DE1876513U - Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau. - Google Patents

Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau.

Info

Publication number
DE1876513U
DE1876513U DE1963B0052614 DEB0052614U DE1876513U DE 1876513 U DE1876513 U DE 1876513U DE 1963B0052614 DE1963B0052614 DE 1963B0052614 DE B0052614 U DEB0052614 U DE B0052614U DE 1876513 U DE1876513 U DE 1876513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
borehole
circumference
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052614
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau GmbH
Priority to DE1963B0052614 priority Critical patent/DE1876513U/de
Publication of DE1876513U publication Critical patent/DE1876513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • E21D20/026Cartridges; Grouting charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

leicht zerstörbarer Behälter für eine Kttmesse Verwendung beim Ankeransbau.:
Die Feuerung betrifft einen leicht zerstörbaren Behälter für eine Kittmasse zur Verwendung beim Ankerausbau derjenigen bekanntet». Gattung., bei der die Festlegung des Ankerschaftes innerhalb des Bohrloches auf einer mittels einer Dichtmansohette vorbestimmbaren Eänbettungslänge durch eine Kunstharz-Kittmasse erfolgt* Hierau ist dem Ankerschaft ein in Richtung auf die Bohrlochsohle vorgelagerter beim Netzen des Ankers s'arstörbaxer die Kitt-Eias-ae bzw» deren Bestandteile enthaltender ^atronenaaÄge-:? Behälter zugeordnet, dasse-n Durchmä33iir ßtwe. entsprecher.d dem Bohrloch-Durchmesser uüd dessen Läng;e etwa der für die Verkittung benötigten Menge der Kittmasee bemessen ist ο
Ein derartige!1 .Anl:erausbau wird voraugsweise in untertänigen Grubenbetrieben angewendet, er ist jedoch av-ch zum Ausbau von anderen untar- oder oberi:jidisc.h3vL Hohlräumen, beispielsweise von Sunnei« geeignete
Zur Herstellung nines derartigen .Ausb-iuvii w: ::>d zur^öhat
sin Bohrloch hergestelltς, dessen länge etwa der Läng© des Ankers chaffc es entspricht ο Dann wird der die .'Kittmasse enthaltende zerstörbare patronengurt ige Behälter in das Bohrloch tief ©Se eingeführt und schließlich, wird ' der Ankerschaft in das Bohrloch bis in seine Eadstellung eingetriebene wobei der Behälter ,zerstört wirdο
Damit bei aufwärtsgerichteten'Bohrlöchern d-sr Behälter jaaoh seinem Einbringen in das Bohrloch tiefste in die-= ser Stellung verbleibt/ist .es5bekannt8. um,,denl>lübl|,§hei'i~ weise etv/a aylinierförmigen mit einer Einfüllöffnung und einer zu deren Verschluß dienenden Kappe versehenen Behälter einen Schäumst off ring zu legen, dessin,. Außondurch= aes'ser großer ist als der Innend'urchmesiser ies Boliriocheso Damit der Schaumstoffring während des Einfahrens des Behälters in das Bohrloch sich nicht vom Behälter lösen Icann, muß er auf die Außenwand des Behälters aufgeklebt. werden« Hierzu ist eis. zusätzlicher Arbeitsgang bei der Fertigstellung des Behälters erforderlich, der umso langwieriger and zeitraubender ist, desto sicherer die Befestigung des Schaumstoffringes auf der Außenwand des Behälters ausgeführt wirdο
Die Ear Nachteil wird durch die !feuerung'verMiaden*. Gegen« stand der Neuerung ist ein leicht zerstörbarer Behälter für eine Kittmasse zur Verwendung beim Ankerausbau mit einer Füllöffnung und einer zu deren Verschluß dienenden Kappe soT/ie einem elastischen Bauteil zvm Festhalten des Behälters im Bohrloch, der sich dadurch kennzeichnet, daß die"aus elastisches Material bestehende Verschlußkappe über den umfang das Behälters hinausragende Teile aufweist.
Durch die über den-Umfang des Behälters hinausragenden Teile der Verschlußkappe, die sich gegen die Bohrlochwandung anlegen wird der Behälter sicher im Bohrloch tief©sten festgehalten. Im Gegensatz'jsu einem auf dem Umfang: des Behälters
befestigten Kunststoffring kann beim Einbringen des Behälters in das Bohrloch die Verschlußkappe nicht abgestreift und zuw. Festhalten des Behälters unwirksam werden und schließlich wird der sum Anbringen des Kunststoff■= ringes sonst benotigte gesondert© Arbeitsgang eingesparte
Sin weiteres Merkmal des Gegenstandes der Neuerung besteht darin, daß die Verschlußkappe gegen die Behälterlängsachse geneigte Leitflächen aufweist» Beim Einbringen der bekannten »ylinderförirdgen oder etwa zylinderförmigen Behälter in das Bohrloeh/gab sich des Öfteren der ITachteil, daß der Behälter tat seiner Stirnfläche oder dem an der Stirnfläche angeordneten. Verschlußteil von Vorsprüngen oder Unebenheiten des Bohrloches festgehalten wurde„ ehe er das Bohrloch tiefste erreicht hatte0 Insbesondere kam dies dann sehr leicht vor„ wenn das Bohrloch mit mehreren Bohrern vo:a verschiedenen. £um Bohrloch tiefsten enger werdenden Durchmesser*gebahrt wurde j so daß es stufenförmige Absätze aufwies. Ein Behälter jedoch.» der sich vor dem Erreichen das Bohrloch tiefsten im Bohrloch festsetzt„ muß zerstört werdens ohne daß er seine Aufgabe erfüllen könnte und die aus ihip austretende Kittmasse ist oft beim Einführen eines neuen Behälters in das Bohrloch <;uierordentlich hinderlich. Diese Nachteile werden durch die f;',egen die Behälterlängsachse geneigten Leitflächen der Verschlußkappe .mit Sicherheit vermiedene Der Behälter wird mit ce;e Verschlußkappe -voran in das Bohrloch eingeführt.j wobei. "· es durch die Leitflächen verhindert wird, daß der Behälter sich an--Vor Sprüngen j Stufen, oder soustige.a Unebenheiten des Bohrloches festsetzen könnte»
Pie über den Umfang des Behälters hinausragendes Teile der Verschlußkappe sind zur Erleichterung des Einführens des Behälters in das X-5ohrloch an sich nicht erforderlich und können insbesondere dann in Fortfall kommen;, wenn der Behälter in
■mm
«Η
aufwärtsgerichteten Bohrlöcharn nicht verwendet werden soll, oder auf andere /»'eise in diesen Halt find afc*
/
Bei einer beVazugten Ausführungsforra des Behälters gemäß der Neuerung besitzt die Verschlußkappe einen über den Umfang des Behälters hinausragenden, ßando · .Die -Verschlußkappe kann so ausgebildet sein,, daß die Materialstärke der über· den Umfang des Behälters hinausragenden Teile der Verschlußkappe zu deren Umfang hin, abnimmto Auch kann es zweckmäßig sein« die über den Umfang des Behälters hinausragenden Teile der Verschlußkappe mit gegen die Längsachse des Behälters ge« neigten Außenflächen zu versehen» Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenfläche der Verschlußkappe halb·= kugelförmigs kegelförmig, pilzförmig oder ähnlich"ausgebildet.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Feuerung anhand der Zeichnung beschrieben,, in der
Fig0 .1 einen. Längsschnitt durch eine erste Ausfü&rungsform des Behälters mit seiner Verschlußkappe und
Fig» 2 in gleicher Darstellung eine Kv:ait3 Auafütoungsfora zeigt» .
Der mit 1 bezeichnete einseitig offene etwa ZTlinderförmige Behälter besteht aus Glasj Kunststoff oder einem anderen geeigneten leicht zerstörbaren Material. Er enthält, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist» die ai sich be~ kannte Kittmasse, bzw» deren Bestandteile« De? in figur 1 dargestellte Behälter 1 bestitat im Bereich seiner Öffnung einen gegenüber den Hauptteil des Behälters geringfügig verjüngten Hals 2? der an seinem offenen /Snde mis einer .Erweiterung 3 versehen ist« Auf der' Öffnung; des Behälters befindet sich die in ihrer Gesamtheit mit de.a JJszugszeichen 4 bezeich·=
nete Verschlußkappe, die axis elastischem Kunststoff oder einem anderen seeigneten ^ϊ^-^βΛιοΐί 'Material feesteht. Die Verschlußkappe 4 umfaßt die .fcrweiterimg 3'tuftl einen Teil des Halses 2 des Behälters unter elastischer Vorspannung , so daß sie die Öffnung des Behälters dicht verschließt und nur unter Kraftanwendung entfernt werden kann· Die Außenfläche der Verschlußkappe 4 ist etwa pilisförmig ausgebildet. Sie weist gegen die Behälterlangsachse geneigte Leitflächen 5 suf, sowie einen über den Behälterumfang hinausragenden Hand. 6« Die Materialstärke des Sandes 6 nimmt zum Umfang hin ab. ." -
Der in figur 2 dargestellte Behälter 1 ist völlig zylindrisch ausgebildet» Die in ihrer Gesamtheit· ebenfalls mit deitt . Bezugszeichen versehene Verschlußkappe besitzt einen ebenfalls zylindrischen als Verschlußstopfen ausgebildeten.Teil 7» der mit seiner Außenwand unter elastischer Vorspannung dicht schließend gegen die Innenwand des Behälters i anliegt0 Im übrigen ist die.,Verschlußkappe jedenfalls mit gegen die Behälterlängsachse geneigten Leitflächen 5 und. 'einem über den" ümi'ang des Behälters hinausragenden 3?eil 6 versehen.
Bei den dargestellten Ausführisngsformen sind die Leitflächen 5 der Verschlußkappe 4 etwa pilssförmig oder halbkugelförmig g. rundet ausgebildet« Sie können (jedoch auch kegelförmig oder pyramidenförmig ausgeführt sein.In oeäera Falle gewähren sie Sicherheit dagegen, daß der Behälter beim Einbringen in ein Bohrloch an im Bohrloch vorhandenen Unebenheiten^ VorSprüngen oder Stufen zum Festliegen kommen köftnte·
Der über den Umfang des Behälters 1 hinausragende Hand 6 der Verschlußkappe 4 legt sich beim Einbringen der patrone in das Bohrloch gegen die Bohrlochwandung an. Da sein Durchmesser etwas größer bemessen ist als der Innendurchmesser des Bohrloches wird er hierbei elastisch verfonat und hält den Behälter in 3eäer Stellung im Bohrloch fest, so daß dieser
sobald er zum Bohrloch tiefsten gebracht ist, auch in aufwärtsgerichteten Bohrlöchern in dieser Stellung verbleibt ο Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Neigung des Randes 6 gegen die Behälterlängsachse ergibt eine zusätzliche Sicherung des Behälters im Bohrloch gegen "Verschiebung zur Bohrlochaündungo Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird der Sitz der Verschlußkappe 4 auf dem .Behälter 1 umso fester je stärker der Eand 6 der Verschlußkappe von den Wänden des Bohrloches zusammengepreßt wird.

