DE1884119U - Elastische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug aufhaengungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig zu diesen angeordneten Stossdaempfern. - Google Patents

Elastische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug aufhaengungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig zu diesen angeordneten Stossdaempfern.

Info

Publication number
DE1884119U
DE1884119U DE1963S0045890 DES0045890U DE1884119U DE 1884119 U DE1884119 U DE 1884119U DE 1963S0045890 DE1963S0045890 DE 1963S0045890 DE S0045890 U DES0045890 U DE S0045890U DE 1884119 U DE1884119 U DE 1884119U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling according
coupling
rubber
rings
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0045890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Applicazioni Gomma Antivibranti SAGA SpA
Original Assignee
Societa Applicazioni Gomma Antivibranti SAGA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Applicazioni Gomma Antivibranti SAGA SpA filed Critical Societa Applicazioni Gomma Antivibranti SAGA SpA
Publication of DE1884119U publication Critical patent/DE1884119U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper

Description

Patentanwälte
DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER MORF
München
RÄ.510t21*:8.8.63
"SoA.&^Ao1·11 S^poÄ 08f Via
'Elastische- Kupplung * insbesondere- -:£ür Kraftfahrzeug= auf hängungen mit- metallisehen: Sehraubenf e/dern und gleichachsig zu diesen.; angeordneten Stoßdämpfern
Die Neuerung betrifft elastische* Kupplungen8 insbesondere für. -KraftfahEüeugaüfhängungen mit "metallischen Schrauben- .'-federn ,und"gleiehachsl-g-g-m--di.esen angeordneten Stoßdämpfern»;
Es ist bekannte daß bei "'Kraftf ahrzeugaufhängungen -die. un- '-; gefederten Massen ? .'wie-die 'Eäderj-^ie; Aehsen. usw». - und:die \J ί
S. 3214. ■■■■■-■-. . /
Aufhängungsfedern selbst Schwingungen ausgesetzt sinä9 deren Frequenzbereich nicht völlig, fön ä®n -Aufhängusig-sf @~
dem erfaßt wird« . - _ -
In der Tat breiten sich die H'drf requenien End- höhere Frequenzen zu den gefederten Massen^ do he zur Karosserie aus j was zu gefährlichen SÄüdangs- end ^errüttimgsbeanspruohungen des Metalls in ä<&n Yertindtmgen ναιά Schweiß» v stellen der Karosserie seifest s©?ii© au--einer für die l?ahr= gaste lästigen Geräuschbildung fü&rt.
Die Ausbreitung der Schwingtsagen muT Karosserie- geschiehtüber die metallis-che-n -Verbindungens welch©- die gefederten Teile mit den wagefeäertea feilen verbinden'und .damit' •über die Aufhängungsfedern, und öl® S"t@ßäämpfer. . -
Is wurde bereits Tersushtj, dies© laeliteil® 'dadurch zu- vermeiden,- daß zwiseh@h-die Inäta ö@r ÄmÄäng^ngsf©dern die metallischen Oberflächen ier Abstützung der ?©d©rn Unterlegscheiben aas dumai -^wisehengesQhaltet.und die
blöcken ansuordnenj, was su Es'getoissea geführt hatp.. "di© .im. großen und ganzen'zufriedeneteilend-sindo . · :.
Mit Hilfe d©r ieuenang .lassen -sieii Ergebnisse ersielen-9
So 3214
die den "bisher erreichten wesentlich iiTberlegen .sind9 in
