscht quer durch die: Wand der Transportkiste ein Temperaturgefälle. Die örtlichen Temperaturen nehmen γοη innen nach außen zu. Sie sind ein Maß für die Partialdrücke der Luft. Dies hat zur 3?olge, daß die Luftfeuchtigkeit bestrebt ist, von außen nach innen zu wandern. Wenn der Einsatz wasserdampfundurchlässig ist, sammelt sich die irgendwie in die Isolierung gelangte "feuchtigkeit in der Isolierung, und zwar an der Wand des Einsatzes und bewirkt hier nach einer gewissen Zeit eine Zerstörung des Materials. Durch die kleinen Durchlässe im Einsatz wird bewirkt, daß eine Diffusion des Wasserdampfes stattfinden kann, so daß die Isolierung trocken gehalten wird. Neben dem lachteil, daß der Einsatz durch die Feuchtigkeit schnell korrodiert, wird der weitere Nachteil vermieden, daß
1K" \;
die Isolierwirkung wegen der in der IsolieJufig enthaltenden Feuchtigkeit erheblich zurückgeht. . "- ;
■ 1*
Eine weitere, sehr zweckmäßige Ausgestaltung .der" !Feuerung wird darin gesehen, daß mindestens, am oberen und am unteren Rand der Seitenwände des Sperrholzkastens zu dessen.Verstärkung ringsumlaufende Stoßleisten angebracht sind. Diese» werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung paarweise mittels aufgeschraubter Winkelbeschläge miteinander verbunden. Zum weiteren Schutz gegen Beschädigung sind gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung an den Vertikalkanten der Außenwände des Sperrholzkastens Blechkanten aufgeschraubt. Zur Verstärkung des Bodens sind im Abstand angeordnete Rutsohleisten angebracht. Diese dienen gleichzeitig dazu, daß die Iransportkiste von einem Hubstapler oder dergl. unterfahren werden j kann.
Um möglichst wenig luftfeuchtigkeit in das Innere der Isolierung eindringen zu lassen, wird gemäß einer weiteren.Ausbildung der Erfindung der Sperrholzkasten auf seiner Innenfläche mit einer ■wasserdampfundurchlässigen Schicht, wie beispielsweise einer Bitumenschicht versehen. Das Aufbringen der Bitumenschicht erfordert wenig Zeitaufwand und auch geringe Kosten. Damit wird jedoch ein vollkommen dichter Außenbehälter geschaffen.
Vorteilhafterweise ist die Wand des Sperrholzkastens über den Rand des Einsatzes hochgezogen und der Deckel so ausgebildet, daß er in den von dem oberen über.den Rand des Einsatzes hin-
ausragenden Teil des Sperrholzkastens umgreifenden Raum hineinpaßt und weist einen oberen Außenflansch auf, der im geschlossenen Zustand der Transportkiste auf dem oberen Rand des Sperrholzkastens aufliegt. Vorzugsweise ist die ringsumlaufende obere 11ache der Isolierung abgedeckt, derart, daß diese Abdeckung eine Auflage schult er bildet, wobei im.geschlossenen Zustand der Kiste zwischen Deekelunterflache und Auflageschulter ein Dichtungsstreifen zusammengedrückt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Heuerung besteht der umlaufende Dichtungsstreifen aus Moosgummi oder dergl. und ist-auf i der Auflageschulter befestigt. Der Deckel kann mittels Schar- ; nieren an der Kiste angelenkt sein. Mittels eines Verschlusses ; wird der Deckel dann unter Zusammendrückung des Dichtungsstrei- ! fens auf der Kiste befestigt. Gemäß einer weiteren, sehr ' zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist der Deckel jedoch ; abnehmbar und mittels vier Verschlüssen, die insbesondere als ■ äußere Hebel-Spannverschlüsse ausgebildet sind, an der Kiste : anbringbar» Gegenüber der Scharnierlagerung hat diese letztere Befestigung den Vorteil, daß eine gleichmäßigere Zusammen- : drückung des Abdichtungsstreifens erhalten wird, da die auf den Deckel aufgebrachte Spannung längs des Aböichtungsstreifens ', praktisch dieselbe ist. Dies läßt sich bei einem Scharnieraufgehängten Deckel praktisch nie erreichen, da die Wege zum Zusammendrücken des Abdichtungsstreifens in der Nähe des Scharniers wesentlich kleiner sind als an einer .vom Scharnier weit entfernten Stelle, Um also bei einem angelenkten Deckel eine gute Abdichtung zu erzielen, muß auf die Anbringung der Scharniere und die des Verschlusses größte Sorgfalt verwendet
t i
werden. Dies entfällt weitestgehend, wenn gjemäß 'der weiteren Ausgestaltung der Neuerung vier gleiche Verschlüsse verwendet werden.
