DE1881973U - Faltschachtel. - Google Patents

Faltschachtel.

Info

Publication number
DE1881973U
DE1881973U DE1963G0028505 DEG0028505U DE1881973U DE 1881973 U DE1881973 U DE 1881973U DE 1963G0028505 DE1963G0028505 DE 1963G0028505 DE G0028505 U DEG0028505 U DE G0028505U DE 1881973 U DE1881973 U DE 1881973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
folding box
folded
side parts
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0028505
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossdruckerei Schilling K G
Original Assignee
Grossdruckerei Schilling K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossdruckerei Schilling K G filed Critical Grossdruckerei Schilling K G
Priority to DE1963G0028505 priority Critical patent/DE1881973U/de
Publication of DE1881973U publication Critical patent/DE1881973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

RA.528 535-17. a.63
Patentanwalt DipL-Jng. W. Scherrmann
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
11. luli 1963
Stuttgart (0711) 356539
Telegramme Patentschutz .Essllngenneckar
Mein Zeichen: Q-m 21 rüwg
S-roMruckerei Schilling KGr.. Heilbronn a.l., Knorrstr. 8
faltschachtel
Die Heuerung "betrifft eine aus einem einstückigen Zuschnitt zusammenfügbare faltschachtel, die beispielsweise auch als Schausehachtel verwendbar ist. Sie besteht 'darin, daß bei der neuerungsgemäßen faltschachtel der Zuschnitt im Bereiche zumindest eines Seitenteiles umgefaltete, vorzugsweise am Rande verleimte Taschen aufweist, in die an den jeweils zugeordneten anderen Seitenteilen angeschnittene Yerbindungslaschen einsteekbar sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Sasehen an zwei gegenüberliegenden Seitenteilen angeordnet sind und bei zusammengefalteter Schachtel durch die unterteilten laschen dis& jeweils zugeordneten anderen Seitenteile in bestimmtem gegenseitigen Abstand festgestellt sind·
Me neue Faltschachtel läßt sieh in außerordentlich vielfältigen Ausführungsformen herstellen und den verschiedensten
·- 2 —
~ 2
Verwendungszwecken zuführen. Sie kann als Verpackungs- und als ^Schauschachtel dienen, als Tragetasche ausgeführt werden and als Verkaufs stand er zur Yerwendung kommen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des G-egenstandes der Heuerung dargestellt. Is zeigen jeweils in perspektivischer Darstellungt
fig. 1, 1a zwei Paltschachtein gemäß der leuerung in geöffnetem Zustand,
S1Ig, 2 eine .Faltschachtel gemäß der leuerung in dei Ausführung als Schauschachtel, beispielsTfeise zur Verpackung yon Puppen,
Fig. 3, >a die !faltschachtel nach ü'ig. 2 in geöffnetem Zustand in zwei Ausführungsformen,
J'ig. 4 eine Faltschachtel gemäß der leu.erung in
einer Ausführung als Schausteller in teilweise geöffnetem Zustand,
j'ig. 5 die ü'alt schacht el nach J1Xg*. 4 in einer anderen Darstellungsart,
Ji'ig»6,6a, ' .
D,e Faltschachteln gemäß der feuerung in Ausführungen mit angeschnittenen üJinsätzen ζ.ϊ. in teilweise geöixne-cem Zustand,
i?'ig.7>8,9 eine Faltschachtel gemäß der iMeuerung entsprechend der Ausführung nach Fig. 6 mit jeweils anderer Ausbildung der Einsätze ■ und .
- ■ ' — 3 —
- ρ
fig. 10-12 eine faltschachtel gemäß der !feuerung in der Ausbildung als !Pragetasö-he in mehreren Ansichten.