deai eine elastische Kupplung,, insbesondere für seugaufhängungen mit metallischen".Schraubenfeder und gleichachsig zu diesen aBgeoräaeten StoBöämpfera Yerwei det wird, die gekennzeichnet- ist durch eine Druckfeder vom 3?jp mit Gummiringen und Afestandszwischenseheiben,, die unter axialer Vorspannung steht und-dazu dient, Abstützung der Metallfeder aufzunehmen. Mad Mittel gelenkigen Verbindung einer- der Zwisehensfeheiben mit dem
Stoßdämpfer»
Weitere Merkmale und Vorteil® des? Mauerung ergeben, sich--.. aus der nachfolgenden B©Schreibung "in feÄiaiung mit d®a- -■ beiliegenden -Zeichnungen beispielsweiser Ausführungsformen9 und zwar zeigern
1 eine Ans
Figo 2 . eine Ansieht im Sshaitt naeh der "-Linie "IX=-II in fig» 1 §
Figo 3 ein® Aasloht im. Schnitt naeh ä®r Linie"ΙΪΙ-ΙΙΧ la Pigβ 11 "' . . - - -
figo 4 - eine Assielat in .Richtung des Pfeile'2TIn fig» 3\
Fig»"5 eine Ansieht einer anderen-Ausführungpform"der-
n©uerraigsgemäBen K«,pplaag im
.So 3214
Figo β eine Ansieht Im Schnitt nach der Linie YI=YI In"Figo 9|. ■ ' . " .
7 · eine Ansieht im Schnitt nach der Linie 711«= in FIg* 5i
Figo 8 eine Ansicht gesehen in d@r Sichtung des Pfeils .'-'Y in Fig« "7; . " --
Figo -9 ein©
mäßen Kupplung Im
FIg. 10 eint Ansicht im "Schnitt aaeb. der" Linie X-I In Figo 9;
Figo 11 eine Ansieht im Schnitt nach der Linie XI-XI in Figo 9. -
In den Zeichnungen Ist mit 1.©ine Druckfeder bezeichnet $- die durch zwei - Gummiringe 2 und- eine Abstand-sscheibe 3 gebildet wirdο
Die-Druckfeder 1 ist wav Aufnahm© -der- Abstützung einer'
Schraubenfeder 4 einer Jträf%'fahrzeugaufhäiigOTig._bestimmt.
Mit 5 Ist das ein© Enäe ein©8 'hydraulischen S'toBdämpf ers" bezeichnet,' der gleichachsig zur Ämfhänguagsfedar 4 angeordnet ist» :'■
S.3214
Bei den in Figo- 1 bie 8 endet der Stoßdämpfer mit durch welche ein Bolzen 7 einer Hülse 8 erstreckt. befestigt ist, s© daß die g mit der Scheibe aus starren
starren metallis©hen Ös© .6,. -
istj der sieh quer zu mittig.auf der Seheibe 3 Ige Kupplung ä©s Stoßdämpfers enten besteht«
Die Gummiringe 2 weisen" aaf mindestens- einer i@r g«r Last-= ■übertragung dienenden Seiten Hohlräumen. 9-versehen iatsRippen 10 gebildet ?i±rde
Die Tiefe der Hohlräume ist maximal gleich der Hälft© der· vollen Dicke der Ringe-2. "
Der in unmittelbarer B«
fläjöhe auf, :die aur ..Zentrierung äer Feder 4 amf ;d©m Ring dient« . . ·:
Me
zweckmäßig -zwischen 2/5-ιΐ»4--2/3 -dex-=-.grgjizierten Quer fläche der '"j."©weiligen Ijastübertragungss@iten6 .
Der die Ring© 2 "biliend© draal hat ein® Shore.-Härte.
S.32H ■;■■■'
50 und 70. und ein■entsprechendes Elastizitätsmodul zwischen 20 und 50 kg/cm2.
Zum Yorspannen der Feder 1 werden bei den "beiden in FIg0 1 bis 8 dargestellten Ausführungsfonaen Bügel iron U~förmigem Querschnitt verwendets di© in Abs.täaden von 120° voneinander angeordnet sind und die Singe 2 gegeneinander unter Drue!: halten.
Bei der in Pig« 9 bis 11
ist die Peder 1 durch eine Platt© 11 unü ein ebenes Element 14, das sur Abstützung der Aufhängung dient9 vorgespannte
Pur diesen Zvießk trägt die Platte 11 drei laschen 12, durch welche Bolzen 13 geführt sindf die sieh auch' durch das ebene Element 14 erstrecken, das''zur Abstützung .der Aufhängung dientο " ' - ■
