DE1897102U - DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS. - Google Patents

DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS.

Info

Publication number
DE1897102U
DE1897102U DE1963H0044819 DEH0044819U DE1897102U DE 1897102 U DE1897102 U DE 1897102U DE 1963H0044819 DE1963H0044819 DE 1963H0044819 DE H0044819 U DEH0044819 U DE H0044819U DE 1897102 U DE1897102 U DE 1897102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
support
tub
bearing
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0044819
Other languages
German (de)
Inventor
Hannes Hartlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963H0044819 priority Critical patent/DE1897102U/en
Publication of DE1897102U publication Critical patent/DE1897102U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

?A. 270 949*15,4.64? A. 270 949 * 15.4.64

falter Seemüller München 9, den 15. 4. 1964falter Seemüller Munich 9, April 15, 1964

Patentingenieur Brehmstr. 2/1Patent engineer Brehmstr. 2/1

Meine Akte: PA 38-63 HMy files: PA 38-63 H

Hannes Hartlmaier, G-rünwald/b. MünchenHannes Hartlmaier, G-rünwald / b. Munich

Vorrichtung zum Befestigen von BadewannenschürzenDevice for attaching bath aprons

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von \ Schürzen an der Badewanne.The innovation relates to a device for attaching \ Aprons on the bathtub.

Das Bestreben der Bautechnik zielt immer mehr darauf hin, -Fertigbauteile zu verwenden, die als Massenartikel hergestellt werden und die auf der Baustelle mit möglichst geringem Aufwand montiert werden können* . :-The endeavors of construction technology are increasingly aimed at using prefabricated components that are mass-produced and that can be assembled on the construction site with as little effort as possible *. : -

Bei der Verkleidung von Badewannen war es bisher üblich, daß unter dem Wannenrand, nachdem die Wanne aufgestellt war, eine Mauer errichtet wurde, die anschließend einen Fliesenbelag erhielt. Als Zugang zu dem Wasserablauf aus der Badewanne.mußte in dem Mauerwerk eine Öffnung freigelassen werden, die durch eine Fliesentür verkleidet wurde. Diese Öffnung ist jedoch für die meisten Reparaturfälle zu klein.When cladding bathtubs, it was customary until now that After the tub was set up, a wall was built under the edge of the tub, which was then covered with tiles. To access the water drainage from the bathtub, an opening had to be left in the masonry through a tile door was clad. However, this opening is too small for most repairs.

Aufgabe der !Teuerung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, eine Badewanne mit möglichst geringem Zeit- undThe task of inflation is to create a device that it allows a bathtub with the least possible time and

Diese Unrenoge (Beschreißun« und Schutionspr.) fef die zuleftt eingereicht·; si« *efehf yon der Q der urspfOngNch eingereichten Unlsrloijeit ob. Die fechtliche Sodeufun? der Abweichung la» nlch» OkS ursprünglich eingefelchien Unferiogen befinden sich in im Affifsokten. Sie können' Jederzeit ohn* Nochvw «in« .rechtlichen Interesses gebührenfrei air^esehe· *erdefl, Auf Äfiifrcg werden hiervon fluch fototopien oder Flhw icöötiy» ζ» fien uWich« Preisee geltet Oeutech« Potenrwrt, GbThis Unrenoge (Beschreißun «and Schutionspr.) Fef die zuleftt submitted ·; si «* efehf yon the Q of the originally submitted unlawfulness. The deviation was originally fixed. Unferiogens are found in the affections. You can 'anytime without * Nochvw' in 'legal interest free of charge air ^ esehe · * erdefl

Materialaufwand zu verkleiden.Cost of materials to disguise.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein flächiges Bauelement im Bereieh seiner unteren Kante auf höhenverstellbaren Tragelementen abgestützt und durch Verstellen der Tragelemente soweit anhebbar ist, bis seine Oberkante, die vorteilhaft elastisch ausgestaltet ist, an der Unterseite des Badewannenrandes anliegt. Als praktische Ausführung eignet sich besonders ein am Wannenfuß angelenkter Hebel, der eine sich auf dem Wannenfuß abstützende Stellschraube und an seinem freien Ende ein Lager für die Badewannenschürze aufweist.According to the innovation, this object is achieved in that a flat component in the region of its lower edge supported on height-adjustable support elements and by adjusting the Support elements can be raised until its upper edge, which is advantageous is designed to be elastic, on the underside of the bathtub rim is applied. A lever that is hinged to the base of the tub is particularly suitable as a practical design has on the tub base supporting adjusting screw and at its free end a bearing for the bathtub skirt.

Als Badewannenschürzen eignen sich in diesem Zusammenhang alle flächigen Bauelemente, die die nötige Festigkeit und eine wasserfeste Oberfläche aufweisen. Das Lager für die Wannenschürze wird vorteilhaft schwenkbar an dem Hebel angeordnet. Anstelle der Stellschraube kann auch eine leder vorgesehen werden, durch die der Hebel in der hochgeschwenkten Stellung gehalten wird.In this context, all flat construction elements that have the necessary strength and a have a waterproof surface. The bearing for the tub apron is advantageously arranged pivotably on the lever. Instead of the adjusting screw, a leather can be provided through which the lever is in the swiveled up position is held.

Eine weitere vorteilhafte Lösung der Aufgabe ergibt sieh, wenn zwischen dem Badezimmerboden und dem Badewannenrand eine Stütze eingespannt wird, an der ein Tragarm befestigt ist, der ein höhenverstellbares Lager für die Wannenschürze aufweist. An dieser Stütze kann zweckmäßigerweise ein zweiter Arm angeordnet sein, an dem ein Anschlag für die Badewannenschürze geführt ist.Another advantageous solution to the problem is to see if a support is clamped between the bathroom floor and the bathtub edge, to which a support arm is attached, the has a height-adjustable bearing for the tub apron. A second arm can expediently be arranged on this support be on which a stop for the bath apron is guided.

Vorteilhaft wird die Stütze zweiteilig ausgeführt, wobei diese "beiden Teile durch eine Stellmuffe verbunden sind, so daß die Stütze lediglich durch Verdrehen eines Stützenteiles unter dem Badewannenrand eingespannt werden kann. S0H aie Verlängerung der Stütze bis zum Badewannenrand vermieden werden, wird diese zweckmäßigerweise im oder am Badezimmerboden verankert.Advantageously is carried out, the support in two parts, these are "two parts connected by an actuating sleeve, so that the support S can be clamped only by rotation of a support member under the edge of the bathtub. 0 H ai e extension of the support up to the edge of the bathtub avoided, this will expediently anchored in or on the bathroom floor.

Durch die neuerungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, Badewannen mit verhältnismäßig geringem Zeit- und Materialaufwand mit einer Schürze zu versehen. Ihre Verwendung hat weiterhin den Vorteil, daß für Reparaturarbeiten die ganze Badewannenseite freigelegt werden kann.The device according to the innovation makes it possible to use bathtubs to be provided with an apron with relatively little expenditure of time and material. Their use continues the advantage that the entire bathtub side can be exposed for repair work.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der feuerung dargestellt. In the drawing, embodiments of the firing are shown.

Es zeigen:Show it:

Pig. 1 einen am Badewannenfuß angelenkten Hebel,Pig. 1 a lever articulated on the bathtub foot,

Pig. 2 einen in einem Schlitz des Badewannenfußes gelagerten Hebel,Pig. 2 one mounted in a slot in the bathtub base Lever,

Pig. 3 eine zwischen dem Badezimmerboden und dem Badewannenrand eingespannte Stütze,Pig. 3 a support clamped between the bathroom floor and the edge of the bathtub,

Pig. 4 eine im Badezimmerboden verankerte Stütze.Pig. 4 a support anchored in the bathroom floor.

In Pig. 1 ist der Hebel 1 mittels einer Schraube 2 am Puß 3 der Badewanne 4 angelenkt. Die Badewannenschürze 5, die beispielsweise eine vorgefertigte Pliesentafel sein kann, ist mit ihrer unteren Kante in dem Lager 6 des Hebels 1 gelagert,In Pig. 1, the lever 1 is hinged to the butt 3 of the bathtub 4 by means of a screw 2. The bath apron 5, which can for example be a prefabricated plies panel, is mounted with its lower edge in the bearing 6 of the lever 1,

während sich, ihre obere Kante, die mit einer elastischen Auflage 7 versehen ist, gegen die untere Seite des Randes der Badewanne 4 abstützt. Um die Wannenschürze 5 in das Lager 6 einhängen und gegen den Rand der Wanne 4 drücken zu können, ist an dem Hebel 1 eine Stellschraube 8 vorgesehen, die sich auf dem Wannenfuß 3 abstützt. Durch das Lösen dieser Schraube 8 wird der Hebel 1 nach unten geschwenkt, so daß die Wannenschürze 5 mit ihrer unteren Kante in das Lager 6 eingelegt werden kann. Durch das Anziehen der Schraube 8 wird die Wannenschürze 5 so weit angehoben, bis sie mit ihrer elastischen Auflage 7 gegen den Rand der Wanne 4 drückt, und so festgelegt wird.while itself, its upper edge covered with an elastic pad 7 is provided, is supported against the lower side of the edge of the bathtub 4. Around the tub skirt 5 in the warehouse 6 hang up and to be able to press against the edge of the tub 4, an adjusting screw 8 is provided on the lever 1, which is on the tub base 3 is supported. By loosening this screw 8, the lever 1 is pivoted downward so that the Tub apron 5 can be inserted into bearing 6 with its lower edge. By tightening the screw 8, the The tub apron 5 is raised until it presses against the edge of the tub 4 with its elastic support 7, and so set will.

In dem Ausführungsbeispiel nach Eg, 2 ist der Hebel 9 mit einer Kerbe 1o in einer Öffnung 11 des Badewannenfußes 3 gelagert. Auch dieser Hebel 9 wird mittels einer Stellschraube 8 verschwenkt.In the exemplary embodiment according to Eg, 2, the lever 9 is provided with a notch 1o in an opening 11 of the bathtub base 3 stored. This lever 9 is also pivoted by means of an adjusting screw 8.

In Pig. 3 ist zwischen dem Boden des Badezimmers und dem Rand der Wanne 4 eine zweiteilige Stütze 12 angeordnet, deren beide Teile durch eine Stellmuffe 13 miteinander verbunden sind. Jn dieser Stütze 12 ist ein !Tragarm 14 befestigt, der rechtwinkelig abgebogen ist, wobei sein freies Ende ein Gewinde aufweist, so daß der träger 15 mittels einer Mutter 16 höhenverestellt werden kann. Ein zweiter ebenfalls rechtwinkelig abgebogener Arm 17? der zweckmäßigerweise in der oberen Hälfte der Stütze 12 angeordnet ist, dient als Führung für einenIn Pig. 3, a two-part support 12 is arranged between the floor of the bathroom and the edge of the tub 4, the two parts of which are connected to one another by an adjusting sleeve 13. A support arm 14 is fastened in this support 12 and is bent at right angles, its free end having a thread so that the support 15 can be adjusted in height by means of a nut 16. A second arm 17, also bent at right angles ? which is conveniently arranged in the upper half of the support 12, serves as a guide for one

Ansehlag 18, der an der Wannen schür ze 5 "befestigt ist. Das Einspannen der Stütze 12 zwischen dem Boden des Badezimmers und dem Hand der Badewanne 4 geschieht einfach durch Verdrehen eines der beiden Stützenteile, wobei die !Stellmuffe festgehalten wird.Ansehlag 18, which is attached to the tub apron 5 ". The Clamping the support 12 between the floor of the bathroom and the hand of the bathtub 4 is done simply by twisting one of the two support parts, holding the adjusting sleeve in place.

In dem Beispiel nach lig. 4 ist die Stütze 12 im Gegensatz zu der Pig. 3 einteilig ausgeführt und im Boden des Badezimmers verankert.In the example after lig. 4 is the support 12 in contrast to the pig. 3 made in one piece and anchored in the floor of the bathroom.

Claims (9)

RA. 413 808*10.6. Jlmtl.J.ktz.: H 44 819/34k Gr"bm Meine Akte: PA 38-63 H SchutzansprücheRA. 413 808 * 10.6. Jlmtl.J.ktz .: H 44 819 / 34k Gr "bm My files: PA 38-63 H Protection claims 1. Torrichtung zum Befestigen von Badewannenschürzen, die die Wannenschürze an ihrem unteren Eand erfaßt und gegen die Unterseite des Wannenrandes nach oben verspannt, gekennzeichnet durch ein Trageleinent mit einem höhenverstelitären Lager für die Wannenschürze.1. Door direction for attaching bathtub aprons, which the Bath apron grasped at its lower edge and braced against the underside of the bath rim upwards, marked by means of a carrying leash with an adjustable height Storage for the tub apron. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einarmigen Hebel (i), der eine Stellschraube (8) und an seinem freien Ende ein Lager (6) für die Wannenschürze (5) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a one-armed lever (i), the one adjusting screw (8) and on has a bearing (6) for the tub skirt (5) at its free end. 3. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6) für die Wannenschürze (5) schwenkbar an dem Hebel (1) befestigt ist.3. Door direction according to claims 1 and 2, characterized in that that the bearing (6) for the tub skirt (5) is pivotably attached to the lever (1). 4· Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) in seinem Drehpunkt eine Bohrung für eine Befestigungsschraube (2) aufweist.4 · Door direction according to claims 1 to 3> characterized in that the lever (1) has a hole for a fastening screw (2) in its pivot point. 5. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Hebel (9), der eine Kerbe (io) aufweist, wobei der Kerbengrund das Drehlager des Hebels bildet.5. Gate direction according to claims 1 to 3, characterized by a lever (9) which has a notch (io), wherein the The base of the notch forms the pivot bearing of the lever. — 2 —- 2 - 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des Hebels (1 bzw. 9) anstelle der Stellschraube (8) eine leder angeordnet ist.6. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that to pivot the lever (1 or 9) instead of the adjusting screw (8) a leather is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheine längenverstellbare Stütze (12), an der ein Tragarm (H) befestigt ist, der ein höhenverstellbares Lager (15) für die Wannenschürze (5) aufweist.7. Device according to claim 1, characterized by one Length-adjustable support (12) to which a support arm (H) is attached, which has a height-adjustable bearing (15) for the tub skirt (5). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile durch eine Stellmuffe (13) verbunden sind.8. Device according to claims 1 and 7, characterized in that that the support (12) is constructed in two parts, the two parts being connected by an adjusting sleeve (13) are. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet^ daß an der Stütze (12) ein zweiter Arm (17) angeordnet ist, an dem ein Anschlag (18) für die Wannenschürze (5) geführt ist.9. Device according to claims 1, 7 and 8, characterized ^ that a second arm (17) is arranged on the support (12), on which a stop (18) for the tub skirt (5) is led. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einteilige Stütze (12), an der ein Tragarm (H) befestigt ist, der ein. höhenverstellbares lager (15) für die Wannenschürze (5) aufweist (Mg. 4).1o. Device according to claim 1, characterized by a one-piece Support (12) to which a support arm (H) is attached, which a. height-adjustable bearing (15) for the bath apron (5) has (Mg. 4).
DE1963H0044819 1963-04-30 1963-04-30 DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS. Expired DE1897102U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044819 DE1897102U (en) 1963-04-30 1963-04-30 DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044819 DE1897102U (en) 1963-04-30 1963-04-30 DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897102U true DE1897102U (en) 1964-07-23

Family

ID=33171071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0044819 Expired DE1897102U (en) 1963-04-30 1963-04-30 DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897102U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707647A1 (en) * 1987-03-10 1988-09-22 Bamberger Gmbh & Co Kg Geb SEGMENT-SHAPED TUB
DE19931038C2 (en) * 1998-12-08 2002-06-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub
DE19930918C2 (en) * 1998-12-08 2002-07-11 Kaldewei Franz Gmbh & Co Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707647A1 (en) * 1987-03-10 1988-09-22 Bamberger Gmbh & Co Kg Geb SEGMENT-SHAPED TUB
DE19931038C2 (en) * 1998-12-08 2002-06-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub
DE19930918C2 (en) * 1998-12-08 2002-07-11 Kaldewei Franz Gmbh & Co Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub
DE19931040C2 (en) * 1998-12-08 2002-09-19 Kaldewei Franz Gmbh & Co Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306360A1 (en) MOTOR VEHICLE WITH A DEVICE FOR ATTACHING A ROOF LUGGAGE RACK
DE1897102U (en) DEVICE FOR FASTENING BATHTUB SHEETS.
DE2207231A1 (en) Holding device for luggage rack
DE824938C (en) Ironing table, arm board or the like.
WO2008151711A1 (en) Deployment apparatus for a small unmanned underwater vehicle
DE1685217A1 (en) Heel with replaceable heel point
DE1709384C2 (en) Bracket for the cladding profile of a verge cladding
DE295620C (en)
DE8318185U1 (en) GUTTER HOLDER
DE1685814A1 (en) Buckle, especially for a ski boot
AT217328B (en) Tire pressing device
DE820198C (en) Mirror holder, especially for toilet mirrors
DE856871C (en) Shoemaker's place with a lever-operated needle release
DE2429638C2 (en) Heel hold-down
CH147982A (en) Car roof with removable hood, especially for automobiles.
DE1035613B (en) Iron
DE20018062U1 (en) Carrying device for a ceiling lamp
DE694587C (en) Auxiliary device on skis to facilitate the ascent and descent
CH276065A (en) Device for fastening scaffolding poles to houses.
DE1867525U (en) PARASOL HOLDER, ESPECIALLY FOR BALCONIES.
DE1777298U (en) SINK WITH SWIVELING SINK.
DE1941008U (en) WASHING COLUMN FOR HAIRDRESSING SALONS.
CH218797A (en) Holder for attaching an umbrella to a bicycle.
CH498606A (en) Mobile rearview mirror that can be combined with a wall mirror
DE7236357U (en) Device for ready-to-use mounting of a camera