Die faltschachteln bestehen in allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen jeweils aus einem einstüekigen Zuschnitt. , an dem im Bereiche eines Seitenteiles umge·- faltete, vorzugsweise am lande verleimte !Taschen angeordnet sind, in die an den jeweils zugeordneten anderen Seitenteilen angeschnittene Verbindungslasehen einstekbar sind*
In den einzelnen figuren sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Ziffern bezeichnet»
In fig· 1 ist eine Ausführungsform als geschlossene Umsehiagverpackung dargestellt, bei der die lasehen 1 an mit den Seitenteilen 2 verbundenen Deekelteilen 3 angeordnet sind· In die am Bande verleimten Waschen 1, deren Beleimung beispielsweise durch ein Oberleimwerk zustande gebracht werden kann, sind Lasehen 4 einsteckbar, die an den zugeordneten Seitenteilen 5 angeordnet sind· Die laschen4 sind durch einen Schlitz 6 getrennt, der die bei 7 angedeuteten vorderen Stirnkanten der laschen 1 zusammenhalt. Damit wird gewährleistet, daß die Deekelteile 3 bei eingesteckten Laschen
bei 7 eng aneinandergedrückt und in dieser Stellang festgeklemmt werden. Werden die Laschen 4 aus den Taschen 1 herausgezogen, so kann die gesamte Verpackung (lig. 1) zur Seite gefaltet werden,'so daß der verpackte Gegenstand frei daliegt. Die die Taschen 1 bildenden Teile können auch in der aus Pig. 1a bei 1a ersichtlichen Weise ausgebildet und angeordnet werden, so daß sich eine Doppelfaltschachtel ergibt, die zusätzliche an die Teile 1a angeschnittene Klappen 16 aufweist. In der Ausführungsform nach Fig. 2, 3, die grundsätzlich dem Ix Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, ist der Deckelteil mit einer Mittelöffnung 8 versehen, die von den umgefalzten, leistenartigen Randbereichen 9 der Seitenteile 2 freigelassen wird. Die Taschen 10, die an den leistenartigen Teilen 9 ausgebildet sind, sind zur Aufnahme von Laschen 40 eingerichtet, die durch eine Ausnehmung 60 getrennt sind, welche dem Schlitz 6 der Mg. 1 entspricht. Damit werden die Seitenteile 2 bei eingesteckten Laschen 40 in dem entsprechenden Abstand gehalten und in dieser Stellung festgeklemmt. Die in den !ig. 2 und 3 dargestellte Schachtel dient insbesondere als Schauschachtel, z.B. zur Verpackung von Puppen, Seifenstücken 8a und dgl. Die^-Seitenteile 2 können mit bei 2a, 2b angedeuteten Ausnehmungen versehen werden, die es gestatten, die Gegenstände 8c in der aus Hg. 3a ersichtlichen Weise zu entnehmen. Hierbei kann ein Eeklamestecfcer 10a in die Taschen 10 eingesteckt werden.
5 —
In den Fig. 4-und 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, die insbesondere zur Verwendung als Sehausteller geeignet ist· Die taschen 100 sind jeweils an den mit den Seitenteilen 20 verbundenen leistenartigen Teilen 30 angeordnet, während die Waschen 400, von denen lediglieh eine?- in Mg· 4 darge« stellt ist, den anderen Seitenwänden 500 zugeordnet sind« Im Bereiche der Seitenwände 500 ist jeweils eine Ausnehmung 50 angeordnet, an die sich ei»ei$. Bodenteil angeordnete Falzkante 51 anschließt. Damit ist es möglieh, wie aus Fig. 5 augenscheinlieh zu entnehmen, einen von den Seilen 20,30 gebildeten Schachtelten nach hinten aufzuklappen und die bei 52 angedeuteten Gegenstände frei zu entnehmen.