Sehr vorteilhaft ist es weiterhin, an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenflächen der Kiste Traggriffe anzubringen^ Damit diese Traggriffe "bei der lagerung und Toeim Transport mittels Hubstaplern und dergl. nicht stören, werden sie ^zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie an der Behälteraußenwand anliegen,\ wenn sie in Ruhe sind, während sie zur Betätigung ausgestellt werden können. Bs ist somit möglich, die Kühlkiste gemäß der :! leuerung je nach Größe von einer oder von mehreren Personen '-zu transportieren. . :
Insgesamt hat die Kühltransportkiste eine gute Kühlwirkung, ;;
besitzt wegen ihres robusten Aufbaus eine hohe lebensdauer, ;·
weist jedoch wegen der speziellen Konstruktion ein sehr ge- ;:
ringes Gewicht und geringe Herstellungskosten auf, \,
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Heuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der eine Ausführungsform dar- : gestellt ist.
Es zeigt: ;
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Kühltransportkiste ge- j maß der Neuerung, :
!ig. 2 einen Aufriß der Kühltransportkiste nach Figur 1 und
Mg. 3 einen Seitenaufriß der Kühltransportkisteo ;
ί- .
ίί- ...
Die Kühltransportkiste 10 weist eine Außenftfeirkreidung auf, die
aus einem Sperrholzkasten 12 besteht. Ton de!n Seitenwänden 14,. 16 und dem Boden 18 des Sperrholzkastens 12 im',Abstand ist ein Einsatz 20 angeordnet. Zwischen dem Einsatζ^ 20 und der Sperrholzaußenverkleidung 12 befindet sich Isoliermaterial 220 Der Abstand zwischen dem Einsatz 20 und dem Sperrholzkasten 12 kann durch nicht dargestellte Abstandsstücke 12 aus Holz oder sonstigem nicht gut wärmeleitendem Material hergestellt werden. Der Einsatz 20 kann im einfachsten Fall aus verzinktem Stahlblech bestehen, dies .erfordert jedoch wegen der Größe und der Form des Einsatzes, daß die einzelnen Wände und der Boden miteinander dicht verschweißt werden müssen. Um dies zu vermeiden kann der Einsatz auch aus einem Stück aus Kunststoff geformt werden. Dies bringt sogar noch eine Gewichtsreduzierung mit sich. Als Isolierung findet zweckmäßig geschäumter Kunststoff Verwendung. Jeäoch läßt sich natürlich auch Glaswolle, Steinwolle oder ein sonstiges, übliches Isoliermaterial einlegen.
Wie sich den Figuren entnehmen läßt, sind am oberen Rand und ' am unteren Rand des Sperrholzkastens 12 Stoßleisten 24 und 26 angebracht. Diese laufen ringsum und stellen für den Kasten 12 eine erhebliche Verstärkung dar. Bei großen Kühltransportkisten 10 werden auch zwischen der oberen, und der unteren Stoßleiste noch weitere Stoßleisten zur Erzielung einer höheren : Steifigkeit befestigt» Die Stoßleisten 24 und 26 jeder Sei- : tenwand 14 oder 16 sind paarweise mittels aufgeschraubter Eisenwinkel 28 miteinander verbunden. Die Vertikalkanten der Seiten-
wände 14 und 16 des Sperrholzkastens .12 werden-mit einem Blech-
kantenschutz JO versehen. Dieser trägt zur weiteren Versteifung ' der Außenverkleidung i
Am Boden 18 der Transportkiste sind im Abstand angeordnete Rutschleisten 32 vorgesehen. Der Boden 18. befindet sich daher immer im Abstand von dem Abstellboden, so daß die Transportkiste leicht von einem Hubstapler unterfahren werden kann. Außerdem dienen die Rutschleisten zur Verstärkung und Versteifung des Kastenbodens 18.