Bei den beiden in Pig. 1 bis 8 dargestellten AusführungS-formen verhindert die Feder 1 einen metallischen Kontakt der Peder 4 mit der Abstützung d©r Aufhängung--und .gleichzeitig einen'metallischen-'Kontakt-, des Stoßdämpfer""-mit dergleichen Abstützung«.. .
Die beiden vorangehend !beschriebenen Ausführungsformen
So 3214 ■;. . ' - ■ - ■■"■.■-
stellen daher eine wirtschaftliche lösung des Problems dar, die Übertragung γοη Schwingungen auf die Karosserie der Fahrzeuge zu verhindern? da ein einziges-Siement zur Unterdrückung der Übertragung'-von Schwingungen über die Feder 4 und den Stoßdämpfer 5"verwendet wird« Ψθώά der Wirkungsgrad der Unterdrückung der Schwingungen verbessert werden soll, kann die in lig«, 9 bis 11 dargestellte Aus-» führungsform Verwendung finden» bei welcher es sieh um eine weniger wirtschaftliche'^ jedoch wirksamerer© lösung handelt.
Wie aus Figo 9 ersichtlich ist-, ist das Ende 5 des Stoßdämpfers mit- einem axialen Gewindebolzen 24 versehen-, der eine Mutter 15 trägt«
Der Bolzen 24 erstreckt sich mit' radialem Spiel durch eine kreisförmige öffmang in einer starren fand 16,. 'diemit der Zwischenlegscheibe 5 aus einem Stück besteht bzw· fest verbunden ist.
Auf den Bolzen 24 ist auf der einen Seite der Wand 16 ein flacher Guramiring1 17 aufgeschoben« . .
Ein weit er er flacher SummiMng 18 ist auf den Bolzen -24 auf der anderen Seite der WaM 16.aufgeschoben.
3214
Zwei Zwisehenlegscheiben 19 tffiö 22 werden, von außen gegen die Gummiringe 17 und 18 zwischen einem mit dear Schaft des -Bolzens fest verbundenen Bund 21 uni der auf den Bolzen 24 aufgeschraubten Mutter 15 angepreßt»
Beim Zusammenbau wird die Matter 19 auf dem "Bolzen. 24 so. angesogen, daß des anr&h die Organe 22s 18, 16e 17 und 19 gebildeten Stapel, ©in© Vorspannung mitgeteilt wird» wobei die Hinge 17 "und 18 aseial zwischen, starrem metallischen Organen zusammengedrückt werden*
Auf diese Weise ist die Zwischenlegsoheib© 5 mit demStoßdämpfer 5 mittels eines elastischen Gelenkes- verbunden,, bei welchem die Ringe 1? «ad 18 ©lastiseJa nachgeben« .'
Der Umstand, daß die Gummiringe 2 mit -H©hli>;äuQis.n 9.versehen sind j ergibt ein g^SBeres Söh-wiagungsdäiipfiangsves'" mögen gegenüber-normalen Hingenβ Di@se Bigeasoliaft läBt sich durch Tersueh. nashprüfan utää auf v@rschieden© Weise erklären-!, beispielsweise dur©h M®'ljp@th©s®.9 daß äie'Hohlräume 9'-Resonansf ilter Μ1<1@ϊΐδ cli©. S©hall@n'@rgle "nmr in einer einsigen Resonanzfreqmsna hindurehteeten lassen,- -wel-che mit Hilfe einer entsprechenden' Bemessung der Hohl·= "räume sehr nieärig gehalten werden
S. 5214 / : . - I
In Jedem Falle bleibt ä®r umstand., daß unabhängig davon, welche Erklärung zur Begründung der vorteilhaften Ergebnisse gegeben v/erden kann, die mit der neuerungsgemäßen Anordnung erzielt werfen könnenβ diese Ergebnisse mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln erreicht werden»
Die Heuerung ist nicht auf die dargestellten und; beschriebenen Ausführungsforiaen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Bahmens verschiedene Abänderungen erfahrene
Beispielsweise können die Federn 1 durch eine beliebige Anzahl von Ringen Z gebildet werden, da eine der Zwischenlegscheiben 3 sur Verbindung mit dem Ende 5 des Stoßdämpfers
dient. -'■ : .-■"-■..'■'■■ .
Q =»

Claims (1)

  1. 3214
    Schutgansprüche
    1. Elastische Kupplung» insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig-zu diesen angeordneten Stoßdämpfern„ gekennzeichnet durch eine Druckfeder (1)vom Syp mit Gummiringen(2) und Abstandszwischenscheiben (3)» die untfT axialer Vorspannung steht unä dasu diente die Abstützung der Metallfeder(4)aufzunehmen» und Mittel £ur Verbindung einer der Abstandszwisehensehei= ben mit dem Stoßdämpfer' (5)o ■
    Kupplung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Terbindung einer Zwisch6nlegseheibe(3) mit dem Stoßdämpfer (5) durch eine gelenkige Kupplung -mit starren Gliedern gebildet werdeno
    3· Kopplung nach Anspruch T, * dadurch gekennzeichnet, daß. die Mittel säur Verbindung der Zwischenlegscheibe 3 mit dem Stoßdämpfer 5 durch eine elastische Gelenkkupplung gebildet "werden, bei welcher ein Glied 17» 18 elastisch nachgiebig istο
    4β Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringe 2 auf mindestens einer
    10 -.
    3214
    der las tuber tragungsf lachen eine mit Hohlräumen ausgebildete Oberfläche haben»
    5ο Kupplung nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet; daß die Hohlräume 9 durch eine Reihe von radialen Rippen gebildet werden»
    6<. Kupplung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die OJiefe der Hohlräume 9 maximal gleich der Hälfte der vollen Dicke der Ringe 2 ist«
    7. Kupplung nach den Ansprüchen 1. bis β 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiring 29 gegen den die Sehrauben-
    feder 4 unmittelbar anliegt„ eine konkave Berührungsfläche aufweist, die zur Zentrierung der Schraubenfeder, auf diesem Gummiring 2 dient*
    Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7$ dadurch gekenn-, zeichnet, daß die projiziert^ Quersohnittsflache.der: Hohlräume 9 zwischen 2/5 und 2/3 der projizierten Quersohnittsf lache der jeweiligen Lastübertragungsfläehe beträgt«.
    ο Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis B9 dadurch gekennzeichnet j, daß der Gummi f aus dem die Ringe bestehen,
    11 -
    S. 5214
    eine Shore-Härte zwischen 50 und 70 und einen Elastizitätsmodul zwischen 20 und 50 kg/cm hat.
    10. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet f daß die Gummiringe 2 der Druckfeder 1. durch zwei Gummiringe gebildet werden.
    11. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gelenkverbindung durch zwei ringförmige Gummielemente 17 und 18 gebildet wird, durch welche ein mit dem Stoßdämpfer 5 fest verbundener Verbindungsbolzen 24 geführt ist und welche gegen die entgegengesetzten Flächen einer mit einer 2wischenlegscheibe 3 aus einem Stück bestehenden starren. Wand 16 unter Vorspannung stehen. ~ ~ .
DE1963S0045890 1962-08-09 1963-08-08 Elastische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug aufhaengungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig zu diesen angeordneten Stossdaempfern. Expired DE1884119U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2622562 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884119U true DE1884119U (de) 1963-12-05

Family

ID=33187338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0045890 Expired DE1884119U (de) 1962-08-09 1963-08-08 Elastische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug aufhaengungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig zu diesen angeordneten Stossdaempfern.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1884119U (de)
FR (1) FR1341188A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699123A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur de vibrations pour véhicules automobiles.
DE19606538A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Vorrichtung zur Aufhängung eines Stoßfängers an einem Fahrzeug
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102009057516A1 (de) 2008-12-11 2010-07-22 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829376A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Opel Adam Ag Karosserieseitige lagerung eines federbeines oder federdaempfers eines kraftfahrzeuges
DE4104859C1 (de) * 1991-02-16 1992-07-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
FR2770271B1 (fr) * 1997-10-27 2002-01-04 Renault Tampon de filtration de vibrations pour une suspension de vehicule automobile
JP6949166B2 (ja) * 2020-03-31 2021-10-13 日本発條株式会社 コイルばね装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699123A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur de vibrations pour véhicules automobiles.
DE19606538A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Vorrichtung zur Aufhängung eines Stoßfängers an einem Fahrzeug
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102009057516A1 (de) 2008-12-11 2010-07-22 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder
DE102009057516B4 (de) * 2008-12-11 2016-06-02 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung und ein dazugehöriges Höhenniveauregulierungsverfahren
DE202009019099U1 (de) 2008-12-11 2016-07-11 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1341188A (fr) 1963-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726676C2 (de) Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
EP0242657A1 (de) Lagerung eines Kupplungshebels an Kraftfahrzeugen
DE2345553C3 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
DE1884119U (de) Elastische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug aufhaengungen mit metallischen Schraubenfedern und gleichachsig zu diesen angeordneten Stossdaempfern.
DE19500192C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
EP3191729B1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
DE102013217257A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Motorwellenlager
DE10312977A1 (de) Federelement
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
DE2736631B2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102016012732A1 (de) Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP0191336B1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
DE102008056919B4 (de) Aufhängung für ein schwingendes Funktionsteil, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse
DE3447275A1 (de) Kreuzgelenk
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE102019215921A1 (de) Tilgersystem
DE102019215923A1 (de) Tilgersystem
EP1167808A2 (de) Elastomerlager
DE102018115801A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung