DE1876616U - Elektronen-kanone. - Google Patents

Elektronen-kanone.

Info

Publication number
DE1876616U
DE1876616U DE1963C0010512 DEC0010512U DE1876616U DE 1876616 U DE1876616 U DE 1876616U DE 1963C0010512 DE1963C0010512 DE 1963C0010512 DE C0010512 U DEC0010512 U DE C0010512U DE 1876616 U DE1876616 U DE 1876616U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron gun
pump
anode
cannon
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0010512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1876616U publication Critical patent/DE1876616U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/075Electron guns using thermionic emission from cathodes heated by particle bombardment or by irradiation, e.g. by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Patentanwälte
DIPL-ING. R.BEETZ
DiPL-ING. LAMPRECHT
München 22, Sfeliuiiorftfr. 10
COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE, Paris 7e"me (Prankreich)
Elektronen-Kanone
Die Neuerung betrifft eine Elektronen-Kanone der Bauart nach PIERCE, die für die Ausführung von Schweißungen und anderen Bearbeitungen durch Elektronenbeschuß geeignet ist, die in einem evakuierten Arbeitsraum oder -gehäuse vorgenommen werden.
Ein derartiges Schweißen von Bauteilen, die relativ große Abmessungen haben, sowie das Schmelzen gewisser Metalle in wesentlichen Mengen bedingt einen großen Aufwand elektrischer, als Hochspannung zur Verfügung zu stellender Energie« Infolgedessen werden bei diesen Arbeiten größere Gasmengen frei, die vorher in den zu verschweißenden Metallteilen eingeschlossen oder gelöst waren. Diese freiwerdenden Gase führen zu einer plötzlichen Steigerung des Druckes in dem evakuierten Hohlraum, der die Elektronen-Kanone enthält» Die freigewordenen Gase werden durch den Elektronenstrahl und die gebildeten Röntgenstrahlen ionisiert; es treten infolgedessen in dem evakuierten Hohlraum starke Entladungen auf, die zu Kurzschlüssen an denjenigen Teilen führen, die unter hoher Spannung stehen, wie .der Elektronen-Kanone, den Stromzuführungen und den Durchführungen im Vakuum. Die erhebliche Steigerung des von dem Hochspannungsgenerator gelieferten Stromes führt zum Ausschalten des Überstranschalters, der den Hochspannungsgenerator schützt, und zwar bei
H (7)
Höchstleistung des Generators. Dabei bildet sich ein großer Krater in den zu verschweißenden Seilen, die durch ein solches Unterbrechen des Schweißvorganges unbrauchbar werden.
Wenn die zu verschweißenden Bauteile eine größere Dicke haben, sind ihre Abmessungen groß und ihr Gewicht hoch. Infolgedessen ist es sehr zweckmäßig, wenn man die Elektronen-Kanone in dem Gehäuse, in dem die Schweißung erfolgt, bewegen kann, um die Elektronen-Kanone jeweils in diejenigen Stellungen bringen zu können, die für die Durchführung einer Schweißung hoher Qualität am besten geeignet sind. Eine derartige Bewegbarkeit der Elektronen-Kanone gibt eine größere Freiheit für die Anordnung der zu verschweißenden Teile gegenüber der Elektronen-Kanone j sie gestattet die Vereinfachung der Ausrüstungen und eine Verkleinerung der Abmessungen des Schweißgehäuses. Die üblichen Elektronen-Kanonen haben weder den Aufbau noch die Form, noch die Auslegung, die notwendig sind, um dieser zuletzt erwähnten Bedingung zu genügen.
Durch die Neuerung soll -eine Elektronen-Kanone der Bauart nach PIERCE geschaffen werden, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden sind und deren Zusammenbau, Unterhaltung und Einstellung besonders einfach sind»
Eine neuerungsgemäße Elektronenkanone, die unter hohem Vakuum arbeiten muß, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine::ringförmige Diffusion-Vakuumpumpe eingebaut ist, welche an einem dichten Bauteil befestigt ist, der gleichzeitig
ein Zentrierorgan für die Elektroden und ein Verbindungsorgan für die Verbindung der Elektroden mit den Hochspannungs-Speisequellen bildet.
Wenn im Laufe eines Schweißvorganges der Druck plötzlich
-2
steigt, kann er in dem Schweißgehäuse einen Wert von 10 mm Quecksilbersäule erreichen; dank der ringförmigen, die Elektronen-Kanone umgebenden Vakuumpumpe wird jedoch der Druck im
— 5