Der Deckel 34 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Oberplatte und einer sich darunter befindlichen topfartig ausgebildeten Unterplatte 38. Zwischen Oberplatte 36 und Unterplatte 38 ist Isoliermaterial 22 eingelegt. Das topfartige Unterteil 38 paßt gerade in den von der Innenfläche des Sperrholzkastens 12 oberhalb des Einsatzes 20 und der Isolierung 22 umgrenzten Raum. Da der Außenrand der Oberplatte 36 über die Unterplatte 38. hinausragt, liegt er im geschlossenen Zustand des Deckels 34 auf dem oberen Rand des Sperrholzkastens 12 und damit auch im allgemeinen auf der umlaufenden oberen Stoßleiste 24 auf. Um eine bessere Abdichtung zu erzielen, ist jedoch auf der den Isolierspalt oben schließenden Abdeckung 40 ein ringsumlaufender Moosgummistreifen 42 angebracht. Wenn der Deckel 34 aufgesetzt wird, liegt seine Unterfläche 38 auf dem Moosgummistreifen 42 auf. Um den Deckel fest zu schließen, sind an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 14 je zwei Spannhebelverschlüsse 44 angebracht. Damit läßt sich
der Deckel 34 vollkommen gleichmäßig auf der Transportkiste 10 verspannen. Das umlaufende Moosgummi 42 wird dabei- gleichmäßig zusammengedrückt, so daß eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. In diesem Jail ist es nicht notwendig,; daß der Außenrand der Oberplatte 36 des Deckels 34 auf dem oberen Rand des Sperrholzkastens 12 aufliegt. - · '"
IJm die Kühltransportkiste 10 auch von Hand transportieren zu können, sind an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, hier den Seitenwänden 16, Traggriffe 46 angebracht, die vorzugsweise ausstellbar sind, so daß sie in ihren Ruhestellungen keinen Platz beanspruchen und sich auch beim Transport nicht unbeabsichtigter Weise verhaken können.
Ss hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Kühltransportkiste 10 mit einer Grundfläche von etwa 60 cm χ 80 cm auszuführen. Der Innenraum wird dann für viele Transportfälle optimal genutzt. Wesentlich ist jedoch, daß bei einer derartigen Größe gerade zwei Transportkisten auf eine genorte Palette von 80 cm χ 120 cm passen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. .. f* ^ !; ^"
    1. Kühltransportkiste mit im Anstand angeordneten Außen- und Innenwänden, zwischen denen sich Isoliermaterial "befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände einschließlich des Bodens aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Einsatz (20) und die Außenwände (14, 16, 18') aus einem oben offenen Sperrholzkasten (12) "bestehen, und daß ein isolierter Deckel (-34) vorgesehen ist, der unter Zwischenlage einer Abdichtung (42) an der Kiste (10) "befestigloar ist.
    2. Kühltransportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsunempfindliche Einsatz (20) als Wanne aus Zinkblech aufgeführt ist.
    3. Kühltransportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsunempfindliche Einsatz (20) aus einer leichten, dünnwandigen Kunststoffwanne besteht»
    4. Kühltransportkiste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit Durchlässen von kleinstem Querschnitt versehen ist, um eine Wasserdampfdiffusion zuzulassen, jedoch einen Wassereintritt in die Isolierung (22) zu verhindern.
    1P
    »ι .ti
    -\t
    5ο Kühltransportkiste nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am oberen und am unteren'Rand der Seitenwände (14, 16) des Sperrholzkastens (.12) zu dessen Verstärkung ringsumlaufende Stoßleisten (24, 26) angebracht sind.
    6. Kühltransportkiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßleisten (24, 26) paarweise mittels aufgeschraubter Winkelbeschläge (28) verbunden sind.