Claims (1)

  1. . 198 710*23.3.63
    Schutzanspriiche
    ρ Leicht zerstörbarer Behälter für eine Kittmasse zur Verwendung beim Ankerausbau mit einer Füllöffnung und einer zu deren Verschluß dienenden Kappe sowie einem elastischen Bauteil zum Festhalten des Behälters im Bohrloch, dadurch gekennzeichnet , daß die aus elastischem Material bestehende Verschlußkappe (4) über den Umfang des Behälters (1) hinausragende Teile aufweist«
    ο Behälter nach" Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (4) gegen die Behälterlängsachse geneigte Leitflächen (5) aufweist ο
    3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekannzeicb.net , daß die Verschlußkappe (4-) einen über der* Umfang des Behälters (1) hinausragenden Rand (6) besitzt.
    4-· Behälter nach den Ansprüchen 1 biß 5 dadurch gekennzeichnet , daß die Materialstärke der über den Umfang des Behälters (1) hinausragenden Teile der Verschlußkappe (4) zu deren Umfang hin abnimmt.
    5· Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4- dadurch gekennzeichnet , daß die über den Umfang
    ■/'/■'
    I'
    8 -
    des Behälters £.1) hinausragenden Teile der Verschlußkappe (4) gegen die Längsachse des Behälters (1) geneigte Außenflächen aufweisen»
    6β Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet T daß die Außenfläche der Verschlußkappe (4·)* halbkugelförmig pilzförmig oder ähnlich ausgebildet ist
DE1963B0052614 1963-03-23 1963-03-23 Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau. Expired DE1876513U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052614 DE1876513U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052614 DE1876513U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876513U true DE1876513U (de) 1963-08-01

Family

ID=33138896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052614 Expired DE1876513U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876513U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453789A1 (fr) * 1979-01-18 1980-11-07 Bergwerksverband Gmbh Bouchon pour l'obturation de cartouches destinees a la fixation de tiges d'ancrage dans des trous fores
EP0163019A1 (de) * 1984-04-30 1985-12-04 HILTI Aktiengesellschaft Zerstörbare Patrone für Mehrkomponenten-Massen
WO2001088339A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Fosroc International Limited Method for setting anchoring bolts in mines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453789A1 (fr) * 1979-01-18 1980-11-07 Bergwerksverband Gmbh Bouchon pour l'obturation de cartouches destinees a la fixation de tiges d'ancrage dans des trous fores
EP0163019A1 (de) * 1984-04-30 1985-12-04 HILTI Aktiengesellschaft Zerstörbare Patrone für Mehrkomponenten-Massen
WO2001088339A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Fosroc International Limited Method for setting anchoring bolts in mines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602433C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
CH642149A5 (de) Vorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes.
DE2945663A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
DE2451496A1 (de) Verfahren zur befestigung von gegenstaenden an einer wand
EP0113847A1 (de) Spreizdübel
DE1876513U (de) Leicht zerstoerbarer behaelter fuer eine kittmasse zur verwendung beim ankerausbau.
DE102007058773A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102006060537A1 (de) Dübel mit einer Außenhülse
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1101324B (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE102007057532A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102014203078A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dübelmasse in eine Öffnung
DE19647083A1 (de) Lochverschlußmittel
CH644673A5 (de) Befestigungsvorrichtung mit aus kunststoff bestehendem befestigungselement fuer die befestigung eines gegenstandes an einem mauerwerk.
DE1950899U (de) Abdeckkappe fuer spreizduebel.
DE7510134U (de) Spreizdübel
DE2730488A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE3742214A1 (de) Kennzeichnungstraeger
DE7531073U (de) Innenspreizanker
DE29820560U1 (de) Klebeanker
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2603430A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE1114133B (de) Wasserbesatz
DE202012002026U1 (de) Klebeanker und Gebäudeteil
DE1230969B (de) Loesbarer Sargverschluss