Inneren der Kanone dauernd auf 10 mm Quecksilbersäule gehalten, trotz des Gaseintritts durch den Durchlaß in der Anode, durch den der Elektronenstrahl austritt0
Nach einem anderen wesentlichen Kennzeichen der Neuerung sind die Abschirmung, welche die äußere Metallwand der ringförmigen Vakuumpumpe bildet, die Träger für die Anode und die Anode selbst, die elektrostatische Abschirmung des Zentrierteiles der gesamten Anordnung der ringförmigen Pumpe und der Elektronenkanone sowie die elektrostatische Abschirmung der Anschlußleitungen und schließlich das Schweißgehäuse mit der Masse der Anordnung verbunden. Eine derartige Maßnahme verhindert jede Ausbildung von Entladungen zwischen dem Schweißgehäuse und der elektrostatischen Abschirmung der Elektronen-Kanone, da diese beiden Teile an Masse liegen.
Schließlich sind die unterschiedlichen Bauteile der Kanone - außer der Anode - auf einen zylindrischen Isolierkörper abgestützt, dessen eine Grundfläche als Bezugsebene für den Aufbau dient und die Zentrierung der an Hochspannung liegenden Bauteile sichert.
Heben diesen hauptsächlichen Merkmalen umfaßt die Neuerung sekundäre Merkmale, die aijs der folgenden Beschreibung hervorgehen und insbesondere die Auslegung der ringförmigen Vakuumpumpe betreffen.
Unter Hinweis auf die schematischen Darstellungen der Zeichnung wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Elektronen-Kanone beschrieben. Die Ausführungseinzelheiten, die in der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels geschildert werden, sind als Bestandteile der Neuerung anzusehen; es dürfte jedoch klar sein, daß alle äquivalenten Ausführungen vorgesehen werden können, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen. In der Zeichnung zeigen:
Pig« 1 einen Axialschnitt durch eine Elektronen-Kanone der Bauart nach PIERCE, die zur Schweißung durch Elektronenbeschuß geeignet ist und entsprechend der Neuerung ausgeführt wurde j
Fig. 2 einen leilquerschnitt durch die Elektronen-Kanone
gemäß Pig. 1 längs der gebrochenen Schnittlinie A-B
der Pig. 1.
Die eigentliche Elektronen-Kanone 1 ist axial in eine ringförmig gestaltete Vakuum-Diffusionspumpe 2 eingebaut, welche an einem dicht abschließenden Bauteil 3 befestigt ist, der als Zentrierorgan der gesamten, aus der Pumpe und der Elektronen-Kanone bestehenden Einheit dient und gleichzeitig zur Verbindung der Elektroden der Elektronen-Kanone mit den nicht dargestellten Hochspannungs-Speisequellen ausgenutzt ist ο
Der Bauteil 3 besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 4, der in zweckmäßiger Weise mit Ausnehmungen versehen ist, um sein Gewicht so weit wie möglich zu verringern; der Isolierkörper 4 ist von einer elektrostatischen Abschirmung 5 umgeben und auf seiner äußeren Stirnfläche ist ein metallischer Deckel 6 befestigt. Die mit einer Abschirmung versehenen elektrischen Yerbindungsleitungen wie 7, die zur Verbindung der Elektroden der Kanone mit den Spannungsquellen dienen, sind durch den Deckel 6 mittels Durchführungen 8 hindurchgeführt und ragen mit einem von der Leitungs-Abschirmung befreiten Ende durch Durchführungskanäle 9 des Isolierkörpers 4 hindurch. Aus dem unteren Ende der Durchführungskanäle 9 ragen nur die zentralen Leiter 10 der Leitungen heraus, die an Klemmen 11 angeschlossen sind, welche am unteren Teil der Durchführungskanäle angeordnet sind» Diese Klemmen sind ihrerseits mit anderen Klemmen 12 verbunden, die auf der Basisplatte 13 der Elektronen-Kanone sitzen, die im einzelnen später beschrieben wird. Der Bauteil 3 ist an seinem unteren Ende mit einem äußeren Ringflansch 14 versehen, an dem die ringförmige Pumpe 2 befestigt ist«,
Diese ringförmige Pumpe 2 enthält eine ringförmige Verdampfungskammer 15, an deren unterem Teil ein an sich bekanntes Heizelement 16 befestigt ist. In dieser Verdampfungskammer wird die Betriebsflüssigkeit der Diffusionspumpe verdampft. Die Pumpe ist ferner mit einer Reihe von ringförmigen Düsen 17 versehen» Der aus diesen Düsen mit hoher Geschwindigkeit austretende Dampf wird durch eine Reihe vpn Austrittsäffnungen 18 geleitet, die in das nicht dargestellte Schweißgehäuse führen»