    7. Kühltransportkiste nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tertikaikanten der Außenwände (14, 16) des Sperrholzkastens (12) zur Verstärkung und
    - zum Schutz Blechkanten (30) aufgeschraubt sind.
    8. Kühltransportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (18) der Kiste (10) im Abstand angeordnete Rutschleisten (32) angebracht sind.
    9. Kühltransportkiste nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrholzkasten (12) auf seiner · Innenfläche mit einer wasserdampfundurchlässigen Schicht, wie einer Bitumenschicht versehen ist,
    10. Kühltransportfeiste nach einem der A&sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14, 16) des Sperrholzkastens (12) über den oberen Rand des Einsatzes (20) hochgezogen ist und daß der Deckel (34) in den von dem oberen über den Rand des Einsatzes (20) hinausragenden-Teil des Sperrholz-
    kastens (12) umgrenzten Raum hineinpaßt, da|ß; der Deckel (34) weiterhin einen Außenflansch aufweist, der Im geschlossenen Zustand der Kiste (10) auf dem oberen-Rand des Sperrholz-" kastens (12) aufliegt. "
    11. Kühltransportkiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringsumlaufende obere Fläche der Isolierung (22) durch eine Abdeckung (40) geschlossen ist und daß diese Abdeckung (40) eine Auflageschulter bildet, wobei im geschlosse-; nen Zustand der Kiste zwischen Deckelunterflache (38) und j Abdeckung (40) ein Dichtungsstreifen (42) zusammengedrückt wird.
    12. Kühltransportkiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Dichtungsstreifen (42) aus Moosgummi oder dergl. besteht und auf der Abdeckung (40) befestigt ist.
    13· Kühltransportkiste nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (34) abnehmbar ist und mittels ■mindestens zwei Verschlüssen, vorzugsweise vier äußeren Hebel-■ - spannverschlüssen (44) an der Kiste (10) anbringbar ist«
    14. Kühltransportkiste nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenflächen (16) der Kiste Traggriffe (46) vorgesehen sind«.
    15. Kühltransportkiste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggriffe (46) zur Betätigung ausstellbar sind»
DEM47865U 1964-04-07 1964-04-07 Kuehltransportkiste. Expired DE1899540U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47865U DE1899540U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kuehltransportkiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47865U DE1899540U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kuehltransportkiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899540U true DE1899540U (de) 1964-08-27

Family

ID=33177020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47865U Expired DE1899540U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kuehltransportkiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899540U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336173A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmeinrichtung sowie zugehöriges Dichtelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336173A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmeinrichtung sowie zugehöriges Dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
DE1899540U (de) Kuehltransportkiste.
EP0628498A1 (de) Container
CH424833A (de) Kühlschrank mit einem in einer Spritzform herstellbaren, aus festem Kunststoffschaum bestehenden wärmeisolierenden Gehäuse
DE2739871A1 (de) Tiefkuehltruhe mit verschluss
DE20108624U1 (de) Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
DE102019215426B4 (de) Umverpackungsbehältnis
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE4010208A1 (de) Moebeltuer mit einem rahmen zum tragen einer frontplatte
DE3514337C2 (de)
DE1056630B (de) Isolationsanordnung unter Verwendung von thermischen Isolationskoerpern
AT227159B (de) Garderobekarton
DE2630255A1 (de) Isolierbehaelter
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE19902079A1 (de) Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
CH673504A5 (en) Room wall with window-pane - has fireproof plates fixed to flat opposite surfaces of profiled bars round pane
DE959442C (de) In einem Blechkasten angeordneter Tuerschliesser
DE8113030U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Palettenbehaelters auf einer Holzpalette
DE1845369U (de) Verpackungs- und transporteinheit fuer hochempfindliche gegenstaende.
DE3009113A1 (de) Bodentuerschliesser
DE1865825U (de) Schiffstankisolierung.
DE1196680B (de) Kuehlmoebel od. dgl. mit einer Isolierung aus Kunstschaumstoff
DE1930720U (de) Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume.
DE1957517U (de) Tuerblatt mit luftkanaelen.