Die in den I1Ig. 6-9 dargestellten Ausführungsformen entsprechen grundsätzlich dem ih den Fig· 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel. An die Stelle der verleimten laschen 10 sind in das Sehaehtelinnere eingefaltete, an den Seitenteilen angeschnittene Lappen 25 (Fig» β), 26 (Fig. 7), 27 (Fig. 8) getreten, die bis auf den Sehachtelboden reichen und als Einsätze wirken. Die an den Seitenteilen 5 angeschnittenen lasdfcen 41 sind jeweils durch Schlitze 61 getrennt, welche bei eingesteckten Laschen 41 "zur Aufnahme der Stirnseiten der lappen 25 dienen^ während die in ihrer Breite der Breite der leistenartigen Seile 9 entsprechenden Laschen 41 in den zwischen den Lappen 25,26,27 und der
jeweils zugehörigen Seitenwand 2 eingeschlossenen Hohlraum, der als Sasche wirkt, eingeschoben werden.
Die lappen 25, 26, 27 können entsprechend der Gestaltung der zur Verpackung gelangenden Gegenstände unterschiedlich gestaltet werden« In der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Lappen mit Austanzungen versehen, die es gestatten, die zylindrischen Gegenstände 28 aufzunehmen und in ihrer jeweiligen Lage festzustellen. In der Ausführungsform nach Pig. 7 sind anstelle der in Fig. 6 parallel zu den Seitenteilen 2 verlaufenden Lappen 25 Lappen 26 getreten, die unter einem bestimmten Winkel schräg zu dem jeweils zugeordneten Seitenteil 2 verlaufen und beispielsweise die sichere Verpackung eines bei 29 angedeuteten zylindrischen Körpers ge-. statten. In der Äusführungsform nach Fig. 8 verlaufen die Lappen 27 schräg zu den j emails zugeordneten Seitenteilen 2, doch sind sie. jeweils mit Ausnehmungen versehen, die der Gestaltung einer bei 31 angedeuteten Hasche angepaßt sind. Damit ergibt sich eine sehr gefällige und. sichere Fla,schenverpackung, wie es augenscheinlich aus Fig. 9 zu entnehmen ist. Schließlich können die Lappen 25a (Fig, 6a-c) auch mit ihren Teilen 25b nach außen gebogen werden. Wird ein Lappen 25a mit dem zugeordneten Seitenteil 2 gelocht (Fig. 6a, c), so ergibt sich z.B. ein Bleistiftständer, der im übrigen auch gleichzeitig als Verpackung dienen kann.
— 7 —
In den Fig. 10 - 12 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform der neuen Faltschachtel als Tragetasche veran schaulicht. Hierbei ist eine Sehaehtelseitenwand aus zwei, bei zusammengefalteter Schachtel (Fig. 12) übereinanderliegenden Seitenteilen 70,71 gebildet, die mit eindrückbaren, bei 72 veranschaulichten Grifföffnungen ausgerüstet sind. Der Seitenteil 71 weist bei 73 angedeutete laschen auf, in die Lappen 74 einsteekbar sind, die im Bereich der SchachtelSeitenwand 75 angeordnet sind, wie es aus Fig. 10 augenfällig hervorgeht·
Schaehtelseitenwände 75,76 sind beispielsweise in an sich bekannter Weise längs einer Kante miteinander verleimt, während der Boden-l'eil der !Tragetasche in einer üblichen Schachtelfaltang ausgeführt sein kann.
Jüie dargestellten Ausführungsbeispiele lassen sieh im Eahmen der Itenerwiig beliebig erweitern. Sie sollen lediglich dazu dienen, die außerordentlich vielfältigen Anwendungsmögliehkeiten zu zeigen, deren der neuerungsgemäße G-edanke fähig ist.
- 8 —

Claims (15)

Sehutzansprüche
1. Aus einem einstückigen Zuschnitt zusammenfügbare JPaItschachtel, die "beispielsweise auch als Schauschachtel verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt im Bereiche zumindest eines Seitenteiles umgefaltete, vorzugsweise am Rande verleimte Taschen aufweist, in die an den jeweils zugeordneten anderen Seitenteilen angeschnittene Verbindungslaschen einsteekbar sind·
2. faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen an zwei gegenüberliegenden Seitenteilen angeordnet sind und bei zusammengefalteter Schachtel durch die unterteilten taschen der jeweils zugeordneten anderen Seitenteile in bestimmtem gegenseitigen Abstand festgestellt sind.
3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taschen aufweisenden Kandbereiche der Seitenteile zur Bildung eines gegebenenfalls eine Mittelöffnung freilassenden Deekelteiles gegenüber den Seitenteilen längs lalzlinien umgefalä sind und die unterteilten Laschen jeweils an einem ebenfalls umgefalzten lappen der zugeordneten anderen Seitenteile angeschnitten sind.
4. Paltschachtel nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise die Lasehen aufweisende gegenüberliegende Seitenteile jeweils mit einer Ausnehmung versehen sind, an die gegebenenfalls eine im Bodenteil ange- ordnete lalzkante, ansehließt.
5. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschen zumindest im Bereiche eines Seitenteiles durch einen in das Schachtelinnere eingefalteten,als linsatz wirkenden und an dem Seitenteil angeschnittenen lappen gebildet werden, der bei zusammengefalteter Sehachtel · vorzugsweise bis in den Bereieh des Sehaehtelbodens reicht·
6» !Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einsatz wirkende Lappen im Sehaehtelinnerem in einem durch die Breite des eingestr-eekten Lappens bestimmten Abstand parallel zu dem zugeordneten Seitenteil verläuft· ■
7. faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als linsatz wirkende Lappen im Sehachtelinneren unter einem bestimmten Winkel schräg zu dem zugeordneten Seitenteil verläuft·
8· faltschachtel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Eingat;z wirkende Lappen der G-estaltung
- 10 -
-. 10 -
der in der Schachtel aufzubewahrenden Gegenstände angepaßte Ausnehmungen aufweist·
9. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schacht eis eit enwand aus zwei bei zusammengefalteter Schachtel übereinanderliegenden Seitenteilen gebildet ist', von denen einer die Waschen aufweist und die gegebenenfalls beide vorzugsweise eindrüekbare Grifföffnungen aufweisen.
10. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereiche einer Seitenwand in an sieh bekannter Weise verleimt ist#
11. !Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Waschen bildenden Zuschnitteile zur Bildung einer Doppelfs/ltschaelitel gegenüber dem Deckelteil rechtwinklig umgefalzt und gegebenenfalls mit angeschnittenen Klappen versehen sind.
12. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereiche zumindest einer Seitenwand eine Entnahmeöffnung für die verpackten Gegenstände aufweist.
13. Faltschachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, aaß in aie'laschen zusätzlich ein Plakatteil beispielsweise
— 11 —
mit Eeidameauf druck eingesteckt ist..
14. faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, aaß der als Einsatz wirkende lappen und der zugeordnete Seitenteil fluchtende Löcher beispielsweise zur Aufnahme von Bleistiften aufweist.
15. .faltschachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einsatz wirkende Lappen einen Yorzugs\?eise nach außen umgefalzten, auf dem bchachtelboden aufstehenden Teil aufweist.
DE1963G0028505 1963-08-17 1963-08-17 Faltschachtel. Expired DE1881973U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028505 DE1881973U (de) 1963-08-17 1963-08-17 Faltschachtel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028505 DE1881973U (de) 1963-08-17 1963-08-17 Faltschachtel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881973U true DE1881973U (de) 1963-10-31

Family

ID=33170063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0028505 Expired DE1881973U (de) 1963-08-17 1963-08-17 Faltschachtel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881973U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
EP0579977B1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE1881973U (de) Faltschachtel.
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE1170865B (de) Verpackung fuer druckempfindliche Hohlkoerper, wie Weihnachtskugeln od. dgl.
DE29910568U1 (de) Behälter für den Transport von Blumen und zusätzlichen Gegenständen
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE573178C (de) Verpackungsbehaelter fuer Eier, Christbaumschmuck oder aehnliche leicht zerbrechliche Gegenstaende
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
DE202006011961U1 (de) Kleinteileverpackungssystem zur Aufnahme von Maschinenmontageteilen
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE202021000413U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte
CH407427A (de) Tragtasche mit Handgriff
AT261479B (de) Taschenförmiger Tragbehälter für Flaschen
DE1927577U (de) Faltschachtel-zuschnitt.
DE7311837U (de) Trag und Aufhangetasche zur Auf nähme von Verpackungen
DE4110932A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE4033170A1 (de) Verpackung