Die Außenwand 20 der Pumpe ist gekühlt und im oberen Teil der Pumpe ist eine ringförmige Kühlfalle 21 vorgesehen, die ein Eindringen der Dämpfe der Betriebsflüssigkeit der Pumpe, z.B0 Öl, in das Innere der Kanone verhindert. Zu beachten ist die Anordnung der Ansaugöffnungen 22 der Pumpe in dem oberen Teil der inneren Pumpenwand 23« Die nach unten leicht konisch, verlaufende Pumpenwand 23 endet in einem Innenflansch 24, an den die eigentliche Elektronen-Kanone 1 angebaut ist.
Der einzige isolierende Bauteil in der Elektronen-Kanone ist ein Hohlzylinder 25, der an den Innenflansch der inneren Wand 23 der Pumpe angebaut istj dieser Innenflansch bildet eine Bezugs- und Verbindungsfläche auch für den Einbau des Trägers 26 der Anode 27ο Alle die anderen Bauteile der Kanone sind unmittelbar oder mittelbar an dem isolierenden zylindrischen Bauteil 25 festgelegt. Die obere Basis dieses zylindrischen Bauteiles, die in der Nähe des Bauteiles 3 liegt, bildet die Referenzebene und ergibt auch die Zentrierungsachse, die für den Zusammenbau der Kanone benutzt wird.
Die bereits oben erwähnte Grundplatte 13 dient als Halterung für die Kathode 30, deren Ende ein zylindrischer Emissionsstab 31 aus Wolfram ist» Dieser Stab wird durch Beschüß aus zumindest einer Hilfswicklung 32 aufgeheizt, deren Träger 33 in einer genau konzentrischen Lage durch Haltestangen 34 gehalten wird, welche ihrerseits an Traghalterungen 35-j und 352 befestigt sind. Diese Traghalterungen 35^ und 352 sitzen ihrerseits mit Befestigungslappen auf Vorsprüngen des Bauteiles 25« Die Hilfsheiz-
wicklung 32 ist von Abschirmungen 36 umgeben, die Wärmeverluste vermeiden sollen«
Die nach PIERCE ausgeführte innere Fokussierungselektrode 37 der Kanone wird von einem Körper 38 getragen, der an dem isolierenden zylindrischen Bauteil 25 in der gleichen Weise festgelegt ist wie die Traghalterungen 35» Der !rager 26 der Anode 27 ist überdies mit einem Kühlelement 4-0 versehen und trägt eine magnetische Fokussierungsspule 41« In der Querschnitts-Teildarstellung der Fig» 2 erkennt man die wesentlichen Bauteile, die von dem zylindrischen Isolierteil 25 getragen werden« Dieser Isolierteil besteht vorzugsweise aus Keramik,,
Wenn die Elektronen-Kanone 1 in Betrieb genommen wird, so heizt man zunächst die Hilfswicklung 32 so weit auf, daß sie auf eine Temperatur von etwa 15000O kommt, während zwischen die Kathode und diese Wicklung eine Spannung zwischen 500 und 3000 Volt angelegt wird. Der Emissionsstift 31 der Kathode sendet einen Elektronenstrahl aus, der die Fokussierungselektrode 37 nach PIERCE durchquert, die auf einem Potential von etwa 1500 Volt l^egt, und tritt dann durch die Auslaßöffnung der Anode 27 aus, deren Potential gegenüber der Kathode zwischen 30 und 50 kV liegt. Die Temperatur der Kathode ist ungefähr 20000C. Der fokussierte Elektrodenstrahl wird in an sich bekannter Weise auf die Schweißstelle gerichtet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anode 27 mit der Masse des Gerätes verbunden ist und daß infolgedessen die gesamte Kanone durch eine elektrostatische Abschirmung gekapselt oder
abgeschirmt ist, da der Anodenträger 26, die äußere Wand 20 der ringförmigen Pumpe, die metallische Abschirmung 5 des Bauteiles 3, dessen Deckel 6 und die Umhüllung der Anschlußleitungen 7 in gleicher Weise mit der Masse verbunden sind, wie auch das Schweißgehäuse ο
Wenn beim Schweißvorgang Gase freigesetzt werden, steigt der Druck innerhalb des Schweißgehäuses plötzlich stark an; er kann beispielsweise einen Wert von 10 mm Quecksilbersäule erreichen« Durch die ringförmige Pumpe 2 wird jedoch der Druck im Inneren der Elektronen-Kanone dauernd auf einem Wert von
— 5
10 J mm Quecksilbersäule gehalten, trotz des Eindringens von Gasen durch die kleine Durchlaßbohrung der Anode 27· Die Förderleistung der Pumpe gleicht diesen kleinen Gaszustrom vollkommen aus. Unter diesen Bedingungen kann kein Überschlag zwischen den Bauelementen der Elektronen-Kanone auftreten; es kann sich auch kein äußerer Überschlag ergeben»
Die Neuerung ist nicht auf die Verwendung einer ringförmigen Diffusionspumpe der beschriebenen und dargestellten Bauart beschränkt; 'man kann ebensogut beispielsweise eine Titan-Diffusionspumpe mit Getter-Effekt verwenden»

Claims (6)

iA.394 276*19.6. - 9 Schutzansprüche
1. Elektronen-Kanone, die unter hohem Vakuum arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Elektronen-Kanone (1) in eine ringförmige Diffusionspumpe (2) eingebaut ist, welche ihrerseits fest an einem dichten Bauteil (3) sitzt, der als Zentrierorgan für die Pumpe und die Elektronen-Kanone und als Verbindungsorgan der Elektroden (Kathode 30, Elektroden 32 und 37) mit den Spannungs-Speisequellen dient=
2. Elektronen-Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet? daß die äußere Metallwand (20) der ringförmigen Pumpe (2), ein Anodenträger (26), die Anode (27), eine elektrostatische Abschirmung (5) des Zentrierorganes (3) der aus ringförmiger Pumpe und Elektronen-Kanone (1) bestehenden Baueinheit und elektrostatische Abschirmungen der Verbindungsleitungen (7) mit Masse Terbunden sindο
3. Elektronen-Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Kanone (1) nur einen einzigen zylindrischen isolierenden Bauteil (25) enthält, der an der inneren Wand (23) der ringförmigen Pumpe (2) befestigt ist und auf den sich die Bauteile der Kanone - mit Ausnahme der Anode (27) - abstützen, und daß eine der Grundflächen dieses isolierenden Bauteils eine Bezugsebene bildet und die 25entrierungsachse für die Kanone festlegt»
4. Elektronen-Kanone nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Bauteil (25) aus keramischem Material
besteht.
5« Elektronen-Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionspumpe (2) mit einer zylindrischen Kühlfalle (21) versehen ist.
6. Elektronen-Kanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anodenträger (26) unmittelbar an einer Innenwand (23) der Diffusionspumpe (2) befestigt ist.
DE1963C0010512 1962-05-30 1963-05-17 Elektronen-kanone. Expired DE1876616U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899323A FR1354784A (fr) 1962-05-30 1962-05-30 Canon à électrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876616U true DE1876616U (de) 1963-08-01

Family

ID=8780121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0010512 Expired DE1876616U (de) 1962-05-30 1963-05-17 Elektronen-kanone.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE633078A (de)
DE (1) DE1876616U (de)
FR (1) FR1354784A (de)
GB (1) GB1020725A (de)
LU (1) LU43749A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689225B1 (de) * 1990-08-10 1999-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ladungsträgerstrahl-Vorrichtung
JP2732961B2 (ja) * 1991-07-18 1998-03-30 株式会社日立製作所 荷電粒子線装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1354784A (fr) 1964-03-13
BE633078A (de)
GB1020725A (en) 1966-02-23
LU43749A1 (de) 1963-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900330A1 (de) Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005039849A1 (de) Vorrichtung zur Strahlungserzeugung mittels einer Gasentladung
DE1944882A1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladevorrichtung
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE863534C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
DE2803331A1 (de) Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung
DE1876616U (de) Elektronen-kanone.
DE1615223A1 (de) Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter
DE3303677C2 (de) Plasmakanone
DE2528032C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Heiz-, Schmelz- und Verdampfungszwecke
DE1414572A1 (de) Ionische Getterpumpe
DE1000657B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
DE940180C (de) Gittergesteuerte elektrische Metalldampf-Entladungsroehre mit einer gewissen Menge von mit der Kolbenwand in Beruehrung befindlichem fluessigem Caesium, Rubidium oder von deren Alkalimetallegierungen zur Bildung des Metalldampfes
DE911875C (de) Einrichtung zur Gasentladungs-Steuerung
AT219733B (de) Einrichtung zur Durchführung von Prozessen mittels elektrischer Glimmentladungen
DE1564123A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines heissen Plasmastrahles
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
DE1936272C (de) Hochfrequenzplasmabrenner
DE1539676C3 (de) Neutronengenerator
AT216480B (de) Lichtbogenbrenner
AT159632B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
AT221672B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefäß hiefür
AT234826B (de) Verfahren zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung